Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. Welcher ferner in ihm wircket/ und ihn zu einer wohnung/ dem Vater/ Sohn/und ihm selbst bereitet. Was nachmals der mensch gutes thut/ kommet nicht mehr allein von aussen/ sondern auch von innen/ nemlich was bereits durch das wort und den H. Geist gewircket ist worden. 5. Diese von Quackern vorgegebene wesentliche einwohnung Christi in aller menschen hertzen/ ist wol zu unter scheiden von der erstmal zugestandnen wesentlichen gegenwart GOttes bey und in allen creaturen/ und also auch in den menschen/ indem diese eine wolthat des ersten articuls ist/ und un- sre seligkeit nicht wircket/ hingegen jene solte eine wolthat des dritten articuls und die ursach unsrer heiligung seyn. Daher obwol die schrifft jene lehret/ diese sich dadurch noch nicht erweisen lässet. 6. Was anlanget des S. Ardnts lehr. Wahr. Christenth. 1. c. 7. von dem innerlichen und eusserlichen zeugnüß/ so erklähret er sich solches orts/ allerdings gnug/ wie er dann in dem gantzen capitul von dem zeugnüß des den hertzen eingepflantzten gewissens handelt/ welches ich oben num. 2. selbst zugegeben habe. Aber es bleibet ein grosser unterscheid unter solchem gewissen/ und der vorgegebenen einwohnung GOttes in allen menschen: Das gewissen ist zwahr ein werck GOttes/ und in gesundem verstand eine stimme GOttes in den seelen/ aber es ist nicht GOtt oder Christus wesent- lich. 2. Das gewissen hat sich zu allen zeiten bey allen menschen gefunden/ wo ich aber der Quacker lehr recht gefasset/ so meinen sie/ Christus seye erst in die welt gekommen/ das liecht aller menschen also zu seyn/ daß er in ihnen wohnete/ daß also solches eine wolthat allein des Neuen Testaments wäre. 3. Das gewissen gehet allein um mit wercken des gesetzes/ aber zeigt uns den weg der seligkeit durch Christum nicht/ daher das gewissen uns noch nicht zum heil selbs bringen könte/ wie doch die vorgeschützte einwohnung Christi thun müste. Also haben wir das gewissen und dessen innerliches zeugnüß von dem/ was gut oder böse ist/ nicht zu verwerffen/ sondern müssen es frey- lich erkennen/ ja wir fühlen es wol selbs/ aber daraus folgt die wesentliche einwohnung Christi noch nicht. 7. Meine wort in meiner postill p. 412. lauten also: Es gibt manch- mal der Heil. Geist auch gottlosen menschen gutes ein/ wo er sie all- gemach von der welt will abziehen/ und zu GOtt führen. GOTT gibt auch gottlosen guts ein/ 1. wann er das wort ihnen predigen/ und sie et- was von dessen krafft in sich fühlen lässet/ ob sie wol meistes demselben wi- derstreben. 2. Wenn er offt ihre gewissen rege macht/ sonderlich bey denen die ein buchstäbliches erkäntnüß haben/ das ihnen dasselbe vorrückt/ es wer- de mit solchem leben nicht gut thun/ da haben sie ein innerliches zeugnüß. 3. Wenn er zuweilen ihnen unmittelbar einige gute gedancken und bewegungen ein-
Das erſte Capitel. Welcher ferner in ihm wircket/ und ihn zu einer wohnung/ dem Vater/ Sohn/und ihm ſelbſt bereitet. Was nachmals der menſch gutes thut/ kommet nicht mehr allein von auſſen/ ſondern auch von innen/ nemlich was bereits durch das wort und den H. Geiſt gewircket iſt worden. 5. Dieſe von Quackern vorgegebene weſentliche einwohnung Chriſti in aller menſchen hertzen/ iſt wol zu unter ſcheiden von der erſtmal zugeſtandnen weſentlichen gegenwart GOttes bey und in allen creaturen/ und alſo auch in den menſchen/ indem dieſe eine wolthat des erſten articuls iſt/ und un- ſre ſeligkeit nicht wircket/ hingegen jene ſolte eine wolthat des dritten articuls und die urſach unſrer heiligung ſeyn. Daher obwol die ſchrifft jene lehret/ dieſe ſich dadurch noch nicht erweiſen laͤſſet. 6. Was anlanget des S. Ardnts lehr. Wahr. Chriſtenth. 1. c. 7. von dem innerlichen und euſſerlichen zeugnuͤß/ ſo erklaͤhret er ſich ſolches orts/ allerdings gnug/ wie er dann in dem gantzen capitul von dem zeugnuͤß des den hertzen eingepflantzten gewiſſens handelt/ welches ich oben num. 2. ſelbſt zugegeben habe. Aber es bleibet ein groſſer unterſcheid unter ſolchem gewiſſen/ und der vorgegebenen einwohnung GOttes in allen menſchen: Das gewiſſen iſt zwahr ein werck GOttes/ und in geſundem verſtand eine ſtimme GOttes in den ſeelen/ aber es iſt nicht GOtt oder Chriſtus weſent- lich. 2. Das gewiſſen hat ſich zu allen zeiten bey allen menſchen gefunden/ wo ich aber der Quacker lehr recht gefaſſet/ ſo meinen ſie/ Chriſtus ſeye erſt in die welt gekommen/ das liecht aller menſchen alſo zu ſeyn/ daß er in ihnen wohnete/ daß alſo ſolches eine wolthat allein des Neuen Teſtaments waͤre. 3. Das gewiſſen gehet allein um mit wercken des geſetzes/ aber zeigt uns den weg der ſeligkeit durch Chriſtum nicht/ daher das gewiſſen uns noch nicht zum heil ſelbs bringen koͤnte/ wie doch die vorgeſchuͤtzte einwohnung Chriſti thun muͤſte. Alſo haben wir das gewiſſen und deſſen innerliches zeugnuͤß von dem/ was gut oder boͤſe iſt/ nicht zu verwerffen/ ſondern muͤſſen es frey- lich erkennen/ ja wir fuͤhlen es wol ſelbs/ aber daraus folgt die weſentliche einwohnung Chriſti noch nicht. 7. Meine wort in meiner poſtill p. 412. lauten alſo: Es gibt manch- mal der Heil. Geiſt auch gottloſen menſchen gutes ein/ wo er ſie all- gemach von der welt will abziehen/ und zu GOtt fuͤhren. GOTT gibt auch gottloſen guts ein/ 1. wann er das wort ihnen predigen/ und ſie et- was von deſſen krafft in ſich fuͤhlen laͤſſet/ ob ſie wol meiſtes demſelben wi- derſtreben. 2. Wenn er offt ihre gewiſſen rege macht/ ſonderlich bey denen die ein buchſtaͤbliches erkaͤntnuͤß haben/ das ihnen daſſelbe vorruͤckt/ es wer- de mit ſolchem leben nicht gut thun/ da haben ſie ein innerliches zeugnuͤß. 3. Wenn er zuweilen ihnen unmittelbar einige gute gedancken und bewegungen ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0170" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> Welcher ferner in ihm wircket/ und ihn zu einer wohnung/ dem Vater/ Sohn/<lb/> und ihm ſelbſt bereitet. Was nachmals der menſch gutes thut/ kommet nicht<lb/> mehr allein von auſſen/ ſondern auch von innen/ nemlich was bereits durch<lb/> das wort und den H. Geiſt gewircket iſt worden.</item><lb/> <item>5. Dieſe von Quackern vorgegebene weſentliche einwohnung Chriſti in<lb/> aller menſchen hertzen/ iſt wol zu unter ſcheiden von der erſtmal zugeſtandnen<lb/> weſentlichen gegenwart GOttes bey und in allen creaturen/ und alſo auch<lb/> in den menſchen/ indem dieſe eine wolthat des erſten articuls iſt/ und un-<lb/> ſre ſeligkeit nicht wircket/ hingegen jene ſolte eine wolthat des dritten articuls<lb/> und die urſach unſrer heiligung ſeyn. Daher obwol die ſchrifft jene lehret/<lb/> dieſe ſich dadurch noch nicht erweiſen laͤſſet.</item><lb/> <item>6. Was anlanget des S. <hi rendition="#fr">Ardnts</hi> lehr. <hi rendition="#fr">Wahr. Chriſtenth. 1. c.</hi> 7.<lb/> von dem innerlichen und euſſerlichen zeugnuͤß/ ſo erklaͤhret er ſich ſolches<lb/> orts/ allerdings gnug/ wie er dann in dem gantzen capitul von dem zeugnuͤß<lb/> des den hertzen eingepflantzten gewiſſens handelt/ welches ich oben <hi rendition="#aq">num.</hi> 2.<lb/> ſelbſt zugegeben habe. Aber es bleibet ein groſſer unterſcheid unter ſolchem<lb/> gewiſſen/ und der vorgegebenen einwohnung GOttes in allen menſchen:<lb/> Das gewiſſen iſt zwahr ein werck GOttes/ und in geſundem verſtand eine<lb/> ſtimme GOttes in den ſeelen/ aber es iſt nicht GOtt oder Chriſtus weſent-<lb/> lich. 2. Das gewiſſen hat ſich zu allen zeiten bey allen menſchen gefunden/<lb/> wo ich aber der Quacker lehr recht gefaſſet/ ſo meinen ſie/ Chriſtus ſeye erſt<lb/> in die welt gekommen/ das liecht aller menſchen alſo zu ſeyn/ daß er in ihnen<lb/> wohnete/ daß alſo ſolches eine wolthat allein des Neuen Teſtaments waͤre.<lb/> 3. Das gewiſſen gehet allein um mit wercken des geſetzes/ aber zeigt uns den<lb/> weg der ſeligkeit durch Chriſtum nicht/ daher das gewiſſen uns noch nicht<lb/> zum heil ſelbs bringen koͤnte/ wie doch die vorgeſchuͤtzte einwohnung Chriſti<lb/> thun muͤſte. Alſo haben wir das gewiſſen und deſſen innerliches zeugnuͤß<lb/> von dem/ was gut oder boͤſe iſt/ nicht zu verwerffen/ ſondern muͤſſen es frey-<lb/> lich erkennen/ ja wir fuͤhlen es wol ſelbs/ aber daraus folgt die weſentliche<lb/> einwohnung Chriſti noch nicht.</item><lb/> <item>7. Meine wort in meiner poſtill p. 412. lauten alſo: <hi rendition="#fr">Es gibt manch-<lb/> mal der Heil. Geiſt auch gottloſen menſchen gutes ein/ wo er ſie all-<lb/> gemach von der welt will abziehen/ und zu GOtt fuͤhren.</hi> GOTT<lb/> gibt auch gottloſen guts ein/ 1. wann er das wort ihnen predigen/ und ſie et-<lb/> was von deſſen krafft in ſich fuͤhlen laͤſſet/ ob ſie wol meiſtes demſelben wi-<lb/> derſtreben. 2. Wenn er offt ihre gewiſſen rege macht/ ſonderlich bey denen<lb/> die ein buchſtaͤbliches erkaͤntnuͤß haben/ das ihnen daſſelbe vorruͤckt/ es wer-<lb/> de mit ſolchem leben nicht gut thun/ da haben ſie ein innerliches zeugnuͤß. 3.<lb/> Wenn er zuweilen ihnen unmittelbar einige gute gedancken und bewegungen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0170]
Das erſte Capitel.
Welcher ferner in ihm wircket/ und ihn zu einer wohnung/ dem Vater/ Sohn/
und ihm ſelbſt bereitet. Was nachmals der menſch gutes thut/ kommet nicht
mehr allein von auſſen/ ſondern auch von innen/ nemlich was bereits durch
das wort und den H. Geiſt gewircket iſt worden.
5. Dieſe von Quackern vorgegebene weſentliche einwohnung Chriſti in
aller menſchen hertzen/ iſt wol zu unter ſcheiden von der erſtmal zugeſtandnen
weſentlichen gegenwart GOttes bey und in allen creaturen/ und alſo auch
in den menſchen/ indem dieſe eine wolthat des erſten articuls iſt/ und un-
ſre ſeligkeit nicht wircket/ hingegen jene ſolte eine wolthat des dritten articuls
und die urſach unſrer heiligung ſeyn. Daher obwol die ſchrifft jene lehret/
dieſe ſich dadurch noch nicht erweiſen laͤſſet.
6. Was anlanget des S. Ardnts lehr. Wahr. Chriſtenth. 1. c. 7.
von dem innerlichen und euſſerlichen zeugnuͤß/ ſo erklaͤhret er ſich ſolches
orts/ allerdings gnug/ wie er dann in dem gantzen capitul von dem zeugnuͤß
des den hertzen eingepflantzten gewiſſens handelt/ welches ich oben num. 2.
ſelbſt zugegeben habe. Aber es bleibet ein groſſer unterſcheid unter ſolchem
gewiſſen/ und der vorgegebenen einwohnung GOttes in allen menſchen:
Das gewiſſen iſt zwahr ein werck GOttes/ und in geſundem verſtand eine
ſtimme GOttes in den ſeelen/ aber es iſt nicht GOtt oder Chriſtus weſent-
lich. 2. Das gewiſſen hat ſich zu allen zeiten bey allen menſchen gefunden/
wo ich aber der Quacker lehr recht gefaſſet/ ſo meinen ſie/ Chriſtus ſeye erſt
in die welt gekommen/ das liecht aller menſchen alſo zu ſeyn/ daß er in ihnen
wohnete/ daß alſo ſolches eine wolthat allein des Neuen Teſtaments waͤre.
3. Das gewiſſen gehet allein um mit wercken des geſetzes/ aber zeigt uns den
weg der ſeligkeit durch Chriſtum nicht/ daher das gewiſſen uns noch nicht
zum heil ſelbs bringen koͤnte/ wie doch die vorgeſchuͤtzte einwohnung Chriſti
thun muͤſte. Alſo haben wir das gewiſſen und deſſen innerliches zeugnuͤß
von dem/ was gut oder boͤſe iſt/ nicht zu verwerffen/ ſondern muͤſſen es frey-
lich erkennen/ ja wir fuͤhlen es wol ſelbs/ aber daraus folgt die weſentliche
einwohnung Chriſti noch nicht.
7. Meine wort in meiner poſtill p. 412. lauten alſo: Es gibt manch-
mal der Heil. Geiſt auch gottloſen menſchen gutes ein/ wo er ſie all-
gemach von der welt will abziehen/ und zu GOtt fuͤhren. GOTT
gibt auch gottloſen guts ein/ 1. wann er das wort ihnen predigen/ und ſie et-
was von deſſen krafft in ſich fuͤhlen laͤſſet/ ob ſie wol meiſtes demſelben wi-
derſtreben. 2. Wenn er offt ihre gewiſſen rege macht/ ſonderlich bey denen
die ein buchſtaͤbliches erkaͤntnuͤß haben/ das ihnen daſſelbe vorruͤckt/ es wer-
de mit ſolchem leben nicht gut thun/ da haben ſie ein innerliches zeugnuͤß. 3.
Wenn er zuweilen ihnen unmittelbar einige gute gedancken und bewegungen
ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |