Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO X.
zu förchten habe/ ligen/ und also ebenfalls eingeschrieben seyn. Wie nun die-
ses die innerliche natürliche erkäntnüß ist/ so kommt zu derselben/ oder ist viel-
mehr eine stärckung derselben/ diejenige natürliche erkäntnüß/ welche aus an-
sehen und vernünfftiger betrachtung der göttlichen geschöpffe ausser uns er-
langet wird: Wenn es wiederum heisset Rom. 1/ 20. Gottes unsichtbah-
res wesen/ das ist seine ewige krafft und Gottheit/ wird ersehen/ so
man des wahrnimmt an den wercken/ nemlich an der schöpffung
der welt.
Denn wo man alle die geschöpffe/ und dero herrliche ordnung mit
bedacht ansihet/ gibts sich selbst/ daß solches weder ungefähr also könne
worden seyn/ noch ungefähr also erhalten werden/ sondern daß ein wesen seyn
müsse von unendlicher krafft und weißheit/ welches alle die übrige gemacht/
und in eine solche ordnung gesetzet habe/ so dann sie noch heut zutage in dersel-
ben erhalte. Dieser schluß ist so offenbahr nothwendig/ daß das gegentheil
von menschlichem verstand nicht begriffen werden kan. Wie mich entsinne
mit einem eigentlichen und scharffsinnigen Atheo gehandelt zu haben/ der
zwahr die folge leugnete/ aber doch selbst bekannte/ daß wie nicht eben ein
erstes wesen seyn müste/ sondern immer eines aus dem andern/ und dieses
wieder aus einem andern/ und so ohne ende fortzufahren/ hergekommen seye/
nicht gefasset werden könte: daß also was die wahrheit anlangt/ nemlich daß
ein Gott und höchstes wesen seye/ ob wol auch was die völlige erkäntnüß dessen
anlangt/ solche über unsern menschlichen verstand gehet/ gleich wol insgemein
von dem menschlichen verstand eher und leichter angenommen wird als das
gegentheil. Dieses ist nun die doppelte göttliche natürliche erkäntnüß/ aber
sie ist sehr unvollkommen/ und zeiget uns nur das göttliche wesen selbst/ samt
etlichen desselben offenbahrsten eigenschafften/ und zwahr auch in diesen al-
lein die sache insgemein/ da hingegen noch vieles/ was die art derselben an-
langet/ verborgen bleibet/ sie ist auch nicht so fest/ daß sie nicht durch die sünd-
liche verderbnüß/ und angebohrnen unglauben/ offt mit allerhand zweiffel
wanckend gemacht würde/ sonderlich aber erstrecket sie sich nicht/ zur erkänt-
nüß GOttes/ wie er unser vater seye/ zur erkäntnüß seines sohnes JESU
Christi/ noch zur erkäntnüß des H. Geistes/ folglich auch nicht zur erkäntnüß
unsers heyls/ und des weges wie wir zu demselben gelangen müsten; also daß
kein mensch aus derselben selig werden kan/ sondern bey aller solcher natürli-
cher erkäntnüß bleibet der mensch also geartet/ wie er Eph. 4/ 18. beschrieben
wird. Jndessen dienet sie doch zu einer handleitung/ und ist gleichsam der
erste vorberuff GOttes/ damit von ihm das hertz zu der annehmung der gött-
lichen fernern offenbahrung in dem wort bereitet wird/ da hingegen ohne die-
se vorerkäntnüß GOttes die übrige offenbahrung schwehrlicher eingelassen

wer-
E

SECTIO X.
zu foͤrchten habe/ ligen/ und alſo ebenfalls eingeſchrieben ſeyn. Wie nun die-
ſes die innerliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß iſt/ ſo kommt zu derſelben/ oder iſt viel-
mehr eine ſtaͤrckung derſelben/ diejenige natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ welche aus an-
ſehen und vernuͤnfftiger betrachtung der goͤttlichen geſchoͤpffe auſſer uns er-
langet wird: Wenn es wiederum heiſſet Rom. 1/ 20. Gottes unſichtbah-
res weſen/ das iſt ſeine ewige krafft und Gottheit/ wird erſehen/ ſo
man des wahrnimmt an den wercken/ nemlich an der ſchoͤpffung
der welt.
Denn wo man alle die geſchoͤpffe/ und dero herrliche ordnung mit
bedacht anſihet/ gibts ſich ſelbſt/ daß ſolches weder ungefaͤhr alſo koͤnne
worden ſeyn/ noch ungefaͤhr alſo erhalten werden/ ſondern daß ein weſen ſeyn
muͤſſe von unendlicher krafft und weißheit/ welches alle die uͤbrige gemacht/
und in eine ſolche ordnung geſetzet habe/ ſo dann ſie noch heut zutage in derſel-
ben erhalte. Dieſer ſchluß iſt ſo offenbahr nothwendig/ daß das gegentheil
von menſchlichem verſtand nicht begriffen werden kan. Wie mich entſinne
mit einem eigentlichen und ſcharffſinnigen Atheo gehandelt zu haben/ der
zwahr die folge leugnete/ aber doch ſelbſt bekannte/ daß wie nicht eben ein
erſtes weſen ſeyn muͤſte/ ſondern immer eines aus dem andern/ und dieſes
wieder aus einem andern/ und ſo ohne ende fortzufahren/ hergekommen ſeye/
nicht gefaſſet werden koͤnte: daß alſo was die wahrheit anlangt/ nemlich daß
ein Gott und hoͤchſtes weſen ſeye/ ob wol auch was die voͤllige eꝛkaͤntnuͤß deſſen
anlangt/ ſolche uͤber unſern menſchlichen verſtand gehet/ gleich wol insgemein
von dem menſchlichen verſtand eher und leichter angenommen wird als das
gegentheil. Dieſes iſt nun die doppelte goͤttliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ aber
ſie iſt ſehr unvollkommen/ und zeiget uns nur das goͤttliche weſen ſelbſt/ ſamt
etlichen deſſelben offenbahrſten eigenſchafften/ und zwahr auch in dieſen al-
lein die ſache insgemein/ da hingegen noch vieles/ was die art derſelben an-
langet/ verborgen bleibet/ ſie iſt auch nicht ſo feſt/ daß ſie nicht durch die ſuͤnd-
liche verderbnuͤß/ und angebohrnen unglauben/ offt mit allerhand zweiffel
wanckend gemacht wuͤrde/ ſonderlich aber erſtrecket ſie ſich nicht/ zur erkaͤnt-
nuͤß GOttes/ wie er unſer vater ſeye/ zur erkaͤntnuͤß ſeines ſohnes JESU
Chriſti/ noch zur erkaͤntnuͤß des H. Geiſtes/ folglich auch nicht zur erkaͤntnuͤß
unſers heyls/ und des weges wie wir zu demſelben gelangen muͤſten; alſo daß
kein menſch aus derſelben ſelig werden kan/ ſondern bey aller ſolcher natuͤrli-
cher erkaͤntnuͤß bleibet der menſch alſo geartet/ wie er Eph. 4/ 18. beſchrieben
wird. Jndeſſen dienet ſie doch zu einer handleitung/ und iſt gleichſam der
erſte vorberuff GOttes/ damit von ihm das hertz zu der annehmung der goͤtt-
lichen fernern offenbahrung in dem wort bereitet wird/ da hingegen ohne die-
ſe vorerkaͤntnuͤß GOttes die uͤbrige offenbahrung ſchwehrlicher eingelaſſen

wer-
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO X.</hi></hi></hi></fw><lb/>
zu fo&#x0364;rchten habe/ ligen/ und al&#x017F;o ebenfalls einge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn. Wie nun die-<lb/>
&#x017F;es die innerliche natu&#x0364;rliche erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß i&#x017F;t/ &#x017F;o kommt zu der&#x017F;elben/ oder i&#x017F;t viel-<lb/>
mehr eine &#x017F;ta&#x0364;rckung der&#x017F;elben/ diejenige natu&#x0364;rliche erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ welche aus an-<lb/>
&#x017F;ehen und vernu&#x0364;nfftiger betrachtung der go&#x0364;ttlichen ge&#x017F;cho&#x0364;pffe au&#x017F;&#x017F;er uns er-<lb/>
langet wird: Wenn es wiederum hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#fr">Rom. 1/ 20. Gottes un&#x017F;ichtbah-<lb/>
res we&#x017F;en/ das i&#x017F;t &#x017F;eine ewige krafft und Gottheit/ wird er&#x017F;ehen/ &#x017F;o<lb/>
man des wahrnimmt an den wercken/ nemlich an der &#x017F;cho&#x0364;pffung<lb/>
der welt.</hi> Denn wo man alle die ge&#x017F;cho&#x0364;pffe/ und dero herrliche ordnung mit<lb/>
bedacht an&#x017F;ihet/ gibts &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ daß &#x017F;olches weder ungefa&#x0364;hr al&#x017F;o ko&#x0364;nne<lb/>
worden &#x017F;eyn/ noch ungefa&#x0364;hr al&#x017F;o erhalten werden/ &#x017F;ondern daß ein we&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von unendlicher krafft und weißheit/ welches alle die u&#x0364;brige gemacht/<lb/>
und in eine &#x017F;olche ordnung ge&#x017F;etzet habe/ &#x017F;o dann &#x017F;ie noch heut zutage in der&#x017F;el-<lb/>
ben erhalte. Die&#x017F;er &#x017F;chluß i&#x017F;t &#x017F;o offenbahr nothwendig/ daß das gegentheil<lb/>
von men&#x017F;chlichem ver&#x017F;tand nicht begriffen werden kan. Wie mich ent&#x017F;inne<lb/>
mit einem eigentlichen und &#x017F;charff&#x017F;innigen <hi rendition="#aq">Atheo</hi> gehandelt zu haben/ der<lb/>
zwahr die folge leugnete/ aber doch &#x017F;elb&#x017F;t bekannte/ daß wie nicht eben ein<lb/>
er&#x017F;tes we&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;ondern immer eines aus dem andern/ und die&#x017F;es<lb/>
wieder aus einem andern/ und &#x017F;o ohne ende fortzufahren/ hergekommen &#x017F;eye/<lb/>
nicht gefa&#x017F;&#x017F;et werden ko&#x0364;nte: daß al&#x017F;o was die wahrheit anlangt/ nemlich daß<lb/>
ein Gott und ho&#x0364;ch&#x017F;tes we&#x017F;en &#x017F;eye/ ob wol auch was die vo&#x0364;llige e&#xA75B;ka&#x0364;ntnu&#x0364;ß de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
anlangt/ &#x017F;olche u&#x0364;ber un&#x017F;ern men&#x017F;chlichen ver&#x017F;tand gehet/ gleich wol insgemein<lb/>
von dem men&#x017F;chlichen ver&#x017F;tand eher und leichter angenommen wird als das<lb/>
gegentheil. Die&#x017F;es i&#x017F;t nun die doppelte go&#x0364;ttliche natu&#x0364;rliche erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ aber<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;ehr unvollkommen/ und zeiget uns nur das go&#x0364;ttliche we&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;amt<lb/>
etlichen de&#x017F;&#x017F;elben offenbahr&#x017F;ten eigen&#x017F;chafften/ und zwahr auch in die&#x017F;en al-<lb/>
lein die &#x017F;ache insgemein/ da hingegen noch vieles/ was die art der&#x017F;elben an-<lb/>
langet/ verborgen bleibet/ &#x017F;ie i&#x017F;t auch nicht &#x017F;o fe&#x017F;t/ daß &#x017F;ie nicht durch die &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
liche verderbnu&#x0364;ß/ und angebohrnen unglauben/ offt mit allerhand zweiffel<lb/>
wanckend gemacht wu&#x0364;rde/ &#x017F;onderlich aber er&#x017F;trecket &#x017F;ie &#x017F;ich nicht/ zur erka&#x0364;nt-<lb/>
nu&#x0364;ß GOttes/ wie er un&#x017F;er vater &#x017F;eye/ zur erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß &#x017F;eines &#x017F;ohnes JESU<lb/>
Chri&#x017F;ti/ noch zur erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß des H. Gei&#x017F;tes/ folglich auch nicht zur erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß<lb/>
un&#x017F;ers heyls/ und des weges wie wir zu dem&#x017F;elben gelangen mu&#x0364;&#x017F;ten; al&#x017F;o daß<lb/>
kein men&#x017F;ch aus der&#x017F;elben &#x017F;elig werden kan/ &#x017F;ondern bey aller &#x017F;olcher natu&#x0364;rli-<lb/>
cher erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß bleibet der men&#x017F;ch al&#x017F;o geartet/ wie er <hi rendition="#fr">Eph.</hi> 4/ 18. be&#x017F;chrieben<lb/>
wird. Jnde&#x017F;&#x017F;en dienet &#x017F;ie doch zu einer handleitung/ und i&#x017F;t gleich&#x017F;am der<lb/>
er&#x017F;te vorberuff GOttes/ damit von ihm das hertz zu der annehmung der go&#x0364;tt-<lb/>
lichen fernern offenbahrung in dem wort bereitet wird/ da hingegen ohne die-<lb/>
&#x017F;e vorerka&#x0364;ntnu&#x0364;ß GOttes die u&#x0364;brige offenbahrung &#x017F;chwehrlicher eingela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0049] SECTIO X. zu foͤrchten habe/ ligen/ und alſo ebenfalls eingeſchrieben ſeyn. Wie nun die- ſes die innerliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß iſt/ ſo kommt zu derſelben/ oder iſt viel- mehr eine ſtaͤrckung derſelben/ diejenige natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ welche aus an- ſehen und vernuͤnfftiger betrachtung der goͤttlichen geſchoͤpffe auſſer uns er- langet wird: Wenn es wiederum heiſſet Rom. 1/ 20. Gottes unſichtbah- res weſen/ das iſt ſeine ewige krafft und Gottheit/ wird erſehen/ ſo man des wahrnimmt an den wercken/ nemlich an der ſchoͤpffung der welt. Denn wo man alle die geſchoͤpffe/ und dero herrliche ordnung mit bedacht anſihet/ gibts ſich ſelbſt/ daß ſolches weder ungefaͤhr alſo koͤnne worden ſeyn/ noch ungefaͤhr alſo erhalten werden/ ſondern daß ein weſen ſeyn muͤſſe von unendlicher krafft und weißheit/ welches alle die uͤbrige gemacht/ und in eine ſolche ordnung geſetzet habe/ ſo dann ſie noch heut zutage in derſel- ben erhalte. Dieſer ſchluß iſt ſo offenbahr nothwendig/ daß das gegentheil von menſchlichem verſtand nicht begriffen werden kan. Wie mich entſinne mit einem eigentlichen und ſcharffſinnigen Atheo gehandelt zu haben/ der zwahr die folge leugnete/ aber doch ſelbſt bekannte/ daß wie nicht eben ein erſtes weſen ſeyn muͤſte/ ſondern immer eines aus dem andern/ und dieſes wieder aus einem andern/ und ſo ohne ende fortzufahren/ hergekommen ſeye/ nicht gefaſſet werden koͤnte: daß alſo was die wahrheit anlangt/ nemlich daß ein Gott und hoͤchſtes weſen ſeye/ ob wol auch was die voͤllige eꝛkaͤntnuͤß deſſen anlangt/ ſolche uͤber unſern menſchlichen verſtand gehet/ gleich wol insgemein von dem menſchlichen verſtand eher und leichter angenommen wird als das gegentheil. Dieſes iſt nun die doppelte goͤttliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ aber ſie iſt ſehr unvollkommen/ und zeiget uns nur das goͤttliche weſen ſelbſt/ ſamt etlichen deſſelben offenbahrſten eigenſchafften/ und zwahr auch in dieſen al- lein die ſache insgemein/ da hingegen noch vieles/ was die art derſelben an- langet/ verborgen bleibet/ ſie iſt auch nicht ſo feſt/ daß ſie nicht durch die ſuͤnd- liche verderbnuͤß/ und angebohrnen unglauben/ offt mit allerhand zweiffel wanckend gemacht wuͤrde/ ſonderlich aber erſtrecket ſie ſich nicht/ zur erkaͤnt- nuͤß GOttes/ wie er unſer vater ſeye/ zur erkaͤntnuͤß ſeines ſohnes JESU Chriſti/ noch zur erkaͤntnuͤß des H. Geiſtes/ folglich auch nicht zur erkaͤntnuͤß unſers heyls/ und des weges wie wir zu demſelben gelangen muͤſten; alſo daß kein menſch aus derſelben ſelig werden kan/ ſondern bey aller ſolcher natuͤrli- cher erkaͤntnuͤß bleibet der menſch alſo geartet/ wie er Eph. 4/ 18. beſchrieben wird. Jndeſſen dienet ſie doch zu einer handleitung/ und iſt gleichſam der erſte vorberuff GOttes/ damit von ihm das hertz zu der annehmung der goͤtt- lichen fernern offenbahrung in dem wort bereitet wird/ da hingegen ohne die- ſe vorerkaͤntnuͤß GOttes die uͤbrige offenbahrung ſchwehrlicher eingelaſſen wer- E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/49
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/49>, abgerufen am 21.11.2024.