Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Des 1. Capitels. die kirche/ die er truckte/ die wahre kirche zu seyn nicht auff. Wes wegen in sol-chem fall einiger Babel-gesinnten vorsteher in der kirchen nichts anders folg- te/ als daß dieselbe dem Babel etwas abgelernet hätten/ nicht aber selbs da- zu gehörten. §. XXV. Was n. 26. gesaget wird/ daß die Offenbahrung und Epistel §. XXVI. Daß dieses alles der Römischen kirchen in dem verstand[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] der Z z 3
Des 1. Capitels. die kirche/ die er truckte/ die wahre kirche zu ſeyn nicht auff. Wes wegen in ſol-chem fall einiger Babel-geſinnten vorſteher in der kirchen nichts anders folg- te/ als daß dieſelbe dem Babel etwas abgelernet haͤtten/ nicht aber ſelbs da- zu gehoͤrten. §. XXV. Was n. 26. geſaget wird/ daß die Offenbahrung und Epiſtel §. XXVI. Daß dieſes alles der Roͤmiſchen kirchen in dem verſtand[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] der Z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0381" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des 1. Capitels.</hi></fw><lb/> die kirche/ die er truckte/ die wahre kirche zu ſeyn nicht auff. Wes wegen in ſol-<lb/> chem fall einiger Babel-geſinnten vorſteher in der kirchen nichts anders folg-<lb/> te/ als daß dieſelbe dem Babel etwas abgelernet haͤtten/ nicht aber ſelbs da-<lb/> zu gehoͤrten.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Was <hi rendition="#aq">n.</hi> 26. geſaget wird/ daß die Offenbahrung und Epiſtel<lb/> an die Theſſal. in dieſer materie zu dero voͤlliger entſcheidung gegen einander<lb/> gehalten und verglichen werden muͤſſe/ laſſe ich gern gelten/ und treibe ſelbs<lb/> darauff/ als der ich glaube/ der groſſe Anti-chriſt 2. <hi rendition="#fr">Theſſ.</hi> 2. ſeye der re-<lb/> gent von Babel/ und hingegen gehoͤre nichts zu Babel/ wo nicht derſelbe<lb/> wahrhafftig herrſchet was aber <hi rendition="#aq">n.</hi> 27. hinzu geſetzt wird/ iſt zum theil ohne<lb/> grund. Dann wo ſtehet/ daß die jenige Babel ſeyen/ die auf ihre ſelbs ge-<lb/> nommene nahmen trotzen? Er rede dann von dem jenigen nahmen/ der aus<lb/> 2. <hi rendition="#fr">Theſſ.</hi> 2. dem Anti-chriſt und regenten von Babel gegeben wird/ daß er<lb/> ſich vor <hi rendition="#fr">Chriſti Stadthalter</hi> ausgibet/ welcher die voͤllige macht habe/ in<lb/> der kirche und an dem GOttesdienſt das ihm beduͤnckt zu aͤndern/ und nach-<lb/> mal ihm und ſeinem hauffen allein aus ſolcher macht den nahmen der <hi rendition="#fr">Catho-<lb/> liſchen</hi> zueignet/ daß derſelbe darinnen beſtehen ſolle/ welche ihm als dem<lb/> haupt anhangen. Wo aber ſonſten einige eines gewiſſen nahmens ſich ruͤh-<lb/> meten/ moͤchte doch ſolches noch kein kenn zeichen von Babel ſeyn. So weiß<lb/> ich aber auch keine parthey/ die einen ſtaat mit ihrem nahmen ſo machet/ daß<lb/> ſie ihren nahmen (ob wir auch von dem nahmen der <hi rendition="#fr">Evangeliſchen</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Reformiten</hi> reden wolten) als ein ſonderbahr kennzeichen der wahren kir-<lb/> chen (wie bey den Paͤbſtiſchen geſchihet) ausgeben/ und alſo eigentlich dar-<lb/> auff tꝛotzen/ oder ſich um deſſelben willen uͤber andere erheben. Das uͤbrige laſ-<lb/> ſe gern <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren/ die jenige ſeyen Babel die ſich dem Antichriſt (nemlich<lb/> dem groſſen Antichriſt der 2. <hi rendition="#fr">Theſſ.</hi> 2. beſchrieben ſtehet/ nicht aber al-<lb/> len andern Anti-chriſten.) willig/ freundlich und mit belieben untergeben/<lb/> in ſeinen meiſten eigenſchafften ſeine mitwuͤrcker und handlanger ſind/ und<lb/> ihm helffen die boten Chriſti verderben.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Daß dieſes alles der Roͤmiſchen kirchen in dem verſtand<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> wie §. 23. angedeutet worden zu komme/ achte ich klahr zu ſeyn/ und ſolches an<lb/> ſich ſelbs/ weil ihre <hi rendition="#aq">principia</hi> und verfaſſung darauff gehen/ daß ſie eine der-<lb/> gleichen kirchliche gewalt/ die uͤber diegewiſſen herrſche/ <hi rendition="#aq">ſtatui</hi>ren/ und ſie dem<lb/> Papſt und Cleriſey zuſchreiben/ auch keinen vor ein eigentliches glied der<lb/> kirchen achten/ welcher nicht deroſelben gewalt dermaſſen erkennte/ weswe-<lb/> gen ſolcher articul von der <hi rendition="#fr">kirche</hi> (dero nahme doch endlich allein auff die cle-<lb/> riſey ankommt) zum grund der Religion gelegt wird/ der doch auff die art/<lb/> wie er getrieben wird/ der grund des Babeliſchen Anti-chriſtenthums iſt.<lb/> Damit ſtoſſe ich aber nicht um/ was oben gleichwol zugegeben/ daß mitten in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0381]
Des 1. Capitels.
die kirche/ die er truckte/ die wahre kirche zu ſeyn nicht auff. Wes wegen in ſol-
chem fall einiger Babel-geſinnten vorſteher in der kirchen nichts anders folg-
te/ als daß dieſelbe dem Babel etwas abgelernet haͤtten/ nicht aber ſelbs da-
zu gehoͤrten.
§. XXV. Was n. 26. geſaget wird/ daß die Offenbahrung und Epiſtel
an die Theſſal. in dieſer materie zu dero voͤlliger entſcheidung gegen einander
gehalten und verglichen werden muͤſſe/ laſſe ich gern gelten/ und treibe ſelbs
darauff/ als der ich glaube/ der groſſe Anti-chriſt 2. Theſſ. 2. ſeye der re-
gent von Babel/ und hingegen gehoͤre nichts zu Babel/ wo nicht derſelbe
wahrhafftig herrſchet was aber n. 27. hinzu geſetzt wird/ iſt zum theil ohne
grund. Dann wo ſtehet/ daß die jenige Babel ſeyen/ die auf ihre ſelbs ge-
nommene nahmen trotzen? Er rede dann von dem jenigen nahmen/ der aus
2. Theſſ. 2. dem Anti-chriſt und regenten von Babel gegeben wird/ daß er
ſich vor Chriſti Stadthalter ausgibet/ welcher die voͤllige macht habe/ in
der kirche und an dem GOttesdienſt das ihm beduͤnckt zu aͤndern/ und nach-
mal ihm und ſeinem hauffen allein aus ſolcher macht den nahmen der Catho-
liſchen zueignet/ daß derſelbe darinnen beſtehen ſolle/ welche ihm als dem
haupt anhangen. Wo aber ſonſten einige eines gewiſſen nahmens ſich ruͤh-
meten/ moͤchte doch ſolches noch kein kenn zeichen von Babel ſeyn. So weiß
ich aber auch keine parthey/ die einen ſtaat mit ihrem nahmen ſo machet/ daß
ſie ihren nahmen (ob wir auch von dem nahmen der Evangeliſchen oder
Reformiten reden wolten) als ein ſonderbahr kennzeichen der wahren kir-
chen (wie bey den Paͤbſtiſchen geſchihet) ausgeben/ und alſo eigentlich dar-
auff tꝛotzen/ oder ſich um deſſelben willen uͤber andere erheben. Das uͤbrige laſ-
ſe gern paſſiren/ die jenige ſeyen Babel die ſich dem Antichriſt (nemlich
dem groſſen Antichriſt der 2. Theſſ. 2. beſchrieben ſtehet/ nicht aber al-
len andern Anti-chriſten.) willig/ freundlich und mit belieben untergeben/
in ſeinen meiſten eigenſchafften ſeine mitwuͤrcker und handlanger ſind/ und
ihm helffen die boten Chriſti verderben.
§. XXVI. Daß dieſes alles der Roͤmiſchen kirchen in dem verſtand_
wie §. 23. angedeutet worden zu komme/ achte ich klahr zu ſeyn/ und ſolches an
ſich ſelbs/ weil ihre principia und verfaſſung darauff gehen/ daß ſie eine der-
gleichen kirchliche gewalt/ die uͤber diegewiſſen herrſche/ ſtatuiren/ und ſie dem
Papſt und Cleriſey zuſchreiben/ auch keinen vor ein eigentliches glied der
kirchen achten/ welcher nicht deroſelben gewalt dermaſſen erkennte/ weswe-
gen ſolcher articul von der kirche (dero nahme doch endlich allein auff die cle-
riſey ankommt) zum grund der Religion gelegt wird/ der doch auff die art/
wie er getrieben wird/ der grund des Babeliſchen Anti-chriſtenthums iſt.
Damit ſtoſſe ich aber nicht um/ was oben gleichwol zugegeben/ daß mitten in
der
Z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/381 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/381>, abgerufen am 16.02.2025. |