Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. werden würde; sie dienet auch diejenige/ so noch ausser der gnade stehen/ auffswenigste etlicher massen durch eine furcht Gottes vom bösen abzuhalten/ und hingegen zu einem ehrbaren leben anzutreiben: sonderlich aber/ welches der A- postel vornemlich ausdrücket/ diejenigen unentschuldbahr zu machen/ die ob sie GOtt nicht aus seinem wort zuerkennen/ unmittelbahr die gele- genheit gehabt/ ihm nicht auffs wenigste nach der maaß solcher natürlichen erkäntnüß zu dienen/ sich haben angelegen seyn lassen. Was 2. die versiche- rung der wahrheit des göttlichen wortes oder der H. Schrifft anlangt/ hat mir zum fördersten sehr wohl gefallen/ die art des erweises/ dero sich der S. D. Nic. Hunnius in seiner Epitome credendorum gebraucht/ da er also schliesset/ weil auch die natur lehre/ daß man GOtt dienen solle/ dabey aber auch daß man ihm dienen müsse/ auff art und weise/ wie ers selbst verlange/ nach dem auch kein herr von seinem knechte einen gehorsam nach des knechts willen/ sondern nach seiner eigenen vorschrifft/ annehme: so seye allerdings der göttlichen weißheit und güte gemäß/ alldieweil die wenige natürliche er- käntnüß zum rechten dienst GOttes nicht zulänglich seye/ daß sich denn der HErr/ wie er bedienet seyn wolle/ dem menschlichen geschlecht längst geoffen- bahrt haben müste. Weswegen man unter allen denen/ die in der gantzen welt sich einer göttlichen offenbahrung rühmen/ zu suchen habe/ welcher vor- geben das gegründeste seye. Darauff er zeiget/ wie grossen vorzug die Heil. Schrifft/ welche von den Christen vor göttliche offenbahrung gehalten wird/ vor der Heiden Oraculis, der Türcken Alcoran, und der Juden Talmud ha- be/ daß also entweder in der gantzen welt keine wahr hafftige göttliche offen- bahrung sich finde/ so der göttlichen weißheit und güte/ gedachter massen aller- dings entgegen wäre/ oder es muß solches die H. Schrifft seyn. Nechst dem so haben wir herrliche zeugnüssen der wahrheit der Schrifft in und an dersel- ben selbst/ wenn wir erwegen die hoheit der darinnen vorstellenden geheim- nüssen/ die ob sie in dem übrigen über der vernunfft begriff gehen/ gleichwol mit der majestät/ heiligkeit/ gerechtigkeit und güte Gottes/ wie die vernunft selbst uns solcher eigenschafften überzeuget/ allerdings überein kommen; die heiligkeit der darinnen uns vorgetragenen lehr/ und welche dieselbe von den menschen erfordert/ aber auch die mittel darzu gibet/ welche weit übertrifft aller Philosophorum betrachtungen von den tugenden/ und der menschlichen gesetzgeber gesetze/ dahero nicht anders als von dem/ der der allerheiligste ist/ herkommen kan; die schöne übereinstimmung der heiligen männer GOttes/ welche die bücher der H. Schrifft an unterschiedenen orten und zu unterschie- denen zeiten beschrieben haben/ und dennoch einander nirgends widerspre- chen/ sondern wo man einen widerspruch zu finden meinet/ nach fleißiger un- ter-
Das erſte Capitel. werden wuͤrde; ſie dienet auch diejenige/ ſo noch auſſer der gnade ſtehen/ auffswenigſte etlicher maſſen durch eine furcht Gottes vom boͤſen abzuhalten/ und hingegen zu einem ehrbaren leben anzutreiben: ſonderlich aber/ welches der A- poſtel vornemlich ausdruͤcket/ diejenigen unentſchuldbahr zu machen/ die ob ſie GOtt nicht aus ſeinem wort zuerkennen/ unmittelbahr die gele- genheit gehabt/ ihm nicht auffs wenigſte nach der maaß ſolcher natuͤrlichen erkaͤntnuͤß zu dienen/ ſich haben angelegen ſeyn laſſen. Was 2. die verſiche- rung der wahrheit des goͤttlichen wortes oder der H. Schrifft anlangt/ hat mir zum foͤrderſten ſehr wohl gefallen/ die art des erweiſes/ dero ſich der S. D. Nic. Hunnius in ſeiner Epitome credendorum gebraucht/ da er alſo ſchlieſſet/ weil auch die natur lehre/ daß man GOtt dienen ſolle/ dabey aber auch daß man ihm dienen muͤſſe/ auff art und weiſe/ wie ers ſelbſt verlange/ nach dem auch kein herr von ſeinem knechte einen gehorſam nach des knechts willen/ ſondern nach ſeiner eigenen vorſchrifft/ annehme: ſo ſeye allerdings der goͤttlichen weißheit und guͤte gemaͤß/ alldieweil die wenige natuͤrliche er- kaͤntnuͤß zum rechten dienſt GOttes nicht zulaͤnglich ſeye/ daß ſich denn der HErr/ wie er bedienet ſeyn wolle/ dem menſchlichen geſchlecht laͤngſt geoffen- bahrt haben muͤſte. Weswegen man unter allen denen/ die in der gantzen welt ſich einer goͤttlichen offenbahrung ruͤhmen/ zu ſuchen habe/ welcher vor- geben das gegruͤndeſte ſeye. Darauff er zeiget/ wie groſſen vorzug die Heil. Schrifft/ welche von den Chriſten vor goͤttliche offenbahrung gehalten wird/ vor der Heiden Oraculis, der Tuͤrcken Alcoran, und der Juden Talmud ha- be/ daß alſo entweder in der gantzen welt keine wahr hafftige goͤttliche offen- bahrung ſich finde/ ſo der goͤttlichen weißheit und guͤte/ gedachter maſſen aller- dings entgegen waͤre/ oder es muß ſolches die H. Schrifft ſeyn. Nechſt dem ſo haben wir herrliche zeugnuͤſſen der wahrheit der Schrifft in und an derſel- ben ſelbſt/ wenn wir erwegen die hoheit der darinnen vorſtellenden geheim- nuͤſſen/ die ob ſie in dem uͤbrigen uͤber der vernunfft begriff gehen/ gleichwol mit der majeſtaͤt/ heiligkeit/ gerechtigkeit und guͤte Gottes/ wie die vernunft ſelbſt uns ſolcher eigenſchafften uͤberzeuget/ allerdings uͤberein kommen; die heiligkeit der darinnen uns vorgetragenen lehr/ und welche dieſelbe von den menſchen erfordert/ aber auch die mittel darzu gibet/ welche weit uͤbertrifft aller Philoſophorum betrachtungen von den tugenden/ und der menſchlichen geſetzgeber geſetze/ dahero nicht anders als von dem/ der der allerheiligſte iſt/ herkommen kan; die ſchoͤne uͤbereinſtimmung der heiligen maͤnner GOttes/ welche die buͤcher der H. Schrifft an unterſchiedenen orten und zu unterſchie- denen zeiten beſchrieben haben/ und dennoch einander nirgends widerſpre- chen/ ſondern wo man einen widerſpruch zu finden meinet/ nach fleißiger un- ter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> werden wuͤrde; ſie dienet auch diejenige/ ſo noch auſſer der gnade ſtehen/ auffs<lb/> wenigſte etlicher maſſen durch eine furcht Gottes vom boͤſen abzuhalten/ und<lb/> hingegen zu einem ehrbaren leben anzutreiben: ſonderlich aber/ welches der A-<lb/> poſtel vornemlich ausdruͤcket/ diejenigen <hi rendition="#fr">unentſchuldbahr zu machen/</hi><lb/> die ob ſie GOtt nicht aus ſeinem wort zuerkennen/ unmittelbahr die gele-<lb/> genheit gehabt/ ihm nicht auffs wenigſte nach der maaß ſolcher natuͤrlichen<lb/> erkaͤntnuͤß zu dienen/ ſich haben angelegen ſeyn laſſen. Was 2. <hi rendition="#fr">die verſiche-<lb/> rung der wahrheit des goͤttlichen wortes</hi> oder der H. Schrifft anlangt/<lb/> hat mir zum foͤrderſten ſehr wohl gefallen/ die art des erweiſes/ dero ſich der<lb/> S. <hi rendition="#aq">D. Nic. Hunnius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Epitome credendorum</hi> gebraucht/ da er alſo<lb/> ſchlieſſet/ weil auch die natur lehre/ daß man GOtt dienen ſolle/ dabey aber<lb/> auch daß man ihm dienen muͤſſe/ auff art und weiſe/ wie ers ſelbſt verlange/<lb/> nach dem auch kein herr von ſeinem knechte einen gehorſam nach des knechts<lb/> willen/ ſondern nach ſeiner eigenen vorſchrifft/ annehme: ſo ſeye allerdings<lb/> der goͤttlichen weißheit und guͤte gemaͤß/ alldieweil die wenige natuͤrliche er-<lb/> kaͤntnuͤß zum rechten dienſt GOttes nicht zulaͤnglich ſeye/ daß ſich denn der<lb/> HErr/ wie er bedienet ſeyn wolle/ dem menſchlichen geſchlecht laͤngſt geoffen-<lb/> bahrt haben muͤſte. Weswegen man unter allen denen/ die in der gantzen<lb/> welt ſich einer goͤttlichen offenbahrung ruͤhmen/ zu ſuchen habe/ welcher vor-<lb/> geben das gegruͤndeſte ſeye. Darauff er zeiget/ wie groſſen vorzug die Heil.<lb/> Schrifft/ welche von den Chriſten vor goͤttliche offenbahrung gehalten wird/<lb/> vor der Heiden <hi rendition="#aq">Oraculis,</hi> der Tuͤrcken <hi rendition="#aq">Alcoran,</hi> und der Juden <hi rendition="#aq">Talmud</hi> ha-<lb/> be/ daß alſo entweder in der gantzen welt keine wahr hafftige goͤttliche offen-<lb/> bahrung ſich finde/ ſo der goͤttlichen weißheit und guͤte/ gedachter maſſen aller-<lb/> dings entgegen waͤre/ oder es muß ſolches die H. Schrifft ſeyn. Nechſt dem<lb/> ſo haben wir herrliche zeugnuͤſſen der wahrheit der Schrifft in und an derſel-<lb/> ben ſelbſt/ wenn wir erwegen die hoheit der darinnen vorſtellenden geheim-<lb/> nuͤſſen/ die ob ſie in dem uͤbrigen uͤber der vernunfft begriff gehen/ gleichwol<lb/> mit der majeſtaͤt/ heiligkeit/ gerechtigkeit und guͤte Gottes/ wie die vernunft<lb/> ſelbſt uns ſolcher eigenſchafften uͤberzeuget/ allerdings uͤberein kommen; die<lb/> heiligkeit der darinnen uns vorgetragenen lehr/ und welche dieſelbe von den<lb/> menſchen erfordert/ aber auch die mittel darzu gibet/ welche weit uͤbertrifft<lb/> aller <hi rendition="#aq">Philoſophorum</hi> betrachtungen von den tugenden/ und der menſchlichen<lb/> geſetzgeber geſetze/ dahero nicht anders als von dem/ der der allerheiligſte iſt/<lb/> herkommen kan; die ſchoͤne uͤbereinſtimmung der heiligen maͤnner GOttes/<lb/> welche die buͤcher der H. Schrifft an unterſchiedenen orten und zu unterſchie-<lb/> denen zeiten beſchrieben haben/ und dennoch einander nirgends widerſpre-<lb/> chen/ ſondern wo man einen widerſpruch zu finden meinet/ nach fleißiger un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0050]
Das erſte Capitel.
werden wuͤrde; ſie dienet auch diejenige/ ſo noch auſſer der gnade ſtehen/ auffs
wenigſte etlicher maſſen durch eine furcht Gottes vom boͤſen abzuhalten/ und
hingegen zu einem ehrbaren leben anzutreiben: ſonderlich aber/ welches der A-
poſtel vornemlich ausdruͤcket/ diejenigen unentſchuldbahr zu machen/
die ob ſie GOtt nicht aus ſeinem wort zuerkennen/ unmittelbahr die gele-
genheit gehabt/ ihm nicht auffs wenigſte nach der maaß ſolcher natuͤrlichen
erkaͤntnuͤß zu dienen/ ſich haben angelegen ſeyn laſſen. Was 2. die verſiche-
rung der wahrheit des goͤttlichen wortes oder der H. Schrifft anlangt/
hat mir zum foͤrderſten ſehr wohl gefallen/ die art des erweiſes/ dero ſich der
S. D. Nic. Hunnius in ſeiner Epitome credendorum gebraucht/ da er alſo
ſchlieſſet/ weil auch die natur lehre/ daß man GOtt dienen ſolle/ dabey aber
auch daß man ihm dienen muͤſſe/ auff art und weiſe/ wie ers ſelbſt verlange/
nach dem auch kein herr von ſeinem knechte einen gehorſam nach des knechts
willen/ ſondern nach ſeiner eigenen vorſchrifft/ annehme: ſo ſeye allerdings
der goͤttlichen weißheit und guͤte gemaͤß/ alldieweil die wenige natuͤrliche er-
kaͤntnuͤß zum rechten dienſt GOttes nicht zulaͤnglich ſeye/ daß ſich denn der
HErr/ wie er bedienet ſeyn wolle/ dem menſchlichen geſchlecht laͤngſt geoffen-
bahrt haben muͤſte. Weswegen man unter allen denen/ die in der gantzen
welt ſich einer goͤttlichen offenbahrung ruͤhmen/ zu ſuchen habe/ welcher vor-
geben das gegruͤndeſte ſeye. Darauff er zeiget/ wie groſſen vorzug die Heil.
Schrifft/ welche von den Chriſten vor goͤttliche offenbahrung gehalten wird/
vor der Heiden Oraculis, der Tuͤrcken Alcoran, und der Juden Talmud ha-
be/ daß alſo entweder in der gantzen welt keine wahr hafftige goͤttliche offen-
bahrung ſich finde/ ſo der goͤttlichen weißheit und guͤte/ gedachter maſſen aller-
dings entgegen waͤre/ oder es muß ſolches die H. Schrifft ſeyn. Nechſt dem
ſo haben wir herrliche zeugnuͤſſen der wahrheit der Schrifft in und an derſel-
ben ſelbſt/ wenn wir erwegen die hoheit der darinnen vorſtellenden geheim-
nuͤſſen/ die ob ſie in dem uͤbrigen uͤber der vernunfft begriff gehen/ gleichwol
mit der majeſtaͤt/ heiligkeit/ gerechtigkeit und guͤte Gottes/ wie die vernunft
ſelbſt uns ſolcher eigenſchafften uͤberzeuget/ allerdings uͤberein kommen; die
heiligkeit der darinnen uns vorgetragenen lehr/ und welche dieſelbe von den
menſchen erfordert/ aber auch die mittel darzu gibet/ welche weit uͤbertrifft
aller Philoſophorum betrachtungen von den tugenden/ und der menſchlichen
geſetzgeber geſetze/ dahero nicht anders als von dem/ der der allerheiligſte iſt/
herkommen kan; die ſchoͤne uͤbereinſtimmung der heiligen maͤnner GOttes/
welche die buͤcher der H. Schrifft an unterſchiedenen orten und zu unterſchie-
denen zeiten beſchrieben haben/ und dennoch einander nirgends widerſpre-
chen/ ſondern wo man einen widerſpruch zu finden meinet/ nach fleißiger un-
ter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |