Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
von den gegenwärtigen kräfften die reise und last zutragen nicht hoffen möch-
te/ es vor eine anzeigung halten wolte/ daß Gottes wille sich in solchem offen-
bahre/ der uns auf ausserordentliche wunder nicht warten/ wol aber sonsten
das nochkünfftige seiner Providentz allein heimstellen/ und seinem winck fol-
gen sollen/ befohlen hat. Daher auch drittens die sorge wegen der ausfallen-
den zähren nicht vor erheblich achte/ als etwas so dahin gehöret/ wo vor
Gott allein sorget/ und ob es geschehe/ damit das amt darum nicht unfrucht-
bar bey einer solchen lieben seele/ die auf das eusserliche nicht sihet/ werden
würde. Also die 4te instanz, nemlich hinderniß an der unter händen ha-
benden seelen-schatzes arbeit erkenne ich gern/ mir auch nicht erheblich genug
vorzukommen: in dem in der capitulation ja wohl darauff gesehen werden
könte/ und von einer solchen gütigen Princeßin zu hoffen ist/ daß sie sich zu
solchen conditionen verstehen werde/ daß die arbeiten nicht zu viel würden/
daß nicht eben so viel zeit zu ausförderung der lieben schrifften übrig bleiben
als ietzt gewonnen werden kan. Wie es auch leicht vernünfftig zu ermes-
sen ist/ daß bey einer solchen volckreichen gemeinde etwa derjenigen amts ver-
richtungen/ welche ohne einigen abgang der göttl. ehr/ gar wohl von jedem
andern prediger verrichtet werden möchten/ viel mehr seyen/ und also weni-
ger frist übrig lassen/ an scripta anzuwenden/ als bey einem engern wesen/
und da das allerwichtigste und so vielen nutzbarste mit rath und priuat-hand-
lung ohne vielen zeit-verlust mag verrichtet werden. Würde also sowohl die-
ser theuren Princeßin petito deferiret/ und ein so herrlich gut/ so ich für augen
zu sehen meine/ befördert/ und eben so wohl anderer lieben seelen verlangen in
erwartung dieser arbeit erfüllet werden können. Ja es möchte der verlust
der zeit/ so auf reise und einrichtung zu wenden/ durch nachmahl gewinnende
mehrere muß wiederumb sich einbringen lassen.

Was aber das 5. anlangt/ achte es wohl für das schwehrste/
nemlich die itzige anvertraute gemeinde/ und dero sehnliche begier-
de/ ihren treuen seelsorger bey sich zubehalten. Da wirds freylich
nicht nur schwehr/ daß liebe hertzen/ dero liebe in dem HERRN
verknüpffet ist/ von einander scheiden sollen/ sondern es bedarff auch wol zu-
bedencken/ ob und wie man es mit gutem gewissen thun könne. Jch erwege
aber auch wohl billich darbey/ daß über der gemeinde recht/ welches eine jeg-
liche über ihren prediger hat/ das höchste recht Gottes/ und dieses hand unge-
bunden bleibe/ seine diener von einem ort zum andern zuschicken. Wo dann
aus dem obigen erfindlich gehalten wird/ daß eine wahrhafftig-göttliche be-
ruffung in diesem werck stecke/ so hat sich so wohl vocandus als die gemeinde
williglich demselbigen zu unterwerffen und dem Herrn nicht zuversagen/ was
er von uns fordert/ und solte dieses uns angenehmer als unser leben und alle/
die wir lieben/ seyen: Die wir auch wissen/ daß wir ja endlich/ wo er solche

uns

Das andere Capitel.
von den gegenwaͤrtigen kraͤfften die reiſe und laſt zutꝛagen nicht hoffen moͤch-
te/ es vor eine anzeigung halten wolte/ daß Gottes wille ſich in ſolchem offen-
bahre/ der uns auf auſſerordentliche wunder nicht warten/ wol aber ſonſten
das nochkuͤnfftige ſeiner Providentz allein heimſtellen/ und ſeinem winck fol-
gen ſollen/ befohlen hat. Daher auch drittens die ſorge wegen der ausfallen-
den zaͤhren nicht vor erheblich achte/ als etwas ſo dahin gehoͤret/ wo vor
Gott allein ſorget/ und ob es geſchehe/ damit das amt darum nicht unfrucht-
bar bey einer ſolchen lieben ſeele/ die auf das euſſerliche nicht ſihet/ werden
wuͤrde. Alſo die 4te inſtanz, nemlich hinderniß an der unter haͤnden ha-
benden ſeelen-ſchatzes arbeit erkenne ich gern/ mir auch nicht erheblich genug
vorzukommen: in dem in der capitulation ja wohl darauff geſehen werden
koͤnte/ und von einer ſolchen guͤtigen Princeßin zu hoffen iſt/ daß ſie ſich zu
ſolchen conditionen verſtehen werde/ daß die arbeiten nicht zu viel wuͤrden/
daß nicht eben ſo viel zeit zu ausfoͤrderung der lieben ſchrifften uͤbrig bleiben
als ietzt gewonnen werden kan. Wie es auch leicht vernuͤnfftig zu ermeſ-
ſen iſt/ daß bey einer ſolchen volckreichen gemeinde etwa derjenigen amts ver-
richtungen/ welche ohne einigen abgang der goͤttl. ehr/ gar wohl von jedem
andern prediger verrichtet werden moͤchten/ viel mehr ſeyen/ und alſo weni-
ger friſt uͤbrig laſſen/ an ſcripta anzuwenden/ als bey einem engern weſen/
und da das allerwichtigſte uñ ſo vielen nutzbarſte mit rath und priuat-hand-
lung ohne vielen zeit-verluſt mag verrichtet werden. Wuͤrde alſo ſowohl die-
ſer theuren Princeßin petito deferiret/ und ein ſo herrlich gut/ ſo ich fuͤr augen
zu ſehen meine/ befoͤrdert/ und eben ſo wohl anderer lieben ſeelen verlangen in
erwartung dieſer arbeit erfuͤllet werden koͤnnen. Ja es moͤchte der verluſt
der zeit/ ſo auf reiſe und einrichtung zu wenden/ durch nachmahl gewinnende
mehrere muß wiederumb ſich einbringen laſſen.

Was aber das 5. anlangt/ achte es wohl fuͤr das ſchwehrſte/
nemlich die itzige anvertraute gemeinde/ und dero ſehnliche begier-
de/ ihren treuen ſeelſorger bey ſich zubehalten. Da wirds freylich
nicht nur ſchwehr/ daß liebe hertzen/ dero liebe in dem HERRN
verknuͤpffet iſt/ von einander ſcheiden ſollen/ ſondern es bedarff auch wol zu-
bedencken/ ob und wie man es mit gutem gewiſſen thun koͤnne. Jch erwege
aber auch wohl billich darbey/ daß uͤber der gemeinde recht/ welches eine jeg-
liche uͤber ihren prediger hat/ das hoͤchſte recht Gottes/ und dieſes hand unge-
bunden bleibe/ ſeine diener von einem ort zum andern zuſchicken. Wo dann
aus dem obigen erfindlich gehalten wird/ daß eine wahrhafftig-goͤttliche be-
ruffung in dieſem werck ſtecke/ ſo hat ſich ſo wohl vocandus als die gemeinde
williglich demſelbigen zu unterwerffen und dem Herrn nicht zuverſagen/ was
er von uns fordert/ und ſolte dieſes uns angenehmer als unſer leben und alle/
die wir lieben/ ſeyen: Die wir auch wiſſen/ daß wir ja endlich/ wo er ſolche

uns
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0476" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
von den gegenwa&#x0364;rtigen kra&#x0364;fften die rei&#x017F;e und la&#x017F;t zut&#xA75B;agen nicht hoffen mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ es vor eine anzeigung halten wolte/ daß Gottes wille &#x017F;ich in &#x017F;olchem offen-<lb/>
bahre/ der uns auf au&#x017F;&#x017F;erordentliche wunder nicht warten/ wol aber &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
das nochku&#x0364;nfftige &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Providentz</hi> allein heim&#x017F;tellen/ und &#x017F;einem winck fol-<lb/>
gen &#x017F;ollen/ befohlen hat. Daher auch drittens die &#x017F;orge wegen der ausfallen-<lb/>
den za&#x0364;hren nicht vor erheblich achte/ als etwas &#x017F;o dahin geho&#x0364;ret/ wo vor<lb/>
Gott allein &#x017F;orget/ und ob es ge&#x017F;chehe/ damit das amt darum nicht unfrucht-<lb/>
bar bey einer &#x017F;olchen lieben &#x017F;eele/ die auf das eu&#x017F;&#x017F;erliche nicht &#x017F;ihet/ werden<lb/>
wu&#x0364;rde. Al&#x017F;o die 4te <hi rendition="#aq">in&#x017F;tanz,</hi> nemlich hinderniß an der unter ha&#x0364;nden ha-<lb/>
benden &#x017F;eelen-&#x017F;chatzes arbeit erkenne ich gern/ mir auch nicht erheblich genug<lb/>
vorzukommen: in dem in der <hi rendition="#aq">capitulation</hi> ja wohl darauff ge&#x017F;ehen werden<lb/>
ko&#x0364;nte/ und von einer &#x017F;olchen gu&#x0364;tigen Princeßin zu hoffen i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;olchen <hi rendition="#aq">conditio</hi>nen ver&#x017F;tehen werde/ daß die arbeiten nicht zu viel wu&#x0364;rden/<lb/>
daß nicht eben &#x017F;o viel zeit zu ausfo&#x0364;rderung der lieben &#x017F;chrifften u&#x0364;brig bleiben<lb/>
als ietzt gewonnen werden kan. Wie es auch leicht vernu&#x0364;nfftig zu erme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t/ daß bey einer &#x017F;olchen volckreichen gemeinde etwa derjenigen amts ver-<lb/>
richtungen/ welche ohne einigen abgang der go&#x0364;ttl. ehr/ gar wohl von jedem<lb/>
andern prediger verrichtet werden mo&#x0364;chten/ viel mehr &#x017F;eyen/ und al&#x017F;o weni-<lb/>
ger fri&#x017F;t u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;en/ an <hi rendition="#aq">&#x017F;cripta</hi> anzuwenden/ als bey einem engern we&#x017F;en/<lb/>
und da das allerwichtig&#x017F;te un&#x0303; &#x017F;o vielen nutzbar&#x017F;te mit rath und <hi rendition="#aq">priuat-</hi>hand-<lb/>
lung ohne vielen zeit-verlu&#x017F;t mag verrichtet werden. Wu&#x0364;rde al&#x017F;o &#x017F;owohl die-<lb/>
&#x017F;er theuren Princeßin <hi rendition="#aq">petito deferi</hi>ret/ und ein &#x017F;o herrlich gut/ &#x017F;o ich fu&#x0364;r augen<lb/>
zu &#x017F;ehen meine/ befo&#x0364;rdert/ und eben &#x017F;o wohl anderer lieben &#x017F;eelen verlangen in<lb/>
erwartung die&#x017F;er arbeit erfu&#x0364;llet werden ko&#x0364;nnen. Ja es mo&#x0364;chte der verlu&#x017F;t<lb/>
der zeit/ &#x017F;o auf rei&#x017F;e und einrichtung zu wenden/ durch nachmahl gewinnende<lb/>
mehrere muß wiederumb &#x017F;ich einbringen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Was aber das 5. anlangt/ achte es wohl fu&#x0364;r das &#x017F;chwehr&#x017F;te/<lb/>
nemlich die itzige anvertraute gemeinde/ und dero &#x017F;ehnliche begier-<lb/>
de/ ihren treuen &#x017F;eel&#x017F;orger bey &#x017F;ich zubehalten. Da wirds freylich<lb/>
nicht nur &#x017F;chwehr/ daß liebe hertzen/ dero liebe in dem HERRN<lb/>
verknu&#x0364;pffet i&#x017F;t/ von einander &#x017F;cheiden &#x017F;ollen/ &#x017F;ondern es bedarff auch wol zu-<lb/>
bedencken/ ob und wie man es mit gutem gewi&#x017F;&#x017F;en thun ko&#x0364;nne. Jch erwege<lb/>
aber auch wohl billich darbey/ daß u&#x0364;ber der gemeinde recht/ welches eine jeg-<lb/>
liche u&#x0364;ber ihren prediger hat/ das ho&#x0364;ch&#x017F;te recht Gottes/ und die&#x017F;es hand unge-<lb/>
bunden bleibe/ &#x017F;eine diener von einem ort zum andern zu&#x017F;chicken. Wo dann<lb/>
aus dem obigen erfindlich gehalten wird/ daß eine wahrhafftig-go&#x0364;ttliche be-<lb/>
ruffung in die&#x017F;em werck &#x017F;tecke/ &#x017F;o hat &#x017F;ich &#x017F;o wohl <hi rendition="#aq">vocandus</hi> als die gemeinde<lb/>
williglich dem&#x017F;elbigen zu unterwerffen und dem Herrn nicht zuver&#x017F;agen/ was<lb/>
er von uns fordert/ und &#x017F;olte die&#x017F;es uns angenehmer als un&#x017F;er leben und alle/<lb/>
die wir lieben/ &#x017F;eyen: Die wir auch wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wir ja endlich/ wo er &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0476] Das andere Capitel. von den gegenwaͤrtigen kraͤfften die reiſe und laſt zutꝛagen nicht hoffen moͤch- te/ es vor eine anzeigung halten wolte/ daß Gottes wille ſich in ſolchem offen- bahre/ der uns auf auſſerordentliche wunder nicht warten/ wol aber ſonſten das nochkuͤnfftige ſeiner Providentz allein heimſtellen/ und ſeinem winck fol- gen ſollen/ befohlen hat. Daher auch drittens die ſorge wegen der ausfallen- den zaͤhren nicht vor erheblich achte/ als etwas ſo dahin gehoͤret/ wo vor Gott allein ſorget/ und ob es geſchehe/ damit das amt darum nicht unfrucht- bar bey einer ſolchen lieben ſeele/ die auf das euſſerliche nicht ſihet/ werden wuͤrde. Alſo die 4te inſtanz, nemlich hinderniß an der unter haͤnden ha- benden ſeelen-ſchatzes arbeit erkenne ich gern/ mir auch nicht erheblich genug vorzukommen: in dem in der capitulation ja wohl darauff geſehen werden koͤnte/ und von einer ſolchen guͤtigen Princeßin zu hoffen iſt/ daß ſie ſich zu ſolchen conditionen verſtehen werde/ daß die arbeiten nicht zu viel wuͤrden/ daß nicht eben ſo viel zeit zu ausfoͤrderung der lieben ſchrifften uͤbrig bleiben als ietzt gewonnen werden kan. Wie es auch leicht vernuͤnfftig zu ermeſ- ſen iſt/ daß bey einer ſolchen volckreichen gemeinde etwa derjenigen amts ver- richtungen/ welche ohne einigen abgang der goͤttl. ehr/ gar wohl von jedem andern prediger verrichtet werden moͤchten/ viel mehr ſeyen/ und alſo weni- ger friſt uͤbrig laſſen/ an ſcripta anzuwenden/ als bey einem engern weſen/ und da das allerwichtigſte uñ ſo vielen nutzbarſte mit rath und priuat-hand- lung ohne vielen zeit-verluſt mag verrichtet werden. Wuͤrde alſo ſowohl die- ſer theuren Princeßin petito deferiret/ und ein ſo herrlich gut/ ſo ich fuͤr augen zu ſehen meine/ befoͤrdert/ und eben ſo wohl anderer lieben ſeelen verlangen in erwartung dieſer arbeit erfuͤllet werden koͤnnen. Ja es moͤchte der verluſt der zeit/ ſo auf reiſe und einrichtung zu wenden/ durch nachmahl gewinnende mehrere muß wiederumb ſich einbringen laſſen. Was aber das 5. anlangt/ achte es wohl fuͤr das ſchwehrſte/ nemlich die itzige anvertraute gemeinde/ und dero ſehnliche begier- de/ ihren treuen ſeelſorger bey ſich zubehalten. Da wirds freylich nicht nur ſchwehr/ daß liebe hertzen/ dero liebe in dem HERRN verknuͤpffet iſt/ von einander ſcheiden ſollen/ ſondern es bedarff auch wol zu- bedencken/ ob und wie man es mit gutem gewiſſen thun koͤnne. Jch erwege aber auch wohl billich darbey/ daß uͤber der gemeinde recht/ welches eine jeg- liche uͤber ihren prediger hat/ das hoͤchſte recht Gottes/ und dieſes hand unge- bunden bleibe/ ſeine diener von einem ort zum andern zuſchicken. Wo dann aus dem obigen erfindlich gehalten wird/ daß eine wahrhafftig-goͤttliche be- ruffung in dieſem werck ſtecke/ ſo hat ſich ſo wohl vocandus als die gemeinde williglich demſelbigen zu unterwerffen und dem Herrn nicht zuverſagen/ was er von uns fordert/ und ſolte dieſes uns angenehmer als unſer leben und alle/ die wir lieben/ ſeyen: Die wir auch wiſſen/ daß wir ja endlich/ wo er ſolche uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/476
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/476>, abgerufen am 02.06.2024.