Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. SECTIO XLVIII. Von träumen. VOn dem was einiger träume wegen geschrieben worden/ kan nicht zur so
Das erſte Capitel. SECTIO XLVIII. Von traͤumen. VOn dem was einiger traͤume wegen geſchrieben worden/ kan nicht zur ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0252" n="236"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XLVIII.</hi></hi><lb/> Von traͤumen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On dem was einiger <hi rendition="#fr">traͤume</hi> wegen geſchrieben worden/ kan nicht zur<lb/> gnuͤge antworten. 1. Jſts an dem/ daß die meiſte unſere traͤume bloſſe<lb/> wirckungen unſrer phantaſie ſind/ und ſich nach dem <hi rendition="#aq">temperament,</hi> o-<lb/> der auch jedesmaliger beſchaffenheit des menſchen/ zimlich richten/ und ſich<lb/> alſo aus denſelben von kuͤnfftigen dingen nichts ſchlieſſen laſſe. 2. Wo einer<lb/> eine goͤttliche glaubens-offenbahrung aus einem traume ſich einbilden wol-<lb/> te/ den wuͤrde ich hertzlich warnen/ vor dem betrug des ſatans und ſeines eig-<lb/> nen hertzens ſich zu huͤten/ nachdem ſich der HErr uns in ſolchen ſtuͤcken gnug-<lb/> ſam durch ein feſteres prophetiſches und Apoſtoliſches geſchriebenes wort ge-<lb/> offenbahret hat. 3. Was aber traͤume von andern materien anlangt/ erken-<lb/> ne ich gern/ daß GOtt noch unterſchiedlich (wie mir dann zimlich denckwuͤr-<lb/> dige exempel davon bekant worden ſind) einigen der ſeinigen etwas deſſen im<lb/> traum zeige/ was ihnen bevorſtehet/ und womit er ſie entweder warnet oder<lb/> troͤſtet: wie mir dann ſelbs vor 3. jahren in meiner vor toͤdtlich gehaltenen<lb/> ſchwachheit GOtt durch einen doppelten traum in einer nacht/ daß ich noch<lb/> laͤnger in dieſem irrdiſchen bleiben ſolte/ zimlich deutlich gewieſen hat. Auſ-<lb/> ſer welchem einigem exempel ich zwahr an mir niemals etwas dergleichen er-<lb/> fahren/ aber ſtracks als der traum ausgeweſen/ in meinem hertzen die uͤber-<lb/> zeugung der deutung gehabt habe. Wie ich dann 4. dieſes als ein faſt un-<lb/> abſonderliches zeugnuͤß eines recht goͤttlichentraums halte/ daß gemeinig-<lb/> lich/ wo GOtt einen menſchen damit erinnert/ derſelbe dermaſſen davon ein-<lb/> genommen wird/ daß er unmuͤglich daran zweiflen kan/ daß ſolcher von Gott<lb/> ſeye/ aus der dadurch in das hertz getruckten uͤberzeugung/ und wo mans ihm<lb/> aus dem ſinn zu bringen ſich bemuͤhet/ kann er doch dem widerſpruch des her-<lb/> tzens/ ob er wol wolte/ nicht gnug begegnen. 5. Wo dieſe uͤberzeugung und<lb/> ſtarcker eintruck nicht iſt/ bekenne ich/ daß ich faſt zweiffele an der goͤttlichkeit<lb/> eines traums/ ob zwahr nicht bloß dahin verſichern kan/ ob GOtt nicht zu-<lb/> weilen in eine ſeele in dem ſchlaff auch einen ſtrahl oder liecht von etwas kuͤnf-<lb/> tiges ſo ſchieſſen laſſen moͤge/ daß ſie zwahr damit/ aber etwas ſchwaͤchlicher/<lb/> und alſo geruͤhret werde/ daß damit noch nicht aller zweiffel/ woher der traum<lb/> komme/ uͤberwunden wird. Denn ob wol jene erſte art ſich an den exempeln<lb/> der Propheten auch vielen andern/ deren theils in der ſchrifft meldung geſchi-<lb/> het/ und die was ihnen getraͤumet/ ob ſie ſchon gewolt/ nicht aus dem ſinn zu<lb/> ſchlagen vermocht/ weiſet/ und der goͤttlichen ehre und weißheit am gemaͤſſe-<lb/> ſten ſcheinet zu ſeyn/ ſo ſind doch GOttes wege ſo unbegreiflich/ daß wir nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0252]
Das erſte Capitel.
SECTIO XLVIII.
Von traͤumen.
VOn dem was einiger traͤume wegen geſchrieben worden/ kan nicht zur
gnuͤge antworten. 1. Jſts an dem/ daß die meiſte unſere traͤume bloſſe
wirckungen unſrer phantaſie ſind/ und ſich nach dem temperament, o-
der auch jedesmaliger beſchaffenheit des menſchen/ zimlich richten/ und ſich
alſo aus denſelben von kuͤnfftigen dingen nichts ſchlieſſen laſſe. 2. Wo einer
eine goͤttliche glaubens-offenbahrung aus einem traume ſich einbilden wol-
te/ den wuͤrde ich hertzlich warnen/ vor dem betrug des ſatans und ſeines eig-
nen hertzens ſich zu huͤten/ nachdem ſich der HErr uns in ſolchen ſtuͤcken gnug-
ſam durch ein feſteres prophetiſches und Apoſtoliſches geſchriebenes wort ge-
offenbahret hat. 3. Was aber traͤume von andern materien anlangt/ erken-
ne ich gern/ daß GOtt noch unterſchiedlich (wie mir dann zimlich denckwuͤr-
dige exempel davon bekant worden ſind) einigen der ſeinigen etwas deſſen im
traum zeige/ was ihnen bevorſtehet/ und womit er ſie entweder warnet oder
troͤſtet: wie mir dann ſelbs vor 3. jahren in meiner vor toͤdtlich gehaltenen
ſchwachheit GOtt durch einen doppelten traum in einer nacht/ daß ich noch
laͤnger in dieſem irrdiſchen bleiben ſolte/ zimlich deutlich gewieſen hat. Auſ-
ſer welchem einigem exempel ich zwahr an mir niemals etwas dergleichen er-
fahren/ aber ſtracks als der traum ausgeweſen/ in meinem hertzen die uͤber-
zeugung der deutung gehabt habe. Wie ich dann 4. dieſes als ein faſt un-
abſonderliches zeugnuͤß eines recht goͤttlichentraums halte/ daß gemeinig-
lich/ wo GOtt einen menſchen damit erinnert/ derſelbe dermaſſen davon ein-
genommen wird/ daß er unmuͤglich daran zweiflen kan/ daß ſolcher von Gott
ſeye/ aus der dadurch in das hertz getruckten uͤberzeugung/ und wo mans ihm
aus dem ſinn zu bringen ſich bemuͤhet/ kann er doch dem widerſpruch des her-
tzens/ ob er wol wolte/ nicht gnug begegnen. 5. Wo dieſe uͤberzeugung und
ſtarcker eintruck nicht iſt/ bekenne ich/ daß ich faſt zweiffele an der goͤttlichkeit
eines traums/ ob zwahr nicht bloß dahin verſichern kan/ ob GOtt nicht zu-
weilen in eine ſeele in dem ſchlaff auch einen ſtrahl oder liecht von etwas kuͤnf-
tiges ſo ſchieſſen laſſen moͤge/ daß ſie zwahr damit/ aber etwas ſchwaͤchlicher/
und alſo geruͤhret werde/ daß damit noch nicht aller zweiffel/ woher der traum
komme/ uͤberwunden wird. Denn ob wol jene erſte art ſich an den exempeln
der Propheten auch vielen andern/ deren theils in der ſchrifft meldung geſchi-
het/ und die was ihnen getraͤumet/ ob ſie ſchon gewolt/ nicht aus dem ſinn zu
ſchlagen vermocht/ weiſet/ und der goͤttlichen ehre und weißheit am gemaͤſſe-
ſten ſcheinet zu ſeyn/ ſo ſind doch GOttes wege ſo unbegreiflich/ daß wir nicht
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/252 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/252>, abgerufen am 16.02.2025. |