Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO LXII. ich nicht/ wie man solche abschwerung anders nach göttlichem wort als einverleugnen Christi ansehen/ und also so fern die wort unsers Heilandes auch hier accommodiren müsse. 2. Jndessen bekenne/ daß dennoch unter solcher verleugnung und der ma- N n
SECTIO LXII. ich nicht/ wie man ſolche abſchwerung anders nach goͤttlichem wort als einverleugnen Chriſti anſehen/ und alſo ſo fern die wort unſers Heilandes auch hier accommodiren muͤſſe. 2. Jndeſſen bekenne/ daß dennoch unter ſolcher verleugnung und der ma- N n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0297" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO LXII</hi>.</hi></hi></fw><lb/> ich nicht/ wie man ſolche abſchwerung anders nach goͤttlichem wort als ein<lb/> verleugnen Chriſti anſehen/ und alſo ſo fern die wort unſers Heilandes auch<lb/> hier <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ren muͤſſe.</p><lb/> <p>2. Jndeſſen bekenne/ daß dennoch unter ſolcher verleugnung und der<lb/> verleugnung derer/ ſo zu dem Heidenthum abtreten/ ein uͤberaus groſſer<lb/> und wichtiger unterſcheid ſeye. Jn der einen wird das gantze Chriſtenthum<lb/> verleugnet/ in der andern einige deſſen wichtige wahrheiten: in der einen muß<lb/> ſich der menſch alles dienſts Chriſti begeben/ und auch diejenigen ſtuͤcke ver-<lb/> ſchwehren/ welche ihm ſchlechter dinges zu ſeiner ſeligkeit nothwendig ſind/<lb/> als an ihn zu glauben/ ihn anzubeten und dergleichen/ in der andern ver-<lb/> ſchwehret er deſſen nichts/ ſondern die religion/ zu dero er trit/ verbindet ihn<lb/> vielmehr ſelbs zu ſolchen pflichten/ und beſtehet alſo die verleugnung nicht<lb/> ſo wol in einer eigentlichen verleugnung gewiſſer goͤttlicher wahrheiten als<lb/> vielmehr in der bekaͤntnuͤß gewiſſer puncten/ welche mit goͤttlicher wahrheit<lb/> und dem von GOtt ſelbſt verordneten dienſt nicht uͤbereinkommen: in der ei-<lb/> nen tritt der menſch in einen ſolchen zuſtand/ bey welchem bloſſerdinges keine<lb/> ſeligkeit ſtehen kan/ wie es dann dem Heydenthum bekantlich daran mangelt/<lb/> in der andern tritt er in einen ſolchen zuſtand/ indem viel tauſend/ ſo es nicht<lb/> beſſer gewuſt/ gleichwol ſelig worden ſind. Wie denn der <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſelbs ſeinen<lb/> ſcrupul zuletzt nicht bergen kan/ welcher aber nicht vor einen bloſſen ſcrupul<lb/> zu halten/ daß/ wo man beyde das Heydenthum und Pabſtthum allerdings<lb/> einander gleich halten wuͤrde/ Chriſtus in langer zeit keine kirch noch reich auf<lb/> erden wuͤrde gehabt haben/ welches wider das wort GOttes und wider die<lb/> Majeſtaͤt unſers ewigen Koͤnigs allzuſchnurſtracks ſtreiten wuͤrde/ und da-<lb/> her von uns nicht behauptet werden kan. So ſind demnach vor der <hi rendition="#aq">refor-<lb/> mation</hi> alle diejenige/ welche GOtt noch zu ſeinen kindern behalten/ und das<lb/> liecht des ſeligmachenden glaubens in ihren ſeelen erhalten hat/ lauter ſolche<lb/> leute geweſen/ welche ob ſie wol in ihrer einfalt wahrhafftig geglaͤubet/ auch<lb/> von vielen irrthumen in ihren ſeelen durch goͤttliche gnade verwahret/ denen<lb/> jenigen aber/ welchen ſie noch beygepflichtet/ vieles dero krafft bey ihnen da-<lb/> durch genommen worden/ daß ſie es nicht ſo/ wie es der andern eigentlichen<lb/> meinung geweſen/ ſondern in etwas anderm verſtand gefaſt/ auch bey den euſ-<lb/> ſerlichen aberglaubiſchen dienſten andre gedancken gehabt/ als die ſache ſon-<lb/> ſten vor ſich mitbringet/ und wie ſie von andern angenommen und insge-<lb/> mein <hi rendition="#aq">practici</hi>ret werden/ und alſo/ da wir ſie recht in dem innern anſehen/ an-<lb/> ders als die wahrhafftige Papiſten anzuſehen geweſen/ dannoch in dem euſ-<lb/> ſerlichen eben dasjenige mit gethan haben/ was itzund bey der meß von denen<lb/> erfordert wird/ welche haben abſchwehren muͤſſen. Und iſt der haupt-un-<lb/> terſcheid zwiſchen dieſen abgeſchwornen/ und denjenigen/ ſo vor der <hi rendition="#aq">Refor-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ma-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0297]
SECTIO LXII.
ich nicht/ wie man ſolche abſchwerung anders nach goͤttlichem wort als ein
verleugnen Chriſti anſehen/ und alſo ſo fern die wort unſers Heilandes auch
hier accommodiren muͤſſe.
2. Jndeſſen bekenne/ daß dennoch unter ſolcher verleugnung und der
verleugnung derer/ ſo zu dem Heidenthum abtreten/ ein uͤberaus groſſer
und wichtiger unterſcheid ſeye. Jn der einen wird das gantze Chriſtenthum
verleugnet/ in der andern einige deſſen wichtige wahrheiten: in der einen muß
ſich der menſch alles dienſts Chriſti begeben/ und auch diejenigen ſtuͤcke ver-
ſchwehren/ welche ihm ſchlechter dinges zu ſeiner ſeligkeit nothwendig ſind/
als an ihn zu glauben/ ihn anzubeten und dergleichen/ in der andern ver-
ſchwehret er deſſen nichts/ ſondern die religion/ zu dero er trit/ verbindet ihn
vielmehr ſelbs zu ſolchen pflichten/ und beſtehet alſo die verleugnung nicht
ſo wol in einer eigentlichen verleugnung gewiſſer goͤttlicher wahrheiten als
vielmehr in der bekaͤntnuͤß gewiſſer puncten/ welche mit goͤttlicher wahrheit
und dem von GOtt ſelbſt verordneten dienſt nicht uͤbereinkommen: in der ei-
nen tritt der menſch in einen ſolchen zuſtand/ bey welchem bloſſerdinges keine
ſeligkeit ſtehen kan/ wie es dann dem Heydenthum bekantlich daran mangelt/
in der andern tritt er in einen ſolchen zuſtand/ indem viel tauſend/ ſo es nicht
beſſer gewuſt/ gleichwol ſelig worden ſind. Wie denn der Autor ſelbs ſeinen
ſcrupul zuletzt nicht bergen kan/ welcher aber nicht vor einen bloſſen ſcrupul
zu halten/ daß/ wo man beyde das Heydenthum und Pabſtthum allerdings
einander gleich halten wuͤrde/ Chriſtus in langer zeit keine kirch noch reich auf
erden wuͤrde gehabt haben/ welches wider das wort GOttes und wider die
Majeſtaͤt unſers ewigen Koͤnigs allzuſchnurſtracks ſtreiten wuͤrde/ und da-
her von uns nicht behauptet werden kan. So ſind demnach vor der refor-
mation alle diejenige/ welche GOtt noch zu ſeinen kindern behalten/ und das
liecht des ſeligmachenden glaubens in ihren ſeelen erhalten hat/ lauter ſolche
leute geweſen/ welche ob ſie wol in ihrer einfalt wahrhafftig geglaͤubet/ auch
von vielen irrthumen in ihren ſeelen durch goͤttliche gnade verwahret/ denen
jenigen aber/ welchen ſie noch beygepflichtet/ vieles dero krafft bey ihnen da-
durch genommen worden/ daß ſie es nicht ſo/ wie es der andern eigentlichen
meinung geweſen/ ſondern in etwas anderm verſtand gefaſt/ auch bey den euſ-
ſerlichen aberglaubiſchen dienſten andre gedancken gehabt/ als die ſache ſon-
ſten vor ſich mitbringet/ und wie ſie von andern angenommen und insge-
mein practiciret werden/ und alſo/ da wir ſie recht in dem innern anſehen/ an-
ders als die wahrhafftige Papiſten anzuſehen geweſen/ dannoch in dem euſ-
ſerlichen eben dasjenige mit gethan haben/ was itzund bey der meß von denen
erfordert wird/ welche haben abſchwehren muͤſſen. Und iſt der haupt-un-
terſcheid zwiſchen dieſen abgeſchwornen/ und denjenigen/ ſo vor der Refor-
ma-
N n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/297 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/297>, abgerufen am 16.02.2025. |