Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO IV.
eusserlicher mensch darinnen eine verwesung zu leyden angefangen/ daß der
vigor animi und freudigkeit scheinet mercklich abgenommen zu haben/ und
wir uns deswegen selbs vor untüchtiger halten/ so geschichts doch/ daß der
innerliche von tag zu tag verneuret/ und zu vielen dingen so viel geschickter ist
worden/ in denen vielmehr der geist das meiste allein wircken muß. Jetzo zu
geschweigen desjenigen eusserlichen vorzugs des alters und grauer haaren/
darinnen werthe personen durch ihres alters veneration ein so viel mehrer
gewicht haben/ in vielen ihren dingen desto kräfftiger durchzutringen: so auch
keine geringe gabe GOttes ist. Daß ich also einmal in dieser sache/ was sei-
ne liebe person betrifft/ nichts anders sehe/ als daß er von GOtt zu einer sol-
chen verrichtung werde ersehen und gesetzet seyn. Darzu er ihn mit dem nö-
thigen ausgerüstet hat. Und zwahr machet mir die sache so viel bedenckli-
cher um göttlichen rath hierinn zu erkennen/ weil ich mehr gutes/ als man erst
dem ansehen nach vermuthen möchte/ von GOtt hierinn intendiret zu wer-
den hoffe. Es ist nicht nur um die liebste seel einer Königin zu thun (welche
zwahr/ da sie ihrem GOtt dermassen treu gewesen/ daß sie sich biß dahero
durch viele reitzung ihres hohen stands zur liebe der welt eitelkeit nicht hat
verführen lassen/ wohl würdig ist/ daß auch derselben selbs zu helffen jeder-
mann all sein vermögen anwenden solte) sondern samt deroselben hoff-statt
um so viel andere seelen/ welche durch ihre gottseligkeit und so heiliges exem-
pel als kluge begehung GOTT gewonnen werden mögen. Jch habe von
dem König selbs durch einen auch gottseligen Theologum so viel gutes ge-
höret/ wie er ein Herr sey/ welcher sich das göttl. ernstlich lasse angelegen seyn/
dafern so er in dem frieden seinen thron eine weil besitzen/ und alsdann alles/
wo es in dem geistl. aller orten manglet/ besser einsehen und erkennen wird/ von
ihm zu hoffen ist/ daß er durch göttliche gnade und beystand die kirche als
viel durch über auffsicht der weltlichen obrigkeit geschehen kan (so gewißlich
mehr ist als wir offt glauben) in seinem reich/ und angehörigen Provinzen in
einen solchen stand setzen werde/ daß sie ein liecht zu anderer nachfolge werden
und dermalen aus Norden ein neues liecht auffgehe. Wie nun GOtt sol-
ches theurste haupt selbs mit einer solchen herrlichen begierde des guten er-
füllet/ und zu mehreren und wichtigern wercken/ seine ehre betreffend/ im ver-
gangenen krieg so wohl in gefahr der waffen als tödtlicher schwachheit erhal-
ten hat/ so ist auff alle weise zu trachten/ wer nur etwas zu dessen guten erhal-
tung und vermehrung zu thun vermag/ nichts hierzu dienliches zu verabsäu-
men/ damit solcher gesalbte des HErrn möge in gottseligem eiffer erhalten
und immer brünstiger werden. Wo dann eine gottselige ehe-gemahl hierzu
so viel als niemand anders zu contribuiren vermag; wie hingegen eine der
welt ergebene/ oder sich erst nachmals in die eitelkeit verliebende/ gar bald

das
M m m

ARTIC. II. SECTIO IV.
euſſerlicher menſch darinnen eine verweſung zu leyden angefangen/ daß der
vigor animi und freudigkeit ſcheinet mercklich abgenommen zu haben/ und
wir uns deswegen ſelbs vor untuͤchtiger halten/ ſo geſchichts doch/ daß der
innerliche von tag zu tag verneuret/ und zu vielen dingen ſo viel geſchickter iſt
worden/ in denen vielmehr der geiſt das meiſte allein wircken muß. Jetzo zu
geſchweigen desjenigen euſſerlichen vorzugs des alters und grauer haaren/
darinnen werthe perſonen durch ihres alters veneration ein ſo viel mehrer
gewicht haben/ in vielen ihren dingen deſto kraͤfftiger durchzutringen: ſo auch
keine geringe gabe GOttes iſt. Daß ich alſo einmal in dieſer ſache/ was ſei-
ne liebe perſon betrifft/ nichts anders ſehe/ als daß er von GOtt zu einer ſol-
chen verrichtung werde erſehen und geſetzet ſeyn. Darzu er ihn mit dem noͤ-
thigen ausgeruͤſtet hat. Und zwahr machet mir die ſache ſo viel bedenckli-
cher um goͤttlichen rath hierinn zu erkennen/ weil ich mehr gutes/ als man erſt
dem anſehen nach vermuthen moͤchte/ von GOtt hierinn intendiret zu wer-
den hoffe. Es iſt nicht nur um die liebſte ſeel einer Koͤnigin zu thun (welche
zwahr/ da ſie ihrem GOtt dermaſſen treu geweſen/ daß ſie ſich biß dahero
durch viele reitzung ihres hohen ſtands zur liebe der welt eitelkeit nicht hat
verfuͤhren laſſen/ wohl wuͤrdig iſt/ daß auch derſelben ſelbs zu helffen jeder-
mann all ſein vermoͤgen anwenden ſolte) ſondern ſamt deroſelben hoff-ſtatt
um ſo viel andere ſeelen/ welche durch ihre gottſeligkeit und ſo heiliges exem-
pel als kluge begehung GOTT gewonnen werden moͤgen. Jch habe von
dem Koͤnig ſelbs durch einen auch gottſeligen Theologum ſo viel gutes ge-
hoͤret/ wie er ein Herr ſey/ welcher ſich das goͤttl. ernſtlich laſſe angelegen ſeyn/
dafern ſo er in dem frieden ſeinen thron eine weil beſitzen/ und alsdann alles/
wo es in dem geiſtl. alleꝛ oꝛten manglet/ beſſer einſehen und erkennen wird/ von
ihm zu hoffen iſt/ daß er durch goͤttliche gnade und beyſtand die kirche als
viel durch uͤber auffſicht der weltlichen obrigkeit geſchehen kan (ſo gewißlich
mehr iſt als wir offt glauben) in ſeinem reich/ und angehoͤrigen Provinzen in
einen ſolchen ſtand ſetzen werde/ daß ſie ein liecht zu anderer nachfolge werden
und dermalen aus Norden ein neues liecht auffgehe. Wie nun GOtt ſol-
ches theurſte haupt ſelbs mit einer ſolchen herrlichen begierde des guten er-
fuͤllet/ und zu mehreren und wichtigern wercken/ ſeine ehre betreffend/ im ver-
gangenen krieg ſo wohl in gefahr der waffen als toͤdtlicher ſchwachheit erhal-
ten hat/ ſo iſt auff alle weiſe zu trachten/ wer nur etwas zu deſſen guten erhal-
tung und vermehrung zu thun vermag/ nichts hierzu dienliches zu verabſaͤu-
men/ damit ſolcher geſalbte des HErrn moͤge in gottſeligem eiffer erhalten
und immer bruͤnſtiger werden. Wo dann eine gottſelige ehe-gemahl hierzu
ſo viel als niemand anders zu contribuiren vermag; wie hingegen eine der
welt ergebene/ oder ſich erſt nachmals in die eitelkeit verliebende/ gar bald

das
M m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. II. SECTIO <hi rendition="#g">IV.</hi></hi></hi></fw><lb/>
eu&#x017F;&#x017F;erlicher men&#x017F;ch darinnen eine verwe&#x017F;ung zu leyden angefangen/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">vigor animi</hi> und freudigkeit &#x017F;cheinet mercklich abgenommen zu haben/ und<lb/>
wir uns deswegen &#x017F;elbs vor untu&#x0364;chtiger halten/ &#x017F;o ge&#x017F;chichts doch/ daß der<lb/>
innerliche von tag zu tag verneuret/ und zu vielen dingen &#x017F;o viel ge&#x017F;chickter i&#x017F;t<lb/>
worden/ in denen vielmehr der gei&#x017F;t das mei&#x017F;te allein wircken muß. Jetzo zu<lb/>
ge&#x017F;chweigen desjenigen eu&#x017F;&#x017F;erlichen vorzugs des alters und grauer haaren/<lb/>
darinnen werthe per&#x017F;onen durch ihres alters <hi rendition="#aq">veneration</hi> ein &#x017F;o viel mehrer<lb/>
gewicht haben/ in vielen ihren dingen de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger durchzutringen: &#x017F;o auch<lb/>
keine geringe gabe GOttes i&#x017F;t. Daß ich al&#x017F;o einmal in die&#x017F;er &#x017F;ache/ was &#x017F;ei-<lb/>
ne liebe per&#x017F;on betrifft/ nichts anders &#x017F;ehe/ als daß er von GOtt zu einer &#x017F;ol-<lb/>
chen verrichtung werde er&#x017F;ehen und ge&#x017F;etzet &#x017F;eyn. Darzu er ihn mit dem no&#x0364;-<lb/>
thigen ausgeru&#x0364;&#x017F;tet hat. Und zwahr machet mir die &#x017F;ache &#x017F;o viel bedenckli-<lb/>
cher um go&#x0364;ttlichen rath hierinn zu erkennen/ weil ich mehr gutes/ als man er&#x017F;t<lb/>
dem an&#x017F;ehen nach vermuthen mo&#x0364;chte/ von GOtt hierinn <hi rendition="#aq">intendi</hi>ret zu wer-<lb/>
den hoffe. Es i&#x017F;t nicht nur um die lieb&#x017F;te &#x017F;eel einer Ko&#x0364;nigin zu thun (welche<lb/>
zwahr/ da &#x017F;ie ihrem GOtt derma&#x017F;&#x017F;en treu gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich biß dahero<lb/>
durch viele reitzung ihres hohen &#x017F;tands zur liebe der welt eitelkeit nicht hat<lb/>
verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ wohl wu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ daß auch der&#x017F;elben &#x017F;elbs zu helffen jeder-<lb/>
mann all &#x017F;ein vermo&#x0364;gen anwenden &#x017F;olte) &#x017F;ondern &#x017F;amt dero&#x017F;elben hoff-&#x017F;tatt<lb/>
um &#x017F;o viel andere &#x017F;eelen/ welche durch ihre gott&#x017F;eligkeit und &#x017F;o heiliges exem-<lb/>
pel als kluge begehung GOTT gewonnen werden mo&#x0364;gen. Jch habe von<lb/>
dem Ko&#x0364;nig &#x017F;elbs durch einen auch gott&#x017F;eligen <hi rendition="#aq">Theologum</hi> &#x017F;o viel gutes ge-<lb/>
ho&#x0364;ret/ wie er ein Herr &#x017F;ey/ welcher &#x017F;ich das go&#x0364;ttl. ern&#x017F;tlich la&#x017F;&#x017F;e angelegen &#x017F;eyn/<lb/>
dafern &#x017F;o er in dem frieden &#x017F;einen thron eine weil be&#x017F;itzen/ und alsdann alles/<lb/>
wo es in dem gei&#x017F;tl. alle&#xA75B; o&#xA75B;ten manglet/ be&#x017F;&#x017F;er ein&#x017F;ehen und erkennen wird/ von<lb/>
ihm zu hoffen i&#x017F;t/ daß er durch go&#x0364;ttliche gnade und bey&#x017F;tand die kirche als<lb/>
viel durch u&#x0364;ber auff&#x017F;icht der weltlichen obrigkeit ge&#x017F;chehen kan (&#x017F;o gewißlich<lb/>
mehr i&#x017F;t als wir offt glauben) in &#x017F;einem reich/ und angeho&#x0364;rigen <hi rendition="#aq">Provinzen</hi> in<lb/>
einen &#x017F;olchen &#x017F;tand &#x017F;etzen werde/ daß &#x017F;ie ein liecht zu anderer nachfolge werden<lb/>
und dermalen aus Norden ein neues liecht auffgehe. Wie nun GOtt &#x017F;ol-<lb/>
ches theur&#x017F;te haupt &#x017F;elbs mit einer &#x017F;olchen herrlichen begierde des guten er-<lb/>
fu&#x0364;llet/ und zu mehreren und wichtigern wercken/ &#x017F;eine ehre betreffend/ im ver-<lb/>
gangenen krieg &#x017F;o wohl in gefahr der waffen als to&#x0364;dtlicher &#x017F;chwachheit erhal-<lb/>
ten hat/ &#x017F;o i&#x017F;t auff alle wei&#x017F;e zu trachten/ wer nur etwas zu de&#x017F;&#x017F;en guten erhal-<lb/>
tung und vermehrung zu thun vermag/ nichts hierzu dienliches zu verab&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
men/ damit &#x017F;olcher ge&#x017F;albte des HErrn mo&#x0364;ge in gott&#x017F;eligem eiffer erhalten<lb/>
und immer bru&#x0364;n&#x017F;tiger werden. Wo dann eine gott&#x017F;elige ehe-gemahl hierzu<lb/>
&#x017F;o viel als niemand anders zu <hi rendition="#aq">contribui</hi>ren vermag; wie hingegen eine der<lb/>
welt ergebene/ oder &#x017F;ich er&#x017F;t nachmals in die eitelkeit verliebende/ gar bald<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0473] ARTIC. II. SECTIO IV. euſſerlicher menſch darinnen eine verweſung zu leyden angefangen/ daß der vigor animi und freudigkeit ſcheinet mercklich abgenommen zu haben/ und wir uns deswegen ſelbs vor untuͤchtiger halten/ ſo geſchichts doch/ daß der innerliche von tag zu tag verneuret/ und zu vielen dingen ſo viel geſchickter iſt worden/ in denen vielmehr der geiſt das meiſte allein wircken muß. Jetzo zu geſchweigen desjenigen euſſerlichen vorzugs des alters und grauer haaren/ darinnen werthe perſonen durch ihres alters veneration ein ſo viel mehrer gewicht haben/ in vielen ihren dingen deſto kraͤfftiger durchzutringen: ſo auch keine geringe gabe GOttes iſt. Daß ich alſo einmal in dieſer ſache/ was ſei- ne liebe perſon betrifft/ nichts anders ſehe/ als daß er von GOtt zu einer ſol- chen verrichtung werde erſehen und geſetzet ſeyn. Darzu er ihn mit dem noͤ- thigen ausgeruͤſtet hat. Und zwahr machet mir die ſache ſo viel bedenckli- cher um goͤttlichen rath hierinn zu erkennen/ weil ich mehr gutes/ als man erſt dem anſehen nach vermuthen moͤchte/ von GOtt hierinn intendiret zu wer- den hoffe. Es iſt nicht nur um die liebſte ſeel einer Koͤnigin zu thun (welche zwahr/ da ſie ihrem GOtt dermaſſen treu geweſen/ daß ſie ſich biß dahero durch viele reitzung ihres hohen ſtands zur liebe der welt eitelkeit nicht hat verfuͤhren laſſen/ wohl wuͤrdig iſt/ daß auch derſelben ſelbs zu helffen jeder- mann all ſein vermoͤgen anwenden ſolte) ſondern ſamt deroſelben hoff-ſtatt um ſo viel andere ſeelen/ welche durch ihre gottſeligkeit und ſo heiliges exem- pel als kluge begehung GOTT gewonnen werden moͤgen. Jch habe von dem Koͤnig ſelbs durch einen auch gottſeligen Theologum ſo viel gutes ge- hoͤret/ wie er ein Herr ſey/ welcher ſich das goͤttl. ernſtlich laſſe angelegen ſeyn/ dafern ſo er in dem frieden ſeinen thron eine weil beſitzen/ und alsdann alles/ wo es in dem geiſtl. alleꝛ oꝛten manglet/ beſſer einſehen und erkennen wird/ von ihm zu hoffen iſt/ daß er durch goͤttliche gnade und beyſtand die kirche als viel durch uͤber auffſicht der weltlichen obrigkeit geſchehen kan (ſo gewißlich mehr iſt als wir offt glauben) in ſeinem reich/ und angehoͤrigen Provinzen in einen ſolchen ſtand ſetzen werde/ daß ſie ein liecht zu anderer nachfolge werden und dermalen aus Norden ein neues liecht auffgehe. Wie nun GOtt ſol- ches theurſte haupt ſelbs mit einer ſolchen herrlichen begierde des guten er- fuͤllet/ und zu mehreren und wichtigern wercken/ ſeine ehre betreffend/ im ver- gangenen krieg ſo wohl in gefahr der waffen als toͤdtlicher ſchwachheit erhal- ten hat/ ſo iſt auff alle weiſe zu trachten/ wer nur etwas zu deſſen guten erhal- tung und vermehrung zu thun vermag/ nichts hierzu dienliches zu verabſaͤu- men/ damit ſolcher geſalbte des HErrn moͤge in gottſeligem eiffer erhalten und immer bruͤnſtiger werden. Wo dann eine gottſelige ehe-gemahl hierzu ſo viel als niemand anders zu contribuiren vermag; wie hingegen eine der welt ergebene/ oder ſich erſt nachmals in die eitelkeit verliebende/ gar bald das M m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/473
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/473>, abgerufen am 18.06.2024.