Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO X. pfindlichkeit des glaubens/ als erstlich um denselben selbst/ zu bekümmern ha-ben würde. Jst ihm aber der mensch selbs bewust/ daß er auffs wenigste dem buchstaben nach die nöthige erkäntnüß habe/ und nechst dem daß sein gewis- sen mit herrschenden sünden nicht beladen seye/ so hat er GOtt zwahr auch um seinen trost und die gnade der empfindlichkeit hertzlich zu bitten/ und sich aller müglichen mittel/ die zu der stärckung des glaubens gehören/ zu gebrauchen/ aber dabey sich göttlichem willen/ welcher so er uns etwas versagt/ nicht we- niger gütig ist/ als da er uns dasselbe gewähret/ mit demüthigem gehorsam zu unterwerffen/ und sich an der übrigen gnade/ sich aller insgesamt unwür- dig achtende/ begnügen zu lassen: so dann die versicherung göttlicher gnade/ und daß er ohnerachtet es an dem empfinden mangelt/ dennoch den wahren glauben in dem grund der seelen habe/ darinne zu suchen/ daß er sich in allen stücken der heiligung so viel ernstlicher befleißige/ welche die unfehlbahre frucht des tieff verborgenen glaubens ist. 4. Jch komme endlich auff den 4ten puncten/ ob man sich nicht meistens m. f. E 3
SECTIO X. pfindlichkeit des glaubens/ als erſtlich um denſelben ſelbſt/ zu bekuͤmmern ha-ben wuͤrde. Jſt ihm aber der menſch ſelbs bewuſt/ daß er auffs wenigſte dem buchſtaben nach die noͤthige erkaͤntnuͤß habe/ und nechſt dem daß ſein gewiſ- ſen mit herꝛſchenden ſuͤnden nicht beladen ſeye/ ſo hat er GOtt zwahr auch um ſeinen troſt und die gnade der empfindlichkeit hertzlich zu bitten/ und ſich aller muͤglichen mittel/ die zu der ſtaͤrckung des glaubens gehoͤren/ zu gebrauchen/ aber dabey ſich goͤttlichem willen/ welcher ſo er uns etwas verſagt/ nicht we- niger guͤtig iſt/ als da er uns daſſelbe gewaͤhret/ mit demuͤthigem gehorſam zu unterwerffen/ und ſich an der uͤbrigen gnade/ ſich aller insgeſamt unwuͤr- dig achtende/ begnuͤgen zu laſſen: ſo dann die verſicherung goͤttlicher gnade/ und daß er ohnerachtet es an dem empfinden mangelt/ dennoch den wahren glauben in dem grund der ſeelen habe/ darinne zu ſuchen/ daß er ſich in allen ſtuͤcken der heiligung ſo viel ernſtlicher befleißige/ welche die unfehlbahre frucht des tieff verborgenen glaubens iſt. 4. Jch komme endlich auff den 4ten puncten/ ob man ſich nicht meiſtens m. f. E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO X.</hi></hi></hi></fw><lb/> pfindlichkeit des glaubens/ als erſtlich um denſelben ſelbſt/ zu bekuͤmmern ha-<lb/> ben wuͤrde. Jſt ihm aber der menſch ſelbs bewuſt/ daß er auffs wenigſte dem<lb/> buchſtaben nach die noͤthige erkaͤntnuͤß habe/ und nechſt dem daß ſein gewiſ-<lb/> ſen mit herꝛſchenden ſuͤnden nicht beladen ſeye/ ſo hat er GOtt zwahr auch um<lb/> ſeinen troſt und die gnade der empfindlichkeit hertzlich zu bitten/ und ſich aller<lb/> muͤglichen mittel/ die zu der ſtaͤrckung des glaubens gehoͤren/ zu gebrauchen/<lb/> aber dabey ſich goͤttlichem willen/ welcher ſo er uns etwas verſagt/ nicht we-<lb/> niger guͤtig iſt/ als da er uns daſſelbe gewaͤhret/ mit demuͤthigem gehorſam<lb/> zu unterwerffen/ und ſich an der uͤbrigen gnade/ ſich aller insgeſamt unwuͤr-<lb/> dig achtende/ begnuͤgen zu laſſen: ſo dann die verſicherung goͤttlicher gnade/<lb/> und daß er ohnerachtet es an dem empfinden mangelt/ dennoch den wahren<lb/> glauben in dem grund der ſeelen habe/ darinne zu ſuchen/ daß er ſich in allen<lb/> ſtuͤcken der heiligung ſo viel ernſtlicher befleißige/ welche die unfehlbahre<lb/> frucht des tieff verborgenen glaubens iſt.</p><lb/> <p>4. Jch komme endlich auff den 4ten puncten/ ob man ſich nicht meiſtens<lb/><hi rendition="#fr">vor dem letzten kampff des todes</hi> zu fuͤrchten habe/ wie ich weiß/ daß meh-<lb/> rere Chriſtliche hertzen in ſolcher angſt ſtecken/ und faſt in ihrem gantzen leben<lb/> aus ſolcher furcht in gewiſſer maaß knechte ſeyn muͤſſen. Nun iſts ſo fern<lb/> wahr/ daß an dem/ wie der letzte todes-kampff abgehet/ die ſeelige oder unſee-<lb/> lige ewigkeit haͤnget/ und alſo hat man ſich ſofern vor demſelben zu foͤrchten/<lb/> oder ſich viel mehr in ſeinem gantzen leben darauff zu bereiten. Weil aber die<lb/> meinung gemeiniglich dieſe iſt/ daß man foͤrchtet/ ob man ſchon etwa ſein le-<lb/> benlang ſich nach allem vermoͤgen des rechtſchaffenen glaubens und deſſen<lb/> fruͤchten befliſſen haͤtte/ ſo moͤchte noch am letzten ende der ſatan der ſeele nicht<lb/> nur hart zuſetzen/ ſondern ſie auch in ſolcher ſchwachheit endlich uͤberwinden;<lb/> ſo getraue ich getroſt zu ſagen/ daß ſolche ſorge vergebens ſeye/ und es der vaͤ-<lb/> terlichen guͤte GOttes allzunahe wuͤrde geredet ſeyn/ wo man ſagen oder ſor-<lb/> gen wolte/ daß derſelbe ſeine ſchwache kinder um eine zeit/ wenn ſie am<lb/> ſchwaͤchſten ſind/ in dergleichen verſuchungen und anfechtungen wolte gera-<lb/> then laſſen/ welche ihnen zu ſchwehr ſeyn ſolten: vielmehr iſt es ſeiner treue<lb/> allerdings gemaͤß/ daß er derſelben bey ihrer letzten noth mit allen anfechtun-<lb/> gen ſchone/ oder ſie alsdenn unfehlbar mit einer ſolchen krafft ausruͤſte/ daß<lb/> ſie nicht mehr uͤberwunden werden: Ja ich halte es der goͤttlichen ſo hochge-<lb/> prieſenen vaters liebe zuwider/ wo man ſagen wolte/ daß dieſelbe einen eini-<lb/> gen/ ſo biß an den letzten kampff getreu an ſie gehalten haͤtte/ in demſelben erſt<lb/> wolte fallen und dem ſatan in ſeine gewalt gerathen laſſen: das ſeye ferne<lb/> von uns/ dergleichen dem frommen GOtt zuzutrauen! daher ich die worte<lb/> des lieben Pauli/ 2. <hi rendition="#fr">Tim. 4/ 7. Jch habe einen guten kampff gekaͤmpffet/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">m. f.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0053]
SECTIO X.
pfindlichkeit des glaubens/ als erſtlich um denſelben ſelbſt/ zu bekuͤmmern ha-
ben wuͤrde. Jſt ihm aber der menſch ſelbs bewuſt/ daß er auffs wenigſte dem
buchſtaben nach die noͤthige erkaͤntnuͤß habe/ und nechſt dem daß ſein gewiſ-
ſen mit herꝛſchenden ſuͤnden nicht beladen ſeye/ ſo hat er GOtt zwahr auch um
ſeinen troſt und die gnade der empfindlichkeit hertzlich zu bitten/ und ſich aller
muͤglichen mittel/ die zu der ſtaͤrckung des glaubens gehoͤren/ zu gebrauchen/
aber dabey ſich goͤttlichem willen/ welcher ſo er uns etwas verſagt/ nicht we-
niger guͤtig iſt/ als da er uns daſſelbe gewaͤhret/ mit demuͤthigem gehorſam
zu unterwerffen/ und ſich an der uͤbrigen gnade/ ſich aller insgeſamt unwuͤr-
dig achtende/ begnuͤgen zu laſſen: ſo dann die verſicherung goͤttlicher gnade/
und daß er ohnerachtet es an dem empfinden mangelt/ dennoch den wahren
glauben in dem grund der ſeelen habe/ darinne zu ſuchen/ daß er ſich in allen
ſtuͤcken der heiligung ſo viel ernſtlicher befleißige/ welche die unfehlbahre
frucht des tieff verborgenen glaubens iſt.
4. Jch komme endlich auff den 4ten puncten/ ob man ſich nicht meiſtens
vor dem letzten kampff des todes zu fuͤrchten habe/ wie ich weiß/ daß meh-
rere Chriſtliche hertzen in ſolcher angſt ſtecken/ und faſt in ihrem gantzen leben
aus ſolcher furcht in gewiſſer maaß knechte ſeyn muͤſſen. Nun iſts ſo fern
wahr/ daß an dem/ wie der letzte todes-kampff abgehet/ die ſeelige oder unſee-
lige ewigkeit haͤnget/ und alſo hat man ſich ſofern vor demſelben zu foͤrchten/
oder ſich viel mehr in ſeinem gantzen leben darauff zu bereiten. Weil aber die
meinung gemeiniglich dieſe iſt/ daß man foͤrchtet/ ob man ſchon etwa ſein le-
benlang ſich nach allem vermoͤgen des rechtſchaffenen glaubens und deſſen
fruͤchten befliſſen haͤtte/ ſo moͤchte noch am letzten ende der ſatan der ſeele nicht
nur hart zuſetzen/ ſondern ſie auch in ſolcher ſchwachheit endlich uͤberwinden;
ſo getraue ich getroſt zu ſagen/ daß ſolche ſorge vergebens ſeye/ und es der vaͤ-
terlichen guͤte GOttes allzunahe wuͤrde geredet ſeyn/ wo man ſagen oder ſor-
gen wolte/ daß derſelbe ſeine ſchwache kinder um eine zeit/ wenn ſie am
ſchwaͤchſten ſind/ in dergleichen verſuchungen und anfechtungen wolte gera-
then laſſen/ welche ihnen zu ſchwehr ſeyn ſolten: vielmehr iſt es ſeiner treue
allerdings gemaͤß/ daß er derſelben bey ihrer letzten noth mit allen anfechtun-
gen ſchone/ oder ſie alsdenn unfehlbar mit einer ſolchen krafft ausruͤſte/ daß
ſie nicht mehr uͤberwunden werden: Ja ich halte es der goͤttlichen ſo hochge-
prieſenen vaters liebe zuwider/ wo man ſagen wolte/ daß dieſelbe einen eini-
gen/ ſo biß an den letzten kampff getreu an ſie gehalten haͤtte/ in demſelben erſt
wolte fallen und dem ſatan in ſeine gewalt gerathen laſſen: das ſeye ferne
von uns/ dergleichen dem frommen GOtt zuzutrauen! daher ich die worte
des lieben Pauli/ 2. Tim. 4/ 7. Jch habe einen guten kampff gekaͤmpffet/
m. f.
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/53 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/53>, abgerufen am 16.02.2025. |