Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XLVIII. so gewiß pronunciiren können/ ob nicht diese schwächere rührung eben so wolzuweilen von GOtt gebrauchet werde. Daher 6. wenn mir ein solcher traum in sachen meiner oder der meinigen zustand angehende/ käme/ davon ich eine zimliche vermuthung hätte/ daß er von GOtt seyn möchte/ aber doch der sa- che nicht gantz versichert wäre/ würde ich vermessentlich weder auff ein noch andre seite ein gewisses schliessen/ sondern zum allerfördersten GOtt hertzlich anruffen/ daß er mich nicht in versuchung geführet werden lassen/ sondern mir seinen willen/ ob derselbe mit dem traum überein käme/ deutlicher zu er- kennen geben/ und da ich ja denselben zu erkennen/ und mich dar- nach zu achten willig wäre/ nicht zulassen wolle/ daß ich mit sün- den einen mißgriff thäte/ und entweder etwas vor göttlichen rath oder willen achtete/ mein vertrauen darauff setzte/ oder etwas seinem willen wi- driges deswegen thäte/ oder da ichs davor nicht erkennete/ von etwas zurück bliebe/ was er von mir haben wollen. Gelangte ich dadurch noch nicht zu so vieler gewißheit/ als ich verlangt/ so schlüge ich zwahr den traum nicht aus dem sinn/ aber setzte auch nicht mehr vertrauen darauff/ als so fern derselbe mit demjenigen überein kömmt/ wessen ich ohnedas aus göttlichem wort und Christlichen gründen überzeuget wäre. Also 7. in specie auff die communi- cirte träume zu kommen/ so wird derselbe zum allerfördersten bey sich überle- gen/ so wol ob der traum selbs in sich das ansehen etwas göttlichs gehabt/ o- der sich hingegen dabey etwas gefunden/ so nicht wol zuliesse/ es der göttli- chen majestät zuzuschreiben/ als auch ob so bald nachdem er erwacht/ sich das gemüthe starck und also gerührt befunden/ daß es etwas ungemeines seye/ sonderlich auch/ ob so bald die erklährung sich auch praesentiret/ und nicht viel rathens bedorfft habe. Also nachdem mein hochg. Hr sich in solcher prüfung finden wird/ nach demselben wird er vielleicht bald schliessen/ was er davon zu halten. Solte also keine eigentliche gewißheit gefunden werden/ so ist das beste/ derselbe überlasse sich lediglich göttlicher providenz und dem glauben gethaner verheissung/ und setze darauff alles vertrauen; warte dabey/ ob der ausgang mit dem traume einstimmen werde/ alsdenn göttliche regierung mit desto mehrerm danck zu preisen/ geschehe es aber nicht/ zu erkennen/ daß es nicht zwahr eben eine eingebung des teuffels/ aber doch eine verfehlung un- srer phantasie gewesen. Auff solche art gehet man sicher und mit wenigster gefahr sich zu versündigen. Nun er selbs der grosse GOtt versiegle zuför- derst in seiner seele das vertrauen seiner versorgung/ so er auff das wort des HErrn selbs setzet/ kräfftiglich/ lasse es auch/ wie es seiner güte gemäß/ noch mit ein und anderm zeugnüß desto mehr versichert werden/ erzeige es aber auch in der that/ daß er seiner väterlich gedencke/ und versorge ihn also/ daß er mit seinem pfund dem HErrn so viel nachtrücklicher dienen/ und sich des vor- hin ausgestandenen und langen wartens wiederum ergetzen möge. 1687. SECTIO G g 3
SECTIO XLVIII. ſo gewiß pronunciiren koͤnnen/ ob nicht dieſe ſchwaͤchere ruͤhrung eben ſo wolzuweilen von GOtt gebrauchet werde. Daher 6. wenn mir ein ſolcher traum in ſachen meiner oder der meinigen zuſtand angehende/ kaͤme/ davon ich eine zimliche vermuthung haͤtte/ daß er von GOtt ſeyn moͤchte/ aber doch der ſa- che nicht gantz verſichert waͤre/ wuͤrde ich vermeſſentlich weder auff ein noch andre ſeite ein gewiſſes ſchlieſſen/ ſondern zum allerfoͤrderſten GOtt hertzlich anruffen/ daß er mich nicht in verſuchung gefuͤhret werden laſſen/ ſondern mir ſeinen willen/ ob derſelbe mit dem traum uͤberein kaͤme/ deutlicher zu er- kennen geben/ und da ich ja denſelben zu erkennen/ und mich dar- nach zu achten willig waͤre/ nicht zulaſſen wolle/ daß ich mit ſuͤn- den einen mißgriff thaͤte/ und entweder etwas vor goͤttlichen rath oder willen achtete/ mein vertrauen darauff ſetzte/ oder etwas ſeinem willen wi- driges deswegen thaͤte/ oder da ichs davor nicht erkennete/ von etwas zuruͤck bliebe/ was er von mir haben wollen. Gelangte ich dadurch noch nicht zu ſo vieler gewißheit/ als ich verlangt/ ſo ſchluͤge ich zwahr den traum nicht aus dem ſinn/ aber ſetzte auch nicht mehr vertrauen darauff/ als ſo fern derſelbe mit demjenigen uͤberein koͤmmt/ weſſen ich ohnedas aus goͤttlichem wort und Chriſtlichen gruͤnden uͤberzeuget waͤre. Alſo 7. in ſpecie auff die communi- cirte traͤume zu kommen/ ſo wird derſelbe zum allerfoͤrderſten bey ſich uͤberle- gen/ ſo wol ob der traum ſelbs in ſich das anſehen etwas goͤttlichs gehabt/ o- der ſich hingegen dabey etwas gefunden/ ſo nicht wol zulieſſe/ es der goͤttli- chen majeſtaͤt zuzuſchreiben/ als auch ob ſo bald nachdem er erwacht/ ſich das gemuͤthe ſtarck und alſo geruͤhrt befunden/ daß es etwas ungemeines ſeye/ ſonderlich auch/ ob ſo bald die erklaͤhrung ſich auch præſentiret/ und nicht viel rathens bedorfft habe. Alſo nachdem mein hochg. Hr ſich in ſolcher pruͤfung finden wird/ nach demſelben wird er vielleicht bald ſchlieſſen/ was er davon zu halten. Solte alſo keine eigentliche gewißheit gefunden werden/ ſo iſt das beſte/ derſelbe uͤberlaſſe ſich lediglich goͤttlicher providenz und dem glauben gethaner verheiſſung/ und ſetze darauff alles vertrauen; warte dabey/ ob der ausgang mit dem traume einſtimmen werde/ alsdenn goͤttliche regierung mit deſto mehrerm danck zu preiſen/ geſchehe es aber nicht/ zu erkennen/ daß es nicht zwahr eben eine eingebung des teuffels/ aber doch eine verfehlung un- ſrer phantaſie geweſen. Auff ſolche art gehet man ſicher und mit wenigſter gefahr ſich zu verſuͤndigen. Nun er ſelbs der groſſe GOtt verſiegle zufoͤr- derſt in ſeiner ſeele das vertrauen ſeiner verſorgung/ ſo er auff das wort des HErrn ſelbs ſetzet/ kraͤfftiglich/ laſſe es auch/ wie es ſeiner guͤte gemaͤß/ noch mit ein und anderm zeugnuͤß deſto mehr verſichert werden/ erzeige es aber auch in der that/ daß er ſeiner vaͤterlich gedencke/ und verſorge ihn alſo/ daß er mit ſeinem pfund dem HErrn ſo viel nachtruͤcklicher dienen/ und ſich des vor- hin ausgeſtandenen und langen wartens wiederum ergetzen moͤge. 1687. SECTIO G g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0253" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XLVIII.</hi></hi></hi></fw><lb/> ſo gewiß <hi rendition="#aq">pronuncii</hi>ren koͤnnen/ ob nicht dieſe ſchwaͤchere ruͤhrung eben ſo wol<lb/> zuweilen von GOtt gebrauchet werde. Daher 6. wenn mir ein ſolcher traum<lb/> in ſachen meiner oder der meinigen zuſtand angehende/ kaͤme/ davon ich eine<lb/> zimliche vermuthung haͤtte/ daß er von GOtt ſeyn moͤchte/ aber doch der ſa-<lb/> che nicht gantz verſichert waͤre/ wuͤrde ich vermeſſentlich weder auff ein noch<lb/> andre ſeite ein gewiſſes ſchlieſſen/ ſondern zum allerfoͤrderſten GOtt hertzlich<lb/> anruffen/ daß er mich nicht in verſuchung gefuͤhret werden laſſen/ ſondern<lb/> mir ſeinen willen/ ob derſelbe mit dem traum uͤberein kaͤme/ deutlicher zu er-<lb/> kennen geben/ und da ich ja denſelben zu erkennen/ und mich dar-<lb/> nach zu achten willig waͤre/ nicht zulaſſen wolle/ daß ich mit ſuͤn-<lb/> den einen mißgriff thaͤte/ und entweder etwas vor goͤttlichen rath oder<lb/> willen achtete/ mein vertrauen darauff ſetzte/ oder etwas ſeinem willen wi-<lb/> driges deswegen thaͤte/ oder da ichs davor nicht erkennete/ von etwas zuruͤck<lb/> bliebe/ was er von mir haben wollen. Gelangte ich dadurch noch nicht zu ſo<lb/> vieler gewißheit/ als ich verlangt/ ſo ſchluͤge ich zwahr den traum nicht aus<lb/> dem ſinn/ aber ſetzte auch nicht mehr vertrauen darauff/ als ſo fern derſelbe<lb/> mit demjenigen uͤberein koͤmmt/ weſſen ich ohnedas aus goͤttlichem wort und<lb/> Chriſtlichen gruͤnden uͤberzeuget waͤre. Alſo 7. <hi rendition="#aq">in ſpecie</hi> auff die <hi rendition="#aq">communi-<lb/> ci</hi>rte traͤume zu kommen/ ſo wird derſelbe zum allerfoͤrderſten bey ſich uͤberle-<lb/> gen/ ſo wol ob der traum ſelbs in ſich das anſehen etwas goͤttlichs gehabt/ o-<lb/> der ſich hingegen dabey etwas gefunden/ ſo nicht wol zulieſſe/ es der goͤttli-<lb/> chen majeſtaͤt zuzuſchreiben/ als auch ob ſo bald nachdem er erwacht/ ſich das<lb/> gemuͤthe ſtarck und alſo geruͤhrt befunden/ daß es etwas ungemeines ſeye/<lb/> ſonderlich auch/ ob ſo bald die erklaͤhrung ſich auch <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ret/ und nicht viel<lb/> rathens bedorfft habe. Alſo nachdem mein hochg. Hr ſich in ſolcher pruͤfung<lb/> finden wird/ nach demſelben wird er vielleicht bald ſchlieſſen/ was er davon<lb/> zu halten. Solte alſo keine eigentliche gewißheit gefunden werden/ ſo iſt das<lb/> beſte/ derſelbe uͤberlaſſe ſich lediglich goͤttlicher <hi rendition="#aq">providenz</hi> und dem glauben<lb/> gethaner verheiſſung/ und ſetze darauff alles vertrauen; warte dabey/ ob der<lb/> ausgang mit dem traume einſtimmen werde/ alsdenn goͤttliche regierung mit<lb/> deſto mehrerm danck zu preiſen/ geſchehe es aber nicht/ zu erkennen/ daß es<lb/> nicht zwahr eben eine eingebung des teuffels/ aber doch eine verfehlung un-<lb/> ſrer phantaſie geweſen. Auff ſolche art gehet man ſicher und mit wenigſter<lb/> gefahr ſich zu verſuͤndigen. Nun er ſelbs der groſſe GOtt verſiegle zufoͤr-<lb/> derſt in ſeiner ſeele das vertrauen ſeiner verſorgung/ ſo er auff das wort des<lb/> HErrn ſelbs ſetzet/ kraͤfftiglich/ laſſe es auch/ wie es ſeiner guͤte gemaͤß/ noch<lb/> mit ein und anderm zeugnuͤß deſto mehr verſichert werden/ erzeige es aber<lb/> auch in der that/ daß er ſeiner vaͤterlich gedencke/ und verſorge ihn alſo/ daß er<lb/> mit ſeinem pfund dem HErrn ſo viel nachtruͤcklicher dienen/ und ſich des vor-<lb/> hin ausgeſtandenen und langen wartens wiederum ergetzen moͤge. 1687.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">SECTIO</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [237/0253]
SECTIO XLVIII.
ſo gewiß pronunciiren koͤnnen/ ob nicht dieſe ſchwaͤchere ruͤhrung eben ſo wol
zuweilen von GOtt gebrauchet werde. Daher 6. wenn mir ein ſolcher traum
in ſachen meiner oder der meinigen zuſtand angehende/ kaͤme/ davon ich eine
zimliche vermuthung haͤtte/ daß er von GOtt ſeyn moͤchte/ aber doch der ſa-
che nicht gantz verſichert waͤre/ wuͤrde ich vermeſſentlich weder auff ein noch
andre ſeite ein gewiſſes ſchlieſſen/ ſondern zum allerfoͤrderſten GOtt hertzlich
anruffen/ daß er mich nicht in verſuchung gefuͤhret werden laſſen/ ſondern
mir ſeinen willen/ ob derſelbe mit dem traum uͤberein kaͤme/ deutlicher zu er-
kennen geben/ und da ich ja denſelben zu erkennen/ und mich dar-
nach zu achten willig waͤre/ nicht zulaſſen wolle/ daß ich mit ſuͤn-
den einen mißgriff thaͤte/ und entweder etwas vor goͤttlichen rath oder
willen achtete/ mein vertrauen darauff ſetzte/ oder etwas ſeinem willen wi-
driges deswegen thaͤte/ oder da ichs davor nicht erkennete/ von etwas zuruͤck
bliebe/ was er von mir haben wollen. Gelangte ich dadurch noch nicht zu ſo
vieler gewißheit/ als ich verlangt/ ſo ſchluͤge ich zwahr den traum nicht aus
dem ſinn/ aber ſetzte auch nicht mehr vertrauen darauff/ als ſo fern derſelbe
mit demjenigen uͤberein koͤmmt/ weſſen ich ohnedas aus goͤttlichem wort und
Chriſtlichen gruͤnden uͤberzeuget waͤre. Alſo 7. in ſpecie auff die communi-
cirte traͤume zu kommen/ ſo wird derſelbe zum allerfoͤrderſten bey ſich uͤberle-
gen/ ſo wol ob der traum ſelbs in ſich das anſehen etwas goͤttlichs gehabt/ o-
der ſich hingegen dabey etwas gefunden/ ſo nicht wol zulieſſe/ es der goͤttli-
chen majeſtaͤt zuzuſchreiben/ als auch ob ſo bald nachdem er erwacht/ ſich das
gemuͤthe ſtarck und alſo geruͤhrt befunden/ daß es etwas ungemeines ſeye/
ſonderlich auch/ ob ſo bald die erklaͤhrung ſich auch præſentiret/ und nicht viel
rathens bedorfft habe. Alſo nachdem mein hochg. Hr ſich in ſolcher pruͤfung
finden wird/ nach demſelben wird er vielleicht bald ſchlieſſen/ was er davon
zu halten. Solte alſo keine eigentliche gewißheit gefunden werden/ ſo iſt das
beſte/ derſelbe uͤberlaſſe ſich lediglich goͤttlicher providenz und dem glauben
gethaner verheiſſung/ und ſetze darauff alles vertrauen; warte dabey/ ob der
ausgang mit dem traume einſtimmen werde/ alsdenn goͤttliche regierung mit
deſto mehrerm danck zu preiſen/ geſchehe es aber nicht/ zu erkennen/ daß es
nicht zwahr eben eine eingebung des teuffels/ aber doch eine verfehlung un-
ſrer phantaſie geweſen. Auff ſolche art gehet man ſicher und mit wenigſter
gefahr ſich zu verſuͤndigen. Nun er ſelbs der groſſe GOtt verſiegle zufoͤr-
derſt in ſeiner ſeele das vertrauen ſeiner verſorgung/ ſo er auff das wort des
HErrn ſelbs ſetzet/ kraͤfftiglich/ laſſe es auch/ wie es ſeiner guͤte gemaͤß/ noch
mit ein und anderm zeugnuͤß deſto mehr verſichert werden/ erzeige es aber
auch in der that/ daß er ſeiner vaͤterlich gedencke/ und verſorge ihn alſo/ daß er
mit ſeinem pfund dem HErrn ſo viel nachtruͤcklicher dienen/ und ſich des vor-
hin ausgeſtandenen und langen wartens wiederum ergetzen moͤge. 1687.
SECTIO
G g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/253 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/253>, abgerufen am 16.02.2025. |