Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO XIII.
so dann die Consistorial-arbeit/ von nicht geringer wichtigkeit. Also/ daß
mir die stelle also vorkommt/ daß gelegenheit seye ein reiches pfund an ihrem
ort mit völligem nutzen anzuwenden. 3. Die angedeuteten beschwehrnüssen
wären bey mir auch noch nicht der erhebligkeit/ daß sie die änderung sonder-
lich treiben könten. Dann (1. daß die Inspection über kirch-rechnung und ar-
men-kasten nicht anvertrauet ist/ ist eine sache/ die insgemein bey den städten
sich findet/ da solche verrichtungen dem weltlichen Magistrat und dero ver-
ordneten heimgewiesen sind (wie auch in Straßburg und Franckfurt/ wo ich
gewesen/ gebräuchlich) so halte ich solches aus Apost. Gesch. 6/ 2. 3. mehr
vor eine wolthat/ als beschwehrde. (2. Die art des Status popularis schreck-
te mich auch nicht: vielmehr bin der meinung/ daß bey einem solchen mit gu-
ter frucht sich arbeiten lasse. Zwahr autoritate publica wird bey einem sol-
chen statu selten etwas notables gutes öffentlich introduciret werden/ weil
gut gesinnte in dem magistratu nicht leicht gegen die andere zu erhaltung der-
gleichen verbesserungen durchtringen können/ hingegen ausser dergleichen
dingen lässet sich in sachen die zur erbauung dienen/ so vielmehr thun/ und ist
auch nicht zu sorgen/ daß das gute/ was ein Christlicher prediger vornimmet/
so leicht von dem Magistrat gehemmet werde/ in dem allezeit auch einige gute
übrig sind/ so der andern boßheit entgegen stehen/ und das gute einigen schutz
noch von ihnen findet. Daher an solchen orten/ wie das gute niemahls mit
scheinbahrer macht durchtringen kan/ so kan es doch auch weniger als an an-
dern von den bösen gantz untertruckt werden: sondern es bleibet alles gleich-
sam in mediocritate. Hingegen leben wir in einer solchen zeit/ wo ich sorge/
daß in keiner art einer policey unter herrschafften oder städten/ etwas wichti-
ges gutes mit öffentlicher autorität werde beständig eingeführet werden/
und eine nachtrückliche reformation von statten gehen: sondern wir müssen
uns aller orten annoch vergnügen/ wo wir nur das gute auff solche art beför-
dern/ wie es eben grosser anstalten nicht bedarff. Hier zu werden wir aber
eher weniger als mehr hindernüssen finden bey dem statu populari, als unter
grossen Herren/ und wo in dem magistrat einfältige/ obwol offt auch wunder-
liche köpffe sich finden/ als wo klügere und abgefeimete politici, die uns viel
gefährlicher und auffsätziger sind/ das regiment führen. (3. Daß die stadt
an der nahrung abnehme/ hätte bey mir auch wenig gewicht. Jndem durch
solches unser amt/ so es mit den seelen zu thun hat/ und unter den armen ge-
meiniglich die meiste frucht schaffet/ nicht hindern mag. 4. Hingegen höre
ich nicht/ daß sonsten klage geführet werde/ daß entweder die Collegae Christ-
lichen vornehmen sich widersetzen und dero frucht hemmen/ noch auch die ge-
meinde mit widersetzlichkeit der an sie wendenden treue sich unwürdig mache.
Also 5. solte ich aus allem diesem schliessen/ daß sich göttlicher wille um die

itzi-
X x x

ARTIC. II. SECTIO XIII.
ſo dann die Conſiſtorial-arbeit/ von nicht geringer wichtigkeit. Alſo/ daß
mir die ſtelle alſo vorkommt/ daß gelegenheit ſeye ein reiches pfund an ihrem
ort mit voͤlligem nutzen anzuwenden. 3. Die angedeuteten beſchwehrnuͤſſen
waͤren bey mir auch noch nicht der erhebligkeit/ daß ſie die aͤnderung ſonder-
lich treiben koͤnten. Dann (1. daß die Inſpection uͤber kirch-rechnung und ar-
men-kaſten nicht anvertrauet iſt/ iſt eine ſache/ die insgemein bey den ſtaͤdten
ſich findet/ da ſolche verrichtungen dem weltlichen Magiſtrat und dero ver-
ordneten heimgewieſen ſind (wie auch in Straßburg und Franckfurt/ wo ich
geweſen/ gebraͤuchlich) ſo halte ich ſolches aus Apoſt. Geſch. 6/ 2. 3. mehr
vor eine wolthat/ als beſchwehrde. (2. Die art des Status popularis ſchreck-
te mich auch nicht: vielmehr bin der meinung/ daß bey einem ſolchen mit gu-
ter frucht ſich arbeiten laſſe. Zwahr autoritate publica wird bey einem ſol-
chen ſtatu ſelten etwas notables gutes oͤffentlich introduciret werden/ weil
gut geſinnte in dem magiſtratu nicht leicht gegen die andere zu erhaltung der-
gleichen verbeſſerungen durchtringen koͤnnen/ hingegen auſſer dergleichen
dingen laͤſſet ſich in ſachen die zur erbauung dienen/ ſo vielmehr thun/ und iſt
auch nicht zu ſorgen/ daß das gute/ was ein Chriſtlicher prediger vornimmet/
ſo leicht von dem Magiſtrat gehemmet werde/ in dem allezeit auch einige gute
uͤbrig ſind/ ſo der andern boßheit entgegen ſtehen/ und das gute einigen ſchutz
noch von ihnen findet. Daher an ſolchen orten/ wie das gute niemahls mit
ſcheinbahrer macht durchtringen kan/ ſo kan es doch auch weniger als an an-
dern von den boͤſen gantz untertruckt werden: ſondern es bleibet alles gleich-
ſam in mediocritate. Hingegen leben wir in einer ſolchen zeit/ wo ich ſorge/
daß in keiner art einer policey unter herrſchafften oder ſtaͤdten/ etwas wichti-
ges gutes mit oͤffentlicher autoritaͤt werde beſtaͤndig eingefuͤhret werden/
und eine nachtruͤckliche reformation von ſtatten gehen: ſondern wir muͤſſen
uns aller orten annoch vergnuͤgen/ wo wir nur das gute auff ſolche art befoͤr-
dern/ wie es eben groſſer anſtalten nicht bedarff. Hier zu werden wir aber
eher weniger als mehr hindernuͤſſen finden bey dem ſtatu populari, als unter
groſſen Herren/ und wo in dem magiſtrat einfaͤltige/ obwol offt auch wunder-
liche koͤpffe ſich finden/ als wo kluͤgere und abgefeimete politici, die uns viel
gefaͤhrlicher und auffſaͤtziger ſind/ das regiment fuͤhren. (3. Daß die ſtadt
an der nahrung abnehme/ haͤtte bey mir auch wenig gewicht. Jndem durch
ſolches unſer amt/ ſo es mit den ſeelen zu thun hat/ und unter den armen ge-
meiniglich die meiſte frucht ſchaffet/ nicht hindern mag. 4. Hingegen hoͤre
ich nicht/ daß ſonſten klage gefuͤhret werde/ daß entweder die Collegæ Chriſt-
lichen vornehmen ſich widerſetzen und dero frucht hemmen/ noch auch die ge-
meinde mit widerſetzlichkeit der an ſie wendenden treue ſich unwuͤrdig mache.
Alſo 5. ſolte ich aus allem dieſem ſchlieſſen/ daß ſich goͤttlicher wille um die

itzi-
X x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0545" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XIII.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;o dann die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torial</hi>-arbeit/ von nicht geringer wichtigkeit. Al&#x017F;o/ daß<lb/>
mir die &#x017F;telle al&#x017F;o vorkommt/ daß gelegenheit &#x017F;eye ein reiches pfund an ihrem<lb/>
ort mit vo&#x0364;lligem nutzen anzuwenden. 3. Die angedeuteten be&#x017F;chwehrnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;ren bey mir auch noch nicht der erhebligkeit/ daß &#x017F;ie die a&#x0364;nderung &#x017F;onder-<lb/>
lich treiben ko&#x0364;nten. Dann (1. daß die <hi rendition="#aq">In&#x017F;pection</hi> u&#x0364;ber kirch-rechnung und ar-<lb/>
men-ka&#x017F;ten nicht anvertrauet i&#x017F;t/ i&#x017F;t eine &#x017F;ache/ die insgemein bey den &#x017F;ta&#x0364;dten<lb/>
&#x017F;ich findet/ da &#x017F;olche verrichtungen dem weltlichen <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trat</hi> und dero ver-<lb/>
ordneten heimgewie&#x017F;en &#x017F;ind (wie auch in Straßburg und Franckfurt/ wo ich<lb/>
gewe&#x017F;en/ gebra&#x0364;uchlich) &#x017F;o halte ich &#x017F;olches aus <hi rendition="#fr">Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch.</hi> 6/ 2. 3. mehr<lb/>
vor eine wolthat/ als be&#x017F;chwehrde. (2. Die art des <hi rendition="#aq">Status popularis</hi> &#x017F;chreck-<lb/>
te mich auch nicht: vielmehr bin der meinung/ daß bey einem &#x017F;olchen mit gu-<lb/>
ter frucht &#x017F;ich arbeiten la&#x017F;&#x017F;e. Zwahr <hi rendition="#aq">autoritate publica</hi> wird bey einem &#x017F;ol-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">&#x017F;tatu</hi> &#x017F;elten etwas <hi rendition="#aq">notables</hi> gutes o&#x0364;ffentlich <hi rendition="#aq">introduci</hi>ret werden/ weil<lb/>
gut ge&#x017F;innte in dem <hi rendition="#aq">magi&#x017F;tratu</hi> nicht leicht gegen die andere zu erhaltung der-<lb/>
gleichen verbe&#x017F;&#x017F;erungen durchtringen ko&#x0364;nnen/ hingegen au&#x017F;&#x017F;er dergleichen<lb/>
dingen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich in &#x017F;achen die zur erbauung dienen/ &#x017F;o vielmehr thun/ und i&#x017F;t<lb/>
auch nicht zu &#x017F;orgen/ daß das gute/ was ein Chri&#x017F;tlicher prediger vornimmet/<lb/>
&#x017F;o leicht von dem <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trat</hi> gehemmet werde/ in dem allezeit auch einige gute<lb/>
u&#x0364;brig &#x017F;ind/ &#x017F;o der andern boßheit entgegen &#x017F;tehen/ und das gute einigen &#x017F;chutz<lb/>
noch von ihnen findet. Daher an &#x017F;olchen orten/ wie das gute niemahls mit<lb/>
&#x017F;cheinbahrer macht durchtringen kan/ &#x017F;o kan es doch auch weniger als an an-<lb/>
dern von den bo&#x0364;&#x017F;en gantz untertruckt werden: &#x017F;ondern es bleibet alles gleich-<lb/>
&#x017F;am in <hi rendition="#aq">mediocritate.</hi> Hingegen leben wir in einer &#x017F;olchen zeit/ wo ich &#x017F;orge/<lb/>
daß in keiner art einer policey unter herr&#x017F;chafften oder &#x017F;ta&#x0364;dten/ etwas wichti-<lb/>
ges gutes mit o&#x0364;ffentlicher <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t werde be&#x017F;ta&#x0364;ndig eingefu&#x0364;hret werden/<lb/>
und eine nachtru&#x0364;ckliche <hi rendition="#aq">reformation</hi> von &#x017F;tatten gehen: &#x017F;ondern wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
uns aller orten annoch vergnu&#x0364;gen/ wo wir nur das gute auff &#x017F;olche art befo&#x0364;r-<lb/>
dern/ wie es eben gro&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;talten nicht bedarff. Hier zu werden wir aber<lb/>
eher weniger als mehr hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en finden bey dem <hi rendition="#aq">&#x017F;tatu populari,</hi> als unter<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Herren/ und wo in dem <hi rendition="#aq">magi&#x017F;trat</hi> einfa&#x0364;ltige/ obwol offt auch wunder-<lb/>
liche ko&#x0364;pffe &#x017F;ich finden/ als wo klu&#x0364;gere und abgefeimete <hi rendition="#aq">politici,</hi> die uns viel<lb/>
gefa&#x0364;hrlicher und auff&#x017F;a&#x0364;tziger &#x017F;ind/ das regiment fu&#x0364;hren. (3. Daß die &#x017F;tadt<lb/>
an der nahrung abnehme/ ha&#x0364;tte bey mir auch wenig gewicht. Jndem durch<lb/>
&#x017F;olches un&#x017F;er amt/ &#x017F;o es mit den &#x017F;eelen zu thun hat/ und unter den armen ge-<lb/>
meiniglich die mei&#x017F;te frucht &#x017F;chaffet/ nicht hindern mag. 4. Hingegen ho&#x0364;re<lb/>
ich nicht/ daß &#x017F;on&#x017F;ten klage gefu&#x0364;hret werde/ daß entweder die <hi rendition="#aq">Collegæ</hi> Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen vornehmen &#x017F;ich wider&#x017F;etzen und dero frucht hemmen/ noch auch die ge-<lb/>
meinde mit wider&#x017F;etzlichkeit der an &#x017F;ie wendenden treue &#x017F;ich unwu&#x0364;rdig mache.<lb/>
Al&#x017F;o 5. &#x017F;olte ich aus allem die&#x017F;em &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ich go&#x0364;ttlicher wille um die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x</fw><fw place="bottom" type="catch">itzi-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0545] ARTIC. II. SECTIO XIII. ſo dann die Conſiſtorial-arbeit/ von nicht geringer wichtigkeit. Alſo/ daß mir die ſtelle alſo vorkommt/ daß gelegenheit ſeye ein reiches pfund an ihrem ort mit voͤlligem nutzen anzuwenden. 3. Die angedeuteten beſchwehrnuͤſſen waͤren bey mir auch noch nicht der erhebligkeit/ daß ſie die aͤnderung ſonder- lich treiben koͤnten. Dann (1. daß die Inſpection uͤber kirch-rechnung und ar- men-kaſten nicht anvertrauet iſt/ iſt eine ſache/ die insgemein bey den ſtaͤdten ſich findet/ da ſolche verrichtungen dem weltlichen Magiſtrat und dero ver- ordneten heimgewieſen ſind (wie auch in Straßburg und Franckfurt/ wo ich geweſen/ gebraͤuchlich) ſo halte ich ſolches aus Apoſt. Geſch. 6/ 2. 3. mehr vor eine wolthat/ als beſchwehrde. (2. Die art des Status popularis ſchreck- te mich auch nicht: vielmehr bin der meinung/ daß bey einem ſolchen mit gu- ter frucht ſich arbeiten laſſe. Zwahr autoritate publica wird bey einem ſol- chen ſtatu ſelten etwas notables gutes oͤffentlich introduciret werden/ weil gut geſinnte in dem magiſtratu nicht leicht gegen die andere zu erhaltung der- gleichen verbeſſerungen durchtringen koͤnnen/ hingegen auſſer dergleichen dingen laͤſſet ſich in ſachen die zur erbauung dienen/ ſo vielmehr thun/ und iſt auch nicht zu ſorgen/ daß das gute/ was ein Chriſtlicher prediger vornimmet/ ſo leicht von dem Magiſtrat gehemmet werde/ in dem allezeit auch einige gute uͤbrig ſind/ ſo der andern boßheit entgegen ſtehen/ und das gute einigen ſchutz noch von ihnen findet. Daher an ſolchen orten/ wie das gute niemahls mit ſcheinbahrer macht durchtringen kan/ ſo kan es doch auch weniger als an an- dern von den boͤſen gantz untertruckt werden: ſondern es bleibet alles gleich- ſam in mediocritate. Hingegen leben wir in einer ſolchen zeit/ wo ich ſorge/ daß in keiner art einer policey unter herrſchafften oder ſtaͤdten/ etwas wichti- ges gutes mit oͤffentlicher autoritaͤt werde beſtaͤndig eingefuͤhret werden/ und eine nachtruͤckliche reformation von ſtatten gehen: ſondern wir muͤſſen uns aller orten annoch vergnuͤgen/ wo wir nur das gute auff ſolche art befoͤr- dern/ wie es eben groſſer anſtalten nicht bedarff. Hier zu werden wir aber eher weniger als mehr hindernuͤſſen finden bey dem ſtatu populari, als unter groſſen Herren/ und wo in dem magiſtrat einfaͤltige/ obwol offt auch wunder- liche koͤpffe ſich finden/ als wo kluͤgere und abgefeimete politici, die uns viel gefaͤhrlicher und auffſaͤtziger ſind/ das regiment fuͤhren. (3. Daß die ſtadt an der nahrung abnehme/ haͤtte bey mir auch wenig gewicht. Jndem durch ſolches unſer amt/ ſo es mit den ſeelen zu thun hat/ und unter den armen ge- meiniglich die meiſte frucht ſchaffet/ nicht hindern mag. 4. Hingegen hoͤre ich nicht/ daß ſonſten klage gefuͤhret werde/ daß entweder die Collegæ Chriſt- lichen vornehmen ſich widerſetzen und dero frucht hemmen/ noch auch die ge- meinde mit widerſetzlichkeit der an ſie wendenden treue ſich unwuͤrdig mache. Alſo 5. ſolte ich aus allem dieſem ſchlieſſen/ daß ſich goͤttlicher wille um die itzi- X x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/545
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/545>, abgerufen am 26.06.2024.