Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. fleißiger wir uns bezeugen den willen des himmlischen vaters zu thun/ soviel mehr werden wir inne/ daß die lehre von GOtt seye. Joh. 7/ 17. 3. Von der unempfindlichkeit des glaubens auch mit wenigem zugeden- cken/ ist solche eine gemeine klage mancher auch rechtschaffenen Christen/ und eines ihrer schwehrsten leiden/ wegen der ängsten/ welche dabey sich zu finden pflegen. Jch finde aber bey solcher materie vornehmlich diese stücke zu beob- achten. 1. Es kan der glaube seyn/ wo er nicht empfunden wird/ so wol als das leben bey einem/ der in tieffer ohnmacht liget. Denn es ist der glaube ei- gentlich in dem geist/ das ist in der höchsten krafft der seelen/ wo GOtt woh- net als in dem alten allerheiligsten/ und deswegen kein liecht darinnen ist/ als das seinige/ die empfindlichkeit aber des glaubens/ als dessen auswirckung/ ist in der seele (wie sie nach unsers lieben Lutheri erklährung über das Magnificat dem geist entgegen gesetzt wird) und also in deren eusseren kräfften/ wohin die gedancken/ gedächtnüß/ phantasie/ und also auch die reflexion dessen was wir erkennen/ gehöret. Daher kan geschehen/ daß der glaube also in dem geist verborgen bleibe/ daß die wirckung oder ausfluß der empfindlichkeit dessel- ben zurück gehalten wird/ und er nur in dem innersten/ daher uns verborgen bleibet. 2. Jndessen kennet man ihn doch alsdann an andern wirckungen/ als zum exempel an dem brünstigen und inniglichen verlangen nach demsel- ben/ in welchem er wahrhafftig ob wol verborgen stecket/ wie der selige Arnd schön zeiget/ Wahr. Christenth. 2/ 53. so dann an dem fleiß der heiligung/ eiff- rigen ernst GOtt treulich zu dienen/ eckel an der welt/ und dero hertzlichen verleugnung/ freude an dem guten/ haß des bösen oder traurigkeit darüber/ samt allen übrigen früchten des geistes/ welche die schrifft von den kindern GOttes rühmet; denn wo diese oder doch der ungeheuchelte eiffer darnach sich in einer seele findet/ dessen sie gar leicht eine überzeugung bey sich/ ob wohl der glaube unmittelbahr unempfindlich bleibet/ fühlen kan/ da kan sie so ge- wiß schliessen/ daß der glaube auch bey ihr seyn müsse/ als ich von einem baum/ an dem ich gesunde und reiffe früchte sehe/ mich versichert weiß/ daß auch die wurtzel/ die in der erde verborgen liget/ gut und gesund seye. Also wird der glaube empfindlich in seinen wirckungen mit nicht weniger gewiß- heit als ob man ihn selbst empfünde. 3. Weswegen wer in solcher unempfind- lichkeit stehet/ zum aller fordristen sich wohl zu prüfen hat/ einstheils ob er et- wa in einer solchen unwissenheit der Christlichen articul/ die zu dem grund unsers glaubens gehören/ stehen möchte/ wo er also auch nicht empfinden kan/ was er wahrhafftig nicht hat/ andern theils ob er in sünden wider das gewis- sen lebe/ bey welchen er alles liechtes des H. Geistes unfähig/ und also in der that kein glaube bey ihm wäre; in welchem fall er sich nicht so wol um die em- pfind-
Das erſte Capitel. fleißiger wir uns bezeugen den willen des himmliſchen vaters zu thun/ ſoviel mehr werden wir inne/ daß die lehre von GOtt ſeye. Joh. 7/ 17. 3. Von der unempfindlichkeit des glaubens auch mit wenigem zugeden- cken/ iſt ſolche eine gemeine klage mancher auch rechtſchaffenen Chriſten/ und eines ihrer ſchwehrſten leiden/ wegen der aͤngſten/ welche dabey ſich zu finden pflegen. Jch finde aber bey ſolcher materie vornehmlich dieſe ſtuͤcke zu beob- achten. 1. Es kan der glaube ſeyn/ wo er nicht empfunden wird/ ſo wol als das leben bey einem/ der in tieffer ohnmacht liget. Denn es iſt der glaube ei- gentlich in dem geiſt/ das iſt in der hoͤchſten krafft der ſeelen/ wo GOtt woh- net als in dem alten allerheiligſten/ und deswegen kein liecht darinnen iſt/ als das ſeinige/ die empfindlichkeit aber des glaubens/ als deſſen auswirckung/ iſt in der ſeele (wie ſie nach unſers lieben Lutheri erklaͤhrung uͤber das Magnificat dem geiſt entgegen geſetzt wird) und alſo in deren euſſeren kraͤfften/ wohin die gedancken/ gedaͤchtnuͤß/ phantaſie/ und alſo auch die reflexion deſſen was wir erkennen/ gehoͤret. Daher kan geſchehen/ daß der glaube alſo in dem geiſt verborgen bleibe/ daß die wirckung oder ausfluß der empfindlichkeit deſſel- ben zuruͤck gehalten wird/ und er nur in dem innerſten/ daher uns verborgen bleibet. 2. Jndeſſen kennet man ihn doch alsdann an andern wirckungen/ als zum exempel an dem bruͤnſtigen und inniglichen verlangen nach demſel- ben/ in welchem er wahrhafftig ob wol verborgen ſtecket/ wie der ſelige Arnd ſchoͤn zeiget/ Wahr. Chriſtenth. 2/ 53. ſo dann an dem fleiß der heiligung/ eiff- rigen ernſt GOtt treulich zu dienen/ eckel an der welt/ und dero hertzlichen verleugnung/ freude an dem guten/ haß des boͤſen oder traurigkeit daruͤber/ ſamt allen uͤbrigen fruͤchten des geiſtes/ welche die ſchrifft von den kindern GOttes ruͤhmet; denn wo dieſe oder doch der ungeheuchelte eiffer darnach ſich in einer ſeele findet/ deſſen ſie gar leicht eine uͤberzeugung bey ſich/ ob wohl der glaube unmittelbahr unempfindlich bleibet/ fuͤhlen kan/ da kan ſie ſo ge- wiß ſchlieſſen/ daß der glaube auch bey ihr ſeyn muͤſſe/ als ich von einem baum/ an dem ich geſunde und reiffe fruͤchte ſehe/ mich verſichert weiß/ daß auch die wurtzel/ die in der erde verborgen liget/ gut und geſund ſeye. Alſo wird der glaube empfindlich in ſeinen wirckungen mit nicht weniger gewiß- heit als ob man ihn ſelbſt empfuͤnde. 3. Weswegen wer in ſolcher unempfind- lichkeit ſtehet/ zum aller fordriſten ſich wohl zu pruͤfen hat/ einstheils ob er et- wa in einer ſolchen unwiſſenheit der Chriſtlichen articul/ die zu dem grund unſers glaubens gehoͤren/ ſtehen moͤchte/ wo er alſo auch nicht empfinden kan/ was er wahrhafftig nicht hat/ andern theils ob er in ſuͤnden wider das gewiſ- ſen lebe/ bey welchen er alles liechtes des H. Geiſtes unfaͤhig/ und alſo in der that kein glaube bey ihm waͤre; in welchem fall er ſich nicht ſo wol um die em- pfind-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> fleißiger wir uns bezeugen den willen des himmliſchen vaters zu thun/ ſo<lb/> viel mehr <hi rendition="#fr">werden wir inne/ daß die lehre von GOtt ſeye. Joh. 7/ 17.<lb/> 3. Von der unempfindlichkeit des glaubens</hi> auch mit wenigem zugeden-<lb/> cken/ iſt ſolche eine gemeine klage mancher auch rechtſchaffenen Chriſten/ und<lb/> eines ihrer ſchwehrſten leiden/ wegen der aͤngſten/ welche dabey ſich zu finden<lb/> pflegen. Jch finde aber bey ſolcher materie vornehmlich dieſe ſtuͤcke zu beob-<lb/> achten. 1. Es kan der glaube ſeyn/ wo er nicht empfunden wird/ ſo wol als<lb/> das leben bey einem/ der in tieffer ohnmacht liget. Denn es iſt der glaube ei-<lb/> gentlich in dem geiſt/ das iſt in der hoͤchſten krafft der ſeelen/ wo GOtt woh-<lb/> net als in dem alten allerheiligſten/ und deswegen kein liecht darinnen iſt/ als<lb/> das ſeinige/ die empfindlichkeit aber des glaubens/ als deſſen auswirckung/ iſt<lb/> in der ſeele (wie ſie nach unſers lieben Lutheri erklaͤhrung uͤber das <hi rendition="#aq">Magnificat</hi><lb/> dem geiſt entgegen geſetzt wird) und alſo in deren euſſeren kraͤfften/ wohin<lb/> die gedancken/ gedaͤchtnuͤß/ phantaſie/ und alſo auch die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> deſſen was<lb/> wir erkennen/ gehoͤret. Daher kan geſchehen/ daß der glaube alſo in dem geiſt<lb/> verborgen bleibe/ daß die wirckung oder ausfluß der empfindlichkeit deſſel-<lb/> ben zuruͤck gehalten wird/ und er nur in dem innerſten/ daher uns verborgen<lb/> bleibet. 2. Jndeſſen kennet man ihn doch alsdann an andern wirckungen/<lb/> als zum exempel an dem bruͤnſtigen und inniglichen verlangen nach demſel-<lb/> ben/ in welchem er wahrhafftig ob wol verborgen ſtecket/ wie der ſelige Arnd<lb/> ſchoͤn zeiget/ Wahr. Chriſtenth. 2/ 53. ſo dann an dem fleiß der heiligung/ eiff-<lb/> rigen ernſt GOtt treulich zu dienen/ eckel an der welt/ und dero hertzlichen<lb/> verleugnung/ freude an dem guten/ haß des boͤſen oder traurigkeit daruͤber/<lb/> ſamt allen uͤbrigen fruͤchten des geiſtes/ welche die ſchrifft von den kindern<lb/> GOttes ruͤhmet; denn wo dieſe oder doch der ungeheuchelte eiffer darnach<lb/> ſich in einer ſeele findet/ deſſen ſie gar leicht eine uͤberzeugung bey ſich/ ob wohl<lb/> der glaube unmittelbahr unempfindlich bleibet/ fuͤhlen kan/ da kan ſie ſo ge-<lb/> wiß ſchlieſſen/ daß der glaube auch bey ihr ſeyn muͤſſe/ als ich von einem<lb/> baum/ an dem ich geſunde und reiffe fruͤchte ſehe/ mich verſichert weiß/ daß<lb/> auch die wurtzel/ die in der erde verborgen liget/ gut und geſund ſeye. Alſo<lb/> wird der glaube empfindlich in ſeinen wirckungen mit nicht weniger gewiß-<lb/> heit als ob man ihn ſelbſt empfuͤnde. 3. Weswegen wer in ſolcher unempfind-<lb/> lichkeit ſtehet/ zum aller fordriſten ſich wohl zu pruͤfen hat/ einstheils ob er et-<lb/> wa in einer ſolchen unwiſſenheit der Chriſtlichen articul/ die zu dem grund<lb/> unſers glaubens gehoͤren/ ſtehen moͤchte/ wo er alſo auch nicht empfinden kan/<lb/> was er wahrhafftig nicht hat/ andern theils ob er in ſuͤnden wider das gewiſ-<lb/> ſen lebe/ bey welchen er alles liechtes des H. Geiſtes unfaͤhig/ und alſo in der<lb/> that kein glaube bey ihm waͤre; in welchem fall er ſich nicht ſo wol um die em-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pfind-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0052]
Das erſte Capitel.
fleißiger wir uns bezeugen den willen des himmliſchen vaters zu thun/ ſo
viel mehr werden wir inne/ daß die lehre von GOtt ſeye. Joh. 7/ 17.
3. Von der unempfindlichkeit des glaubens auch mit wenigem zugeden-
cken/ iſt ſolche eine gemeine klage mancher auch rechtſchaffenen Chriſten/ und
eines ihrer ſchwehrſten leiden/ wegen der aͤngſten/ welche dabey ſich zu finden
pflegen. Jch finde aber bey ſolcher materie vornehmlich dieſe ſtuͤcke zu beob-
achten. 1. Es kan der glaube ſeyn/ wo er nicht empfunden wird/ ſo wol als
das leben bey einem/ der in tieffer ohnmacht liget. Denn es iſt der glaube ei-
gentlich in dem geiſt/ das iſt in der hoͤchſten krafft der ſeelen/ wo GOtt woh-
net als in dem alten allerheiligſten/ und deswegen kein liecht darinnen iſt/ als
das ſeinige/ die empfindlichkeit aber des glaubens/ als deſſen auswirckung/ iſt
in der ſeele (wie ſie nach unſers lieben Lutheri erklaͤhrung uͤber das Magnificat
dem geiſt entgegen geſetzt wird) und alſo in deren euſſeren kraͤfften/ wohin
die gedancken/ gedaͤchtnuͤß/ phantaſie/ und alſo auch die reflexion deſſen was
wir erkennen/ gehoͤret. Daher kan geſchehen/ daß der glaube alſo in dem geiſt
verborgen bleibe/ daß die wirckung oder ausfluß der empfindlichkeit deſſel-
ben zuruͤck gehalten wird/ und er nur in dem innerſten/ daher uns verborgen
bleibet. 2. Jndeſſen kennet man ihn doch alsdann an andern wirckungen/
als zum exempel an dem bruͤnſtigen und inniglichen verlangen nach demſel-
ben/ in welchem er wahrhafftig ob wol verborgen ſtecket/ wie der ſelige Arnd
ſchoͤn zeiget/ Wahr. Chriſtenth. 2/ 53. ſo dann an dem fleiß der heiligung/ eiff-
rigen ernſt GOtt treulich zu dienen/ eckel an der welt/ und dero hertzlichen
verleugnung/ freude an dem guten/ haß des boͤſen oder traurigkeit daruͤber/
ſamt allen uͤbrigen fruͤchten des geiſtes/ welche die ſchrifft von den kindern
GOttes ruͤhmet; denn wo dieſe oder doch der ungeheuchelte eiffer darnach
ſich in einer ſeele findet/ deſſen ſie gar leicht eine uͤberzeugung bey ſich/ ob wohl
der glaube unmittelbahr unempfindlich bleibet/ fuͤhlen kan/ da kan ſie ſo ge-
wiß ſchlieſſen/ daß der glaube auch bey ihr ſeyn muͤſſe/ als ich von einem
baum/ an dem ich geſunde und reiffe fruͤchte ſehe/ mich verſichert weiß/ daß
auch die wurtzel/ die in der erde verborgen liget/ gut und geſund ſeye. Alſo
wird der glaube empfindlich in ſeinen wirckungen mit nicht weniger gewiß-
heit als ob man ihn ſelbſt empfuͤnde. 3. Weswegen wer in ſolcher unempfind-
lichkeit ſtehet/ zum aller fordriſten ſich wohl zu pruͤfen hat/ einstheils ob er et-
wa in einer ſolchen unwiſſenheit der Chriſtlichen articul/ die zu dem grund
unſers glaubens gehoͤren/ ſtehen moͤchte/ wo er alſo auch nicht empfinden kan/
was er wahrhafftig nicht hat/ andern theils ob er in ſuͤnden wider das gewiſ-
ſen lebe/ bey welchen er alles liechtes des H. Geiſtes unfaͤhig/ und alſo in der
that kein glaube bey ihm waͤre; in welchem fall er ſich nicht ſo wol um die em-
pfind-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/52 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/52>, abgerufen am 16.02.2025. |