Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XV. zweiffel. Er hat sie aber auch andern Aposteln/ ja allen dienern der kirchenanvertrauet. Apost. Gesch. 20/ 29. 1. Petr. 5/ 1. 2. (wo dazu Petrus selbs den ältesten der gemeinden/ nicht als ihr vorgesetztes haupt/ sondern nur als ihr mitaltester zuspricht/ daß sie nicht seine/ sondern des HErrn gemeinde weiden solten/ und also bezeuget/ daß sie mit ihm einerley befehl zu weiden haben) weil aber des Jesuiten meiste subtilität darinnen stecket/ daß ihm die schaaffe und die lämmer zu weiden befohlen seyen/ da er durch jene die ge- meine Christen/ durch diese die hirten selbs verstehen will/ so ist zwahr er a- bermal nicht der erste/ der solche albere subtilität erfunden. Wo werden ab er irgend in der schrifft/ wo schaaffe und lämmer zusammen Wie also bereits dieses haupt-fundament fället/ daß Petro die oberste weist/ N 2
SECTIO XV. zweiffel. Er hat ſie aber auch andern Apoſteln/ ja allen dienern der kirchenanvertrauet. Apoſt. Geſch. 20/ 29. 1. Petr. 5/ 1. 2. (wo dazu Petrus ſelbs den aͤlteſten der gemeinden/ nicht als ihr vorgeſetztes haupt/ ſondern nur als ihr mitalteſter zuſpricht/ daß ſie nicht ſeine/ ſondern des HErrn gemeinde weiden ſolten/ und alſo bezeuget/ daß ſie mit ihm einerley befehl zu weiden haben) weil aber des Jeſuiten meiſte ſubtilitaͤt darinnen ſtecket/ daß ihm die ſchaaffe und die laͤmmer zu weiden befohlen ſeyen/ da er durch jene die ge- meine Chriſten/ durch dieſe die hirten ſelbs verſtehen will/ ſo iſt zwahr er a- bermal nicht der erſte/ der ſolche albere ſubtilitaͤt erfunden. Wo werden ab er irgend in der ſchrifft/ wo ſchaaffe und laͤmmer zuſam̃en Wie alſo bereits dieſes haupt-fundament faͤllet/ daß Petro die oberſte weiſt/ N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/> zweiffel. Er hat ſie aber auch andern Apoſteln/ ja allen dienern der kirchen<lb/> anvertrauet. <hi rendition="#fr">Apoſt. Geſch. 20/ 29. 1. Petr.</hi> 5/ 1. 2. (wo dazu Petrus ſelbs<lb/> den aͤlteſten der gemeinden/ nicht als ihr vorgeſetztes haupt/ ſondern nur als<lb/> ihr <hi rendition="#fr">mitalteſter</hi> zuſpricht/ daß ſie nicht ſeine/ ſondern des HErrn gemeinde<lb/> weiden ſolten/ und alſo bezeuget/ daß ſie mit ihm einerley befehl zu weiden<lb/> haben) weil aber des Jeſuiten meiſte <hi rendition="#aq">ſubtili</hi>taͤt darinnen ſtecket/ daß ihm die<lb/><hi rendition="#fr">ſchaaffe</hi> und die <hi rendition="#fr">laͤmmer</hi> zu weiden befohlen ſeyen/ da er durch jene die ge-<lb/> meine Chriſten/ durch dieſe die hirten ſelbs verſtehen will/ ſo iſt zwahr er a-<lb/> bermal nicht der erſte/ der ſolche albere <hi rendition="#aq">ſubtili</hi>taͤt erfunden.</p><lb/> <p>Wo werden ab er irgend in der ſchrifft/ wo ſchaaffe und laͤmmer zuſam̃en<lb/> oder gegeneinander geſetzt werden/ durch die ſchaaffe die hirten verſtanden?<lb/> von den gelehꝛten Papiſten ſagt <hi rendition="#aq">Corn. Janſen. Non eſt quæ rendum myſterium<lb/> in eo, quod in prima interrogatione Chriſtus dixerat, agnos meos, in ſecun-<lb/> da & tertia oves meas &c.</hi> Und <hi rendition="#aq">Maldonatus. Non ſubtiliter diſputandum<lb/> eſt, an Chriſtus agnos potius quam oves appellaverit, quod qui fecerit, vi-<lb/> deat, ne doctis riſum præbeat. Bellarminus,</hi> derſelbs zwahr auch dieſe er-<lb/> klaͤhrung anfuͤhret/ fuͤhret aber zugleich auch andre erklaͤhrungen/ und<lb/> trauet alſo der ſache nicht. Wie ſolte denn ein dergleichen glaubens-ar-<lb/> ticul auff eine ſolche ungewiſſe <hi rendition="#aq">allegorie</hi> mit beſtand gegruͤndet werden?<lb/> daß ihm aber zu dreyen malen ſolches weiden anbefohlen worden/ macht die<lb/> ſache abermal nicht aus/ ſondern bemercken vielmehr/ ſo wol die vaͤter als<lb/> auch die vornehme Paͤpſtiſche <hi rendition="#aq">ſcriben</hi>ten es ſeye ſolches geſchehen/ daß damit<lb/><hi rendition="#aq">Petrus</hi> ſeiner dreyfachen verlaͤugnung erinnert wuͤrde. Alſo kan mit be-<lb/> ſtand nicht das geringſte aus dieſem ſpruch erwieſen werden/ daß Petro vor<lb/> andern Apoſteln gegeben worden waͤre. Was die uͤbrige <hi rendition="#aq">argumenta</hi> p. 61.<lb/> u. f. anlangt/ <hi rendition="#aq">concludi</hi>ren ſie auch nichts. Daß Petrus der erſte unter den<lb/> Apoſteln genennet wird/ wird von niemand gelaͤugnet/ aber auch nicht des-<lb/> wegen geſtanden/ daß er uͤber die andre Apoſtel und gantze kirche eine herr-<lb/> ſchafft haben ſollen. Es muß je in einem <hi rendition="#aq">Collegio,</hi> da alle einander an der<lb/> macht gleich ſind/ einer der erſte ſeyn/ und einiges <hi rendition="#aq">Directorium</hi> fuͤhren/ wel-<lb/> ches wir in gewiſſer maaß Petro nicht eben abſprechen wollen/ damit aber<lb/> des <hi rendition="#aq">P. Dez argument</hi> noch nicht beſtaͤrcket wird. So haben die unſrige un-<lb/> terſchiedliche ſtuͤcke/ worinnen Petrus vor andern der erſte genennet werden<lb/> moͤge/ bemercket/ ſo aber alle der Papiſten vorgeben wenig zu ſtatten kommet.<lb/> Alſo auch alle andre dinge/ die er anfuͤhrt/ erweiſen nichts weiter/ als den<lb/> vorzug einer ordnung/ welcher in einem <hi rendition="#aq">Collegio</hi> noͤthig/ die andre aber dem-<lb/> ſelben deswegen noch nicht unter wirfft.</p><lb/> <p>Wie alſo bereits dieſes haupt-<hi rendition="#aq">fundament</hi> faͤllet/ daß Petro die oberſte<lb/> gewalt uͤber die gantze kiꝛche gegeben worden ſeye/ als davon die ſchꝛifft nichts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">weiſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0115]
SECTIO XV.
zweiffel. Er hat ſie aber auch andern Apoſteln/ ja allen dienern der kirchen
anvertrauet. Apoſt. Geſch. 20/ 29. 1. Petr. 5/ 1. 2. (wo dazu Petrus ſelbs
den aͤlteſten der gemeinden/ nicht als ihr vorgeſetztes haupt/ ſondern nur als
ihr mitalteſter zuſpricht/ daß ſie nicht ſeine/ ſondern des HErrn gemeinde
weiden ſolten/ und alſo bezeuget/ daß ſie mit ihm einerley befehl zu weiden
haben) weil aber des Jeſuiten meiſte ſubtilitaͤt darinnen ſtecket/ daß ihm die
ſchaaffe und die laͤmmer zu weiden befohlen ſeyen/ da er durch jene die ge-
meine Chriſten/ durch dieſe die hirten ſelbs verſtehen will/ ſo iſt zwahr er a-
bermal nicht der erſte/ der ſolche albere ſubtilitaͤt erfunden.
Wo werden ab er irgend in der ſchrifft/ wo ſchaaffe und laͤmmer zuſam̃en
oder gegeneinander geſetzt werden/ durch die ſchaaffe die hirten verſtanden?
von den gelehꝛten Papiſten ſagt Corn. Janſen. Non eſt quæ rendum myſterium
in eo, quod in prima interrogatione Chriſtus dixerat, agnos meos, in ſecun-
da & tertia oves meas &c. Und Maldonatus. Non ſubtiliter diſputandum
eſt, an Chriſtus agnos potius quam oves appellaverit, quod qui fecerit, vi-
deat, ne doctis riſum præbeat. Bellarminus, derſelbs zwahr auch dieſe er-
klaͤhrung anfuͤhret/ fuͤhret aber zugleich auch andre erklaͤhrungen/ und
trauet alſo der ſache nicht. Wie ſolte denn ein dergleichen glaubens-ar-
ticul auff eine ſolche ungewiſſe allegorie mit beſtand gegruͤndet werden?
daß ihm aber zu dreyen malen ſolches weiden anbefohlen worden/ macht die
ſache abermal nicht aus/ ſondern bemercken vielmehr/ ſo wol die vaͤter als
auch die vornehme Paͤpſtiſche ſcribenten es ſeye ſolches geſchehen/ daß damit
Petrus ſeiner dreyfachen verlaͤugnung erinnert wuͤrde. Alſo kan mit be-
ſtand nicht das geringſte aus dieſem ſpruch erwieſen werden/ daß Petro vor
andern Apoſteln gegeben worden waͤre. Was die uͤbrige argumenta p. 61.
u. f. anlangt/ concludiren ſie auch nichts. Daß Petrus der erſte unter den
Apoſteln genennet wird/ wird von niemand gelaͤugnet/ aber auch nicht des-
wegen geſtanden/ daß er uͤber die andre Apoſtel und gantze kirche eine herr-
ſchafft haben ſollen. Es muß je in einem Collegio, da alle einander an der
macht gleich ſind/ einer der erſte ſeyn/ und einiges Directorium fuͤhren/ wel-
ches wir in gewiſſer maaß Petro nicht eben abſprechen wollen/ damit aber
des P. Dez argument noch nicht beſtaͤrcket wird. So haben die unſrige un-
terſchiedliche ſtuͤcke/ worinnen Petrus vor andern der erſte genennet werden
moͤge/ bemercket/ ſo aber alle der Papiſten vorgeben wenig zu ſtatten kommet.
Alſo auch alle andre dinge/ die er anfuͤhrt/ erweiſen nichts weiter/ als den
vorzug einer ordnung/ welcher in einem Collegio noͤthig/ die andre aber dem-
ſelben deswegen noch nicht unter wirfft.
Wie alſo bereits dieſes haupt-fundament faͤllet/ daß Petro die oberſte
gewalt uͤber die gantze kiꝛche gegeben worden ſeye/ als davon die ſchꝛifft nichts
weiſt/
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |