Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
und das vor uns vergossene blut seines Sohnes eben deßwegen gibt/ daß wir
zugleich mit/ alle die gnade/ die er uns damit verdienet/ empfangen/ und mit
glauben annehmen sollen: denn solches bekennen und lehren wir gern. Aber
hie fragt sichs/ ob in der meß 1. der leib und blut CHRJSTJ wahrhaff-
tig geopffert/ und zwahr 2. zur versöhnung geopffert/ daher krafft solches
opffers dem menschen die verdienste Christi zugeeignet werden. Wie nun
bey der ersten forderung das erste stück hingefallen/ so fället das andere auch
nach/ dann es ist kein wahrhafftiges eigentliches opffer in der meß/ so kan auch
kein versöhn-opffer darinnen seyn. Wann nun P. Dez sich berufft 1. auff die
wort der einsetzung/ richtet er damit nichts aus. Es stehet nicht mehr da-
selbs/ als daß das blut Christi seye vor viele vergossen zur vergebung
der sünden/
welches wir auch bekennen/ aber solche vergiessung ist gesche-
hen an dem creutz/ und hilfft also die meß nicht. Wir wollen zwahr etwas
weiter/ als der Jesuit selbs gewiesen hat/ einräumen/ nemlich/ daß wahr-
hafftig eine vergebung der sünden/ und also versöhnung/ in dem heiligen A-
bendmahl geschehe/ nicht aber aus krafft der wort bloß dahin/ wie sie ange-
zogen werden/ sondern wie unser Heyland uns befiehlet/ wir sollen sein blut
trincken/ denn es seye vergossen vor viele (wie das gar in dem Grichischen
text deutlich stehet Matth. 26/ 28.) da wir mit recht schliessen/ weil wir sol-
ches blut darum trincken sollen/ weil es zur vergebung der sünden vergossen
worden/ so muß dann solches trincken ein mittel seyn/ dadurch wir der krafft
solches vergossenen bluts/ und also der vergebung/ theilhafftig werden. Aber
P. Dez gewinnet damit nichts/ dann die vergebung kömmt uns zu durch essen
und trincken aus krafft des einmal gethanen opffers/ nicht aber aus einem
nochmaligen offern: und also stecket die zueignung der versöhnung nicht in
dem opffer/ sondern geschihet in dem Sacrament/ so wir niemals in zweiffel ge-
zogen haben/ aber die Papisten nichts hilfft. 2. Wenn Hebr. 5/ 1. stehet/
daß jeglicher Hohepriester/ der aus den menschen genommen
wird/ gesetzt werde für die menschen gegen GOtt/ auff daß er opf-
fre gaben und opffer für die sünde/
so thut es zur sache gantz nichts/ denn
es wird geredet von dem Priesterthum des A. T. da freylich von den Prie-
stern opffer gebracht worden sind für des volckes sünden/ dieselbe nach der art
solches Testaments zu versöhnen. Jn dem N. T. aber wissen wir nicht mehr
als von einem einigen Priester JEsu Christo/ und also auch von einem eini-
gen opffer. Wie auch kein Papist eine stelle des N. T. vorbringen wird/ da die
jenige/ so der christlichen kirchen bedienet sind/ priester genennet würden/
sondern hirten/ lehrer/ ältesten/ und dergleichen: dann Christus hat die
ehre/ daß er nur der einige hohepriester bleibet/ und unter sich allein geistli-

che

Das erſte Capitel.
und das vor uns vergoſſene blut ſeines Sohnes eben deßwegen gibt/ daß wir
zugleich mit/ alle die gnade/ die er uns damit verdienet/ empfangen/ und mit
glauben annehmen ſollen: denn ſolches bekennen und lehren wir gern. Aber
hie fragt ſichs/ ob in der meß 1. der leib und blut CHRJSTJ wahrhaff-
tig geopffert/ und zwahr 2. zur verſoͤhnung geopffert/ daher krafft ſolches
opffers dem menſchen die verdienſte Chriſti zugeeignet werden. Wie nun
bey der erſten forderung das erſte ſtuͤck hingefallen/ ſo faͤllet das andere auch
nach/ dann es iſt kein wahrhafftiges eigentliches opffer in der meß/ ſo kan auch
kein verſoͤhn-opffer darinnen ſeyn. Wann nun P. Dez ſich berufft 1. auff die
wort der einſetzung/ richtet er damit nichts aus. Es ſtehet nicht mehr da-
ſelbs/ als daß das blut Chriſti ſeye vor viele vergoſſen zur vergebung
der ſuͤnden/
welches wir auch bekennen/ aber ſolche vergieſſung iſt geſche-
hen an dem creutz/ und hilfft alſo die meß nicht. Wir wollen zwahr etwas
weiter/ als der Jeſuit ſelbs gewieſen hat/ einraͤumen/ nemlich/ daß wahr-
hafftig eine vergebung der ſuͤnden/ und alſo verſoͤhnung/ in dem heiligen A-
bendmahl geſchehe/ nicht aber aus krafft der wort bloß dahin/ wie ſie ange-
zogen werden/ ſondern wie unſer Heyland uns befiehlet/ wir ſollen ſein blut
trincken/ denn es ſeye vergoſſen vor viele (wie das γὰρ in dem Grichiſchen
text deutlich ſtehet Matth. 26/ 28.) da wir mit recht ſchlieſſen/ weil wir ſol-
ches blut darum trincken ſollen/ weil es zur vergebung der ſuͤnden vergoſſen
worden/ ſo muß dann ſolches trincken ein mittel ſeyn/ dadurch wir der krafft
ſolches vergoſſenen bluts/ und alſo der vergebung/ theilhafftig werden. Aber
P. Dez gewinnet damit nichts/ dann die vergebung koͤmmt uns zu durch eſſen
und trincken aus krafft des einmal gethanen opffers/ nicht aber aus einem
nochmaligen offern: und alſo ſtecket die zueignung der verſoͤhnung nicht in
dem opffer/ ſondeꝛn geſchihet in dem Sacꝛament/ ſo wir niemals in zweiffel ge-
zogen haben/ aber die Papiſten nichts hilfft. 2. Wenn Hebr. 5/ 1. ſtehet/
daß jeglicher Hoheprieſter/ der aus den menſchen genommen
wird/ geſetzt werde fuͤr die menſchen gegen GOtt/ auff daß er opf-
fre gaben und opffer fuͤr die ſuͤnde/
ſo thut es zur ſache gantz nichts/ denn
es wird geredet von dem Prieſterthum des A. T. da freylich von den Prie-
ſtern opffer gebracht worden ſind fuͤr des volckes ſuͤnden/ dieſelbe nach der art
ſolches Teſtaments zu verſoͤhnen. Jn dem N. T. aber wiſſen wir nicht mehr
als von einem einigen Prieſter JEſu Chriſto/ und alſo auch von einem eini-
gen opffer. Wie auch kein Papiſt eine ſtelle des N. T. vorbringen wird/ da die
jenige/ ſo der chriſtlichen kirchen bedienet ſind/ prieſter genennet wuͤrden/
ſondern hirten/ lehrer/ aͤlteſten/ und dergleichen: dann Chriſtus hat die
ehre/ daß er nur der einige hoheprieſter bleibet/ und unter ſich allein geiſtli-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
und das vor uns vergo&#x017F;&#x017F;ene blut &#x017F;eines Sohnes eben deßwegen gibt/ daß wir<lb/>
zugleich mit/ alle die gnade/ die er uns damit verdienet/ empfangen/ und mit<lb/>
glauben annehmen &#x017F;ollen: denn &#x017F;olches bekennen und lehren wir gern. Aber<lb/>
hie fragt &#x017F;ichs/ ob in der meß 1. der leib und blut CHRJSTJ wahrhaff-<lb/>
tig geopffert/ und zwahr 2. zur ver&#x017F;o&#x0364;hnung geopffert/ daher krafft &#x017F;olches<lb/>
opffers dem men&#x017F;chen die verdien&#x017F;te Chri&#x017F;ti zugeeignet werden. Wie nun<lb/>
bey der er&#x017F;ten forderung das er&#x017F;te &#x017F;tu&#x0364;ck hingefallen/ &#x017F;o fa&#x0364;llet das andere auch<lb/>
nach/ dann es i&#x017F;t kein wahrhafftiges eigentliches opffer in der meß/ &#x017F;o kan auch<lb/>
kein ver&#x017F;o&#x0364;hn-opffer darinnen &#x017F;eyn. Wann nun <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> &#x017F;ich berufft 1. auff die<lb/>
wort der ein&#x017F;etzung/ richtet er damit nichts aus. Es &#x017F;tehet nicht mehr da-<lb/>
&#x017F;elbs/ als daß das blut Chri&#x017F;ti &#x017F;eye <hi rendition="#fr">vor viele vergo&#x017F;&#x017F;en zur vergebung<lb/>
der &#x017F;u&#x0364;nden/</hi> welches wir auch bekennen/ aber &#x017F;olche vergie&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t ge&#x017F;che-<lb/>
hen an dem creutz/ und hilfft al&#x017F;o die meß nicht. Wir wollen zwahr etwas<lb/>
weiter/ als der Je&#x017F;uit &#x017F;elbs gewie&#x017F;en hat/ einra&#x0364;umen/ nemlich/ daß wahr-<lb/>
hafftig eine vergebung der &#x017F;u&#x0364;nden/ und al&#x017F;o ver&#x017F;o&#x0364;hnung/ in dem heiligen A-<lb/>
bendmahl ge&#x017F;chehe/ nicht aber aus krafft der wort bloß dahin/ wie &#x017F;ie ange-<lb/>
zogen werden/ &#x017F;ondern wie un&#x017F;er Heyland uns befiehlet/ wir &#x017F;ollen &#x017F;ein blut<lb/>
trincken/ <hi rendition="#fr">denn</hi> es &#x017F;eye vergo&#x017F;&#x017F;en vor viele (wie das &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; in dem Grichi&#x017F;chen<lb/>
text deutlich &#x017F;tehet <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 26/ 28.) da wir mit recht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ weil wir &#x017F;ol-<lb/>
ches blut darum trincken &#x017F;ollen/ weil es zur vergebung der &#x017F;u&#x0364;nden vergo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden/ &#x017F;o muß dann &#x017F;olches trincken ein mittel &#x017F;eyn/ dadurch wir der krafft<lb/>
&#x017F;olches vergo&#x017F;&#x017F;enen bluts/ und al&#x017F;o der vergebung/ theilhafftig werden. Aber<lb/><hi rendition="#aq">P. Dez</hi> gewinnet damit nichts/ dann die vergebung ko&#x0364;mmt uns zu durch e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und trincken aus krafft des einmal gethanen opffers/ nicht aber aus einem<lb/>
nochmaligen offern: und al&#x017F;o &#x017F;tecket die zueignung der ver&#x017F;o&#x0364;hnung nicht in<lb/>
dem opffer/ &#x017F;onde&#xA75B;n ge&#x017F;chihet in dem Sac&#xA75B;ament/ &#x017F;o wir niemals in zweiffel ge-<lb/>
zogen haben/ aber die Papi&#x017F;ten nichts hilfft. 2. Wenn <hi rendition="#fr">Hebr.</hi> 5/ 1. &#x017F;tehet/<lb/><hi rendition="#fr">daß jeglicher Hoheprie&#x017F;ter/ der aus den men&#x017F;chen genommen<lb/>
wird/ ge&#x017F;etzt werde fu&#x0364;r die men&#x017F;chen gegen GOtt/ auff daß er opf-<lb/>
fre gaben und opffer fu&#x0364;r die &#x017F;u&#x0364;nde/</hi> &#x017F;o thut es zur &#x017F;ache gantz nichts/ denn<lb/>
es wird geredet von dem Prie&#x017F;terthum des A. T. da freylich von den Prie-<lb/>
&#x017F;tern opffer gebracht worden &#x017F;ind fu&#x0364;r des volckes &#x017F;u&#x0364;nden/ die&#x017F;elbe nach der art<lb/>
&#x017F;olches Te&#x017F;taments zu ver&#x017F;o&#x0364;hnen. Jn dem N. T. aber wi&#x017F;&#x017F;en wir nicht mehr<lb/>
als von einem einigen Prie&#x017F;ter JE&#x017F;u Chri&#x017F;to/ und al&#x017F;o auch von einem eini-<lb/>
gen opffer. Wie auch kein Papi&#x017F;t eine &#x017F;telle des N. T. vorbringen wird/ da die<lb/>
jenige/ &#x017F;o der chri&#x017F;tlichen kirchen bedienet &#x017F;ind/ prie&#x017F;ter genennet wu&#x0364;rden/<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#fr">hirten/ lehrer/ a&#x0364;lte&#x017F;ten/</hi> und dergleichen: dann Chri&#x017F;tus hat die<lb/>
ehre/ daß er nur der einige hoheprie&#x017F;ter bleibet/ und unter &#x017F;ich allein gei&#x017F;tli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0152] Das erſte Capitel. und das vor uns vergoſſene blut ſeines Sohnes eben deßwegen gibt/ daß wir zugleich mit/ alle die gnade/ die er uns damit verdienet/ empfangen/ und mit glauben annehmen ſollen: denn ſolches bekennen und lehren wir gern. Aber hie fragt ſichs/ ob in der meß 1. der leib und blut CHRJSTJ wahrhaff- tig geopffert/ und zwahr 2. zur verſoͤhnung geopffert/ daher krafft ſolches opffers dem menſchen die verdienſte Chriſti zugeeignet werden. Wie nun bey der erſten forderung das erſte ſtuͤck hingefallen/ ſo faͤllet das andere auch nach/ dann es iſt kein wahrhafftiges eigentliches opffer in der meß/ ſo kan auch kein verſoͤhn-opffer darinnen ſeyn. Wann nun P. Dez ſich berufft 1. auff die wort der einſetzung/ richtet er damit nichts aus. Es ſtehet nicht mehr da- ſelbs/ als daß das blut Chriſti ſeye vor viele vergoſſen zur vergebung der ſuͤnden/ welches wir auch bekennen/ aber ſolche vergieſſung iſt geſche- hen an dem creutz/ und hilfft alſo die meß nicht. Wir wollen zwahr etwas weiter/ als der Jeſuit ſelbs gewieſen hat/ einraͤumen/ nemlich/ daß wahr- hafftig eine vergebung der ſuͤnden/ und alſo verſoͤhnung/ in dem heiligen A- bendmahl geſchehe/ nicht aber aus krafft der wort bloß dahin/ wie ſie ange- zogen werden/ ſondern wie unſer Heyland uns befiehlet/ wir ſollen ſein blut trincken/ denn es ſeye vergoſſen vor viele (wie das γὰρ in dem Grichiſchen text deutlich ſtehet Matth. 26/ 28.) da wir mit recht ſchlieſſen/ weil wir ſol- ches blut darum trincken ſollen/ weil es zur vergebung der ſuͤnden vergoſſen worden/ ſo muß dann ſolches trincken ein mittel ſeyn/ dadurch wir der krafft ſolches vergoſſenen bluts/ und alſo der vergebung/ theilhafftig werden. Aber P. Dez gewinnet damit nichts/ dann die vergebung koͤmmt uns zu durch eſſen und trincken aus krafft des einmal gethanen opffers/ nicht aber aus einem nochmaligen offern: und alſo ſtecket die zueignung der verſoͤhnung nicht in dem opffer/ ſondeꝛn geſchihet in dem Sacꝛament/ ſo wir niemals in zweiffel ge- zogen haben/ aber die Papiſten nichts hilfft. 2. Wenn Hebr. 5/ 1. ſtehet/ daß jeglicher Hoheprieſter/ der aus den menſchen genommen wird/ geſetzt werde fuͤr die menſchen gegen GOtt/ auff daß er opf- fre gaben und opffer fuͤr die ſuͤnde/ ſo thut es zur ſache gantz nichts/ denn es wird geredet von dem Prieſterthum des A. T. da freylich von den Prie- ſtern opffer gebracht worden ſind fuͤr des volckes ſuͤnden/ dieſelbe nach der art ſolches Teſtaments zu verſoͤhnen. Jn dem N. T. aber wiſſen wir nicht mehr als von einem einigen Prieſter JEſu Chriſto/ und alſo auch von einem eini- gen opffer. Wie auch kein Papiſt eine ſtelle des N. T. vorbringen wird/ da die jenige/ ſo der chriſtlichen kirchen bedienet ſind/ prieſter genennet wuͤrden/ ſondern hirten/ lehrer/ aͤlteſten/ und dergleichen: dann Chriſtus hat die ehre/ daß er nur der einige hoheprieſter bleibet/ und unter ſich allein geiſtli- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/152
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/152>, abgerufen am 21.11.2024.