Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO LXIV. ret sind worden/ einem bekant werden mögen/ und man sie auch/ so viel nothist/ zu gebrauchen lerne/ indem man sorglich ohne dieselbe von vielen nicht völlig verstanden werden möchte. Dem ersten stehet nicht entgegen/ daß man gedencken möchte/ man werde durch menschliche lehre zu viel eingenommen/ dann ich von andern büchern nicht so wol die wahrheit der sachen selbs suche/ als dero ordnung und dem verstand bequeme eintheilung der gantzen mate- rie/ welches das einige ist/ was menschlicher fleiß bey dem werck thun kan. Die wahrheit oder die versicherung aber derselben gibt kein mensch/ sondern alle unsre Compendia und Systemata müssen die wahrheit ihrer dinge/ die sie vorstellen/ nicht von dem Autore hernehmen/ sondern aus der H. Schrifft selbst/ die der einige grund des glaubens ist. Daher/ wer einen locum Theo- logicum lieset/ fasset zwahr die ideam der dinge aus des Autoris seiner ab- handlung/ aber alle sätze/ die er da lieset/ examiniret er aus der schrifft/ und sihet demnach/ ob sie in den angezogenen oder andern sprüchen der schrifft gegründet seyen/ als der seinen glauben zuletzt einig auff die göttliche offen- bahrung gründet/ und darauff resolviret. Damit bleibet göttlichem wort seine würde/ und geniesse ich gleichwol der gabe/ die GOtt einem andern treu- en lehrer verliehen hat/ daß mir meine arbeit leichter wird. Was das an- dre anlangt/ solte man zwahr davor halten/ daß es besser wäre/ wo wir aller- dings keiner andern redens-arten uns gebraucheten/ als die selbst von dem Heil. Geist in der Schrifft geheiliget sind. Jch bekenne auch/ daß ichs vor ein grosses glück der Christlichen kirchen hielte/ wo dieselbe bey solcher rede al- lein hätte bleiben können/ und nicht auch andre in der schrifft nicht befindliche wort und terminos in die heil. lehr einzuführen genöthiget und veranlasset worden wäre. Ja ich bin der meinung/ daß ob wir wol zu dieser zeit ohne ge- fahr und schaden nicht eben aller wort/ so eingeführet sind/ entrathen können/ sondern wo man alle abschaffen wolte/ sorglich die wahrheit der lehr/ in ge- genwärtiger zeit wegen anderer/ einige gefahr leiden möchte/ dennoch rath- sam wäre/ daß man/ so viel gleichwol möglich ist/ weil aus der Scholastischen Theologie nicht weniges/ so der kirchen mehr schaden als nutzen gebracht/ entstanden ist/ dieselbe mäßigte/ und ihrer weniger machte. Jndessen erken- ne ich gleichwohl annoch zu unsrer zeit die nothwendigkeit die gewöhnlichen worte und terminos unsrer kirche zu verstehen/ und deroselben gebrauch recht accurat inne zu haben. Denn wo solches nicht ist/ so kan ein mann weder an- derer reden und schrifften völlig verstehen/ noch auch allemal selbs also reden/ daß er von andern recht verstanden wird: zugeschweigen/ wie nachmals/ da solche wort nicht recht gebrauchet werden/ einem gutmeinen dem mann eine heterodoxie mag mit grossem schein angedichtet/ und vieler nutzen seiner ga- ben nachmals dadurch sehr geschlagen werden/ deme leicht von demjenigen vor- P p
SECTIO LXIV. ret ſind worden/ einem bekant werden moͤgen/ und man ſie auch/ ſo viel nothiſt/ zu gebrauchen lerne/ indem man ſorglich ohne dieſelbe von vielen nicht voͤllig verſtanden werden moͤchte. Dem erſten ſtehet nicht entgegen/ daß man gedencken moͤchte/ man werde durch menſchliche lehre zu viel eingenommen/ dann ich von andern buͤchern nicht ſo wol die wahrheit der ſachen ſelbs ſuche/ als dero ordnung und dem verſtand bequeme eintheilung der gantzen mate- rie/ welches das einige iſt/ was menſchlicher fleiß bey dem werck thun kan. Die wahrheit oder die verſicherung aber derſelben gibt kein menſch/ ſondern alle unſre Compendia und Syſtemata muͤſſen die wahrheit ihrer dinge/ die ſie vorſtellen/ nicht von dem Autore hernehmen/ ſondern aus der H. Schrifft ſelbſt/ die der einige grund des glaubens iſt. Daher/ wer einen locum Theo- logicum lieſet/ faſſet zwahr die ideam der dinge aus des Autoris ſeiner ab- handlung/ aber alle ſaͤtze/ die er da lieſet/ examiniret er aus der ſchrifft/ und ſihet demnach/ ob ſie in den angezogenen oder andern ſpruͤchen der ſchrifft gegruͤndet ſeyen/ als der ſeinen glauben zuletzt einig auff die goͤttliche offen- bahrung gruͤndet/ und darauff reſolviret. Damit bleibet goͤttlichem wort ſeine wuͤrde/ und genieſſe ich gleichwol der gabe/ die GOtt einem andern treu- en lehrer verliehen hat/ daß mir meine arbeit leichter wird. Was das an- dre anlangt/ ſolte man zwahr davor halten/ daß es beſſer waͤre/ wo wir aller- dings keiner andern redens-arten uns gebraucheten/ als die ſelbſt von dem Heil. Geiſt in der Schrifft geheiliget ſind. Jch bekenne auch/ daß ichs vor ein groſſes gluͤck der Chriſtlichen kirchen hielte/ wo dieſelbe bey ſolcher rede al- lein haͤtte bleiben koͤnnen/ und nicht auch andre in der ſchrifft nicht befindliche wort und terminos in die heil. lehr einzufuͤhren genoͤthiget und veranlaſſet worden waͤre. Ja ich bin der meinung/ daß ob wir wol zu dieſer zeit ohne ge- fahr und ſchaden nicht eben aller wort/ ſo eingefuͤhret ſind/ entrathen koͤnnen/ ſondern wo man alle abſchaffen wolte/ ſorglich die wahrheit der lehr/ in ge- genwaͤrtiger zeit wegen anderer/ einige gefahr leiden moͤchte/ dennoch rath- ſam waͤre/ daß man/ ſo viel gleichwol moͤglich iſt/ weil aus der Scholaſtiſchen Theologie nicht weniges/ ſo der kirchen mehr ſchaden als nutzen gebracht/ entſtanden iſt/ dieſelbe maͤßigte/ und ihrer weniger machte. Jndeſſen erken- ne ich gleichwohl annoch zu unſrer zeit die nothwendigkeit die gewoͤhnlichen worte und terminos unſrer kirche zu verſtehen/ und deroſelben gebrauch recht accurat inne zu haben. Denn wo ſolches nicht iſt/ ſo kan ein mann weder an- derer reden und ſchrifften voͤllig verſtehen/ noch auch allemal ſelbs alſo reden/ daß er von andern recht verſtanden wird: zugeſchweigen/ wie nachmals/ da ſolche wort nicht recht gebrauchet werden/ einem gutmeinen dem mann eine heterodoxie mag mit groſſem ſchein angedichtet/ und vieler nutzen ſeiner ga- ben nachmals dadurch ſehr geſchlagen werden/ deme leicht von demjenigen vor- P p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0313" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO LXIV</hi>.</hi></hi></fw><lb/> ret ſind worden/ einem bekant werden moͤgen/ und man ſie auch/ ſo viel noth<lb/> iſt/ zu gebrauchen lerne/ indem man ſorglich ohne dieſelbe von vielen nicht<lb/> voͤllig verſtanden werden moͤchte. Dem erſten ſtehet nicht entgegen/ daß man<lb/> gedencken moͤchte/ man werde durch menſchliche lehre zu viel eingenommen/<lb/> dann ich von andern buͤchern nicht ſo wol die wahrheit der ſachen ſelbs ſuche/<lb/> als dero ordnung und dem verſtand bequeme eintheilung der gantzen mate-<lb/> rie/ welches das einige iſt/ was menſchlicher fleiß bey dem werck thun kan.<lb/> Die wahrheit oder die verſicherung aber derſelben gibt kein menſch/ ſondern<lb/> alle unſre <hi rendition="#aq">Compendia</hi> und <hi rendition="#aq">Syſtemata</hi> muͤſſen die wahrheit ihrer dinge/ die<lb/> ſie vorſtellen/ nicht von dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> hernehmen/ ſondern aus der H. Schrifft<lb/> ſelbſt/ die der einige grund des glaubens iſt. Daher/ wer einen <hi rendition="#aq">locum Theo-<lb/> logicum</hi> lieſet/ faſſet zwahr die <hi rendition="#aq">ideam</hi> der dinge aus des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> ſeiner ab-<lb/> handlung/ aber alle ſaͤtze/ die er da lieſet/ <hi rendition="#aq">examini</hi>ret er aus der ſchrifft/ und<lb/> ſihet demnach/ ob ſie in den angezogenen oder andern ſpruͤchen der ſchrifft<lb/> gegruͤndet ſeyen/ als der ſeinen glauben zuletzt einig auff die goͤttliche offen-<lb/> bahrung gruͤndet/ und darauff <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret. Damit bleibet goͤttlichem wort<lb/> ſeine wuͤrde/ und genieſſe ich gleichwol der gabe/ die GOtt einem andern treu-<lb/> en lehrer verliehen hat/ daß mir meine arbeit leichter wird. Was das an-<lb/> dre anlangt/ ſolte man zwahr davor halten/ daß es beſſer waͤre/ wo wir aller-<lb/> dings keiner andern redens-arten uns gebraucheten/ als die ſelbſt von dem<lb/> Heil. Geiſt in der Schrifft geheiliget ſind. Jch bekenne auch/ daß ichs vor<lb/> ein groſſes gluͤck der Chriſtlichen kirchen hielte/ wo dieſelbe bey ſolcher rede al-<lb/> lein haͤtte bleiben koͤnnen/ und nicht auch andre in der ſchrifft nicht befindliche<lb/> wort und <hi rendition="#aq">terminos</hi> in die heil. lehr einzufuͤhren genoͤthiget und veranlaſſet<lb/> worden waͤre. Ja ich bin der meinung/ daß ob wir wol zu dieſer zeit ohne ge-<lb/> fahr und ſchaden nicht eben aller wort/ ſo eingefuͤhret ſind/ entrathen koͤnnen/<lb/> ſondern wo man alle abſchaffen wolte/ ſorglich die wahrheit der lehr/ in ge-<lb/> genwaͤrtiger zeit wegen anderer/ einige gefahr leiden moͤchte/ dennoch rath-<lb/> ſam waͤre/ daß man/ ſo viel gleichwol moͤglich iſt/ weil aus der Scholaſtiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Theologie</hi> nicht weniges/ ſo der kirchen mehr ſchaden als nutzen gebracht/<lb/> entſtanden iſt/ dieſelbe maͤßigte/ und ihrer weniger machte. Jndeſſen erken-<lb/> ne ich gleichwohl annoch zu unſrer zeit die nothwendigkeit die gewoͤhnlichen<lb/> worte und <hi rendition="#aq">terminos</hi> unſrer kirche zu verſtehen/ und deroſelben gebrauch recht<lb/><hi rendition="#aq">accurat</hi> inne zu haben. Denn wo ſolches nicht iſt/ ſo kan ein mann weder an-<lb/> derer reden und ſchrifften voͤllig verſtehen/ noch auch allemal ſelbs alſo reden/<lb/> daß er von andern recht verſtanden wird: zugeſchweigen/ wie nachmals/ da<lb/> ſolche wort nicht recht gebrauchet werden/ einem gutmeinen dem mann eine<lb/><hi rendition="#aq">heterodoxie</hi> mag mit groſſem ſchein angedichtet/ und vieler nutzen ſeiner ga-<lb/> ben nachmals dadurch ſehr geſchlagen werden/ deme leicht von demjenigen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p</fw><fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0313]
SECTIO LXIV.
ret ſind worden/ einem bekant werden moͤgen/ und man ſie auch/ ſo viel noth
iſt/ zu gebrauchen lerne/ indem man ſorglich ohne dieſelbe von vielen nicht
voͤllig verſtanden werden moͤchte. Dem erſten ſtehet nicht entgegen/ daß man
gedencken moͤchte/ man werde durch menſchliche lehre zu viel eingenommen/
dann ich von andern buͤchern nicht ſo wol die wahrheit der ſachen ſelbs ſuche/
als dero ordnung und dem verſtand bequeme eintheilung der gantzen mate-
rie/ welches das einige iſt/ was menſchlicher fleiß bey dem werck thun kan.
Die wahrheit oder die verſicherung aber derſelben gibt kein menſch/ ſondern
alle unſre Compendia und Syſtemata muͤſſen die wahrheit ihrer dinge/ die
ſie vorſtellen/ nicht von dem Autore hernehmen/ ſondern aus der H. Schrifft
ſelbſt/ die der einige grund des glaubens iſt. Daher/ wer einen locum Theo-
logicum lieſet/ faſſet zwahr die ideam der dinge aus des Autoris ſeiner ab-
handlung/ aber alle ſaͤtze/ die er da lieſet/ examiniret er aus der ſchrifft/ und
ſihet demnach/ ob ſie in den angezogenen oder andern ſpruͤchen der ſchrifft
gegruͤndet ſeyen/ als der ſeinen glauben zuletzt einig auff die goͤttliche offen-
bahrung gruͤndet/ und darauff reſolviret. Damit bleibet goͤttlichem wort
ſeine wuͤrde/ und genieſſe ich gleichwol der gabe/ die GOtt einem andern treu-
en lehrer verliehen hat/ daß mir meine arbeit leichter wird. Was das an-
dre anlangt/ ſolte man zwahr davor halten/ daß es beſſer waͤre/ wo wir aller-
dings keiner andern redens-arten uns gebraucheten/ als die ſelbſt von dem
Heil. Geiſt in der Schrifft geheiliget ſind. Jch bekenne auch/ daß ichs vor
ein groſſes gluͤck der Chriſtlichen kirchen hielte/ wo dieſelbe bey ſolcher rede al-
lein haͤtte bleiben koͤnnen/ und nicht auch andre in der ſchrifft nicht befindliche
wort und terminos in die heil. lehr einzufuͤhren genoͤthiget und veranlaſſet
worden waͤre. Ja ich bin der meinung/ daß ob wir wol zu dieſer zeit ohne ge-
fahr und ſchaden nicht eben aller wort/ ſo eingefuͤhret ſind/ entrathen koͤnnen/
ſondern wo man alle abſchaffen wolte/ ſorglich die wahrheit der lehr/ in ge-
genwaͤrtiger zeit wegen anderer/ einige gefahr leiden moͤchte/ dennoch rath-
ſam waͤre/ daß man/ ſo viel gleichwol moͤglich iſt/ weil aus der Scholaſtiſchen
Theologie nicht weniges/ ſo der kirchen mehr ſchaden als nutzen gebracht/
entſtanden iſt/ dieſelbe maͤßigte/ und ihrer weniger machte. Jndeſſen erken-
ne ich gleichwohl annoch zu unſrer zeit die nothwendigkeit die gewoͤhnlichen
worte und terminos unſrer kirche zu verſtehen/ und deroſelben gebrauch recht
accurat inne zu haben. Denn wo ſolches nicht iſt/ ſo kan ein mann weder an-
derer reden und ſchrifften voͤllig verſtehen/ noch auch allemal ſelbs alſo reden/
daß er von andern recht verſtanden wird: zugeſchweigen/ wie nachmals/ da
ſolche wort nicht recht gebrauchet werden/ einem gutmeinen dem mann eine
heterodoxie mag mit groſſem ſchein angedichtet/ und vieler nutzen ſeiner ga-
ben nachmals dadurch ſehr geſchlagen werden/ deme leicht von demjenigen
vor-
P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/313 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/313>, abgerufen am 16.02.2025. |