Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
gem verlangen entzündet worden/ sehe ich gewißlich als eine wirckung dessen
an/ der die hertzen aller menschen/ mit so viel scheinbarerem zeugnüsse seiner
gewalt über die grossen in der welt/ in seinen händen hat.

Weil aber freylich in solchen sachen nicht auff den vocantem nur/ son-
dern eben so wol auff den vocatum zu sehen ist/ und wir uns gewiß versichern
können/ wo eine person seyn solte/ die wahrhafftig zu einer function untüch-
tig wäre/ daß sie der HErr nicht darzu bestimmen wird; es seye dann sache/
daß er auff eine sonderbahre wunderthätige weise zum zeugnüß seiner all-
macht deroselben erst alsdann die tüchtigkeit geben wolte/ dessen wir aber kei-
ne verheissung/ und also darauff nicht zu warten hätten: Also ist freylich
nothwendig/ daß die tüchtigkeit meines liebsten mitbruders hiermit in con-
sideration
komme. Daher nachzusehen ist/ ob aus demjenigen/ was der
HErr in ihn geleget/ abzunehmen seye/ worzu er ihn möchte bestimmet ha-
ben. Was die leibs-kräfften anlangt/ davon soll weiter unten gehandelt
werden. Was aber die geistliche gaben/ welche zu dem amt gehören/ und al-
so auff dieselbige vor allen dingen zu sehen ist/ anlangt/ so stehet mir nicht zu/
von denselbigen gegen ihn selbs das jenige zu reden/ was seinen ohren würde
beschwehrlich fallen/ und er seine modestiam damit graviret zu werden ach-
te. Jch versichere ihn aber/ daß nicht nur ich/ sondern alle andre/ welche die
in ihn gelegte gnade GOttes erkant haben/ nicht zweiflen werden/ daß er die
zu dieser stelle erforderte geistes-gabe in nicht geringer/ sondern sehr reicher
maaß empfangen habe; daher ich von zimlicher zeit sehr gezweiffelt/ ob mein
geliebter bruder von GOtt an solchem ort/ wo er stehet/ gelassen/ und nicht
vielmehr sein liecht auff einen solchen leuchter noch gestecket werde werden/
daß es noch ihrer mehreren leuchten müste. Von den übrigen gnaden-ga-
ben nicht zu sagen/ so ist das nunmehro reiffere alter so gar nicht ein hinder-
nüß/ daß es vielmehr vor eine sache zu achten/ wodurch alle übrige gaben zu
so vielmehr zeitigung nützlicher gemacht worden sind. Jndem zu dem dienst
unseres GOttes/ und sonderlich zu dergleichen verrichtungen/ darzu ihn
der Allerhöchste in dieser sach bestimmen möchte/ nicht so wol ein bey jüngern
jahren eher befindlicher vigor animi (wo die natürliche wärme des geblüts
zwahr offt auch ein gesegnetes werckzeug gewisser verrichtungen zu denen ein
durchtringender muth erfordert wird/ seyn kan/ und deswegen zu gedencken
ist/ daß zuweilen GOtt ein solches alter um dieselbe zeit zu solchen wercken/
wie bey unserm Luthero geschehen ist/ bestimmet habe/ diese auch natürlicher
weise darzu am tüchtigsten gemacht seynd) als vielmehr eine in dem werck
des HErrn durch lange übung erlangte erfahrenheit/ und sittsame vorsichtig-
keit/ samt einer gravitätischen ernsthafftigkeit/ erfordert werden/ oder doch
die dienlichste sind. Und wo auch durch alter oder vielerley leyden unser

eus-

Das andere Capitel.
gem verlangen entzuͤndet worden/ ſehe ich gewißlich als eine wirckung deſſen
an/ der die hertzen aller menſchen/ mit ſo viel ſcheinbarerem zeugnuͤſſe ſeiner
gewalt uͤber die groſſen in der welt/ in ſeinen haͤnden hat.

Weil aber freylich in ſolchen ſachen nicht auff den vocantem nur/ ſon-
dern eben ſo wol auff den vocatum zu ſehen iſt/ und wir uns gewiß verſichern
koͤnnen/ wo eine perſon ſeyn ſolte/ die wahrhafftig zu einer function untuͤch-
tig waͤre/ daß ſie der HErr nicht darzu beſtimmen wird; es ſeye dann ſache/
daß er auff eine ſonderbahre wunderthaͤtige weiſe zum zeugnuͤß ſeiner all-
macht deroſelben erſt alsdann die tuͤchtigkeit geben wolte/ deſſen wir aber kei-
ne verheiſſung/ und alſo darauff nicht zu warten haͤtten: Alſo iſt freylich
nothwendig/ daß die tuͤchtigkeit meines liebſten mitbruders hiermit in con-
ſideration
komme. Daher nachzuſehen iſt/ ob aus demjenigen/ was der
HErr in ihn geleget/ abzunehmen ſeye/ worzu er ihn moͤchte beſtimmet ha-
ben. Was die leibs-kraͤfften anlangt/ davon ſoll weiter unten gehandelt
werden. Was aber die geiſtliche gaben/ welche zu dem amt gehoͤren/ und al-
ſo auff dieſelbige vor allen dingen zu ſehen iſt/ anlangt/ ſo ſtehet mir nicht zu/
von denſelbigen gegen ihn ſelbs das jenige zu reden/ was ſeinen ohren wuͤrde
beſchwehrlich fallen/ und er ſeine modeſtiam damit graviret zu werden ach-
te. Jch verſichere ihn aber/ daß nicht nur ich/ ſondern alle andre/ welche die
in ihn gelegte gnade GOttes erkant haben/ nicht zweiflen werden/ daß er die
zu dieſer ſtelle erforderte geiſtes-gabe in nicht geringer/ ſondern ſehr reicher
maaß empfangen habe; daher ich von zimlicher zeit ſehr gezweiffelt/ ob mein
geliebter bruder von GOtt an ſolchem ort/ wo er ſtehet/ gelaſſen/ und nicht
vielmehr ſein liecht auff einen ſolchen leuchter noch geſtecket werde werden/
daß es noch ihrer mehreren leuchten muͤſte. Von den uͤbrigen gnaden-ga-
ben nicht zu ſagen/ ſo iſt das nunmehro reiffere alter ſo gar nicht ein hinder-
nuͤß/ daß es vielmehr vor eine ſache zu achten/ wodurch alle uͤbrige gaben zu
ſo vielmehr zeitigung nuͤtzlicher gemacht worden ſind. Jndem zu dem dienſt
unſeres GOttes/ und ſonderlich zu dergleichen verrichtungen/ darzu ihn
der Allerhoͤchſte in dieſer ſach beſtimmen moͤchte/ nicht ſo wol ein bey juͤngern
jahren eher befindlicher vigor animi (wo die natuͤrliche waͤrme des gebluͤts
zwahr offt auch ein geſegnetes werckzeug gewiſſer verrichtungen zu denen ein
durchtringender muth erfordert wird/ ſeyn kan/ und deswegen zu gedencken
iſt/ daß zuweilen GOtt ein ſolches alter um dieſelbe zeit zu ſolchen wercken/
wie bey unſerm Luthero geſchehen iſt/ beſtimmet habe/ dieſe auch natuͤrlicher
weiſe darzu am tuͤchtigſten gemacht ſeynd) als vielmehr eine in dem werck
des HErrn durch lange uͤbung erlangte erfahrenheit/ und ſittſame vorſichtig-
keit/ ſamt einer gravitaͤtiſchen ernſthafftigkeit/ erfordert werden/ oder doch
die dienlichſte ſind. Und wo auch durch alter oder vielerley leyden unſer

euſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0472" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
gem verlangen entzu&#x0364;ndet worden/ &#x017F;ehe ich gewißlich als eine wirckung de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an/ der die hertzen aller men&#x017F;chen/ mit &#x017F;o viel &#x017F;cheinbarerem zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer<lb/>
gewalt u&#x0364;ber die gro&#x017F;&#x017F;en in der welt/ in &#x017F;einen ha&#x0364;nden hat.</p><lb/>
            <p>Weil aber freylich in &#x017F;olchen &#x017F;achen nicht auff den <hi rendition="#aq">vocantem</hi> nur/ &#x017F;on-<lb/>
dern eben &#x017F;o wol auff den <hi rendition="#aq">vocatum</hi> zu &#x017F;ehen i&#x017F;t/ und wir uns gewiß ver&#x017F;ichern<lb/>
ko&#x0364;nnen/ wo eine per&#x017F;on &#x017F;eyn &#x017F;olte/ die wahrhafftig zu einer <hi rendition="#aq">function</hi> untu&#x0364;ch-<lb/>
tig wa&#x0364;re/ daß &#x017F;ie der HErr nicht darzu be&#x017F;timmen wird; es &#x017F;eye dann &#x017F;ache/<lb/>
daß er auff eine &#x017F;onderbahre wundertha&#x0364;tige wei&#x017F;e zum zeugnu&#x0364;ß &#x017F;einer all-<lb/>
macht dero&#x017F;elben er&#x017F;t alsdann die tu&#x0364;chtigkeit geben wolte/ de&#x017F;&#x017F;en wir aber kei-<lb/>
ne verhei&#x017F;&#x017F;ung/ und al&#x017F;o darauff nicht zu warten ha&#x0364;tten: Al&#x017F;o i&#x017F;t freylich<lb/>
nothwendig/ daß die tu&#x0364;chtigkeit meines lieb&#x017F;ten mitbruders hiermit in <hi rendition="#aq">con-<lb/>
&#x017F;ideration</hi> komme. Daher nachzu&#x017F;ehen i&#x017F;t/ ob aus demjenigen/ was der<lb/>
HErr in ihn geleget/ abzunehmen &#x017F;eye/ worzu er ihn mo&#x0364;chte be&#x017F;timmet ha-<lb/>
ben. Was die leibs-kra&#x0364;fften anlangt/ davon &#x017F;oll weiter unten gehandelt<lb/>
werden. Was aber die gei&#x017F;tliche gaben/ welche zu dem amt geho&#x0364;ren/ und al-<lb/>
&#x017F;o auff die&#x017F;elbige vor allen dingen zu &#x017F;ehen i&#x017F;t/ anlangt/ &#x017F;o &#x017F;tehet mir nicht zu/<lb/>
von den&#x017F;elbigen gegen ihn &#x017F;elbs das jenige zu reden/ was &#x017F;einen ohren wu&#x0364;rde<lb/>
be&#x017F;chwehrlich fallen/ und er &#x017F;eine <hi rendition="#aq">mode&#x017F;tiam</hi> damit <hi rendition="#aq">gravi</hi>ret zu werden ach-<lb/>
te. Jch ver&#x017F;ichere ihn aber/ daß nicht nur ich/ &#x017F;ondern alle andre/ welche die<lb/>
in ihn gelegte gnade GOttes erkant haben/ nicht zweiflen werden/ daß er die<lb/>
zu die&#x017F;er &#x017F;telle erforderte gei&#x017F;tes-gabe in nicht geringer/ &#x017F;ondern &#x017F;ehr reicher<lb/>
maaß empfangen habe; daher ich von zimlicher zeit &#x017F;ehr gezweiffelt/ ob mein<lb/>
geliebter bruder von GOtt an &#x017F;olchem ort/ wo er &#x017F;tehet/ gela&#x017F;&#x017F;en/ und nicht<lb/>
vielmehr &#x017F;ein liecht auff einen &#x017F;olchen leuchter noch ge&#x017F;tecket werde werden/<lb/>
daß es noch ihrer mehreren leuchten mu&#x0364;&#x017F;te. Von den u&#x0364;brigen gnaden-ga-<lb/>
ben nicht zu &#x017F;agen/ &#x017F;o i&#x017F;t das nunmehro reiffere alter &#x017F;o gar nicht ein hinder-<lb/>
nu&#x0364;ß/ daß es vielmehr vor eine &#x017F;ache zu achten/ wodurch alle u&#x0364;brige gaben zu<lb/>
&#x017F;o vielmehr zeitigung nu&#x0364;tzlicher gemacht worden &#x017F;ind. Jndem zu dem dien&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;eres GOttes/ und &#x017F;onderlich zu dergleichen verrichtungen/ darzu ihn<lb/>
der Allerho&#x0364;ch&#x017F;te in die&#x017F;er &#x017F;ach be&#x017F;timmen mo&#x0364;chte/ nicht &#x017F;o wol ein bey ju&#x0364;ngern<lb/>
jahren eher befindlicher <hi rendition="#aq">vigor animi</hi> (wo die natu&#x0364;rliche wa&#x0364;rme des geblu&#x0364;ts<lb/>
zwahr offt auch ein ge&#x017F;egnetes werckzeug gewi&#x017F;&#x017F;er verrichtungen zu denen ein<lb/>
durchtringender muth erfordert wird/ &#x017F;eyn kan/ und deswegen zu gedencken<lb/>
i&#x017F;t/ daß zuweilen GOtt ein &#x017F;olches alter um die&#x017F;elbe zeit zu &#x017F;olchen wercken/<lb/>
wie bey un&#x017F;erm Luthero ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ be&#x017F;timmet habe/ die&#x017F;e auch natu&#x0364;rlicher<lb/>
wei&#x017F;e darzu am tu&#x0364;chtig&#x017F;ten gemacht &#x017F;eynd) als vielmehr eine in dem werck<lb/>
des HErrn durch lange u&#x0364;bung erlangte erfahrenheit/ und &#x017F;itt&#x017F;ame vor&#x017F;ichtig-<lb/>
keit/ &#x017F;amt einer gravita&#x0364;ti&#x017F;chen ern&#x017F;thafftigkeit/ erfordert werden/ oder doch<lb/>
die dienlich&#x017F;te &#x017F;ind. Und wo auch durch alter oder vielerley leyden un&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eu&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0472] Das andere Capitel. gem verlangen entzuͤndet worden/ ſehe ich gewißlich als eine wirckung deſſen an/ der die hertzen aller menſchen/ mit ſo viel ſcheinbarerem zeugnuͤſſe ſeiner gewalt uͤber die groſſen in der welt/ in ſeinen haͤnden hat. Weil aber freylich in ſolchen ſachen nicht auff den vocantem nur/ ſon- dern eben ſo wol auff den vocatum zu ſehen iſt/ und wir uns gewiß verſichern koͤnnen/ wo eine perſon ſeyn ſolte/ die wahrhafftig zu einer function untuͤch- tig waͤre/ daß ſie der HErr nicht darzu beſtimmen wird; es ſeye dann ſache/ daß er auff eine ſonderbahre wunderthaͤtige weiſe zum zeugnuͤß ſeiner all- macht deroſelben erſt alsdann die tuͤchtigkeit geben wolte/ deſſen wir aber kei- ne verheiſſung/ und alſo darauff nicht zu warten haͤtten: Alſo iſt freylich nothwendig/ daß die tuͤchtigkeit meines liebſten mitbruders hiermit in con- ſideration komme. Daher nachzuſehen iſt/ ob aus demjenigen/ was der HErr in ihn geleget/ abzunehmen ſeye/ worzu er ihn moͤchte beſtimmet ha- ben. Was die leibs-kraͤfften anlangt/ davon ſoll weiter unten gehandelt werden. Was aber die geiſtliche gaben/ welche zu dem amt gehoͤren/ und al- ſo auff dieſelbige vor allen dingen zu ſehen iſt/ anlangt/ ſo ſtehet mir nicht zu/ von denſelbigen gegen ihn ſelbs das jenige zu reden/ was ſeinen ohren wuͤrde beſchwehrlich fallen/ und er ſeine modeſtiam damit graviret zu werden ach- te. Jch verſichere ihn aber/ daß nicht nur ich/ ſondern alle andre/ welche die in ihn gelegte gnade GOttes erkant haben/ nicht zweiflen werden/ daß er die zu dieſer ſtelle erforderte geiſtes-gabe in nicht geringer/ ſondern ſehr reicher maaß empfangen habe; daher ich von zimlicher zeit ſehr gezweiffelt/ ob mein geliebter bruder von GOtt an ſolchem ort/ wo er ſtehet/ gelaſſen/ und nicht vielmehr ſein liecht auff einen ſolchen leuchter noch geſtecket werde werden/ daß es noch ihrer mehreren leuchten muͤſte. Von den uͤbrigen gnaden-ga- ben nicht zu ſagen/ ſo iſt das nunmehro reiffere alter ſo gar nicht ein hinder- nuͤß/ daß es vielmehr vor eine ſache zu achten/ wodurch alle uͤbrige gaben zu ſo vielmehr zeitigung nuͤtzlicher gemacht worden ſind. Jndem zu dem dienſt unſeres GOttes/ und ſonderlich zu dergleichen verrichtungen/ darzu ihn der Allerhoͤchſte in dieſer ſach beſtimmen moͤchte/ nicht ſo wol ein bey juͤngern jahren eher befindlicher vigor animi (wo die natuͤrliche waͤrme des gebluͤts zwahr offt auch ein geſegnetes werckzeug gewiſſer verrichtungen zu denen ein durchtringender muth erfordert wird/ ſeyn kan/ und deswegen zu gedencken iſt/ daß zuweilen GOtt ein ſolches alter um dieſelbe zeit zu ſolchen wercken/ wie bey unſerm Luthero geſchehen iſt/ beſtimmet habe/ dieſe auch natuͤrlicher weiſe darzu am tuͤchtigſten gemacht ſeynd) als vielmehr eine in dem werck des HErrn durch lange uͤbung erlangte erfahrenheit/ und ſittſame vorſichtig- keit/ ſamt einer gravitaͤtiſchen ernſthafftigkeit/ erfordert werden/ oder doch die dienlichſte ſind. Und wo auch durch alter oder vielerley leyden unſer euſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/472
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/472>, abgerufen am 17.06.2024.