Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Anhang gleichgesinnte glieder/ sondern allein in Babel eusserlich enthaltene/ ob siewohl etliches des Babylonischen unwesens in ihrer unwissenheit an sich ha- ben. Wo man aber redet von der allgemeinen verfassung jedes der Christli- chen theil/ werden wir abermahl bey den übrigen/ wie sehr die irrige secten [v]erdorben sind und also im andern verstand viel Antichristisches an sich haben/ das eigentliche Babel nicht finden. Was aber die gantze Römische Päpsti- sche kirchen-verfassung anlangt/ so ist nach solcher zu reden dieselbe das ei- gentliche geistliche Babel/ und sind solches regenten/ der Papst samt übrigen seiner geistlichen regierung ober- und unter-mitgenossen und werckzeugen; die eigentliche unterthanen aber/ die sich mit willen und billigung solcher ver- meinten geistlichen der kirchen wider GOtt zugeschriebenen gewalt/ dersel- ben unterwerffen/ sich der greuel theilhafftig machen/ und gegen die wahre bekenner Christi entweder mit würcklicher verfolgung wüten/ oder da sie die macht dazu nicht haben/ sie feindselig hassen/ und jedermann zu der gemein- schafft ihres reichs (als stünde darinnen die seligkeit) zu verleiten trachten. §. XXIV. Hie können wir also sehen/ daß die eigenschafften Babels/ die
Anhang gleichgeſinnte glieder/ ſondern allein in Babel euſſerlich enthaltene/ ob ſiewohl etliches des Babyloniſchen unweſens in ihrer unwiſſenheit an ſich ha- ben. Wo man aber redet von der allgemeinen verfaſſung jedes der Chriſtli- chen theil/ werden wir abermahl bey den uͤbrigen/ wie ſehr die irrige ſecten [v]erdorben ſind und alſo im andern veꝛſtand viel Antichꝛiſtiſches an ſich haben/ das eigentliche Babel nicht finden. Was aber die gantze Roͤmiſche Paͤpſti- ſche kirchen-verfaſſung anlangt/ ſo iſt nach ſolcher zu reden dieſelbe das ei- gentliche geiſtliche Babel/ und ſind ſolches regenten/ der Papſt ſamt uͤbrigen ſeiner geiſtlichen regierung ober- und unter-mitgenoſſen und werckzeugen; die eigentliche unterthanen aber/ die ſich mit willen und billigung ſolcher ver- meinten geiſtlichen der kirchen wider GOtt zugeſchriebenen gewalt/ derſel- ben unterwerffen/ ſich der greuel theilhafftig machen/ und gegen die wahre bekenner Chriſti entweder mit wuͤrcklicher verfolgung wuͤten/ oder da ſie die macht dazu nicht haben/ ſie feindſelig haſſen/ und jedermann zu der gemein- ſchafft ihres reichs (als ſtuͤnde darinnen die ſeligkeit) zu verleiten trachten. §. XXIV. Hie koͤnnen wir alſo ſehen/ daß die eigenſchafften Babels/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0380" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/> gleichgeſinnte glieder/ ſondern allein in Babel euſſerlich enthaltene/ ob ſie<lb/> wohl etliches des Babyloniſchen unweſens in ihrer unwiſſenheit an ſich ha-<lb/> ben. Wo man aber redet von der allgemeinen verfaſſung jedes der Chriſtli-<lb/> chen theil/ werden wir abermahl bey den uͤbrigen/ wie ſehr die irrige <hi rendition="#aq">ſecten</hi><lb/><supplied>v</supplied>erdorben ſind und alſo im andern veꝛſtand viel Antichꝛiſtiſches an ſich haben/<lb/> das eigentliche Babel nicht finden. Was aber die gantze Roͤmiſche Paͤpſti-<lb/> ſche kirchen-verfaſſung anlangt/ ſo iſt nach ſolcher zu reden dieſelbe das ei-<lb/> gentliche geiſtliche Babel/ und ſind ſolches regenten/ der Papſt ſamt uͤbrigen<lb/> ſeiner geiſtlichen regierung ober- und unter-mitgenoſſen und werckzeugen;<lb/> die eigentliche unterthanen aber/ die ſich mit willen und billigung ſolcher ver-<lb/> meinten geiſtlichen der kirchen wider GOtt zugeſchriebenen gewalt/ derſel-<lb/> ben unterwerffen/ ſich der greuel theilhafftig machen/ und gegen die wahre<lb/> bekenner Chriſti entweder mit wuͤrcklicher verfolgung wuͤten/ oder da ſie die<lb/> macht dazu nicht haben/ ſie feindſelig haſſen/ und jedermann zu der gemein-<lb/> ſchafft ihres reichs (als ſtuͤnde darinnen die ſeligkeit) zu verleiten trachten.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Hie koͤnnen wir alſo ſehen/ daß die eigenſchafften Babels/<lb/> wie es eigentlich ein reich ſeye/ in deme regenten und unterthanen ſeyn muͤſ-<lb/> ſen/ da aber beyderley obſchon auf unterſchiedene art an denen ſtaats <hi rendition="#aq">maxi-<lb/> men</hi> theil haben/ wahrhafftig der gantzen Paͤpſtiſchen kirchen in ihren eigent-<lb/> lichen gliedern zukommen: obwol die eigenſchafften/ welche eigentlich der re-<lb/> genten eigen ſind/ ihnen nicht ſo zukommen koͤnnen/ ohne ſo fern ſie die von<lb/> den regenten wider GOtt erhobene macht annehmen/ und ſich derſelbigen wil-<lb/> lig unterwerffen. Ob ein aber auch bey andern <hi rendition="#aq">ſecten</hi> einige der dinge ſich<lb/> finden/ welche Babel GOtt dem HErrn verhaſſet machen/ ſind ſie doch noch<lb/> nicht ſtracks Babel/ welches wir geſehen haben/ daß es ein beſonders und<lb/> von den uͤbrigen unterſchiedenes reich ſeyn muͤſſe. Ob auch in der rechtglau-<lb/> bigen kirchen eine und andere der vorſteher ſeyn moͤgen (als auff die in<lb/> ſolcher ſache am meiſten zuſehen iſt) welche einige Babyloniſche <hi rendition="#aq">principia</hi> bey<lb/> ſich hegeten/ ſich in goͤttlichen dingen mehr gewalt/ als dienern von dem<lb/> HErrn gegeben waͤre/ anmaſſeten/ und andere mit gewalt zu unterdrucken<lb/> ſuchten/ macht ſolches dannoch das gantze <hi rendition="#aq">corpus</hi> der Evangeliſchen kirchen/<lb/> wie es in ſeiner allgemeinen verfaſſung betrachtet wird/ nicht zu Babel: dann<lb/> 1. gehoͤrten dazu alle/ nicht nur etliche eigenſchafften. 2. moͤchte der fehler eini-<lb/> ger vornehmer vorſteher/ da die uͤbrige anders geſinnet ſind/ zwahr die ge-<lb/> meinden/ da ſie ſtehen/ hart trucken/ daß ſie uͤber einige dienſtbarkeit zu ſeuff-<lb/> zen haͤtten/ aber es mag noch das uͤbrige <hi rendition="#aq">corpus</hi> nicht in die gemeinſchafft zie-<lb/> hen. 3. wird vielmehr in unſrer allgemeinen lehr ſolcher leute unziemlichem<lb/> beginnen widerſprochen/ zu dero wir uns gleichwohl alle bekennen/ und<lb/> auch dieſes von den uͤbrigen nicht gebilliget. 4. waren 2. <hi rendition="#fr">Johann.</hi> 9. 10.<lb/> bey Diotrephe unterſchiedl. <hi rendition="#aq">characteres,</hi> die Antichriſtiſch ſind/ und doch hoͤꝛte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0380]
Anhang
gleichgeſinnte glieder/ ſondern allein in Babel euſſerlich enthaltene/ ob ſie
wohl etliches des Babyloniſchen unweſens in ihrer unwiſſenheit an ſich ha-
ben. Wo man aber redet von der allgemeinen verfaſſung jedes der Chriſtli-
chen theil/ werden wir abermahl bey den uͤbrigen/ wie ſehr die irrige ſecten
verdorben ſind und alſo im andern veꝛſtand viel Antichꝛiſtiſches an ſich haben/
das eigentliche Babel nicht finden. Was aber die gantze Roͤmiſche Paͤpſti-
ſche kirchen-verfaſſung anlangt/ ſo iſt nach ſolcher zu reden dieſelbe das ei-
gentliche geiſtliche Babel/ und ſind ſolches regenten/ der Papſt ſamt uͤbrigen
ſeiner geiſtlichen regierung ober- und unter-mitgenoſſen und werckzeugen;
die eigentliche unterthanen aber/ die ſich mit willen und billigung ſolcher ver-
meinten geiſtlichen der kirchen wider GOtt zugeſchriebenen gewalt/ derſel-
ben unterwerffen/ ſich der greuel theilhafftig machen/ und gegen die wahre
bekenner Chriſti entweder mit wuͤrcklicher verfolgung wuͤten/ oder da ſie die
macht dazu nicht haben/ ſie feindſelig haſſen/ und jedermann zu der gemein-
ſchafft ihres reichs (als ſtuͤnde darinnen die ſeligkeit) zu verleiten trachten.
§. XXIV. Hie koͤnnen wir alſo ſehen/ daß die eigenſchafften Babels/
wie es eigentlich ein reich ſeye/ in deme regenten und unterthanen ſeyn muͤſ-
ſen/ da aber beyderley obſchon auf unterſchiedene art an denen ſtaats maxi-
men theil haben/ wahrhafftig der gantzen Paͤpſtiſchen kirchen in ihren eigent-
lichen gliedern zukommen: obwol die eigenſchafften/ welche eigentlich der re-
genten eigen ſind/ ihnen nicht ſo zukommen koͤnnen/ ohne ſo fern ſie die von
den regenten wider GOtt erhobene macht annehmen/ und ſich derſelbigen wil-
lig unterwerffen. Ob ein aber auch bey andern ſecten einige der dinge ſich
finden/ welche Babel GOtt dem HErrn verhaſſet machen/ ſind ſie doch noch
nicht ſtracks Babel/ welches wir geſehen haben/ daß es ein beſonders und
von den uͤbrigen unterſchiedenes reich ſeyn muͤſſe. Ob auch in der rechtglau-
bigen kirchen eine und andere der vorſteher ſeyn moͤgen (als auff die in
ſolcher ſache am meiſten zuſehen iſt) welche einige Babyloniſche principia bey
ſich hegeten/ ſich in goͤttlichen dingen mehr gewalt/ als dienern von dem
HErrn gegeben waͤre/ anmaſſeten/ und andere mit gewalt zu unterdrucken
ſuchten/ macht ſolches dannoch das gantze corpus der Evangeliſchen kirchen/
wie es in ſeiner allgemeinen verfaſſung betrachtet wird/ nicht zu Babel: dann
1. gehoͤrten dazu alle/ nicht nur etliche eigenſchafften. 2. moͤchte der fehler eini-
ger vornehmer vorſteher/ da die uͤbrige anders geſinnet ſind/ zwahr die ge-
meinden/ da ſie ſtehen/ hart trucken/ daß ſie uͤber einige dienſtbarkeit zu ſeuff-
zen haͤtten/ aber es mag noch das uͤbrige corpus nicht in die gemeinſchafft zie-
hen. 3. wird vielmehr in unſrer allgemeinen lehr ſolcher leute unziemlichem
beginnen widerſprochen/ zu dero wir uns gleichwohl alle bekennen/ und
auch dieſes von den uͤbrigen nicht gebilliget. 4. waren 2. Johann. 9. 10.
bey Diotrephe unterſchiedl. characteres, die Antichriſtiſch ſind/ und doch hoͤꝛte
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/380 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/380>, abgerufen am 16.02.2025. |