Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
mation gelebt/ nicht wohl in etwas eusserliches zu setzen/ sondern in ihren her-
tzen zu suchen/ in dem diese alles in einer lautern einfalt und unwissenheit ge-
than/ mit welcher GOTT so viel mehr gedult träget/ und ihnen also vor
GOtt das redliche hertz zu statten kommen kan/ bey welchen wir nicht wollen
zweiffeln/ daß die himmlische güte das wenige füncklein des rechten glaubens
noch erhalten habe/ daß es von dem anklebenden aberglauben und irrthum
nicht müssen ausgelöschet werden: jene aber thun alles wider ihr gewissen/ in
welchem stande die greuel/ so sie begehen/ wahrhafftig vor GOTT so angese-
hen werden/ wie sie sind. Woraus das obgedachte klahr wird/ daß wir den
zustand derer in dem Pabstthum bloß dahin und des Heidenthums durch
aus nicht miteinander gleich zu halten haben. Daher auch noch heute zu ta-
ge GOTT einige in dem Pabstthum/ wie oben zu gegeben/ erhält auff eine
gleiche art/ wie vor der zeit der Reformation geschehen/ so wir aber nicht auff
gleiche masse von dem Heidenthum zu sagen vermögen.

3. Jndessen wie gern ich wolte auff das gelindeste von solchen betrang-
ten personen urtheilen/ kan ich doch nach der offenbahrung göttlichen worts
nicht anders sagen/ als daß einmal sothane verleugnung verdammlichseye/ wo
GOtt nach seiner gerechtigkeit verfahren will. Wir haben 1. den ausdrück-
lichen ausspruch unsers Heilandes/ daß er solche/ die ihn mit dem munde
verleugnen/
ob wol das hertz nicht dabey/ wieder verleugnen wolle. 2. Ob
wol solche verleugnung aus forcht geschihet/ ist die sache noch nicht völlig da-
mit entschuldiget. Denn der HErr trohet abermahl/ daß GOtt die seele
und leib
der jenigen in die hölle verderben wolle/ welche aus forcht
der menschen/ die nur den leib tödten können/ dergleichen dinge thun/ welche
seiner forcht entgegen sind. Matth. 10/28. u. f. 3. Jst solche verleugnung
eine offenbahre hindansetzung GOttes in vergleichung gegen sein leben/ oder
was man damit zu retten suchet/ da heisset es dann/ wer anders mehr
liebet/ als Christum/
und also auch als seine wahrheit/ der ist sein
nicht werth Matth. 10/17. und kan nicht sein Jünger/
also auch nicht
sein erbe seyn. 4. Lebet ein solcher mensch in stätem widerspruch seines
gewissens/ verletzet dasselbe immerfort (dabey also auch kein wahres
vertrauen auff GOTT platz haben kan.) und was er thut/ gehet
daher nicht aus glauben/ sondern ist sünde und verdammlich. Rom.
14/23. 5. Währet auch einer solchen person ärgernüß fort und fort
welches er gibet/ und damit seine sünde stets vermehret. 4. Wo solche perso-
nen sich in der meß einfinden/ ist dasselbe beywohnen bey derselben nicht nur
anzusehen/ wie eine andere gegenwart bey einem abgöttischen dienst/ damit
man sich doch auch versündigen kan/ sondern es ist gar so viel als eine jedes-

mal

Das erſte Capitel.
mation gelebt/ nicht wohl in etwas euſſerliches zu ſetzen/ ſondern in ihren her-
tzen zu ſuchen/ in dem dieſe alles in einer lautern einfalt und unwiſſenheit ge-
than/ mit welcher GOTT ſo viel mehr gedult traͤget/ und ihnen alſo vor
GOtt das redliche hertz zu ſtatten kommen kan/ bey welchen wir nicht wollen
zweiffeln/ daß die himmliſche guͤte das wenige fuͤncklein des rechten glaubens
noch erhalten habe/ daß es von dem anklebenden aberglauben und irrthum
nicht muͤſſen ausgeloͤſchet werden: jene aber thun alles wider ihr gewiſſen/ in
welchem ſtande die greuel/ ſo ſie begehen/ wahrhafftig vor GOTT ſo angeſe-
hen werden/ wie ſie ſind. Woraus das obgedachte klahr wird/ daß wir den
zuſtand derer in dem Pabſtthum bloß dahin und des Heidenthums durch
aus nicht miteinander gleich zu halten haben. Daher auch noch heute zu ta-
ge GOTT einige in dem Pabſtthum/ wie oben zu gegeben/ erhaͤlt auff eine
gleiche art/ wie vor der zeit der Reformation geſchehen/ ſo wir aber nicht auff
gleiche maſſe von dem Heidenthum zu ſagen vermoͤgen.

3. Jndeſſen wie gern ich wolte auff das gelindeſte von ſolchen betrang-
ten perſonen urtheilen/ kan ich doch nach der offenbahrung goͤttlichen worts
nicht anders ſagen/ als daß einmal ſothane verleugnung veꝛdammlichſeye/ wo
GOtt nach ſeiner gerechtigkeit verfahren will. Wir haben 1. den ausdruͤck-
lichen ausſpruch unſers Heilandes/ daß er ſolche/ die ihn mit dem munde
verleugnen/
ob wol das hertz nicht dabey/ wieder verleugnen wolle. 2. Ob
wol ſolche verleugnung aus forcht geſchihet/ iſt die ſache noch nicht voͤllig da-
mit entſchuldiget. Denn der HErr trohet abermahl/ daß GOtt die ſeele
und leib
der jenigen in die hoͤlle verderben wolle/ welche aus forcht
der menſchen/ die nur den leib toͤdten koͤnnen/ dergleichen dinge thun/ welche
ſeiner forcht entgegen ſind. Matth. 10/28. u. f. 3. Jſt ſolche verleugnung
eine offenbahre hindanſetzung GOttes in vergleichung gegen ſein leben/ oder
was man damit zu retten ſuchet/ da heiſſet es dann/ wer anders mehr
liebet/ als Chriſtum/
und alſo auch als ſeine wahrheit/ der iſt ſein
nicht werth Matth. 10/17. und kan nicht ſein Juͤnger/
alſo auch nicht
ſein erbe ſeyn. 4. Lebet ein ſolcher menſch in ſtaͤtem widerſpruch ſeines
gewiſſens/ verletzet daſſelbe immerfort (dabey alſo auch kein wahres
vertrauen auff GOTT platz haben kan.) und was er thut/ gehet
daher nicht aus glauben/ ſondern iſt ſuͤnde und verdammlich. Rom.
14/23. 5. Waͤhret auch einer ſolchen perſon aͤrgernuͤß fort und fort
welches er gibet/ und damit ſeine ſuͤnde ſtets vermehret. 4. Wo ſolche perſo-
nen ſich in der meß einfinden/ iſt daſſelbe beywohnen bey derſelben nicht nur
anzuſehen/ wie eine andere gegenwart bey einem abgoͤttiſchen dienſt/ damit
man ſich doch auch verſuͤndigen kan/ ſondern es iſt gar ſo viel als eine jedes-

mal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0298" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mation</hi> gelebt/ nicht wohl in etwas eu&#x017F;&#x017F;erliches zu &#x017F;etzen/ &#x017F;ondern in ihren her-<lb/>
tzen zu &#x017F;uchen/ in dem die&#x017F;e alles in einer lautern einfalt und unwi&#x017F;&#x017F;enheit ge-<lb/>
than/ mit welcher GOTT &#x017F;o viel mehr gedult tra&#x0364;get/ und ihnen al&#x017F;o vor<lb/>
GOtt das redliche hertz zu &#x017F;tatten kommen kan/ bey welchen wir nicht wollen<lb/>
zweiffeln/ daß die himmli&#x017F;che gu&#x0364;te das wenige fu&#x0364;ncklein des rechten glaubens<lb/>
noch erhalten habe/ daß es von dem anklebenden aberglauben und irrthum<lb/>
nicht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ausgelo&#x0364;&#x017F;chet werden: jene aber thun alles wider ihr gewi&#x017F;&#x017F;en/ in<lb/>
welchem &#x017F;tande die greuel/ &#x017F;o &#x017F;ie begehen/ wahrhafftig vor GOTT &#x017F;o ange&#x017F;e-<lb/>
hen werden/ wie &#x017F;ie &#x017F;ind. Woraus das obgedachte klahr wird/ daß wir den<lb/>
zu&#x017F;tand derer in dem Pab&#x017F;tthum bloß dahin und des Heidenthums durch<lb/>
aus nicht miteinander gleich zu halten haben. Daher auch noch heute zu ta-<lb/>
ge GOTT einige in dem Pab&#x017F;tthum/ wie oben zu gegeben/ erha&#x0364;lt auff eine<lb/>
gleiche art/ wie vor der zeit der <hi rendition="#aq">Reformati</hi>on ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o wir aber nicht auff<lb/>
gleiche ma&#x017F;&#x017F;e von dem Heidenthum zu &#x017F;agen vermo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>3. Jnde&#x017F;&#x017F;en wie gern ich wolte auff das gelinde&#x017F;te von &#x017F;olchen betrang-<lb/>
ten per&#x017F;onen urtheilen/ kan ich doch nach der offenbahrung go&#x0364;ttlichen worts<lb/>
nicht anders &#x017F;agen/ als daß einmal &#x017F;othane verleugnung ve&#xA75B;dammlich&#x017F;eye/ wo<lb/>
GOtt nach &#x017F;einer gerechtigkeit verfahren will. Wir haben 1. den ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lichen aus&#x017F;pruch un&#x017F;ers Heilandes/ daß er &#x017F;olche/ die ihn <hi rendition="#fr">mit dem munde<lb/>
verleugnen/</hi> ob wol das hertz nicht dabey/ wieder verleugnen wolle. 2. Ob<lb/>
wol &#x017F;olche verleugnung aus forcht ge&#x017F;chihet/ i&#x017F;t die &#x017F;ache noch nicht vo&#x0364;llig da-<lb/>
mit ent&#x017F;chuldiget. Denn der HErr trohet abermahl/ daß GOtt <hi rendition="#fr">die &#x017F;eele<lb/>
und leib</hi> der jenigen <hi rendition="#fr">in die ho&#x0364;lle verderben</hi> wolle/ welche aus forcht<lb/>
der men&#x017F;chen/ die nur den leib to&#x0364;dten ko&#x0364;nnen/ dergleichen dinge thun/ welche<lb/>
&#x017F;einer forcht entgegen &#x017F;ind. <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 10/28. u. f. 3. J&#x017F;t &#x017F;olche verleugnung<lb/>
eine offenbahre hindan&#x017F;etzung GOttes in vergleichung gegen &#x017F;ein leben/ oder<lb/>
was man damit zu retten &#x017F;uchet/ da hei&#x017F;&#x017F;et es dann/ <hi rendition="#fr">wer anders mehr<lb/>
liebet/ als Chri&#x017F;tum/</hi> und al&#x017F;o auch als &#x017F;eine wahrheit/ <hi rendition="#fr">der i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
nicht werth Matth. 10/17. und kan nicht &#x017F;ein Ju&#x0364;nger/</hi> al&#x017F;o auch nicht<lb/>
&#x017F;ein erbe &#x017F;eyn. 4. Lebet ein &#x017F;olcher men&#x017F;ch in &#x017F;ta&#x0364;tem wider&#x017F;pruch &#x017F;eines<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ens/ verletzet da&#x017F;&#x017F;elbe immerfort (dabey al&#x017F;o auch kein wahres<lb/>
vertrauen auff GOTT platz haben kan.) und was er thut/ gehet<lb/>
daher nicht aus glauben/ &#x017F;ondern i&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;nde und verdammlich. <hi rendition="#fr">Rom.</hi><lb/>
14/23. 5. Wa&#x0364;hret auch einer &#x017F;olchen per&#x017F;on a&#x0364;rgernu&#x0364;ß fort und fort<lb/>
welches er gibet/ und damit &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;tets vermehret. 4. Wo &#x017F;olche per&#x017F;o-<lb/>
nen &#x017F;ich in der meß einfinden/ i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe beywohnen bey der&#x017F;elben nicht nur<lb/>
anzu&#x017F;ehen/ wie eine andere gegenwart bey einem abgo&#x0364;tti&#x017F;chen dien&#x017F;t/ damit<lb/>
man &#x017F;ich doch auch ver&#x017F;u&#x0364;ndigen kan/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t gar &#x017F;o viel als eine jedes-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0298] Das erſte Capitel. mation gelebt/ nicht wohl in etwas euſſerliches zu ſetzen/ ſondern in ihren her- tzen zu ſuchen/ in dem dieſe alles in einer lautern einfalt und unwiſſenheit ge- than/ mit welcher GOTT ſo viel mehr gedult traͤget/ und ihnen alſo vor GOtt das redliche hertz zu ſtatten kommen kan/ bey welchen wir nicht wollen zweiffeln/ daß die himmliſche guͤte das wenige fuͤncklein des rechten glaubens noch erhalten habe/ daß es von dem anklebenden aberglauben und irrthum nicht muͤſſen ausgeloͤſchet werden: jene aber thun alles wider ihr gewiſſen/ in welchem ſtande die greuel/ ſo ſie begehen/ wahrhafftig vor GOTT ſo angeſe- hen werden/ wie ſie ſind. Woraus das obgedachte klahr wird/ daß wir den zuſtand derer in dem Pabſtthum bloß dahin und des Heidenthums durch aus nicht miteinander gleich zu halten haben. Daher auch noch heute zu ta- ge GOTT einige in dem Pabſtthum/ wie oben zu gegeben/ erhaͤlt auff eine gleiche art/ wie vor der zeit der Reformation geſchehen/ ſo wir aber nicht auff gleiche maſſe von dem Heidenthum zu ſagen vermoͤgen. 3. Jndeſſen wie gern ich wolte auff das gelindeſte von ſolchen betrang- ten perſonen urtheilen/ kan ich doch nach der offenbahrung goͤttlichen worts nicht anders ſagen/ als daß einmal ſothane verleugnung veꝛdammlichſeye/ wo GOtt nach ſeiner gerechtigkeit verfahren will. Wir haben 1. den ausdruͤck- lichen ausſpruch unſers Heilandes/ daß er ſolche/ die ihn mit dem munde verleugnen/ ob wol das hertz nicht dabey/ wieder verleugnen wolle. 2. Ob wol ſolche verleugnung aus forcht geſchihet/ iſt die ſache noch nicht voͤllig da- mit entſchuldiget. Denn der HErr trohet abermahl/ daß GOtt die ſeele und leib der jenigen in die hoͤlle verderben wolle/ welche aus forcht der menſchen/ die nur den leib toͤdten koͤnnen/ dergleichen dinge thun/ welche ſeiner forcht entgegen ſind. Matth. 10/28. u. f. 3. Jſt ſolche verleugnung eine offenbahre hindanſetzung GOttes in vergleichung gegen ſein leben/ oder was man damit zu retten ſuchet/ da heiſſet es dann/ wer anders mehr liebet/ als Chriſtum/ und alſo auch als ſeine wahrheit/ der iſt ſein nicht werth Matth. 10/17. und kan nicht ſein Juͤnger/ alſo auch nicht ſein erbe ſeyn. 4. Lebet ein ſolcher menſch in ſtaͤtem widerſpruch ſeines gewiſſens/ verletzet daſſelbe immerfort (dabey alſo auch kein wahres vertrauen auff GOTT platz haben kan.) und was er thut/ gehet daher nicht aus glauben/ ſondern iſt ſuͤnde und verdammlich. Rom. 14/23. 5. Waͤhret auch einer ſolchen perſon aͤrgernuͤß fort und fort welches er gibet/ und damit ſeine ſuͤnde ſtets vermehret. 4. Wo ſolche perſo- nen ſich in der meß einfinden/ iſt daſſelbe beywohnen bey derſelben nicht nur anzuſehen/ wie eine andere gegenwart bey einem abgoͤttiſchen dienſt/ damit man ſich doch auch verſuͤndigen kan/ ſondern es iſt gar ſo viel als eine jedes- mal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/298
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/298>, abgerufen am 23.05.2024.