Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO X. zu förchten habe/ ligen/ und also ebenfalls eingeschrieben seyn. Wie nun die-ses die innerliche natürliche erkäntnüß ist/ so kommt zu derselben/ oder ist viel- mehr eine stärckung derselben/ diejenige natürliche erkäntnüß/ welche aus an- sehen und vernünfftiger betrachtung der göttlichen geschöpffe ausser uns er- langet wird: Wenn es wiederum heisset Rom. 1/ 20. Gottes unsichtbah- res wesen/ das ist seine ewige krafft und Gottheit/ wird ersehen/ so man des wahrnimmt an den wercken/ nemlich an der schöpffung der welt. Denn wo man alle die geschöpffe/ und dero herrliche ordnung mit bedacht ansihet/ gibts sich selbst/ daß solches weder ungefähr also könne worden seyn/ noch ungefähr also erhalten werden/ sondern daß ein wesen seyn müsse von unendlicher krafft und weißheit/ welches alle die übrige gemacht/ und in eine solche ordnung gesetzet habe/ so dann sie noch heut zutage in dersel- ben erhalte. Dieser schluß ist so offenbahr nothwendig/ daß das gegentheil von menschlichem verstand nicht begriffen werden kan. Wie mich entsinne mit einem eigentlichen und scharffsinnigen Atheo gehandelt zu haben/ der zwahr die folge leugnete/ aber doch selbst bekannte/ daß wie nicht eben ein erstes wesen seyn müste/ sondern immer eines aus dem andern/ und dieses wieder aus einem andern/ und so ohne ende fortzufahren/ hergekommen seye/ nicht gefasset werden könte: daß also was die wahrheit anlangt/ nemlich daß ein Gott und höchstes wesen seye/ ob wol auch was die völlige erkäntnüß dessen anlangt/ solche über unsern menschlichen verstand gehet/ gleich wol insgemein von dem menschlichen verstand eher und leichter angenommen wird als das gegentheil. Dieses ist nun die doppelte göttliche natürliche erkäntnüß/ aber sie ist sehr unvollkommen/ und zeiget uns nur das göttliche wesen selbst/ samt etlichen desselben offenbahrsten eigenschafften/ und zwahr auch in diesen al- lein die sache insgemein/ da hingegen noch vieles/ was die art derselben an- langet/ verborgen bleibet/ sie ist auch nicht so fest/ daß sie nicht durch die sünd- liche verderbnüß/ und angebohrnen unglauben/ offt mit allerhand zweiffel wanckend gemacht würde/ sonderlich aber erstrecket sie sich nicht/ zur erkänt- nüß GOttes/ wie er unser vater seye/ zur erkäntnüß seines sohnes JESU Christi/ noch zur erkäntnüß des H. Geistes/ folglich auch nicht zur erkäntnüß unsers heyls/ und des weges wie wir zu demselben gelangen müsten; also daß kein mensch aus derselben selig werden kan/ sondern bey aller solcher natürli- cher erkäntnüß bleibet der mensch also geartet/ wie er Eph. 4/ 18. beschrieben wird. Jndessen dienet sie doch zu einer handleitung/ und ist gleichsam der erste vorberuff GOttes/ damit von ihm das hertz zu der annehmung der gött- lichen fernern offenbahrung in dem wort bereitet wird/ da hingegen ohne die- se vorerkäntnüß GOttes die übrige offenbahrung schwehrlicher eingelassen wer- E
SECTIO X. zu foͤrchten habe/ ligen/ und alſo ebenfalls eingeſchrieben ſeyn. Wie nun die-ſes die innerliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß iſt/ ſo kommt zu derſelben/ oder iſt viel- mehr eine ſtaͤrckung derſelben/ diejenige natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ welche aus an- ſehen und vernuͤnfftiger betrachtung der goͤttlichen geſchoͤpffe auſſer uns er- langet wird: Wenn es wiederum heiſſet Rom. 1/ 20. Gottes unſichtbah- res weſen/ das iſt ſeine ewige krafft und Gottheit/ wird erſehen/ ſo man des wahrnimmt an den wercken/ nemlich an der ſchoͤpffung der welt. Denn wo man alle die geſchoͤpffe/ und dero herrliche ordnung mit bedacht anſihet/ gibts ſich ſelbſt/ daß ſolches weder ungefaͤhr alſo koͤnne worden ſeyn/ noch ungefaͤhr alſo erhalten werden/ ſondern daß ein weſen ſeyn muͤſſe von unendlicher krafft und weißheit/ welches alle die uͤbrige gemacht/ und in eine ſolche ordnung geſetzet habe/ ſo dann ſie noch heut zutage in derſel- ben erhalte. Dieſer ſchluß iſt ſo offenbahr nothwendig/ daß das gegentheil von menſchlichem verſtand nicht begriffen werden kan. Wie mich entſinne mit einem eigentlichen und ſcharffſinnigen Atheo gehandelt zu haben/ der zwahr die folge leugnete/ aber doch ſelbſt bekannte/ daß wie nicht eben ein erſtes weſen ſeyn muͤſte/ ſondern immer eines aus dem andern/ und dieſes wieder aus einem andern/ und ſo ohne ende fortzufahren/ hergekommen ſeye/ nicht gefaſſet werden koͤnte: daß alſo was die wahrheit anlangt/ nemlich daß ein Gott und hoͤchſtes weſen ſeye/ ob wol auch was die voͤllige eꝛkaͤntnuͤß deſſen anlangt/ ſolche uͤber unſern menſchlichen verſtand gehet/ gleich wol insgemein von dem menſchlichen verſtand eher und leichter angenommen wird als das gegentheil. Dieſes iſt nun die doppelte goͤttliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ aber ſie iſt ſehr unvollkommen/ und zeiget uns nur das goͤttliche weſen ſelbſt/ ſamt etlichen deſſelben offenbahrſten eigenſchafften/ und zwahr auch in dieſen al- lein die ſache insgemein/ da hingegen noch vieles/ was die art derſelben an- langet/ verborgen bleibet/ ſie iſt auch nicht ſo feſt/ daß ſie nicht durch die ſuͤnd- liche verderbnuͤß/ und angebohrnen unglauben/ offt mit allerhand zweiffel wanckend gemacht wuͤrde/ ſonderlich aber erſtrecket ſie ſich nicht/ zur erkaͤnt- nuͤß GOttes/ wie er unſer vater ſeye/ zur erkaͤntnuͤß ſeines ſohnes JESU Chriſti/ noch zur erkaͤntnuͤß des H. Geiſtes/ folglich auch nicht zur erkaͤntnuͤß unſers heyls/ und des weges wie wir zu demſelben gelangen muͤſten; alſo daß kein menſch aus derſelben ſelig werden kan/ ſondern bey aller ſolcher natuͤrli- cher erkaͤntnuͤß bleibet der menſch alſo geartet/ wie er Eph. 4/ 18. beſchrieben wird. Jndeſſen dienet ſie doch zu einer handleitung/ und iſt gleichſam der erſte vorberuff GOttes/ damit von ihm das hertz zu der annehmung der goͤtt- lichen fernern offenbahrung in dem wort bereitet wird/ da hingegen ohne die- ſe vorerkaͤntnuͤß GOttes die uͤbrige offenbahrung ſchwehrlicher eingelaſſen wer- E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO X.</hi></hi></hi></fw><lb/> zu foͤrchten habe/ ligen/ und alſo ebenfalls eingeſchrieben ſeyn. Wie nun die-<lb/> ſes die innerliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß iſt/ ſo kommt zu derſelben/ oder iſt viel-<lb/> mehr eine ſtaͤrckung derſelben/ diejenige natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ welche aus an-<lb/> ſehen und vernuͤnfftiger betrachtung der goͤttlichen geſchoͤpffe auſſer uns er-<lb/> langet wird: Wenn es wiederum heiſſet <hi rendition="#fr">Rom. 1/ 20. Gottes unſichtbah-<lb/> res weſen/ das iſt ſeine ewige krafft und Gottheit/ wird erſehen/ ſo<lb/> man des wahrnimmt an den wercken/ nemlich an der ſchoͤpffung<lb/> der welt.</hi> Denn wo man alle die geſchoͤpffe/ und dero herrliche ordnung mit<lb/> bedacht anſihet/ gibts ſich ſelbſt/ daß ſolches weder ungefaͤhr alſo koͤnne<lb/> worden ſeyn/ noch ungefaͤhr alſo erhalten werden/ ſondern daß ein weſen ſeyn<lb/> muͤſſe von unendlicher krafft und weißheit/ welches alle die uͤbrige gemacht/<lb/> und in eine ſolche ordnung geſetzet habe/ ſo dann ſie noch heut zutage in derſel-<lb/> ben erhalte. Dieſer ſchluß iſt ſo offenbahr nothwendig/ daß das gegentheil<lb/> von menſchlichem verſtand nicht begriffen werden kan. Wie mich entſinne<lb/> mit einem eigentlichen und ſcharffſinnigen <hi rendition="#aq">Atheo</hi> gehandelt zu haben/ der<lb/> zwahr die folge leugnete/ aber doch ſelbſt bekannte/ daß wie nicht eben ein<lb/> erſtes weſen ſeyn muͤſte/ ſondern immer eines aus dem andern/ und dieſes<lb/> wieder aus einem andern/ und ſo ohne ende fortzufahren/ hergekommen ſeye/<lb/> nicht gefaſſet werden koͤnte: daß alſo was die wahrheit anlangt/ nemlich daß<lb/> ein Gott und hoͤchſtes weſen ſeye/ ob wol auch was die voͤllige eꝛkaͤntnuͤß deſſen<lb/> anlangt/ ſolche uͤber unſern menſchlichen verſtand gehet/ gleich wol insgemein<lb/> von dem menſchlichen verſtand eher und leichter angenommen wird als das<lb/> gegentheil. Dieſes iſt nun die doppelte goͤttliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ aber<lb/> ſie iſt ſehr unvollkommen/ und zeiget uns nur das goͤttliche weſen ſelbſt/ ſamt<lb/> etlichen deſſelben offenbahrſten eigenſchafften/ und zwahr auch in dieſen al-<lb/> lein die ſache insgemein/ da hingegen noch vieles/ was die art derſelben an-<lb/> langet/ verborgen bleibet/ ſie iſt auch nicht ſo feſt/ daß ſie nicht durch die ſuͤnd-<lb/> liche verderbnuͤß/ und angebohrnen unglauben/ offt mit allerhand zweiffel<lb/> wanckend gemacht wuͤrde/ ſonderlich aber erſtrecket ſie ſich nicht/ zur erkaͤnt-<lb/> nuͤß GOttes/ wie er unſer vater ſeye/ zur erkaͤntnuͤß ſeines ſohnes JESU<lb/> Chriſti/ noch zur erkaͤntnuͤß des H. Geiſtes/ folglich auch nicht zur erkaͤntnuͤß<lb/> unſers heyls/ und des weges wie wir zu demſelben gelangen muͤſten; alſo daß<lb/> kein menſch aus derſelben ſelig werden kan/ ſondern bey aller ſolcher natuͤrli-<lb/> cher erkaͤntnuͤß bleibet der menſch alſo geartet/ wie er <hi rendition="#fr">Eph.</hi> 4/ 18. beſchrieben<lb/> wird. Jndeſſen dienet ſie doch zu einer handleitung/ und iſt gleichſam der<lb/> erſte vorberuff GOttes/ damit von ihm das hertz zu der annehmung der goͤtt-<lb/> lichen fernern offenbahrung in dem wort bereitet wird/ da hingegen ohne die-<lb/> ſe vorerkaͤntnuͤß GOttes die uͤbrige offenbahrung ſchwehrlicher eingelaſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0049]
SECTIO X.
zu foͤrchten habe/ ligen/ und alſo ebenfalls eingeſchrieben ſeyn. Wie nun die-
ſes die innerliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß iſt/ ſo kommt zu derſelben/ oder iſt viel-
mehr eine ſtaͤrckung derſelben/ diejenige natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ welche aus an-
ſehen und vernuͤnfftiger betrachtung der goͤttlichen geſchoͤpffe auſſer uns er-
langet wird: Wenn es wiederum heiſſet Rom. 1/ 20. Gottes unſichtbah-
res weſen/ das iſt ſeine ewige krafft und Gottheit/ wird erſehen/ ſo
man des wahrnimmt an den wercken/ nemlich an der ſchoͤpffung
der welt. Denn wo man alle die geſchoͤpffe/ und dero herrliche ordnung mit
bedacht anſihet/ gibts ſich ſelbſt/ daß ſolches weder ungefaͤhr alſo koͤnne
worden ſeyn/ noch ungefaͤhr alſo erhalten werden/ ſondern daß ein weſen ſeyn
muͤſſe von unendlicher krafft und weißheit/ welches alle die uͤbrige gemacht/
und in eine ſolche ordnung geſetzet habe/ ſo dann ſie noch heut zutage in derſel-
ben erhalte. Dieſer ſchluß iſt ſo offenbahr nothwendig/ daß das gegentheil
von menſchlichem verſtand nicht begriffen werden kan. Wie mich entſinne
mit einem eigentlichen und ſcharffſinnigen Atheo gehandelt zu haben/ der
zwahr die folge leugnete/ aber doch ſelbſt bekannte/ daß wie nicht eben ein
erſtes weſen ſeyn muͤſte/ ſondern immer eines aus dem andern/ und dieſes
wieder aus einem andern/ und ſo ohne ende fortzufahren/ hergekommen ſeye/
nicht gefaſſet werden koͤnte: daß alſo was die wahrheit anlangt/ nemlich daß
ein Gott und hoͤchſtes weſen ſeye/ ob wol auch was die voͤllige eꝛkaͤntnuͤß deſſen
anlangt/ ſolche uͤber unſern menſchlichen verſtand gehet/ gleich wol insgemein
von dem menſchlichen verſtand eher und leichter angenommen wird als das
gegentheil. Dieſes iſt nun die doppelte goͤttliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ aber
ſie iſt ſehr unvollkommen/ und zeiget uns nur das goͤttliche weſen ſelbſt/ ſamt
etlichen deſſelben offenbahrſten eigenſchafften/ und zwahr auch in dieſen al-
lein die ſache insgemein/ da hingegen noch vieles/ was die art derſelben an-
langet/ verborgen bleibet/ ſie iſt auch nicht ſo feſt/ daß ſie nicht durch die ſuͤnd-
liche verderbnuͤß/ und angebohrnen unglauben/ offt mit allerhand zweiffel
wanckend gemacht wuͤrde/ ſonderlich aber erſtrecket ſie ſich nicht/ zur erkaͤnt-
nuͤß GOttes/ wie er unſer vater ſeye/ zur erkaͤntnuͤß ſeines ſohnes JESU
Chriſti/ noch zur erkaͤntnuͤß des H. Geiſtes/ folglich auch nicht zur erkaͤntnuͤß
unſers heyls/ und des weges wie wir zu demſelben gelangen muͤſten; alſo daß
kein menſch aus derſelben ſelig werden kan/ ſondern bey aller ſolcher natuͤrli-
cher erkaͤntnuͤß bleibet der menſch alſo geartet/ wie er Eph. 4/ 18. beſchrieben
wird. Jndeſſen dienet ſie doch zu einer handleitung/ und iſt gleichſam der
erſte vorberuff GOttes/ damit von ihm das hertz zu der annehmung der goͤtt-
lichen fernern offenbahrung in dem wort bereitet wird/ da hingegen ohne die-
ſe vorerkaͤntnuͤß GOttes die uͤbrige offenbahrung ſchwehrlicher eingelaſſen
wer-
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |