Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. schen und mit sanfftmuth/ so die art des geistes Christi ist/ weißlich vermi-schet zu werden verlange. Nechst deme so bekenne auch/ ob mir wol biß hie- her noch keine gemeinde bekant worden/ dero lehr und glaubens-bekäntnüß von mehr reinigkeit wäre/ als unsre Evangelische kirche/ daher ich so fern in derselben die kirche CHristi sichtbar achte/ daß dannoch die seligkeit so gar nicht schlechter dings an die eusserliche gemeinschafft unsrer kirchen binde/ daß so wol einstheils hertzlich beseufftze/ wie besorglich aus den früchten zusehen/ daß bey den allerwenigsten/ die eusserlich in unsrer gemeinde leben/ der wah- re glaube unsrer göttlichen lehr in ihren seelen seye/ daher sie mitten in der wahren kirche verlohren gehen/ nicht weniger als so viel tausend Ju- den vor deme/ welche doch des eusserlichen volcks GOTTES glieder gewesen waren/ verdammt worden sind; also hingegen anderntheils mich versichere/ daß unter andern hauffen/ bey denen ich die reine wahre lehr nicht erkenne/ von dem gütigsten himmlischen Vater noch ein starcker heiliger saa- men erhalten werde/ der da es ihm an der buchstäblichen erkäntnüß der wahr- heit mangelt/ dannoch die göttliche grund-wahrheiten/ an denen unser heil hafftet/ in göttlichem liecht fassen/ und also in denselben sein heil erkennen könne. Daher seye es ferne/ daß ich unsern theuren könig JEsum so arm hal- ten solte/ daß er keine andre genossen seines gnadenreichs haben solte/ als die in den engen gräntzen der so genannten Lutherischen kirchen leben/ da doch sein reich sich über die gantze welt erstrecket/ und er unter dem vielen zerstreueten allein/ aber gar genau kennet/ welche wahrhafftig die seinige sind. Solche al- le auch/ in welchen hauffen sie eusserlich leben/ rechne ich mit wahrheit zu der wahren kirchen/ und also auch zu uns: wie sie dann nothwendig in den grund wahrheiten (die bey allen kindern GOTTes eine seyn müssen) mit uns ein- stimmen/ ob sie wohl vieles dessen/ so uns GOtt zu erkennen gegeben hat/ nicht erkennen/ oder sonsten andere hindernüssen haben/ sich eusserlich zu uns zu verfügen. Da dann der himmlische Vater selbs mit vieler seiner kinder schwachheit gedult träget/ und der HErr JEsus in den tagen seines fleisches seine jünger vor gläubig erkant hat/ obwol nicht wenige irrige meinungen sich bey ihnen gefunden haben/ so will uns ja geziehmen/ ein nicht anderes hertz gegen andere/ auch wohl in unterschiedlichen (nur daß der grund CHristus fest stehe) irrende zu tragen/ auch zu glauben/ es wisse der liebste Vater mit- tel und wege/ das füncklein des wahren glaubens-liechts/ ob es klein wäre/ mitten in der finsternüß einiger irrthume/ bey den jenigen so nicht weiter zu kommen vermocht haben/ also zu erhalten/ daß sie jenes licht nicht gantz aus- löschen muß/ und sie also selig werden. Jndessen wird doch mein geliebter freund mir nicht vor übel halten/ ja es selbs vor billich erkennen/ daß ich nicht nur wünsche/ sondern vor nöthig/ achte/ daß gleichwohl ein jeder/ obschon die
Das erſte Capitel. ſchen und mit ſanfftmuth/ ſo die art des geiſtes Chriſti iſt/ weißlich vermi-ſchet zu werden verlange. Nechſt deme ſo bekenne auch/ ob mir wol biß hie- her noch keine gemeinde bekant worden/ dero lehr und glaubens-bekaͤntnuͤß von mehr reinigkeit waͤre/ als unſre Evangeliſche kirche/ daher ich ſo fern in derſelben die kirche CHriſti ſichtbar achte/ daß dannoch die ſeligkeit ſo gar nicht ſchlechter dings an die euſſerliche gemeinſchafft unſrer kirchen binde/ daß ſo wol einstheils hertzlich beſeufftze/ wie beſorglich aus den fruͤchten zuſehen/ daß bey den allerwenigſten/ die euſſerlich in unſrer gemeinde leben/ der wah- re glaube unſrer goͤttlichen lehr in ihren ſeelen ſeye/ daher ſie mitten in der wahren kirche verlohren gehen/ nicht weniger als ſo viel tauſend Ju- den vor deme/ welche doch des euſſerlichen volcks GOTTES glieder geweſen waren/ verdammt worden ſind; alſo hingegen anderntheils mich verſichere/ daß unter andern hauffen/ bey denen ich die reine wahre lehr nicht erkenne/ von dem guͤtigſten himmliſchen Vater noch ein ſtarcker heiliger ſaa- men erhalten werde/ der da es ihm an der buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß der wahr- heit mangelt/ dannoch die goͤttliche grund-wahrheiten/ an denen unſer heil hafftet/ in goͤttlichem liecht faſſen/ und alſo in denſelben ſein heil erkennen koͤnne. Daher ſeye es ferne/ daß ich unſern theuren koͤnig JEſum ſo arm hal- ten ſolte/ daß er keine andre genoſſen ſeines gnadenreichs haben ſolte/ als die in den engen graͤntzen der ſo genannten Lutheriſchen kirchen leben/ da doch ſein reich ſich uͤber die gantze welt erſtrecket/ und er unter dem vielen zerſtreueten allein/ aber gar genau kennet/ welche wahrhafftig die ſeinige ſind. Solche al- le auch/ in welchen hauffen ſie euſſerlich leben/ rechne ich mit wahrheit zu der wahren kirchen/ und alſo auch zu uns: wie ſie dann nothwendig in den grund wahrheiten (die bey allen kindern GOTTes eine ſeyn muͤſſen) mit uns ein- ſtimmen/ ob ſie wohl vieles deſſen/ ſo uns GOtt zu erkennen gegeben hat/ nicht erkennen/ oder ſonſten andere hindernuͤſſen haben/ ſich euſſerlich zu uns zu verfuͤgen. Da dann der himmliſche Vater ſelbs mit vieler ſeiner kinder ſchwachheit gedult traͤget/ und der HErr JEſus in den tagen ſeines fleiſches ſeine juͤnger vor glaͤubig erkant hat/ obwol nicht wenige irrige meinungen ſich bey ihnen gefunden haben/ ſo will uns ja geziehmen/ ein nicht anderes hertz gegen andere/ auch wohl in unterſchiedlichen (nur daß der grund CHriſtus feſt ſtehe) irrende zu tragen/ auch zu glauben/ es wiſſe der liebſte Vater mit- tel und wege/ das fuͤncklein des wahren glaubens-liechts/ ob es klein waͤre/ mitten in der finſternuͤß einiger irrthume/ bey den jenigen ſo nicht weiter zu kommen vermocht haben/ alſo zu erhalten/ daß ſie jenes licht nicht gantz aus- loͤſchen muß/ und ſie alſo ſelig werden. Jndeſſen wird doch mein geliebter freund mir nicht vor uͤbel halten/ ja es ſelbs vor billich erkennen/ daß ich nicht nur wuͤnſche/ ſondern vor noͤthig/ achte/ daß gleichwohl ein jeder/ obſchon die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> ſchen und mit ſanfftmuth/ ſo die art des geiſtes Chriſti iſt/ weißlich vermi-<lb/> ſchet zu werden verlange. Nechſt deme ſo bekenne auch/ ob mir wol biß hie-<lb/> her noch keine gemeinde bekant worden/ dero lehr und glaubens-bekaͤntnuͤß<lb/> von mehr reinigkeit waͤre/ als unſre Evangeliſche kirche/ daher ich ſo fern in<lb/> derſelben die kirche CHriſti ſichtbar achte/ daß dannoch die ſeligkeit ſo gar<lb/> nicht ſchlechter dings an die euſſerliche gemeinſchafft unſrer kirchen binde/ daß<lb/> ſo wol einstheils hertzlich beſeufftze/ wie beſorglich aus den fruͤchten zuſehen/<lb/> daß bey den allerwenigſten/ die euſſerlich in unſrer gemeinde leben/ der wah-<lb/> re glaube unſrer goͤttlichen lehr in ihren ſeelen ſeye/ daher ſie mitten in<lb/> der wahren kirche verlohren gehen/ nicht weniger als ſo viel tauſend Ju-<lb/> den vor deme/ welche doch des euſſerlichen volcks <hi rendition="#g">GOTTES</hi> glieder<lb/> geweſen waren/ verdammt worden ſind; alſo hingegen anderntheils mich<lb/> verſichere/ daß unter andern hauffen/ bey denen ich die reine wahre lehr nicht<lb/> erkenne/ von dem guͤtigſten himmliſchen Vater noch ein ſtarcker heiliger ſaa-<lb/> men erhalten werde/ der da es ihm an der buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß der wahr-<lb/> heit mangelt/ dannoch die goͤttliche grund-wahrheiten/ an denen unſer heil<lb/> hafftet/ in goͤttlichem liecht faſſen/ und alſo in denſelben ſein heil erkennen<lb/> koͤnne. Daher ſeye es ferne/ daß ich unſern theuren koͤnig JEſum ſo arm hal-<lb/> ten ſolte/ daß er keine andre genoſſen ſeines gnadenreichs haben ſolte/ als die<lb/> in den engen graͤntzen der ſo genannten Lutheriſchen kirchen leben/ da doch ſein<lb/> reich ſich uͤber die gantze welt erſtrecket/ und er unter dem vielen zerſtreueten<lb/> allein/ aber gar genau kennet/ welche wahrhafftig die ſeinige ſind. Solche al-<lb/> le auch/ in welchen hauffen ſie euſſerlich leben/ rechne ich mit wahrheit zu der<lb/> wahren kirchen/ und alſo auch zu uns: wie ſie dann nothwendig in den grund<lb/> wahrheiten (die bey allen kindern GOTTes eine ſeyn muͤſſen) mit uns ein-<lb/> ſtimmen/ ob ſie wohl vieles deſſen/ ſo uns GOtt zu erkennen gegeben hat/<lb/> nicht erkennen/ oder ſonſten andere hindernuͤſſen haben/ ſich euſſerlich zu uns<lb/> zu verfuͤgen. Da dann der himmliſche Vater ſelbs mit vieler ſeiner kinder<lb/> ſchwachheit gedult traͤget/ und der HErr JEſus in den tagen ſeines fleiſches<lb/> ſeine juͤnger vor glaͤubig erkant hat/ obwol nicht wenige irrige meinungen ſich<lb/> bey ihnen gefunden haben/ ſo will uns ja geziehmen/ ein nicht anderes hertz<lb/> gegen andere/ auch wohl in unterſchiedlichen (nur daß der grund CHriſtus<lb/> feſt ſtehe) irrende zu tragen/ auch zu glauben/ es wiſſe der liebſte Vater mit-<lb/> tel und wege/ das fuͤncklein des wahren glaubens-liechts/ ob es klein waͤre/<lb/> mitten in der finſternuͤß einiger irrthume/ bey den jenigen ſo nicht weiter zu<lb/> kommen vermocht haben/ alſo zu erhalten/ daß ſie jenes licht nicht gantz aus-<lb/> loͤſchen muß/ und ſie alſo ſelig werden. Jndeſſen wird doch mein geliebter<lb/> freund mir nicht vor uͤbel halten/ ja es ſelbs vor billich erkennen/ daß ich nicht<lb/> nur wuͤnſche/ ſondern vor noͤthig/ achte/ daß gleichwohl ein jeder/ obſchon<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0270]
Das erſte Capitel.
ſchen und mit ſanfftmuth/ ſo die art des geiſtes Chriſti iſt/ weißlich vermi-
ſchet zu werden verlange. Nechſt deme ſo bekenne auch/ ob mir wol biß hie-
her noch keine gemeinde bekant worden/ dero lehr und glaubens-bekaͤntnuͤß
von mehr reinigkeit waͤre/ als unſre Evangeliſche kirche/ daher ich ſo fern in
derſelben die kirche CHriſti ſichtbar achte/ daß dannoch die ſeligkeit ſo gar
nicht ſchlechter dings an die euſſerliche gemeinſchafft unſrer kirchen binde/ daß
ſo wol einstheils hertzlich beſeufftze/ wie beſorglich aus den fruͤchten zuſehen/
daß bey den allerwenigſten/ die euſſerlich in unſrer gemeinde leben/ der wah-
re glaube unſrer goͤttlichen lehr in ihren ſeelen ſeye/ daher ſie mitten in
der wahren kirche verlohren gehen/ nicht weniger als ſo viel tauſend Ju-
den vor deme/ welche doch des euſſerlichen volcks GOTTES glieder
geweſen waren/ verdammt worden ſind; alſo hingegen anderntheils mich
verſichere/ daß unter andern hauffen/ bey denen ich die reine wahre lehr nicht
erkenne/ von dem guͤtigſten himmliſchen Vater noch ein ſtarcker heiliger ſaa-
men erhalten werde/ der da es ihm an der buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß der wahr-
heit mangelt/ dannoch die goͤttliche grund-wahrheiten/ an denen unſer heil
hafftet/ in goͤttlichem liecht faſſen/ und alſo in denſelben ſein heil erkennen
koͤnne. Daher ſeye es ferne/ daß ich unſern theuren koͤnig JEſum ſo arm hal-
ten ſolte/ daß er keine andre genoſſen ſeines gnadenreichs haben ſolte/ als die
in den engen graͤntzen der ſo genannten Lutheriſchen kirchen leben/ da doch ſein
reich ſich uͤber die gantze welt erſtrecket/ und er unter dem vielen zerſtreueten
allein/ aber gar genau kennet/ welche wahrhafftig die ſeinige ſind. Solche al-
le auch/ in welchen hauffen ſie euſſerlich leben/ rechne ich mit wahrheit zu der
wahren kirchen/ und alſo auch zu uns: wie ſie dann nothwendig in den grund
wahrheiten (die bey allen kindern GOTTes eine ſeyn muͤſſen) mit uns ein-
ſtimmen/ ob ſie wohl vieles deſſen/ ſo uns GOtt zu erkennen gegeben hat/
nicht erkennen/ oder ſonſten andere hindernuͤſſen haben/ ſich euſſerlich zu uns
zu verfuͤgen. Da dann der himmliſche Vater ſelbs mit vieler ſeiner kinder
ſchwachheit gedult traͤget/ und der HErr JEſus in den tagen ſeines fleiſches
ſeine juͤnger vor glaͤubig erkant hat/ obwol nicht wenige irrige meinungen ſich
bey ihnen gefunden haben/ ſo will uns ja geziehmen/ ein nicht anderes hertz
gegen andere/ auch wohl in unterſchiedlichen (nur daß der grund CHriſtus
feſt ſtehe) irrende zu tragen/ auch zu glauben/ es wiſſe der liebſte Vater mit-
tel und wege/ das fuͤncklein des wahren glaubens-liechts/ ob es klein waͤre/
mitten in der finſternuͤß einiger irrthume/ bey den jenigen ſo nicht weiter zu
kommen vermocht haben/ alſo zu erhalten/ daß ſie jenes licht nicht gantz aus-
loͤſchen muß/ und ſie alſo ſelig werden. Jndeſſen wird doch mein geliebter
freund mir nicht vor uͤbel halten/ ja es ſelbs vor billich erkennen/ daß ich nicht
nur wuͤnſche/ ſondern vor noͤthig/ achte/ daß gleichwohl ein jeder/ obſchon
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/270 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/270>, abgerufen am 16.02.2025. |