Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XIX. eingibt/ wie leute so nachmals bekehret worden/ manchmal bekennen/ daßsie lang und offt vorhero einige solche hertzens-rührung/ ohne und mit absonderlichen veranlassungen/ empfunden/ und zur buß getrieben worden/ ob sie wol lange solches aus dem sinne geschlagen/ daß sie überzeugt worden/ es komme solches nicht von ihnen/ sondern von oben her. Dann obwol Gott ordentlicher weise die bekehrung der menschen nicht unmittelbar/ sondern ver- mittels des worts thut; hat er sich dannoch damit die hände nicht gebunden/ den ersten anfang der bekehrung zuweilen also zu machen/ daß etwas unmit- telbares damit unterläufft/ den menschen zu den ordentlichen mitteln der be- kehrung zu bringen. Wie mir selbst in meinem amt ein solches exempel vor- gekommen/ eines alten Juden/ welchen ich getaufft/ und zwahr in einem sol- chen schwachen zustand/ da er sein ende nahe vor sich sahe/ und also keine heu- cheley von ihm zu vermuthen gewesen/ welcher bekante/ daß da er sein lebtag an das Christenthum nicht gedacht/ und durch einen dreymal wiederhohlten traum dasselbe anzunehmen angetrieben worden seye/ dem er auch endlich folge geleistet/ und sich ordentlich unterweisen lassen. Daraus folget aber nicht/ daß GOtt oder CHristus oder sein geist in allen hertzen bereits woh- ne/ sondern daß er auch bey denen anklopffe/ bey denen er nicht wohnet: wie etwas dergleichen aus Offenb. 3/ 20. sich verstehen lässet; Aus allem diesem wird derselbe gnugsam ersehen/ was meine lehre von SECTIO U 2
SECTIO XIX. eingibt/ wie leute ſo nachmals bekehret worden/ manchmal bekennen/ daßſie lang und offt vorhero einige ſolche hertzens-ruͤhrung/ ohne und mit abſonderlichen veranlaſſungen/ empfunden/ und zur buß getrieben worden/ ob ſie wol lange ſolches aus dem ſinne geſchlagen/ daß ſie uͤberzeugt worden/ es komme ſolches nicht von ihnen/ ſondern von oben her. Dann obwol Gott ordentlicher weiſe die bekehrung der menſchen nicht unmittelbar/ ſondeꝛn ver- mittels des worts thut; hat er ſich dannoch damit die haͤnde nicht gebunden/ den erſten anfang der bekehrung zuweilen alſo zu machen/ daß etwas unmit- telbares damit unterlaͤufft/ den menſchen zu den ordentlichen mitteln der be- kehrung zu bringen. Wie mir ſelbſt in meinem amt ein ſolches exempel vor- gekommen/ eines alten Juden/ welchen ich getaufft/ und zwahr in einem ſol- chen ſchwachen zuſtand/ da er ſein ende nahe vor ſich ſahe/ und alſo keine heu- cheley von ihm zu vermuthen geweſen/ welcher bekante/ daß da er ſein lebtag an das Chriſtenthum nicht gedacht/ und durch einen dreymal wiederhohlten traum daſſelbe anzunehmen angetrieben worden ſeye/ dem er auch endlich folge geleiſtet/ und ſich ordentlich unterweiſen laſſen. Daraus folget aber nicht/ daß GOtt oder CHriſtus oder ſein geiſt in allen hertzen bereits woh- ne/ ſondern daß er auch bey denen anklopffe/ bey denen er nicht wohnet: wie etwas dergleichen aus Offenb. 3/ 20. ſich verſtehen laͤſſet; Aus allem dieſem wird derſelbe gnugſam erſehen/ was meine lehre von SECTIO U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0171" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XIX</hi>.</hi></hi></fw><lb/> eingibt/ wie leute ſo nachmals bekehret worden/ manchmal bekennen/ daß<lb/> ſie lang und offt vorhero einige ſolche hertzens-ruͤhrung/ ohne und mit<lb/> abſonderlichen veranlaſſungen/ empfunden/ und zur buß getrieben worden/<lb/> ob ſie wol lange ſolches aus dem ſinne geſchlagen/ daß ſie uͤberzeugt worden/<lb/> es komme ſolches nicht von ihnen/ ſondern von oben her. Dann obwol Gott<lb/> ordentlicher weiſe die bekehrung der menſchen nicht unmittelbar/ ſondeꝛn ver-<lb/> mittels des worts thut; hat er ſich dannoch damit die haͤnde nicht gebunden/<lb/> den erſten anfang der bekehrung zuweilen alſo zu machen/ daß etwas unmit-<lb/> telbares damit unterlaͤufft/ den menſchen zu den ordentlichen mitteln der be-<lb/> kehrung zu bringen. Wie mir ſelbſt in meinem amt ein ſolches exempel vor-<lb/> gekommen/ eines alten Juden/ welchen ich getaufft/ und zwahr in einem ſol-<lb/> chen ſchwachen zuſtand/ da er ſein ende nahe vor ſich ſahe/ und alſo keine heu-<lb/> cheley von ihm zu vermuthen geweſen/ welcher bekante/ daß da er ſein lebtag<lb/> an das Chriſtenthum nicht gedacht/ und durch einen dreymal wiederhohlten<lb/> traum daſſelbe anzunehmen angetrieben worden ſeye/ dem er auch endlich<lb/> folge geleiſtet/ und ſich ordentlich unterweiſen laſſen. Daraus folget aber<lb/> nicht/ daß GOtt oder CHriſtus oder ſein geiſt in allen hertzen bereits woh-<lb/> ne/ ſondern daß er auch bey denen anklopffe/ bey denen er nicht wohnet: wie<lb/> etwas dergleichen aus <hi rendition="#fr">Offenb.</hi> 3/ 20. ſich verſtehen laͤſſet;</item> </list><lb/> <p>Aus allem dieſem wird derſelbe gnugſam erſehen/ was meine lehre von<lb/> dieſer materie ſeye/ wie nemlich freylich etwas innerliches/ unſer gewiſſen/<lb/> und wann nachmalen GOtt bereits aus gnaden etwas in uns gewircket hat/<lb/> ſich befinde/ (wie ich dann ohnedas auf das innerliche aufs ernſtlichſte treibe)<lb/> und dannoch nicht zu lehren ſeye/ daß Chriſtus weſentlich in allen menſchen<lb/> wohne. Dieſe lehre hoffe ich/ werde von allen rechtſchaffenen lehrern unſrer<lb/> kirchen erkant werden/ und auch Jhr wuͤrdiges <hi rendition="#aq">miniſterium</hi> dieſelbe gleicher<lb/> maſſen fuͤhren. Bitte alſo denſelben/ ſolche in der furcht GOttes und mit<lb/> deſſen anruffung fleißig zu uͤberlegen/ ob er nicht/ wie ich hoffe/ davon uͤber-<lb/> zeuget werde werden. Wann nun ſolches geſchaͤhe (wie ich hingegen nie-<lb/> mand rathen koͤnte/ in einigem ſtuͤck wider das zeugnuͤß ſeines gewiſſens mir<lb/> oder einigem menſchen zu gefallen etwas zu glauben oder zu thun) ſo trage<lb/> ich das vertrauen/ er werde der wahrheit platz geben/ und alles aͤrgernuͤß<lb/> vermeiden: wie ich noch ſchlieſſend den himmliſchen Vater hertzlich anruffe/<lb/> ſo wol ſein hertz zu williger auffnehmung und erkaͤntnuͤß der wahrheit auch<lb/> bewahrung ſeines gewiſſens/ als auch aller/ mit denen er umzugehen hat/ zu<lb/> Chriſtlichem und ſanfftmuͤthigem tractament und ſchonung der gewiſſen<lb/> kraͤfftig zu regieren/ und alles zu gutem und ſeiner ehren gemaͤſſen ende zu<lb/> bringen. 1688.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">SECTIO</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [155/0171]
SECTIO XIX.
eingibt/ wie leute ſo nachmals bekehret worden/ manchmal bekennen/ daß
ſie lang und offt vorhero einige ſolche hertzens-ruͤhrung/ ohne und mit
abſonderlichen veranlaſſungen/ empfunden/ und zur buß getrieben worden/
ob ſie wol lange ſolches aus dem ſinne geſchlagen/ daß ſie uͤberzeugt worden/
es komme ſolches nicht von ihnen/ ſondern von oben her. Dann obwol Gott
ordentlicher weiſe die bekehrung der menſchen nicht unmittelbar/ ſondeꝛn ver-
mittels des worts thut; hat er ſich dannoch damit die haͤnde nicht gebunden/
den erſten anfang der bekehrung zuweilen alſo zu machen/ daß etwas unmit-
telbares damit unterlaͤufft/ den menſchen zu den ordentlichen mitteln der be-
kehrung zu bringen. Wie mir ſelbſt in meinem amt ein ſolches exempel vor-
gekommen/ eines alten Juden/ welchen ich getaufft/ und zwahr in einem ſol-
chen ſchwachen zuſtand/ da er ſein ende nahe vor ſich ſahe/ und alſo keine heu-
cheley von ihm zu vermuthen geweſen/ welcher bekante/ daß da er ſein lebtag
an das Chriſtenthum nicht gedacht/ und durch einen dreymal wiederhohlten
traum daſſelbe anzunehmen angetrieben worden ſeye/ dem er auch endlich
folge geleiſtet/ und ſich ordentlich unterweiſen laſſen. Daraus folget aber
nicht/ daß GOtt oder CHriſtus oder ſein geiſt in allen hertzen bereits woh-
ne/ ſondern daß er auch bey denen anklopffe/ bey denen er nicht wohnet: wie
etwas dergleichen aus Offenb. 3/ 20. ſich verſtehen laͤſſet;
Aus allem dieſem wird derſelbe gnugſam erſehen/ was meine lehre von
dieſer materie ſeye/ wie nemlich freylich etwas innerliches/ unſer gewiſſen/
und wann nachmalen GOtt bereits aus gnaden etwas in uns gewircket hat/
ſich befinde/ (wie ich dann ohnedas auf das innerliche aufs ernſtlichſte treibe)
und dannoch nicht zu lehren ſeye/ daß Chriſtus weſentlich in allen menſchen
wohne. Dieſe lehre hoffe ich/ werde von allen rechtſchaffenen lehrern unſrer
kirchen erkant werden/ und auch Jhr wuͤrdiges miniſterium dieſelbe gleicher
maſſen fuͤhren. Bitte alſo denſelben/ ſolche in der furcht GOttes und mit
deſſen anruffung fleißig zu uͤberlegen/ ob er nicht/ wie ich hoffe/ davon uͤber-
zeuget werde werden. Wann nun ſolches geſchaͤhe (wie ich hingegen nie-
mand rathen koͤnte/ in einigem ſtuͤck wider das zeugnuͤß ſeines gewiſſens mir
oder einigem menſchen zu gefallen etwas zu glauben oder zu thun) ſo trage
ich das vertrauen/ er werde der wahrheit platz geben/ und alles aͤrgernuͤß
vermeiden: wie ich noch ſchlieſſend den himmliſchen Vater hertzlich anruffe/
ſo wol ſein hertz zu williger auffnehmung und erkaͤntnuͤß der wahrheit auch
bewahrung ſeines gewiſſens/ als auch aller/ mit denen er umzugehen hat/ zu
Chriſtlichem und ſanfftmuͤthigem tractament und ſchonung der gewiſſen
kraͤfftig zu regieren/ und alles zu gutem und ſeiner ehren gemaͤſſen ende zu
bringen. 1688.
SECTIO
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/171 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/171>, abgerufen am 16.02.2025. |