Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. SECTIO XX. Von sünde haben und sünde thun/ schwachheit- und boßheit-sünden. WAß die distinction bey Johanne zwischen sünde haben und sünde wider
Das erſte Capitel. SECTIO XX. Von ſuͤnde haben und ſuͤnde thun/ ſchwachheit- und boßheit-ſuͤnden. WAß die diſtinction bey Johanne zwiſchen ſuͤnde haben und ſuͤnde wider
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0172" n="156"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XX</hi>.</hi><lb/> Von ſuͤnde haben und ſuͤnde thun/ ſchwachheit-<lb/> und boßheit-ſuͤnden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Aß die <hi rendition="#aq">diſtincti</hi>on bey Johanne zwiſchen ſuͤnde haben und ſuͤnde<lb/> thun betrifft/ iſts eine ſache/ welche fleißigen aufmerckens wohl<lb/> wuͤrdig/ ſo viel mehr weil es eine heut zutag ſo viel noͤthigere lehre<lb/> angehet/ als ſicherer die leute auf unrechtem verſtand der heiligen lehr von<lb/> dem allein ſeligmachenden glauben heut zu tag ſind. Dann wo mein Hr.<lb/> Pf. recht genau wahrnehmen wird/ ſo bilden ihnen die leute eine ſolche art<lb/> ſelig zu werden ein/ daß der menſch etwas von Chriſto und ſeinem verdienſt<lb/> gehoͤret/ geleſen/ gelernet habe/ glaube daß es wahr ſeye/ und ſich darnach<lb/> eine ſtarcke <hi rendition="#aq">perſuaſion</hi> darauf mache/ daß er ſelig werde/ ohne daß er ge-<lb/> dencke/ es muͤſſte ſein ſinn/ art und gantzes leben geaͤndert werden: Jene<lb/><hi rendition="#aq">perſuaſion</hi> welche aus menſchlicher vernunfft gemacht wird/ und<lb/> ein menſchliches gedicht iſt/ halten ſie vor den wahren glauben/ wel-<lb/> cher doch gar viel einander werck/ und eine rechte ſolche goͤttliche wir-<lb/> ckung iſt/ darinne das hertz gantz geaͤndert und gleich wie der verſtand mit<lb/> einem himmliſchen liecht erleuchtet/ alſo auch der wille zu einer eifrigen be-<lb/> gierde des guten und haß des boͤſen gebracht wird. Welche art des glau-<lb/> bens unſer theurer <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> in der lobwuͤrdigen vorrede uͤber die Epiſtel an<lb/> die Roͤmer ſehr ſtattlich und zu einer kraͤfftigen beſchaͤmung aller ſichern her-<lb/> tzen/ beſchrieben hat. Hingegen gedencket der groͤſte hauff/ daß ihn jener<lb/> menſchliche wahn/ und ſichere einbildung bey einem ſolchen glauben ſelig<lb/> mache/ da er ſich zwahr vor oͤffentlicher ſchande und dergleichen laſtern/ die<lb/> etwa in der obrigkeit ſtraff fallen/ huͤten muͤſſe/ und ein ſolches leben fuͤhren/<lb/> welches auf das hoͤchſte dem leben der erbarn Heiden (ſo doch noch ſo viel tau-<lb/> ſend Chriſten beſchaͤmet) gleich ſeye; aber das ſeye nicht eben vonnoͤthen/ daß<lb/> er ſich gantz alles ſuͤnden dienſtes begebe/ und ein vor allemal mit ernſt ſich zu<lb/> GOttes gehorſam ergebe. Da hingegen die gantze ſchrifft ſonderlich N. T.<lb/> uns bezeuget/ daß dieſes eine frucht des leidens und der erloͤſung Chriſti<lb/> ſeye/ daß wir in der that der ſuͤnden dienſt abſterben/ und ein heiliges unſtraͤf-<lb/> liches leben fuͤhren ſollen und koͤnnen. Da iſt nun dieſe liebe lehr Johannis<lb/> fleißig zu treiben und von groſſer krafft bey ſichern leuten. Wann man ih-<lb/> nen zeigt aus c. 1. daß zwahr wahr ſeye/ <hi rendition="#fr">Chriſten haben ſuͤnde/</hi> ſie tra-<lb/> gen ihr ſuͤndliches fleiſch noch an ſich/ ſie fuͤhlen deſſen luͤſten/ wider welche ſie<lb/> ſtreiten/ und koͤnnen nicht allemal ſo genugſam ſich huͤten/ daß ſie nicht et-<lb/> wa mit einigem ausbruch derſelben uͤbereilet wuͤrden/ daruͤber ſie aber nicht<lb/> nur ſo bald hertzlich erſchreckẽ/ ſondern mit ſo viel ernſtlicherm vorſatz ſich dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wider</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0172]
Das erſte Capitel.
SECTIO XX.
Von ſuͤnde haben und ſuͤnde thun/ ſchwachheit-
und boßheit-ſuͤnden.
WAß die diſtinction bey Johanne zwiſchen ſuͤnde haben und ſuͤnde
thun betrifft/ iſts eine ſache/ welche fleißigen aufmerckens wohl
wuͤrdig/ ſo viel mehr weil es eine heut zutag ſo viel noͤthigere lehre
angehet/ als ſicherer die leute auf unrechtem verſtand der heiligen lehr von
dem allein ſeligmachenden glauben heut zu tag ſind. Dann wo mein Hr.
Pf. recht genau wahrnehmen wird/ ſo bilden ihnen die leute eine ſolche art
ſelig zu werden ein/ daß der menſch etwas von Chriſto und ſeinem verdienſt
gehoͤret/ geleſen/ gelernet habe/ glaube daß es wahr ſeye/ und ſich darnach
eine ſtarcke perſuaſion darauf mache/ daß er ſelig werde/ ohne daß er ge-
dencke/ es muͤſſte ſein ſinn/ art und gantzes leben geaͤndert werden: Jene
perſuaſion welche aus menſchlicher vernunfft gemacht wird/ und
ein menſchliches gedicht iſt/ halten ſie vor den wahren glauben/ wel-
cher doch gar viel einander werck/ und eine rechte ſolche goͤttliche wir-
ckung iſt/ darinne das hertz gantz geaͤndert und gleich wie der verſtand mit
einem himmliſchen liecht erleuchtet/ alſo auch der wille zu einer eifrigen be-
gierde des guten und haß des boͤſen gebracht wird. Welche art des glau-
bens unſer theurer Lutherus in der lobwuͤrdigen vorrede uͤber die Epiſtel an
die Roͤmer ſehr ſtattlich und zu einer kraͤfftigen beſchaͤmung aller ſichern her-
tzen/ beſchrieben hat. Hingegen gedencket der groͤſte hauff/ daß ihn jener
menſchliche wahn/ und ſichere einbildung bey einem ſolchen glauben ſelig
mache/ da er ſich zwahr vor oͤffentlicher ſchande und dergleichen laſtern/ die
etwa in der obrigkeit ſtraff fallen/ huͤten muͤſſe/ und ein ſolches leben fuͤhren/
welches auf das hoͤchſte dem leben der erbarn Heiden (ſo doch noch ſo viel tau-
ſend Chriſten beſchaͤmet) gleich ſeye; aber das ſeye nicht eben vonnoͤthen/ daß
er ſich gantz alles ſuͤnden dienſtes begebe/ und ein vor allemal mit ernſt ſich zu
GOttes gehorſam ergebe. Da hingegen die gantze ſchrifft ſonderlich N. T.
uns bezeuget/ daß dieſes eine frucht des leidens und der erloͤſung Chriſti
ſeye/ daß wir in der that der ſuͤnden dienſt abſterben/ und ein heiliges unſtraͤf-
liches leben fuͤhren ſollen und koͤnnen. Da iſt nun dieſe liebe lehr Johannis
fleißig zu treiben und von groſſer krafft bey ſichern leuten. Wann man ih-
nen zeigt aus c. 1. daß zwahr wahr ſeye/ Chriſten haben ſuͤnde/ ſie tra-
gen ihr ſuͤndliches fleiſch noch an ſich/ ſie fuͤhlen deſſen luͤſten/ wider welche ſie
ſtreiten/ und koͤnnen nicht allemal ſo genugſam ſich huͤten/ daß ſie nicht et-
wa mit einigem ausbruch derſelben uͤbereilet wuͤrden/ daruͤber ſie aber nicht
nur ſo bald hertzlich erſchreckẽ/ ſondern mit ſo viel ernſtlicherm vorſatz ſich dar-
wider
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/172 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/172>, abgerufen am 16.02.2025. |