Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. und das vor uns vergossene blut seines Sohnes eben deßwegen gibt/ daß wirzugleich mit/ alle die gnade/ die er uns damit verdienet/ empfangen/ und mit glauben annehmen sollen: denn solches bekennen und lehren wir gern. Aber hie fragt sichs/ ob in der meß 1. der leib und blut CHRJSTJ wahrhaff- tig geopffert/ und zwahr 2. zur versöhnung geopffert/ daher krafft solches opffers dem menschen die verdienste Christi zugeeignet werden. Wie nun bey der ersten forderung das erste stück hingefallen/ so fället das andere auch nach/ dann es ist kein wahrhafftiges eigentliches opffer in der meß/ so kan auch kein versöhn-opffer darinnen seyn. Wann nun P. Dez sich berufft 1. auff die wort der einsetzung/ richtet er damit nichts aus. Es stehet nicht mehr da- selbs/ als daß das blut Christi seye vor viele vergossen zur vergebung der sünden/ welches wir auch bekennen/ aber solche vergiessung ist gesche- hen an dem creutz/ und hilfft also die meß nicht. Wir wollen zwahr etwas weiter/ als der Jesuit selbs gewiesen hat/ einräumen/ nemlich/ daß wahr- hafftig eine vergebung der sünden/ und also versöhnung/ in dem heiligen A- bendmahl geschehe/ nicht aber aus krafft der wort bloß dahin/ wie sie ange- zogen werden/ sondern wie unser Heyland uns befiehlet/ wir sollen sein blut trincken/ denn es seye vergossen vor viele (wie das gar in dem Grichischen text deutlich stehet Matth. 26/ 28.) da wir mit recht schliessen/ weil wir sol- ches blut darum trincken sollen/ weil es zur vergebung der sünden vergossen worden/ so muß dann solches trincken ein mittel seyn/ dadurch wir der krafft solches vergossenen bluts/ und also der vergebung/ theilhafftig werden. Aber P. Dez gewinnet damit nichts/ dann die vergebung kömmt uns zu durch essen und trincken aus krafft des einmal gethanen opffers/ nicht aber aus einem nochmaligen offern: und also stecket die zueignung der versöhnung nicht in dem opffer/ sondern geschihet in dem Sacrament/ so wir niemals in zweiffel ge- zogen haben/ aber die Papisten nichts hilfft. 2. Wenn Hebr. 5/ 1. stehet/ daß jeglicher Hohepriester/ der aus den menschen genommen wird/ gesetzt werde für die menschen gegen GOtt/ auff daß er opf- fre gaben und opffer für die sünde/ so thut es zur sache gantz nichts/ denn es wird geredet von dem Priesterthum des A. T. da freylich von den Prie- stern opffer gebracht worden sind für des volckes sünden/ dieselbe nach der art solches Testaments zu versöhnen. Jn dem N. T. aber wissen wir nicht mehr als von einem einigen Priester JEsu Christo/ und also auch von einem eini- gen opffer. Wie auch kein Papist eine stelle des N. T. vorbringen wird/ da die jenige/ so der christlichen kirchen bedienet sind/ priester genennet würden/ sondern hirten/ lehrer/ ältesten/ und dergleichen: dann Christus hat die ehre/ daß er nur der einige hohepriester bleibet/ und unter sich allein geistli- che
Das erſte Capitel. und das vor uns vergoſſene blut ſeines Sohnes eben deßwegen gibt/ daß wirzugleich mit/ alle die gnade/ die er uns damit verdienet/ empfangen/ und mit glauben annehmen ſollen: denn ſolches bekennen und lehren wir gern. Aber hie fragt ſichs/ ob in der meß 1. der leib und blut CHRJSTJ wahrhaff- tig geopffert/ und zwahr 2. zur verſoͤhnung geopffert/ daher krafft ſolches opffers dem menſchen die verdienſte Chriſti zugeeignet werden. Wie nun bey der erſten forderung das erſte ſtuͤck hingefallen/ ſo faͤllet das andere auch nach/ dann es iſt kein wahrhafftiges eigentliches opffer in der meß/ ſo kan auch kein verſoͤhn-opffer darinnen ſeyn. Wann nun P. Dez ſich berufft 1. auff die wort der einſetzung/ richtet er damit nichts aus. Es ſtehet nicht mehr da- ſelbs/ als daß das blut Chriſti ſeye vor viele vergoſſen zur vergebung der ſuͤnden/ welches wir auch bekennen/ aber ſolche vergieſſung iſt geſche- hen an dem creutz/ und hilfft alſo die meß nicht. Wir wollen zwahr etwas weiter/ als der Jeſuit ſelbs gewieſen hat/ einraͤumen/ nemlich/ daß wahr- hafftig eine vergebung der ſuͤnden/ und alſo verſoͤhnung/ in dem heiligen A- bendmahl geſchehe/ nicht aber aus krafft der wort bloß dahin/ wie ſie ange- zogen werden/ ſondern wie unſer Heyland uns befiehlet/ wir ſollen ſein blut trincken/ denn es ſeye vergoſſen vor viele (wie das γὰρ in dem Grichiſchen text deutlich ſtehet Matth. 26/ 28.) da wir mit recht ſchlieſſen/ weil wir ſol- ches blut darum trincken ſollen/ weil es zur vergebung der ſuͤnden vergoſſen worden/ ſo muß dann ſolches trincken ein mittel ſeyn/ dadurch wir der krafft ſolches vergoſſenen bluts/ und alſo der vergebung/ theilhafftig werden. Aber P. Dez gewinnet damit nichts/ dann die vergebung koͤmmt uns zu durch eſſen und trincken aus krafft des einmal gethanen opffers/ nicht aber aus einem nochmaligen offern: und alſo ſtecket die zueignung der verſoͤhnung nicht in dem opffer/ ſondeꝛn geſchihet in dem Sacꝛament/ ſo wir niemals in zweiffel ge- zogen haben/ aber die Papiſten nichts hilfft. 2. Wenn Hebr. 5/ 1. ſtehet/ daß jeglicher Hoheprieſter/ der aus den menſchen genommen wird/ geſetzt werde fuͤr die menſchen gegen GOtt/ auff daß er opf- fre gaben und opffer fuͤr die ſuͤnde/ ſo thut es zur ſache gantz nichts/ denn es wird geredet von dem Prieſterthum des A. T. da freylich von den Prie- ſtern opffer gebracht worden ſind fuͤr des volckes ſuͤnden/ dieſelbe nach der art ſolches Teſtaments zu verſoͤhnen. Jn dem N. T. aber wiſſen wir nicht mehr als von einem einigen Prieſter JEſu Chriſto/ und alſo auch von einem eini- gen opffer. Wie auch kein Papiſt eine ſtelle des N. T. vorbringen wird/ da die jenige/ ſo der chriſtlichen kirchen bedienet ſind/ prieſter genennet wuͤrden/ ſondern hirten/ lehrer/ aͤlteſten/ und dergleichen: dann Chriſtus hat die ehre/ daß er nur der einige hoheprieſter bleibet/ und unter ſich allein geiſtli- che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0152" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> und das vor uns vergoſſene blut ſeines Sohnes eben deßwegen gibt/ daß wir<lb/> zugleich mit/ alle die gnade/ die er uns damit verdienet/ empfangen/ und mit<lb/> glauben annehmen ſollen: denn ſolches bekennen und lehren wir gern. Aber<lb/> hie fragt ſichs/ ob in der meß 1. der leib und blut CHRJSTJ wahrhaff-<lb/> tig geopffert/ und zwahr 2. zur verſoͤhnung geopffert/ daher krafft ſolches<lb/> opffers dem menſchen die verdienſte Chriſti zugeeignet werden. Wie nun<lb/> bey der erſten forderung das erſte ſtuͤck hingefallen/ ſo faͤllet das andere auch<lb/> nach/ dann es iſt kein wahrhafftiges eigentliches opffer in der meß/ ſo kan auch<lb/> kein verſoͤhn-opffer darinnen ſeyn. Wann nun <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> ſich berufft 1. auff die<lb/> wort der einſetzung/ richtet er damit nichts aus. Es ſtehet nicht mehr da-<lb/> ſelbs/ als daß das blut Chriſti ſeye <hi rendition="#fr">vor viele vergoſſen zur vergebung<lb/> der ſuͤnden/</hi> welches wir auch bekennen/ aber ſolche vergieſſung iſt geſche-<lb/> hen an dem creutz/ und hilfft alſo die meß nicht. Wir wollen zwahr etwas<lb/> weiter/ als der Jeſuit ſelbs gewieſen hat/ einraͤumen/ nemlich/ daß wahr-<lb/> hafftig eine vergebung der ſuͤnden/ und alſo verſoͤhnung/ in dem heiligen A-<lb/> bendmahl geſchehe/ nicht aber aus krafft der wort bloß dahin/ wie ſie ange-<lb/> zogen werden/ ſondern wie unſer Heyland uns befiehlet/ wir ſollen ſein blut<lb/> trincken/ <hi rendition="#fr">denn</hi> es ſeye vergoſſen vor viele (wie das γὰρ in dem Grichiſchen<lb/> text deutlich ſtehet <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 26/ 28.) da wir mit recht ſchlieſſen/ weil wir ſol-<lb/> ches blut darum trincken ſollen/ weil es zur vergebung der ſuͤnden vergoſſen<lb/> worden/ ſo muß dann ſolches trincken ein mittel ſeyn/ dadurch wir der krafft<lb/> ſolches vergoſſenen bluts/ und alſo der vergebung/ theilhafftig werden. Aber<lb/><hi rendition="#aq">P. Dez</hi> gewinnet damit nichts/ dann die vergebung koͤmmt uns zu durch eſſen<lb/> und trincken aus krafft des einmal gethanen opffers/ nicht aber aus einem<lb/> nochmaligen offern: und alſo ſtecket die zueignung der verſoͤhnung nicht in<lb/> dem opffer/ ſondeꝛn geſchihet in dem Sacꝛament/ ſo wir niemals in zweiffel ge-<lb/> zogen haben/ aber die Papiſten nichts hilfft. 2. Wenn <hi rendition="#fr">Hebr.</hi> 5/ 1. ſtehet/<lb/><hi rendition="#fr">daß jeglicher Hoheprieſter/ der aus den menſchen genommen<lb/> wird/ geſetzt werde fuͤr die menſchen gegen GOtt/ auff daß er opf-<lb/> fre gaben und opffer fuͤr die ſuͤnde/</hi> ſo thut es zur ſache gantz nichts/ denn<lb/> es wird geredet von dem Prieſterthum des A. T. da freylich von den Prie-<lb/> ſtern opffer gebracht worden ſind fuͤr des volckes ſuͤnden/ dieſelbe nach der art<lb/> ſolches Teſtaments zu verſoͤhnen. Jn dem N. T. aber wiſſen wir nicht mehr<lb/> als von einem einigen Prieſter JEſu Chriſto/ und alſo auch von einem eini-<lb/> gen opffer. Wie auch kein Papiſt eine ſtelle des N. T. vorbringen wird/ da die<lb/> jenige/ ſo der chriſtlichen kirchen bedienet ſind/ prieſter genennet wuͤrden/<lb/> ſondern <hi rendition="#fr">hirten/ lehrer/ aͤlteſten/</hi> und dergleichen: dann Chriſtus hat die<lb/> ehre/ daß er nur der einige hoheprieſter bleibet/ und unter ſich allein geiſtli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0152]
Das erſte Capitel.
und das vor uns vergoſſene blut ſeines Sohnes eben deßwegen gibt/ daß wir
zugleich mit/ alle die gnade/ die er uns damit verdienet/ empfangen/ und mit
glauben annehmen ſollen: denn ſolches bekennen und lehren wir gern. Aber
hie fragt ſichs/ ob in der meß 1. der leib und blut CHRJSTJ wahrhaff-
tig geopffert/ und zwahr 2. zur verſoͤhnung geopffert/ daher krafft ſolches
opffers dem menſchen die verdienſte Chriſti zugeeignet werden. Wie nun
bey der erſten forderung das erſte ſtuͤck hingefallen/ ſo faͤllet das andere auch
nach/ dann es iſt kein wahrhafftiges eigentliches opffer in der meß/ ſo kan auch
kein verſoͤhn-opffer darinnen ſeyn. Wann nun P. Dez ſich berufft 1. auff die
wort der einſetzung/ richtet er damit nichts aus. Es ſtehet nicht mehr da-
ſelbs/ als daß das blut Chriſti ſeye vor viele vergoſſen zur vergebung
der ſuͤnden/ welches wir auch bekennen/ aber ſolche vergieſſung iſt geſche-
hen an dem creutz/ und hilfft alſo die meß nicht. Wir wollen zwahr etwas
weiter/ als der Jeſuit ſelbs gewieſen hat/ einraͤumen/ nemlich/ daß wahr-
hafftig eine vergebung der ſuͤnden/ und alſo verſoͤhnung/ in dem heiligen A-
bendmahl geſchehe/ nicht aber aus krafft der wort bloß dahin/ wie ſie ange-
zogen werden/ ſondern wie unſer Heyland uns befiehlet/ wir ſollen ſein blut
trincken/ denn es ſeye vergoſſen vor viele (wie das γὰρ in dem Grichiſchen
text deutlich ſtehet Matth. 26/ 28.) da wir mit recht ſchlieſſen/ weil wir ſol-
ches blut darum trincken ſollen/ weil es zur vergebung der ſuͤnden vergoſſen
worden/ ſo muß dann ſolches trincken ein mittel ſeyn/ dadurch wir der krafft
ſolches vergoſſenen bluts/ und alſo der vergebung/ theilhafftig werden. Aber
P. Dez gewinnet damit nichts/ dann die vergebung koͤmmt uns zu durch eſſen
und trincken aus krafft des einmal gethanen opffers/ nicht aber aus einem
nochmaligen offern: und alſo ſtecket die zueignung der verſoͤhnung nicht in
dem opffer/ ſondeꝛn geſchihet in dem Sacꝛament/ ſo wir niemals in zweiffel ge-
zogen haben/ aber die Papiſten nichts hilfft. 2. Wenn Hebr. 5/ 1. ſtehet/
daß jeglicher Hoheprieſter/ der aus den menſchen genommen
wird/ geſetzt werde fuͤr die menſchen gegen GOtt/ auff daß er opf-
fre gaben und opffer fuͤr die ſuͤnde/ ſo thut es zur ſache gantz nichts/ denn
es wird geredet von dem Prieſterthum des A. T. da freylich von den Prie-
ſtern opffer gebracht worden ſind fuͤr des volckes ſuͤnden/ dieſelbe nach der art
ſolches Teſtaments zu verſoͤhnen. Jn dem N. T. aber wiſſen wir nicht mehr
als von einem einigen Prieſter JEſu Chriſto/ und alſo auch von einem eini-
gen opffer. Wie auch kein Papiſt eine ſtelle des N. T. vorbringen wird/ da die
jenige/ ſo der chriſtlichen kirchen bedienet ſind/ prieſter genennet wuͤrden/
ſondern hirten/ lehrer/ aͤlteſten/ und dergleichen: dann Chriſtus hat die
ehre/ daß er nur der einige hoheprieſter bleibet/ und unter ſich allein geiſtli-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |