Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XLVII. als auch mit danck anzunehmen/ wo der Heil. Geist hin und wieder einigewahrheiten austrucket/ die ihm zu der erkäntnüß der geschöpffe dienlich seyn mögen: also auch in practicis müssen unsre principia revelata nicht so weit weggesetzt werden/ daß sie uns nicht allezeit in den augen blieben/ um daraus dasjenige zu suppliren was sonsten die vernunfft in itzigem stande uns noch nicht zur gnüge suggerirte. So ist auch billig/ wie ohne das das ansehen je- der creatur uns eine anleitung zu GOtt und dessen erkäntnüß geben solle/ daß gleicher massen jegliche wahrheit/ auch von den dingen das menschliche leben bloß dahin angehende/ getrachtet werde/ zu einer fernern handleitung zu machen zu GOtt und göttlichen dingen: Weßwegen ein Christl. Praece- ptor und Professor, da er seinen Auditoribus gezeiget/ wie weit sie die ver- nunfft in den dingen das natürliche recht angehende/ leite/ auff welche sie sich auch gegen unglaubige beruffen dörffen/ so dann wie aus der schrifft/ und von derselben an hand gegebenen principiis jene erste nicht nur bestärcket/ son- dern mehr perfectioniret werden mögen/ aus seinem amt nicht schreitet/ wo er ferner zeiget/ wie auch solches alles eine neue handleitung geben möge zu der wahren gottseligkeit/ wie diese nunmehr auch ferner aus dem blossen re- velato zu treiben ist/ und also zu der wahren seligkeit. Auff daß endlich der wahrhafftig-letzte zweck unsrer ewigen wohlfahrt in allem mittelbar und un- mittelbar gesucht werde. Damit wird deßwegen die Theologie, welche es meistens mit dem Evangelio/ insgesamt aber eigentlich allein mit der reve- lation zu thun hat/ und mit den andern disciplinen/ die aus dem gnoso tou theou, und ergo tou nomou Rom. 1/ 19. 2/ 14. 15. zimlichen theils bestehen/ und daraus ihr liecht hernehmen/ nicht vermenget/ sondern behält die ehre/ daß diese alle ihre discipulos, nachdem sie das ihrige an denselben gethan/ ihro zu weisen/ und bereits in deroselben vorbereitung stäts gleichsam mit einem auge auff sie gesehen habe. Diese sind meine einfältige gedancken von solcher materie/ wüste aber weiter darinne nicht zu gehen/ nachdem wie obgemeldet/ dieselbe niemals als ein ergon tractiret habe. So viel ich aber aus meines Herrn schreiben sehe/ achte ich/ daß wir wohl einer meinung seyn werden/ welches mich auch freuen solle. Jch hoffe auch nicht/ daß diese art/ wo sie modeste, und ohne anderer insectation tractiret wird/ vielen widerspruch finden kön- te. Jch ruffe GOtt an/ der auch hierinnen seine ehre und wahrheit befördern/ und sonderlich dessen Christliche arbeit segnen und regieren wolle. Wie ich denn auch derselben vor dem angesicht desselben ferner zu gedencken mich ver- bunden haben will. 1687. SECTIO G g 2
SECTIO XLVII. als auch mit danck anzunehmen/ wo der Heil. Geiſt hin und wieder einigewahrheiten austrucket/ die ihm zu der erkaͤntnuͤß der geſchoͤpffe dienlich ſeyn moͤgen: alſo auch in practicis muͤſſen unſre principia revelata nicht ſo weit weggeſetzt werden/ daß ſie uns nicht allezeit in den augen blieben/ um daraus dasjenige zu ſuppliren was ſonſten die vernunfft in itzigem ſtande uns noch nicht zur gnuͤge ſuggerirte. So iſt auch billig/ wie ohne das das anſehen je- der creatur uns eine anleitung zu GOtt und deſſen erkaͤntnuͤß geben ſolle/ daß gleicher maſſen jegliche wahrheit/ auch von den dingen das menſchliche leben bloß dahin angehende/ getrachtet werde/ zu einer fernern handleitung zu machen zu GOtt und goͤttlichen dingen: Weßwegen ein Chriſtl. Præce- ptor und Profeſſor, da er ſeinen Auditoribus gezeiget/ wie weit ſie die ver- nunfft in den dingen das natuͤrliche recht angehende/ leite/ auff welche ſie ſich auch gegen unglaubige beruffen doͤrffen/ ſo dann wie aus der ſchrifft/ und von derſelben an hand gegebenen principiis jene erſte nicht nur beſtaͤrcket/ ſon- dern mehr perfectioniret werden moͤgen/ aus ſeinem amt nicht ſchreitet/ wo er ferner zeiget/ wie auch ſolches alles eine neue handleitung geben moͤge zu der wahren gottſeligkeit/ wie dieſe nunmehr auch ferner aus dem bloſſen re- velato zu treiben iſt/ und alſo zu der wahren ſeligkeit. Auff daß endlich der wahrhafftig-letzte zweck unſrer ewigen wohlfahrt in allem mittelbar und un- mittelbar geſucht werde. Damit wird deßwegen die Theologie, welche es meiſtens mit dem Evangelio/ insgeſamt aber eigentlich allein mit der reve- lation zu thun hat/ und mit den andern diſciplinen/ die aus dem γνωςῷ τοῦ ϑεοῦ, und ἔργῳ τοῦ νόμου Rom. 1/ 19. 2/ 14. 15. zimlichen theils beſtehen/ und daraus ihr liecht hernehmen/ nicht vermenget/ ſondern behaͤlt die ehre/ daß dieſe alle ihre diſcipulos, nachdem ſie das ihrige an denſelben gethan/ ihro zu weiſen/ und bereits in deroſelben vorbereitung ſtaͤts gleichſam mit einem auge auff ſie geſehen habe. Dieſe ſind meine einfaͤltige gedancken von ſolcher materie/ wuͤſte aber weiter darinne nicht zu gehen/ nachdem wie obgemeldet/ dieſelbe niemals als ein ἔργον tractiret habe. So viel ich aber aus meines Herrn ſchreiben ſehe/ achte ich/ daß wir wohl einer meinung ſeyn werden/ welches mich auch freuen ſolle. Jch hoffe auch nicht/ daß dieſe art/ wo ſie modeſtè, und ohne anderer inſectation tractiret wird/ vielen widerſpruch finden koͤn- te. Jch ruffe GOtt an/ der auch hierinnen ſeine ehre und wahrheit befoͤrdern/ und ſonderlich deſſen Chriſtliche arbeit ſegnen und regieren wolle. Wie ich denn auch derſelben vor dem angeſicht deſſelben ferner zu gedencken mich ver- bunden haben will. 1687. SECTIO G g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XLVII.</hi></hi></hi></fw><lb/> als auch mit danck anzunehmen/ wo der Heil. Geiſt hin und wieder einige<lb/> wahrheiten austrucket/ die ihm zu der erkaͤntnuͤß der geſchoͤpffe dienlich ſeyn<lb/> moͤgen: alſo auch in <hi rendition="#aq">practicis</hi> muͤſſen unſre <hi rendition="#aq">principia revelata</hi> nicht ſo weit<lb/> weggeſetzt werden/ daß ſie uns nicht allezeit in den augen blieben/ um daraus<lb/> dasjenige zu <hi rendition="#aq">ſuppli</hi>ren was ſonſten die vernunfft in itzigem ſtande uns noch<lb/> nicht zur gnuͤge <hi rendition="#aq">ſuggeri</hi>rte. So iſt auch billig/ wie ohne das das anſehen je-<lb/> der creatur uns eine anleitung zu GOtt und deſſen erkaͤntnuͤß geben ſolle/<lb/> daß gleicher maſſen jegliche wahrheit/ auch von den dingen das menſchliche<lb/> leben bloß dahin angehende/ getrachtet werde/ zu einer fernern handleitung<lb/> zu machen zu GOtt und goͤttlichen dingen: Weßwegen ein Chriſtl. <hi rendition="#aq">Præce-<lb/> ptor</hi> und <hi rendition="#aq">Profeſſor,</hi> da er ſeinen <hi rendition="#aq">Auditoribus</hi> gezeiget/ wie weit ſie die ver-<lb/> nunfft in den dingen das natuͤrliche recht angehende/ leite/ auff welche ſie ſich<lb/> auch gegen unglaubige beruffen doͤrffen/ ſo dann wie aus der ſchrifft/ und<lb/> von derſelben an hand gegebenen <hi rendition="#aq">principiis</hi> jene erſte nicht nur beſtaͤrcket/ ſon-<lb/> dern mehr <hi rendition="#aq">perfectioni</hi>ret werden moͤgen/ aus ſeinem amt nicht ſchreitet/ wo<lb/> er ferner zeiget/ wie auch ſolches alles eine neue handleitung geben moͤge zu<lb/> der wahren gottſeligkeit/ wie dieſe nunmehr auch ferner aus dem bloſſen <hi rendition="#aq">re-<lb/> velato</hi> zu treiben iſt/ und alſo zu der wahren ſeligkeit. Auff daß endlich der<lb/> wahrhafftig-letzte zweck unſrer ewigen wohlfahrt in allem mittelbar und un-<lb/> mittelbar geſucht werde. Damit wird deßwegen die <hi rendition="#aq">Theologie,</hi> welche es<lb/> meiſtens mit dem Evangelio/ insgeſamt aber eigentlich allein mit der <hi rendition="#aq">reve-<lb/> lation</hi> zu thun hat/ und mit den andern <hi rendition="#aq">diſcipli</hi>nen/ die aus dem γνωςῷ τοῦ ϑεοῦ,<lb/> und ἔργῳ τοῦ νόμου <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 1/ 19. 2/ 14. 15. zimlichen theils beſtehen/ und daraus<lb/> ihr liecht hernehmen/ nicht vermenget/ ſondern behaͤlt die ehre/ daß dieſe alle<lb/> ihre <hi rendition="#aq">diſcipulos,</hi> nachdem ſie das ihrige an denſelben gethan/ ihro zu weiſen/<lb/> und bereits in deroſelben vorbereitung ſtaͤts gleichſam mit einem auge auff<lb/> ſie geſehen habe. Dieſe ſind meine einfaͤltige gedancken von ſolcher materie/<lb/> wuͤſte aber weiter darinne nicht zu gehen/ nachdem wie obgemeldet/ dieſelbe<lb/> niemals als ein ἔργον tractiret habe. So viel ich aber aus meines Herrn<lb/> ſchreiben ſehe/ achte ich/ daß wir wohl einer meinung ſeyn werden/ welches<lb/> mich auch freuen ſolle. Jch hoffe auch nicht/ daß dieſe art/ wo ſie <hi rendition="#aq">modeſtè,</hi><lb/> und ohne anderer <hi rendition="#aq">inſectation tracti</hi>ret wird/ vielen widerſpruch finden koͤn-<lb/> te. Jch ruffe GOtt an/ der auch hierinnen ſeine ehre und wahrheit befoͤrdern/<lb/> und ſonderlich deſſen Chriſtliche arbeit ſegnen und regieren wolle. Wie ich<lb/> denn auch derſelben vor dem angeſicht deſſelben ferner zu gedencken mich ver-<lb/> bunden haben will. 1687.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">SECTIO</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [235/0251]
SECTIO XLVII.
als auch mit danck anzunehmen/ wo der Heil. Geiſt hin und wieder einige
wahrheiten austrucket/ die ihm zu der erkaͤntnuͤß der geſchoͤpffe dienlich ſeyn
moͤgen: alſo auch in practicis muͤſſen unſre principia revelata nicht ſo weit
weggeſetzt werden/ daß ſie uns nicht allezeit in den augen blieben/ um daraus
dasjenige zu ſuppliren was ſonſten die vernunfft in itzigem ſtande uns noch
nicht zur gnuͤge ſuggerirte. So iſt auch billig/ wie ohne das das anſehen je-
der creatur uns eine anleitung zu GOtt und deſſen erkaͤntnuͤß geben ſolle/
daß gleicher maſſen jegliche wahrheit/ auch von den dingen das menſchliche
leben bloß dahin angehende/ getrachtet werde/ zu einer fernern handleitung
zu machen zu GOtt und goͤttlichen dingen: Weßwegen ein Chriſtl. Præce-
ptor und Profeſſor, da er ſeinen Auditoribus gezeiget/ wie weit ſie die ver-
nunfft in den dingen das natuͤrliche recht angehende/ leite/ auff welche ſie ſich
auch gegen unglaubige beruffen doͤrffen/ ſo dann wie aus der ſchrifft/ und
von derſelben an hand gegebenen principiis jene erſte nicht nur beſtaͤrcket/ ſon-
dern mehr perfectioniret werden moͤgen/ aus ſeinem amt nicht ſchreitet/ wo
er ferner zeiget/ wie auch ſolches alles eine neue handleitung geben moͤge zu
der wahren gottſeligkeit/ wie dieſe nunmehr auch ferner aus dem bloſſen re-
velato zu treiben iſt/ und alſo zu der wahren ſeligkeit. Auff daß endlich der
wahrhafftig-letzte zweck unſrer ewigen wohlfahrt in allem mittelbar und un-
mittelbar geſucht werde. Damit wird deßwegen die Theologie, welche es
meiſtens mit dem Evangelio/ insgeſamt aber eigentlich allein mit der reve-
lation zu thun hat/ und mit den andern diſciplinen/ die aus dem γνωςῷ τοῦ ϑεοῦ,
und ἔργῳ τοῦ νόμου Rom. 1/ 19. 2/ 14. 15. zimlichen theils beſtehen/ und daraus
ihr liecht hernehmen/ nicht vermenget/ ſondern behaͤlt die ehre/ daß dieſe alle
ihre diſcipulos, nachdem ſie das ihrige an denſelben gethan/ ihro zu weiſen/
und bereits in deroſelben vorbereitung ſtaͤts gleichſam mit einem auge auff
ſie geſehen habe. Dieſe ſind meine einfaͤltige gedancken von ſolcher materie/
wuͤſte aber weiter darinne nicht zu gehen/ nachdem wie obgemeldet/ dieſelbe
niemals als ein ἔργον tractiret habe. So viel ich aber aus meines Herrn
ſchreiben ſehe/ achte ich/ daß wir wohl einer meinung ſeyn werden/ welches
mich auch freuen ſolle. Jch hoffe auch nicht/ daß dieſe art/ wo ſie modeſtè,
und ohne anderer inſectation tractiret wird/ vielen widerſpruch finden koͤn-
te. Jch ruffe GOtt an/ der auch hierinnen ſeine ehre und wahrheit befoͤrdern/
und ſonderlich deſſen Chriſtliche arbeit ſegnen und regieren wolle. Wie ich
denn auch derſelben vor dem angeſicht deſſelben ferner zu gedencken mich ver-
bunden haben will. 1687.
SECTIO
G g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/251 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/251>, abgerufen am 16.02.2025. |