Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XV. unsre hartnäckigkeit beschuldigen/ wenn wir es darinnen nicht erkennenkönnen. 4. Endlich will er sich beruffen auff die natur eines opffers/ welche sich 2. Die andere forderung des Jesuiten bestehet darinnen/ daß wir erken- und
SECTIO XV. unſre hartnaͤckigkeit beſchuldigen/ wenn wir es darinnen nicht erkennenkoͤnnen. 4. Endlich will er ſich beruffen auff die natur eines opffers/ welche ſich 2. Die andere forderung des Jeſuiten beſtehet darinnen/ daß wir erken- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/> unſre hartnaͤckigkeit beſchuldigen/ wenn wir es darinnen nicht erkennen<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>4. Endlich will er ſich beruffen auff die natur eines opffers/ welche ſich<lb/> gantz bey der meß finde. Aber die muͤhe iſt abermal vergebens/ denn es man-<lb/> gelt gleich an dem erſten ſtuͤck/ daß in der <hi rendition="#aq">Conſecration</hi> der leib und blut JE-<lb/> ſu Chriſti wahrhafftig und thaͤtlich GOtt geopffert oder vorgetragen wer-<lb/> de/ ſondern er ſtellet uns vielmehr denſelben vor/ da er uns ſolchen uͤberrei-<lb/> chen laͤſſet: Ob ſich nun <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> auff ſeine vorige gruͤnde beziehet/ iſt derſelben<lb/> ungrund bereits gewieſen worden. Wenn es auch auff das ſechſte ſtuͤck kom-<lb/> met/ da die <hi rendition="#aq">deſtruction</hi> des dinges/ ſo geopffert werden ſolle/ erfordert wird/<lb/> windet ſich der Jeſuit ſehr/ nachdem er nicht ſagen kan/ daß Chriſtus in dem<lb/> Sacrament <hi rendition="#aq">deſtrui</hi>ret werde/ und nimmet ſeine zuflucht auff eine <hi rendition="#aq">myſti</hi>ſche<lb/><hi rendition="#aq">deſtruction,</hi> und die <hi rendition="#aq">repræſentation</hi> des creutz-opffers. Er entrinnet aber da-<lb/> mit nicht/ denn es folget nichts mehr/ als daß denn in der meß allein die erin-<lb/> nerung und gedaͤchtnuͤß jenes opffers geſchehe/ ſo wir gern zugeben/ aber eben<lb/> dadurch hoͤret ſie auff ein wahrhafftiges und wirckliches opffer zu ſeyn/ da es<lb/> endlich allein auff die <hi rendition="#aq">repræſentation</hi> auslaͤufft. Wie auch der mehrmahl<lb/> angefuͤhrte <hi rendition="#aq">Gerhard. Conf. Cathol L. 2. Part. 2. art. 15. p.</hi> 1156. u. f. mehrere ſtel-<lb/> len aus dem <hi rendition="#aq">jure Canonico,</hi> und andern gegen theils <hi rendition="#aq">ſcribenten</hi> anziehet/ die<lb/> es dabey bewenden laſſen: damit aber <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> ſeine ſache verliehret. So heiſſets<lb/> bey <hi rendition="#aq">Bellarm. Verum & reale ſacrificium veram & realem mortem aut deſtru-<lb/> ctionem rei immolatæ deſiderat:</hi> ſo kan es alſo keine <hi rendition="#aq">myſtica deſtructio</hi> ſeyn.<lb/> Gegentheil verſuchet zwahr auff vielerley weiſe der krafft ſolches <hi rendition="#aq">arguments</hi><lb/> zu entgehen/ widerſprechen aber einander ſelbs offt/ und ſie winden ſich wie ſie<lb/> wollen/ ſo koͤnnen ſie ſolche nicht vermeiden/ ſondern verwickeln ſich gemeinig-<lb/> lich mit ihren antwortẽ nur vielmehr. Hieraus iſt nun zu ſehen/ daß <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> mit<lb/> der erſten forderung/ die meß vor ein wahres opffer anzuſehen/ abzuweiſen<lb/> ſeye/ und dieſelbe nicht erwieſen habe. Er gedencket zwahr auch anderer <hi rendition="#aq">ar-<lb/> gumen</hi>ten/ die beygebracht worden ſeyen/ weil er ſie aber nicht anfuͤhret/ ſo<lb/> iſt auch nicht drauff zu antworten/ wol aber zu vermuthen/ ſie werden nicht<lb/> von mehrer krafft/ ſondern noch wol wenigerem ſchein ſeyn/ indem man beſ-<lb/> ſere <hi rendition="#aq">argumenta</hi> im vorrath habende ſich der ſchwaͤcheſten nicht zu bedienen<lb/> pfleget.</p><lb/> <p>2. Die andere forderung des Jeſuiten beſtehet darinnen/ daß wir erken-<lb/> nen ſollen/ die meſſe ſey ein wahrhafftiges verſoͤhn-opffer/ in welchem uns die<lb/> verdienſte Chriſti todes zugeeignet und <hi rendition="#aq">applici</hi>ret werden. Hie iſt zu mer-<lb/> cken/ daß kein ſtreit davon ſeye/ ob in der meß/ wie dadurch das heil. Abend-<lb/> mahl verſtanden wird/ eine zueignung des verdienſts Chriſti und alſo eine<lb/> verſoͤhnung mit GOtt geſchehe/ der uns den vor uns dahin gegebenen leib<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0151]
SECTIO XV.
unſre hartnaͤckigkeit beſchuldigen/ wenn wir es darinnen nicht erkennen
koͤnnen.
4. Endlich will er ſich beruffen auff die natur eines opffers/ welche ſich
gantz bey der meß finde. Aber die muͤhe iſt abermal vergebens/ denn es man-
gelt gleich an dem erſten ſtuͤck/ daß in der Conſecration der leib und blut JE-
ſu Chriſti wahrhafftig und thaͤtlich GOtt geopffert oder vorgetragen wer-
de/ ſondern er ſtellet uns vielmehr denſelben vor/ da er uns ſolchen uͤberrei-
chen laͤſſet: Ob ſich nun P. Dez auff ſeine vorige gruͤnde beziehet/ iſt derſelben
ungrund bereits gewieſen worden. Wenn es auch auff das ſechſte ſtuͤck kom-
met/ da die deſtruction des dinges/ ſo geopffert werden ſolle/ erfordert wird/
windet ſich der Jeſuit ſehr/ nachdem er nicht ſagen kan/ daß Chriſtus in dem
Sacrament deſtruiret werde/ und nimmet ſeine zuflucht auff eine myſtiſche
deſtruction, und die repræſentation des creutz-opffers. Er entrinnet aber da-
mit nicht/ denn es folget nichts mehr/ als daß denn in der meß allein die erin-
nerung und gedaͤchtnuͤß jenes opffers geſchehe/ ſo wir gern zugeben/ aber eben
dadurch hoͤret ſie auff ein wahrhafftiges und wirckliches opffer zu ſeyn/ da es
endlich allein auff die repræſentation auslaͤufft. Wie auch der mehrmahl
angefuͤhrte Gerhard. Conf. Cathol L. 2. Part. 2. art. 15. p. 1156. u. f. mehrere ſtel-
len aus dem jure Canonico, und andern gegen theils ſcribenten anziehet/ die
es dabey bewenden laſſen: damit aber P. Dez ſeine ſache verliehret. So heiſſets
bey Bellarm. Verum & reale ſacrificium veram & realem mortem aut deſtru-
ctionem rei immolatæ deſiderat: ſo kan es alſo keine myſtica deſtructio ſeyn.
Gegentheil verſuchet zwahr auff vielerley weiſe der krafft ſolches arguments
zu entgehen/ widerſprechen aber einander ſelbs offt/ und ſie winden ſich wie ſie
wollen/ ſo koͤnnen ſie ſolche nicht vermeiden/ ſondern verwickeln ſich gemeinig-
lich mit ihren antwortẽ nur vielmehr. Hieraus iſt nun zu ſehen/ daß P. Dez mit
der erſten forderung/ die meß vor ein wahres opffer anzuſehen/ abzuweiſen
ſeye/ und dieſelbe nicht erwieſen habe. Er gedencket zwahr auch anderer ar-
gumenten/ die beygebracht worden ſeyen/ weil er ſie aber nicht anfuͤhret/ ſo
iſt auch nicht drauff zu antworten/ wol aber zu vermuthen/ ſie werden nicht
von mehrer krafft/ ſondern noch wol wenigerem ſchein ſeyn/ indem man beſ-
ſere argumenta im vorrath habende ſich der ſchwaͤcheſten nicht zu bedienen
pfleget.
2. Die andere forderung des Jeſuiten beſtehet darinnen/ daß wir erken-
nen ſollen/ die meſſe ſey ein wahrhafftiges verſoͤhn-opffer/ in welchem uns die
verdienſte Chriſti todes zugeeignet und appliciret werden. Hie iſt zu mer-
cken/ daß kein ſtreit davon ſeye/ ob in der meß/ wie dadurch das heil. Abend-
mahl verſtanden wird/ eine zueignung des verdienſts Chriſti und alſo eine
verſoͤhnung mit GOtt geſchehe/ der uns den vor uns dahin gegebenen leib
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/151 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/151>, abgerufen am 16.02.2025. |