Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
fessione a Salvatore nostro audire meruit: Tu es Petrus, & super hanc petram
aedificabo Ecclesiam meam, petram utique firmitatem fidei & Catholicae uni-
tatis soliditatem manifeste designans.
Er zeigt ferner/ daß gantze Concilia
den spruch also erklährt: als Cone. Svession. Quae Ecclesia cum generaliter.
ab und capite Christo super petram, id est, super confessionem Petri sit aedifi-
cata.
Wiedrum: Conc. Trevir. Vera in JEsum Christum fides fundamen-
tum est & petra illa, de qua Salvator noster dixit, super eam aedificandam esse
Ecclesiam suam, adversus quam portae inferorum nun quam essent praevalitu-
rae.
Ja es ist GOttes sonderliche providenz zu veneriren/ daß dieselbe es
gefügt/ daß selbs im Concil. Trident. diese wort müssen gebraucht werden:
Symbolum fidei esse tanquam principium illud, in quo omnes qui fidem Chri-
sti profitentur, necessario conveniunt ad fundamentum firmum & unicum,
contra quod postae inferni nunquam praevalebunt.
Nachdem nun solche er-
klährung dieses spruchs von Römischen Bischöffen und Conciliis vorhanden/
welche der Intention des P. Dez und seiner mitbrüder der Jesuiten entgegen
stehen/ bedarffs nicht andre Papistische scribenten anzuführen/ welche eben
diesen spruch auff gleiche weise ausgeleget haben. Und muß man sich billig
verwundern/ wie man das hertz nehmen darff/ den grund einer solchen lehr/
darauff die gantze religion bestehen solle/ auff einen solchen spruch zu setzen/
welchen die jenige/ so doch bey ihnen in grosser autorität sind/ anders/ und
auff gleiche weise wie wir/ auslegen/ damit aber das gantze argument ent-
kräfften/ und also ihren eignen grund umreissen. Denn die gantze Päpstische
religion solle darauff beruhen/ weil die Römische kirche die einige wahre kir-
che seye/ daß diese die wahre kirche seye/ solle daher kommen/ weil sie Petrum
zum Bischoff gehabt/ und der die ihm von Christo gegebene gewalt solcher
kirchen hinterlassen habe/ diese gewalt gründet sich endlich auff diesen spruch/
da ihn Christus zum grund der kirchen gemacht haben solle. Wo nun dieser
grund ihnen entrissen wird/ wie er denn wahrhafftig entrissen wird/ wenn
nicht Petrus sondern seine bekäntnüß/ und also Christus den er bekant hat/
der felß ist/ so fällt das gantze gebäu/ so hierauff beruhet. Wie es auch wahr-
hafftig also fället/ daß es weder P. Dez noch einiger der seinigen fest setzen/ o-
der uns nöthigen kan/ den spruch anders zu erklähren/ als die väter/ Päbste
und Concilia ihn erklähret/ und nicht darinnen gefunden haben/ daß die kir-
che auff Petri person gebauet seye.

Es berufft sich aber p. 60. P. Dez auff den spruch Joh. 21/ 15. Er richtet
aber auch mit demselben gewißlich nicht mehr aus/ ob wol vor ihm andere/ so
nicht zu läugnen/ eben diesen spruch zu solchem ende geführet haben/ welchen
aber auch von den unsrigen nicht weniger geantwortet worden. Daß der
HErr dem Apostel Petro seine schaaffe und lämmer habe anvertrauet/ ist kein

zweif-

Das erſte Capitel.
feſſione â Salvatore noſtro audire meruit: Tu es Petrus, & ſuper hanc petram
ædificabo Eccleſiam meam, petram utique firmitatem fidei & Catholicæ uni-
tatis ſoliditatem manifeſtè deſignans.
Er zeigt ferner/ daß gantze Concilia
den ſpruch alſo erklaͤhrt: als Cone. Sveſſion. Quæ Eccleſia cum generaliter.
ab und capite Chriſto ſuper petram, id eſt, ſuper confeſſionem Petri ſit ædifi-
cata.
Wiedrum: Conc. Trevir. Vera in JEſum Chriſtum fides fundamen-
tum eſt & petra illa, de qua Salvator noſter dixit, ſuper eam ædificandam eſſe
Eccleſiam ſuam, adverſus quam portæ inferorum nun quam eſſent prævalitu-
ræ.
Ja es iſt GOttes ſonderliche providenz zu veneriren/ daß dieſelbe es
gefuͤgt/ daß ſelbs im Concil. Trident. dieſe wort muͤſſen gebraucht werden:
Symbolum fidei eſſe tanquam principium illud, in quo omnes qui fidem Chri-
ſti profitentur, neceſſario conveniunt ad fundamentum firmum & unicum,
contra quod poſtæ inferni nunquam prævalebunt.
Nachdem nun ſolche er-
klaͤhrung dieſes ſpruchs von Roͤmiſchen Biſchoͤffen und Conciliis vorhanden/
welche der Intention des P. Dez und ſeiner mitbruͤder der Jeſuiten entgegen
ſtehen/ bedarffs nicht andre Papiſtiſche ſcribenten anzufuͤhren/ welche eben
dieſen ſpruch auff gleiche weiſe ausgeleget haben. Und muß man ſich billig
verwundern/ wie man das hertz nehmen darff/ den grund einer ſolchen lehr/
darauff die gantze religion beſtehen ſolle/ auff einen ſolchen ſpruch zu ſetzen/
welchen die jenige/ ſo doch bey ihnen in groſſer autoritaͤt ſind/ anders/ und
auff gleiche weiſe wie wir/ auslegen/ damit aber das gantze argument ent-
kraͤfften/ und alſo ihren eignen grund umreiſſen. Denn die gantze Paͤpſtiſche
religion ſolle darauff beruhen/ weil die Roͤmiſche kirche die einige wahre kir-
che ſeye/ daß dieſe die wahre kirche ſeye/ ſolle daher kommen/ weil ſie Petrum
zum Biſchoff gehabt/ und der die ihm von Chriſto gegebene gewalt ſolcher
kirchen hinterlaſſen habe/ dieſe gewalt gruͤndet ſich endlich auff dieſen ſpruch/
da ihn Chriſtus zum grund der kirchen gemacht haben ſolle. Wo nun dieſer
grund ihnen entriſſen wird/ wie er denn wahrhafftig entriſſen wird/ wenn
nicht Petrus ſondern ſeine bekaͤntnuͤß/ und alſo Chriſtus den er bekant hat/
der felß iſt/ ſo faͤllt das gantze gebaͤu/ ſo hierauff beruhet. Wie es auch wahr-
hafftig alſo faͤllet/ daß es weder P. Dez noch einiger der ſeinigen feſt ſetzen/ o-
der uns noͤthigen kan/ den ſpruch anders zu erklaͤhren/ als die vaͤter/ Paͤbſte
und Concilia ihn erklaͤhret/ und nicht darinnen gefunden haben/ daß die kir-
che auff Petri perſon gebauet ſeye.

Es berufft ſich aber p. 60. P. Dez auff den ſpruch Joh. 21/ 15. Er richtet
aber auch mit demſelben gewißlich nicht mehr aus/ ob wol vor ihm andere/ ſo
nicht zu laͤugnen/ eben dieſen ſpruch zu ſolchem ende gefuͤhret haben/ welchen
aber auch von den unſrigen nicht weniger geantwortet worden. Daß der
HErr dem Apoſtel Petro ſeine ſchaaffe und laͤmmer habe anvertrauet/ iſt kein

zweif-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">fe&#x017F;&#x017F;ione â Salvatore no&#x017F;tro audire meruit: Tu es Petrus, &amp; &#x017F;uper hanc petram<lb/>
ædificabo Eccle&#x017F;iam meam, petram utique firmitatem fidei &amp; Catholicæ uni-<lb/>
tatis &#x017F;oliditatem manife&#x017F;tè de&#x017F;ignans.</hi> Er zeigt ferner/ daß gantze <hi rendition="#aq">Concilia</hi><lb/>
den &#x017F;pruch al&#x017F;o erkla&#x0364;hrt: als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cone. Sve&#x017F;&#x017F;ion.</hi> Quæ Eccle&#x017F;ia cum generaliter.<lb/>
ab und capite Chri&#x017F;to &#x017F;uper petram, id e&#x017F;t, &#x017F;uper confe&#x017F;&#x017F;ionem Petri &#x017F;it ædifi-<lb/>
cata.</hi> Wiedrum: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conc. Trevir.</hi> Vera in JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum fides fundamen-<lb/>
tum e&#x017F;t &amp; petra illa, de qua Salvator no&#x017F;ter dixit, &#x017F;uper eam ædificandam e&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Eccle&#x017F;iam &#x017F;uam, adver&#x017F;us quam portæ inferorum nun quam e&#x017F;&#x017F;ent prævalitu-<lb/>
ræ.</hi> Ja es i&#x017F;t GOttes &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">providenz</hi> zu <hi rendition="#aq">veneri</hi>ren/ daß die&#x017F;elbe es<lb/>
gefu&#x0364;gt/ daß &#x017F;elbs im <hi rendition="#aq">Concil. Trident.</hi> die&#x017F;e wort mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gebraucht werden:<lb/><hi rendition="#aq">Symbolum fidei e&#x017F;&#x017F;e tanquam principium illud, in quo omnes qui fidem Chri-<lb/>
&#x017F;ti profitentur, nece&#x017F;&#x017F;ario conveniunt ad fundamentum firmum &amp; unicum,<lb/>
contra quod po&#x017F;tæ inferni nunquam prævalebunt.</hi> Nachdem nun &#x017F;olche er-<lb/>
kla&#x0364;hrung die&#x017F;es &#x017F;pruchs von Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen und <hi rendition="#aq">Conciliis</hi> vorhanden/<lb/>
welche der <hi rendition="#aq">Intention</hi> des <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> und &#x017F;einer mitbru&#x0364;der der Je&#x017F;uiten entgegen<lb/>
&#x017F;tehen/ bedarffs nicht andre Papi&#x017F;ti&#x017F;che <hi rendition="#aq">&#x017F;cribenten</hi> anzufu&#x0364;hren/ welche eben<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;pruch auff gleiche wei&#x017F;e ausgeleget haben. Und muß man &#x017F;ich billig<lb/>
verwundern/ wie man das hertz nehmen darff/ den grund einer &#x017F;olchen lehr/<lb/>
darauff die gantze religion be&#x017F;tehen &#x017F;olle/ auff einen &#x017F;olchen &#x017F;pruch zu &#x017F;etzen/<lb/>
welchen die jenige/ &#x017F;o doch bey ihnen in gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t &#x017F;ind/ anders/ und<lb/>
auff gleiche wei&#x017F;e wie wir/ auslegen/ damit aber das gantze <hi rendition="#aq">argument</hi> ent-<lb/>
kra&#x0364;fften/ und al&#x017F;o ihren eignen grund umrei&#x017F;&#x017F;en. Denn die gantze Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
religion &#x017F;olle darauff beruhen/ weil die Ro&#x0364;mi&#x017F;che kirche die einige wahre kir-<lb/>
che &#x017F;eye/ daß die&#x017F;e die wahre kirche &#x017F;eye/ &#x017F;olle daher kommen/ weil &#x017F;ie Petrum<lb/>
zum Bi&#x017F;choff gehabt/ und der die ihm von Chri&#x017F;to gegebene gewalt &#x017F;olcher<lb/>
kirchen hinterla&#x017F;&#x017F;en habe/ die&#x017F;e gewalt gru&#x0364;ndet &#x017F;ich endlich auff die&#x017F;en &#x017F;pruch/<lb/>
da ihn Chri&#x017F;tus zum grund der kirchen gemacht haben &#x017F;olle. Wo nun die&#x017F;er<lb/>
grund ihnen entri&#x017F;&#x017F;en wird/ wie er denn wahrhafftig entri&#x017F;&#x017F;en wird/ wenn<lb/>
nicht Petrus &#x017F;ondern &#x017F;eine beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ und al&#x017F;o Chri&#x017F;tus den er bekant hat/<lb/>
der felß i&#x017F;t/ &#x017F;o fa&#x0364;llt das gantze geba&#x0364;u/ &#x017F;o hierauff beruhet. Wie es auch wahr-<lb/>
hafftig al&#x017F;o fa&#x0364;llet/ daß es weder <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> noch einiger der &#x017F;einigen fe&#x017F;t &#x017F;etzen/ o-<lb/>
der uns no&#x0364;thigen kan/ den &#x017F;pruch anders zu erkla&#x0364;hren/ als die va&#x0364;ter/ Pa&#x0364;b&#x017F;te<lb/>
und <hi rendition="#aq">Concilia</hi> ihn erkla&#x0364;hret/ und nicht darinnen gefunden haben/ daß die kir-<lb/>
che auff Petri per&#x017F;on gebauet &#x017F;eye.</p><lb/>
          <p>Es berufft &#x017F;ich aber p. 60. <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> auff den &#x017F;pruch <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 21/ 15. Er richtet<lb/>
aber auch mit dem&#x017F;elben gewißlich nicht mehr aus/ ob wol vor ihm andere/ &#x017F;o<lb/>
nicht zu la&#x0364;ugnen/ eben die&#x017F;en &#x017F;pruch zu &#x017F;olchem ende gefu&#x0364;hret haben/ welchen<lb/>
aber auch von den un&#x017F;rigen nicht weniger geantwortet worden. Daß der<lb/>
HErr dem Apo&#x017F;tel Petro &#x017F;eine &#x017F;chaaffe und la&#x0364;mmer habe anvertrauet/ i&#x017F;t kein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zweif-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0114] Das erſte Capitel. feſſione â Salvatore noſtro audire meruit: Tu es Petrus, & ſuper hanc petram ædificabo Eccleſiam meam, petram utique firmitatem fidei & Catholicæ uni- tatis ſoliditatem manifeſtè deſignans. Er zeigt ferner/ daß gantze Concilia den ſpruch alſo erklaͤhrt: als Cone. Sveſſion. Quæ Eccleſia cum generaliter. ab und capite Chriſto ſuper petram, id eſt, ſuper confeſſionem Petri ſit ædifi- cata. Wiedrum: Conc. Trevir. Vera in JEſum Chriſtum fides fundamen- tum eſt & petra illa, de qua Salvator noſter dixit, ſuper eam ædificandam eſſe Eccleſiam ſuam, adverſus quam portæ inferorum nun quam eſſent prævalitu- ræ. Ja es iſt GOttes ſonderliche providenz zu veneriren/ daß dieſelbe es gefuͤgt/ daß ſelbs im Concil. Trident. dieſe wort muͤſſen gebraucht werden: Symbolum fidei eſſe tanquam principium illud, in quo omnes qui fidem Chri- ſti profitentur, neceſſario conveniunt ad fundamentum firmum & unicum, contra quod poſtæ inferni nunquam prævalebunt. Nachdem nun ſolche er- klaͤhrung dieſes ſpruchs von Roͤmiſchen Biſchoͤffen und Conciliis vorhanden/ welche der Intention des P. Dez und ſeiner mitbruͤder der Jeſuiten entgegen ſtehen/ bedarffs nicht andre Papiſtiſche ſcribenten anzufuͤhren/ welche eben dieſen ſpruch auff gleiche weiſe ausgeleget haben. Und muß man ſich billig verwundern/ wie man das hertz nehmen darff/ den grund einer ſolchen lehr/ darauff die gantze religion beſtehen ſolle/ auff einen ſolchen ſpruch zu ſetzen/ welchen die jenige/ ſo doch bey ihnen in groſſer autoritaͤt ſind/ anders/ und auff gleiche weiſe wie wir/ auslegen/ damit aber das gantze argument ent- kraͤfften/ und alſo ihren eignen grund umreiſſen. Denn die gantze Paͤpſtiſche religion ſolle darauff beruhen/ weil die Roͤmiſche kirche die einige wahre kir- che ſeye/ daß dieſe die wahre kirche ſeye/ ſolle daher kommen/ weil ſie Petrum zum Biſchoff gehabt/ und der die ihm von Chriſto gegebene gewalt ſolcher kirchen hinterlaſſen habe/ dieſe gewalt gruͤndet ſich endlich auff dieſen ſpruch/ da ihn Chriſtus zum grund der kirchen gemacht haben ſolle. Wo nun dieſer grund ihnen entriſſen wird/ wie er denn wahrhafftig entriſſen wird/ wenn nicht Petrus ſondern ſeine bekaͤntnuͤß/ und alſo Chriſtus den er bekant hat/ der felß iſt/ ſo faͤllt das gantze gebaͤu/ ſo hierauff beruhet. Wie es auch wahr- hafftig alſo faͤllet/ daß es weder P. Dez noch einiger der ſeinigen feſt ſetzen/ o- der uns noͤthigen kan/ den ſpruch anders zu erklaͤhren/ als die vaͤter/ Paͤbſte und Concilia ihn erklaͤhret/ und nicht darinnen gefunden haben/ daß die kir- che auff Petri perſon gebauet ſeye. Es berufft ſich aber p. 60. P. Dez auff den ſpruch Joh. 21/ 15. Er richtet aber auch mit demſelben gewißlich nicht mehr aus/ ob wol vor ihm andere/ ſo nicht zu laͤugnen/ eben dieſen ſpruch zu ſolchem ende gefuͤhret haben/ welchen aber auch von den unſrigen nicht weniger geantwortet worden. Daß der HErr dem Apoſtel Petro ſeine ſchaaffe und laͤmmer habe anvertrauet/ iſt kein zweif-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/114
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/114>, abgerufen am 04.05.2024.