Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Des 1. Capitels. viel als eines/ und also so weit sich der nahme des Antich rists erstrecket oderziehen lässet/ so weit müste auch der nahme Babel gehen. Aber es wird sol- ches ohne grund der schrifft gesagt/ vielmehr wider derselben redens-art. Dann die schrifft gedencket eines Babels/ so ein reich seyn muß/ aber sie geden- cket der Antichristen mehr. 1. Joh. 2/ 18. Wiederum die Antich risten waren bereits/ und fingen an zu der Apostel zeiten/ aber Babel gehöret erst in die neige der zeit/ und ist allgemach nach und nach hervor gebrochen. Daher ist freylich Babel ein Antichristisches reich/ aber es kan wol etwas Antichristi- sches sich an einem reich oder gemeinde finden/ daß deswegen solches nicht stracks zu Babel werde. §. XVII. Es ist auch billig noch ein anderer unterscheid zu mercken/ daß §. XVIII. Was n. 17. bemercket wird/ daß das wörtlein anti so wol §. XIX. Daß nun der Römische Pabst n. 19. u. 20. vor den wider-Christen bil- Z z
Des 1. Capitels. viel als eines/ und alſo ſo weit ſich der nahme des Antich riſts erſtrecket oderziehen laͤſſet/ ſo weit muͤſte auch der nahme Babel gehen. Aber es wird ſol- ches ohne grund der ſchrifft geſagt/ vielmehr wider derſelben redens-art. Dann die ſchrifft gedencket eines Babels/ ſo ein reich ſeyn muß/ aber ſie geden- cket der Antichriſten mehr. 1. Joh. 2/ 18. Wiederum die Antich riſten waren bereits/ und fingen an zu der Apoſtel zeiten/ aber Babel gehoͤret erſt in die neige der zeit/ und iſt allgemach nach und nach hervor gebrochen. Daher iſt freylich Babel ein Antichriſtiſches reich/ aber es kan wol etwas Antichriſti- ſches ſich an einem reich oder gemeinde finden/ daß deswegen ſolches nicht ſtracks zu Babel werde. §. XVII. Es iſt auch billig noch ein anderer unterſcheid zu mercken/ daß §. XVIII. Was n. 17. bemercket wird/ daß das woͤrtlein ἀντὶ ſo wol §. XIX. Daß nun der Roͤmiſche Pabſt n. 19. u. 20. vor den wider-Chriſten bil- Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des 1. Capitels.</hi></fw><lb/> viel als eines/ und alſo ſo weit ſich der nahme des Antich riſts erſtrecket oder<lb/> ziehen laͤſſet/ ſo weit muͤſte auch der nahme Babel gehen. Aber es wird ſol-<lb/> ches ohne grund der ſchrifft geſagt/ vielmehr wider derſelben redens-art.<lb/> Dann die ſchrifft gedencket eines Babels/ ſo ein reich ſeyn muß/ aber ſie geden-<lb/> cket der Antichriſten mehr. 1. <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 2/ 18. Wiederum die Antich riſten waren<lb/> bereits/ und fingen an zu der Apoſtel zeiten/ aber Babel gehoͤret erſt in die<lb/> neige der zeit/ und iſt allgemach nach und nach hervor gebrochen. Daher iſt<lb/> freylich Babel ein Antichriſtiſches reich/ aber es kan wol etwas Antichriſti-<lb/> ſches ſich an einem reich oder gemeinde finden/ daß deswegen ſolches nicht<lb/> ſtracks zu Babel werde.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Es iſt auch billig noch ein anderer unterſcheid zu mercken/ daß<lb/> Babel heiſſet ein gantzes reich/ und alſo nicht nur allein den Monarchen deſ-<lb/> ſelben ſamt denjenigen/ die ſeiner regierung werckzeuge ſeynd/ ſondern zu-<lb/> gleich mit ſeinen unterthanen/ welche mit wolgefallen und gehorſam demſel-<lb/> ben unterthan ſind/ und alſo ſeine macht ſtaͤrcken: ja in gewiſſer art gehoͤren<lb/> auch die kinder GOttes dazu/ welche es in der dienſtbarkeit wider ihren wil-<lb/> len haͤlt/ welche nachmals auff goͤttliche ſtimme ausgehen muͤſſen/ und alſo<lb/> vorhin etlicher maſſen dazu gehoͤret haben. Der nahme <hi rendition="#fr">Antichriſt</hi> aber heiſ-<lb/> ſet nicht den gantzen hauffen/ ſondern die fuͤhrer deſſelben/ welche ſich der an-<lb/> dern mit liſt und gewalt mißbrauchen/ ſie zu verfuͤhren und zu ihrem gehor-<lb/> ſam zu bringen oder darinnen zu erhalten.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Was <hi rendition="#aq">n.</hi> 17. bemercket wird/ daß das woͤrtlein ἀντὶ ſo wol<lb/> vor als <hi rendition="#fr">wider</hi> bedeute/ iſt auch von andern angefuͤhret worden/ kan auch wol<lb/> paßiret werden/ daß der wahrhafftige Antichriſt ſich ſo wol vor einen Stadt-<lb/> ter Chriſti ausgebe/ als in der that Chriſti widerwaͤrtiger ſeye: Es folget a-<lb/> ber ſolches etwa mehr aus anderwertlicher beſchreibung des haupt-Anti-<lb/> chriſten/ wie derſelbe in der that ſeyn werde/ als daß es aus dem woͤrtlein oder<lb/><hi rendition="#aq">compoſition</hi> ſich ſchlieſſen lieſſe/ und wuͤſte ich nicht/ daß aus der <hi rendition="#aq">analogia<lb/> etymologica</hi> muͤglich waͤre/ daß ein woͤrtlein in der <hi rendition="#aq">compoſition</hi> zugleich ei-<lb/> nen doppelten widerwaͤrtigen verſtand haben koͤnte. Daher auch ſchwehrlich<lb/> alle Antichriſten/ deren 1. <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 2/ 18. meldung geſchihet/ dieſes dermaſſen<lb/> moͤgen von ſich ausgegeben haben/ daß ſie auff eine ſolche art Chriſti Stadt-<lb/> halter ſeyen/ als der Papſt jetzo ſich ruͤhmet.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Daß nun der Roͤmiſche Pabſt <hi rendition="#aq">n.</hi> 19. u. 20. vor den wider-Chriſten<lb/> erkant wird/ wird billig angenommen/ waͤre auch nicht undienlich geweſen/ wo<lb/> der verfaſſer/ wie der ſchluß aus <hi rendition="#fr">Dan.</hi> 7. gegen den Papſt am kraͤfftigſten zu<lb/> fuͤhren ſeye/ oder in der gemeinen art zu ſchlieſſen gefehlet werde/ zu der wahr-<lb/> heit mehrer erlaͤuterung ausgefuͤhret haͤtte/ oder noch ausfuͤhrete/ und damit<lb/> den ſchein des leugnen dem gegentheil/ ſo viel an ihm iſt/ benehme. Jndem wir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">bil-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0377]
Des 1. Capitels.
viel als eines/ und alſo ſo weit ſich der nahme des Antich riſts erſtrecket oder
ziehen laͤſſet/ ſo weit muͤſte auch der nahme Babel gehen. Aber es wird ſol-
ches ohne grund der ſchrifft geſagt/ vielmehr wider derſelben redens-art.
Dann die ſchrifft gedencket eines Babels/ ſo ein reich ſeyn muß/ aber ſie geden-
cket der Antichriſten mehr. 1. Joh. 2/ 18. Wiederum die Antich riſten waren
bereits/ und fingen an zu der Apoſtel zeiten/ aber Babel gehoͤret erſt in die
neige der zeit/ und iſt allgemach nach und nach hervor gebrochen. Daher iſt
freylich Babel ein Antichriſtiſches reich/ aber es kan wol etwas Antichriſti-
ſches ſich an einem reich oder gemeinde finden/ daß deswegen ſolches nicht
ſtracks zu Babel werde.
§. XVII. Es iſt auch billig noch ein anderer unterſcheid zu mercken/ daß
Babel heiſſet ein gantzes reich/ und alſo nicht nur allein den Monarchen deſ-
ſelben ſamt denjenigen/ die ſeiner regierung werckzeuge ſeynd/ ſondern zu-
gleich mit ſeinen unterthanen/ welche mit wolgefallen und gehorſam demſel-
ben unterthan ſind/ und alſo ſeine macht ſtaͤrcken: ja in gewiſſer art gehoͤren
auch die kinder GOttes dazu/ welche es in der dienſtbarkeit wider ihren wil-
len haͤlt/ welche nachmals auff goͤttliche ſtimme ausgehen muͤſſen/ und alſo
vorhin etlicher maſſen dazu gehoͤret haben. Der nahme Antichriſt aber heiſ-
ſet nicht den gantzen hauffen/ ſondern die fuͤhrer deſſelben/ welche ſich der an-
dern mit liſt und gewalt mißbrauchen/ ſie zu verfuͤhren und zu ihrem gehor-
ſam zu bringen oder darinnen zu erhalten.
§. XVIII. Was n. 17. bemercket wird/ daß das woͤrtlein ἀντὶ ſo wol
vor als wider bedeute/ iſt auch von andern angefuͤhret worden/ kan auch wol
paßiret werden/ daß der wahrhafftige Antichriſt ſich ſo wol vor einen Stadt-
ter Chriſti ausgebe/ als in der that Chriſti widerwaͤrtiger ſeye: Es folget a-
ber ſolches etwa mehr aus anderwertlicher beſchreibung des haupt-Anti-
chriſten/ wie derſelbe in der that ſeyn werde/ als daß es aus dem woͤrtlein oder
compoſition ſich ſchlieſſen lieſſe/ und wuͤſte ich nicht/ daß aus der analogia
etymologica muͤglich waͤre/ daß ein woͤrtlein in der compoſition zugleich ei-
nen doppelten widerwaͤrtigen verſtand haben koͤnte. Daher auch ſchwehrlich
alle Antichriſten/ deren 1. Joh. 2/ 18. meldung geſchihet/ dieſes dermaſſen
moͤgen von ſich ausgegeben haben/ daß ſie auff eine ſolche art Chriſti Stadt-
halter ſeyen/ als der Papſt jetzo ſich ruͤhmet.
§. XIX. Daß nun der Roͤmiſche Pabſt n. 19. u. 20. vor den wider-Chriſten
erkant wird/ wird billig angenommen/ waͤre auch nicht undienlich geweſen/ wo
der verfaſſer/ wie der ſchluß aus Dan. 7. gegen den Papſt am kraͤfftigſten zu
fuͤhren ſeye/ oder in der gemeinen art zu ſchlieſſen gefehlet werde/ zu der wahr-
heit mehrer erlaͤuterung ausgefuͤhret haͤtte/ oder noch ausfuͤhrete/ und damit
den ſchein des leugnen dem gegentheil/ ſo viel an ihm iſt/ benehme. Jndem wir
bil-
Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/377 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/377>, abgerufen am 16.02.2025. |