Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Anhang der Römischen kirchen noch einiges des volcks GOTTes übrig seye/ daszu seiner zeit ausziehen solle/ und jetzt zu Babel nicht anders gehöret/ als vor diesem die darinnen gefangene Juden gehöret haben: Es sind auch solche nach ihrer innerlichen bewandnüß nicht innerliche sondern allein eusserliche glieder der Päpstischen kirchen. §. XXVII. Daß nach n. 30. dem Pabst die characteres nicht zu zukom- §. XXVIII. Der schluß n. 32. aus 2. Thess. 2/ 10. 11. 12. richtet aber nichts sim-
Anhang der Roͤmiſchen kirchen noch einiges des volcks GOTTes uͤbrig ſeye/ daszu ſeiner zeit ausziehen ſolle/ und jetzt zu Babel nicht anders gehoͤret/ als vor dieſem die dariñen gefangene Juden gehoͤret haben: Es ſind auch ſolche nach ihrer innerlichen bewandnuͤß nicht innerliche ſondern allein euſſerliche glieder der Paͤpſtiſchen kirchen. §. XXVII. Daß nach n. 30. dem Pabſt die characteres nicht zu zukom- §. XXVIII. Der ſchluß n. 32. aus 2. Theſſ. 2/ 10. 11. 12. richtet aber nichts ſim-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0382" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/> der Roͤmiſchen kirchen noch einiges des volcks GOTTes uͤbrig ſeye/ das<lb/> zu ſeiner zeit ausziehen ſolle/ und jetzt zu Babel nicht anders gehoͤret/ als vor<lb/> dieſem die dariñen gefangene Juden gehoͤret haben: Es ſind auch ſolche nach<lb/> ihrer innerlichen bewandnuͤß nicht innerliche ſondern allein euſſerliche glieder<lb/> der Paͤpſtiſchen kirchen.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Daß nach <hi rendition="#aq">n.</hi> 30. dem Pabſt die <hi rendition="#aq">characteres</hi> nicht zu zukom-<lb/> men geſagt wird/ iſt an ſich ſelbſten ſo offenbahr nicht/ als der verfaſſer mei-<lb/> nen moͤchte; vielmehr aus zuſammennehmung aller ſtuͤcke/ hielte ich das ge-<lb/> gentheil ſo offenbahr/ als etwas ſeyn koͤnte. Das <hi rendition="#aq">argument</hi> aus v. 7. ſte-<lb/> het mir nicht entgegen. Paulus ſahe in dem Geiſt vor/ daß ein ſolcher wi-<lb/> der-chriſt entſtehen ſolle und die urſach und art deſſen beſtehen in einer anmaſ-<lb/> ſung einer uͤbermenſchlichen gewalt: davon ſagt er/ daß ſich die boßheit<lb/> ſchon rege/ da er ſchon bey vielen in der kirchen unter dero vorſtehern wird in<lb/> dem liecht des Geiſtes die begierde zu herrſchen geſehen haben/<lb/> welche wann die hindernuͤß (welche der verfaſſer <hi rendition="#aq">num.</hi> 33. 34. und<lb/> 35. nicht unrecht anzeiget) wuͤrde hinweg gethan ſeyn/ ſich in die<lb/> hoͤhe ſchwingen wuͤrde/ ein ſolches regiment zu <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ wie nachmal<lb/> das Paͤpſtiſche worden iſt. Ob im uͤbrigen Paulo auch geoffenbahret wor-<lb/> den/ daß ſolches regiment zu Rom ſich gruͤnden werde/ kan ich nicht ſagen/ in<lb/> dem faſt eher vermuthen ſolte/ daß ſolche offenbahrung erſt nachmahl Jo-<lb/> hanni geſchehen/ wie GOTT von wichtigen kuͤnfftigen dingen gemeiniglich<lb/> immer einen umſtand nach dem andern/ nicht aber alle auf einmahl/ offen-<lb/> bahren laſſen. Alſo iſts den jenigen/ welche den Papſt vor einen ſolchen An-<lb/> ti-chriſt halten/ wie der verfaſſer ſelbs thut/ ſcheinbar gnug/ daß Paulus<lb/> v. 7. auff die jenige gewalt geſehen habe/ die nachmal der Papſt ihm genom-<lb/> men hat/ ob ihm wohl von dem umſtand des Roms noch nichts moͤchte kund<lb/> worden ſeyn.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Der ſchluß <hi rendition="#aq">n.</hi> 32. aus 2. <hi rendition="#fr">Theſſ.</hi> 2/ 10. 11. 12. richtet aber nichts<lb/> aus: denn es wird daſelbs die urſach des gerichtes angezeiget/ warum GOtt<lb/> uͤber ſeine Chriſtenheit eine ſolche verfuͤhrung habe kommen laſſen/ nemlich<lb/> weil ſie die liebe der wahrheit nicht haben angenommen: alſo ſtehet hie eine<lb/> urſach/ warum und wodurch das Papſtthum aufgekommen/ nemlich zu ge-<lb/> rechter ſtraff der gegen die goͤttliche wahrheit undanckbaren: ich zweiffle auch<lb/> nicht/ daß jetziger zeit eben dieſes die urſach ſeye des gerichts/ daß GOtt dem<lb/> Papſtthum uͤber uns eine zeitlang neue gewalt gibet. Aber dieſesſtehet nicht<lb/> da/ alle die jenige/ welche die liebe der wahrheit nicht angenommen/ werden<lb/> dem Anti-chriſt uͤbergeben/ ſondern allein die andere <hi rendition="#aq">propoſitio:</hi> die dem An-<lb/> tichriſt uͤbergeben/ ſind leute/ die die liebe der wahrheit nicht angenommen ha-<lb/> ben: wir wiſſen aber/ daß eine <hi rendition="#aq">univerſalis affirmans,</hi> viel weniger eine <hi rendition="#aq">inde-<lb/> ſinita</hi> (wie eigentlich die aus dem text flieſſende <hi rendition="#aq">propoſition</hi> lautet) ſich nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſim-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0382]
Anhang
der Roͤmiſchen kirchen noch einiges des volcks GOTTes uͤbrig ſeye/ das
zu ſeiner zeit ausziehen ſolle/ und jetzt zu Babel nicht anders gehoͤret/ als vor
dieſem die dariñen gefangene Juden gehoͤret haben: Es ſind auch ſolche nach
ihrer innerlichen bewandnuͤß nicht innerliche ſondern allein euſſerliche glieder
der Paͤpſtiſchen kirchen.
§. XXVII. Daß nach n. 30. dem Pabſt die characteres nicht zu zukom-
men geſagt wird/ iſt an ſich ſelbſten ſo offenbahr nicht/ als der verfaſſer mei-
nen moͤchte; vielmehr aus zuſammennehmung aller ſtuͤcke/ hielte ich das ge-
gentheil ſo offenbahr/ als etwas ſeyn koͤnte. Das argument aus v. 7. ſte-
het mir nicht entgegen. Paulus ſahe in dem Geiſt vor/ daß ein ſolcher wi-
der-chriſt entſtehen ſolle und die urſach und art deſſen beſtehen in einer anmaſ-
ſung einer uͤbermenſchlichen gewalt: davon ſagt er/ daß ſich die boßheit
ſchon rege/ da er ſchon bey vielen in der kirchen unter dero vorſtehern wird in
dem liecht des Geiſtes die begierde zu herrſchen geſehen haben/
welche wann die hindernuͤß (welche der verfaſſer num. 33. 34. und
35. nicht unrecht anzeiget) wuͤrde hinweg gethan ſeyn/ ſich in die
hoͤhe ſchwingen wuͤrde/ ein ſolches regiment zu formiren/ wie nachmal
das Paͤpſtiſche worden iſt. Ob im uͤbrigen Paulo auch geoffenbahret wor-
den/ daß ſolches regiment zu Rom ſich gruͤnden werde/ kan ich nicht ſagen/ in
dem faſt eher vermuthen ſolte/ daß ſolche offenbahrung erſt nachmahl Jo-
hanni geſchehen/ wie GOTT von wichtigen kuͤnfftigen dingen gemeiniglich
immer einen umſtand nach dem andern/ nicht aber alle auf einmahl/ offen-
bahren laſſen. Alſo iſts den jenigen/ welche den Papſt vor einen ſolchen An-
ti-chriſt halten/ wie der verfaſſer ſelbs thut/ ſcheinbar gnug/ daß Paulus
v. 7. auff die jenige gewalt geſehen habe/ die nachmal der Papſt ihm genom-
men hat/ ob ihm wohl von dem umſtand des Roms noch nichts moͤchte kund
worden ſeyn.
§. XXVIII. Der ſchluß n. 32. aus 2. Theſſ. 2/ 10. 11. 12. richtet aber nichts
aus: denn es wird daſelbs die urſach des gerichtes angezeiget/ warum GOtt
uͤber ſeine Chriſtenheit eine ſolche verfuͤhrung habe kommen laſſen/ nemlich
weil ſie die liebe der wahrheit nicht haben angenommen: alſo ſtehet hie eine
urſach/ warum und wodurch das Papſtthum aufgekommen/ nemlich zu ge-
rechter ſtraff der gegen die goͤttliche wahrheit undanckbaren: ich zweiffle auch
nicht/ daß jetziger zeit eben dieſes die urſach ſeye des gerichts/ daß GOtt dem
Papſtthum uͤber uns eine zeitlang neue gewalt gibet. Aber dieſesſtehet nicht
da/ alle die jenige/ welche die liebe der wahrheit nicht angenommen/ werden
dem Anti-chriſt uͤbergeben/ ſondern allein die andere propoſitio: die dem An-
tichriſt uͤbergeben/ ſind leute/ die die liebe der wahrheit nicht angenommen ha-
ben: wir wiſſen aber/ daß eine univerſalis affirmans, viel weniger eine inde-
ſinita (wie eigentlich die aus dem text flieſſende propoſition lautet) ſich nicht
ſim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/382 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/382>, abgerufen am 16.02.2025. |