Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. VI. SECT. XIV.
thumkünheit und vermessenheit/ sondern freudigkeit und stillgelassenes gemüth
bey ihrem tod wahrgenommen. Es ist mir auch noch im gedächtnüß/ das vor
nicht langer zeit ein vornehmer mann der saevitiae von seiner frauen/ so die schei-
dung suchte/ beschuldiget/ dergleichen um von ihr loßzukommen/ die dinge be-
kant hat/ die er gegen andere nachmal gestunde/ sich gantz anders zu verhal-
ten. Welches alles nicht deswegen anführe/ als wenn die person gewiß vor
unschuldig hielte/ da sie sehr graviret ist/ sondern nur zu zeigen/ daß die einige-
mal von ihr ausgebrachte bekäntnüß kein gantz sicheres fundament gebe/ son-
dern noch immer von der gefolgten revocation in zweiffel seye/ ob sie dem trieb
ihres gewissens/ daß sie das fälschlich gestandene wiedrum zurück ziehen müste/
zuzuschreiben seye/ oder von dem satan/ welcher ihre bekehrung hindern wolle/
herkommen möchte.

Die andre schwerigkeit ist nachmal diese/ ob sie auch der zauberey schuldig
wäre/ nachdem sie sie aber läugnet/ so vielmehr/ da auch wider die wahrheit
der vorigen bekäntnüß gedachte difficultäten moviret werden können/ wie es
dann wegen der communion zu halten/ damit auch wiedrum nichts contra
secretum confessionis
geschehe/ noch sich ein Prediger einer ihm nicht zukom-
menden macht ge- und also mißbrauche. Damit ietzt nun aber sobald meine
meinung hierauff gebe/ so hielte davor/ daß der Herr Pfarrherr zwar ein und
andermal ferner (aber allein/ indem zu solcher noch verborgenen sache niemand
auch von amts-brüdern darff gezogen werden/) der suspectae beweglich zu spre-
chen/ und in das gewissen reden möge/ zwar nicht/ daß sie etwas wider ihr
gewissen bekennete/ welches er nie von ihr verlangt habe/ aber daß sie
doch ihrer seelen rath schaffte/ und deswegen redlich vor ihm/ von deme sie sich
ja ferner keiner gefahr zu besorgen hätte/ heraus gienge/ ob sie in einem bund
mit dem satan stünde oder nicht. Wo ihr billig dieses benommen werden solle-
wann sie etwa/ so ich zwar von ihr nicht vermuthe/ so klug wäre/ und einwen-
den wolle/ daß wir Prediger niemand wider seinen willen nöthigen könten/ sei-
ne absonderliche sünde zu bekennen/ sondern damit vergnügt seyn müsten/ wo
er dieselbe GOtt klagte/ und bekennete: nemlich daß wir zwar dasselbe insge-
mein nicht läugneten/ noch jederman zu besonderer bekäntnüß astringirten/ aber
bey ihr seye dieses aus doppelter ursach ietzo nöthig/ einmal weil der Herr Pfarr-
herr ursach gehabt/ sie in GOttes nahmen deswegen zu befragen/ und sie auch
solches bekant/ er aber in GOttes nahmen solche bekäntnüß angenommen ha-
be/ daher ihr nicht mehr frey stehe/ ohne verletzung ihrer seligkeit von derselbe
zurück zu gehen/ und nur GOTT solche ihre sünde zu beichten/ indem sie denn
selben nun verbunden seye/ sie in der ordnung ihm zu beichten/ wie er sie von ih-
fordre/ nemlich durch seinen diener/ deme sie es fälschlich vorher geläugnetr
und also ihm satisfaction, wolle sie anders ihrer seele rathen/ darüber zu gebe/

haben
g g

ARTIC. VI. SECT. XIV.
thumkuͤnheit und vermeſſenheit/ ſondern freudigkeit und ſtillgelaſſenes gemuͤth
bey ihrem tod wahrgenommen. Es iſt mir auch noch im gedaͤchtnuͤß/ das vor
nicht langer zeit ein vornehmer mann der ſævitiæ von ſeiner frauen/ ſo die ſchei-
dung ſuchte/ beſchuldiget/ dergleichen um von ihr loßzukommen/ die dinge be-
kant hat/ die er gegen andere nachmal geſtunde/ ſich gantz anders zu verhal-
ten. Welches alles nicht deswegen anfuͤhre/ als wenn die perſon gewiß vor
unſchuldig hielte/ da ſie ſehr graviret iſt/ ſondern nur zu zeigen/ daß die einige-
mal von ihr ausgebrachte bekaͤntnuͤß kein gantz ſicheres fundament gebe/ ſon-
dern noch immer von der gefolgten revocation in zweiffel ſeye/ ob ſie dem trieb
ihres gewiſſens/ daß ſie das faͤlſchlich geſtandene wiedrum zuruͤck ziehen muͤſte/
zuzuſchreiben ſeye/ oder von dem ſatan/ welcher ihre bekehrung hindern wolle/
herkommen moͤchte.

Die andre ſchwerigkeit iſt nachmal dieſe/ ob ſie auch der zauberey ſchuldig
waͤre/ nachdem ſie ſie aber laͤugnet/ ſo vielmehr/ da auch wider die wahrheit
der vorigen bekaͤntnuͤß gedachte difficultaͤten moviret werden koͤnnen/ wie es
dann wegen der communion zu halten/ damit auch wiedrum nichts contra
ſecretum confesſionis
geſchehe/ noch ſich ein Prediger einer ihm nicht zukom-
menden macht ge- und alſo mißbrauche. Damit ietzt nun aber ſobald meine
meinung hierauff gebe/ ſo hielte davor/ daß der Herr Pfarrherr zwar ein und
andermal ferner (aber allein/ indem zu ſolcher noch verborgenen ſache niemand
auch von amts-bruͤdern darff gezogen werden/) der ſuſpectæ beweglich zu ſpre-
chen/ und in das gewiſſen reden moͤge/ zwar nicht/ daß ſie etwas wider ihr
gewiſſen bekennete/ welches er nie von ihr verlangt habe/ aber daß ſie
doch ihrer ſeelen rath ſchaffte/ und deswegen redlich vor ihm/ von deme ſie ſich
ja ferner keiner gefahr zu beſorgen haͤtte/ heraus gienge/ ob ſie in einem bund
mit dem ſatan ſtuͤnde oder nicht. Wo ihr billig dieſes benommen werden ſolle-
wann ſie etwa/ ſo ich zwar von ihr nicht vermuthe/ ſo klug waͤre/ und einwen-
den wolle/ daß wir Prediger niemand wider ſeinen willen noͤthigen koͤnten/ ſei-
ne abſonderliche ſuͤnde zu bekennen/ ſondern damit vergnuͤgt ſeyn muͤſten/ wo
er dieſelbe GOtt klagte/ und bekennete: nemlich daß wir zwar daſſelbe insge-
mein nicht laͤugneten/ noch jederman zu beſonderer bekaͤntnuͤß aſtringirten/ aber
bey ihr ſeye dieſes aus doppelter urſach ietzo noͤthig/ einmal weil der Herr Pfarr-
herr urſach gehabt/ ſie in GOttes nahmen deswegen zu befragen/ und ſie auch
ſolches bekant/ er aber in GOttes nahmen ſolche bekaͤntnuͤß angenommen ha-
be/ daher ihr nicht mehr frey ſtehe/ ohne verletzung ihrer ſeligkeit von derſelbe
zuruͤck zu gehen/ und nur GOTT ſolche ihre ſuͤnde zu beichten/ indem ſie denn
ſelben nun verbunden ſeye/ ſie in der ordnung ihm zu beichten/ wie er ſie von ih-
fordre/ nemlich durch ſeinen diener/ deme ſie es faͤlſchlich vorher gelaͤugnetr
und alſo ihm ſatisfaction, wolle ſie anders ihrer ſeele rathen/ daruͤber zu gebe/

haben
g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1033" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> VI. <hi rendition="#g">SECT.</hi> XIV.</hi></hi></fw><lb/>
thumku&#x0364;nheit und verme&#x017F;&#x017F;enheit/ &#x017F;ondern freudigkeit und &#x017F;tillgela&#x017F;&#x017F;enes gemu&#x0364;th<lb/>
bey ihrem tod wahrgenommen. Es i&#x017F;t mir auch noch im geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß/ das vor<lb/>
nicht langer zeit ein vornehmer mann der <hi rendition="#aq">&#x017F;ævitiæ</hi> von &#x017F;einer frauen/ &#x017F;o die &#x017F;chei-<lb/>
dung &#x017F;uchte/ be&#x017F;chuldiget/ dergleichen um von ihr loßzukommen/ die dinge be-<lb/>
kant hat/ die er gegen andere nachmal ge&#x017F;tunde/ &#x017F;ich gantz anders zu verhal-<lb/>
ten. Welches alles nicht deswegen anfu&#x0364;hre/ als wenn die per&#x017F;on gewiß vor<lb/>
un&#x017F;chuldig hielte/ da &#x017F;ie &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">gravir</hi>et i&#x017F;t/ &#x017F;ondern nur zu zeigen/ daß die einige-<lb/>
mal von ihr ausgebrachte beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß kein gantz &#x017F;icheres <hi rendition="#aq">fundament</hi> gebe/ &#x017F;on-<lb/>
dern noch immer von der gefolgten <hi rendition="#aq">revocation</hi> in zweiffel &#x017F;eye/ ob &#x017F;ie dem trieb<lb/>
ihres gewi&#x017F;&#x017F;ens/ daß &#x017F;ie das fa&#x0364;l&#x017F;chlich ge&#x017F;tandene wiedrum zuru&#x0364;ck ziehen mu&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
zuzu&#x017F;chreiben &#x017F;eye/ oder von dem &#x017F;atan/ welcher ihre bekehrung hindern wolle/<lb/>
herkommen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Die andre &#x017F;chwerigkeit i&#x017F;t nachmal die&#x017F;e/ ob &#x017F;ie auch der zauberey &#x017F;chuldig<lb/>
wa&#x0364;re/ nachdem &#x017F;ie &#x017F;ie aber la&#x0364;ugnet/ &#x017F;o vielmehr/ da auch wider die wahrheit<lb/>
der vorigen beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß gedachte <hi rendition="#aq">difficult</hi>a&#x0364;ten <hi rendition="#aq">movir</hi>et werden ko&#x0364;nnen/ wie es<lb/>
dann wegen der <hi rendition="#aq">communion</hi> zu halten/ damit auch wiedrum nichts <hi rendition="#aq">contra<lb/>
&#x017F;ecretum confes&#x017F;ionis</hi> ge&#x017F;chehe/ noch &#x017F;ich ein Prediger einer ihm nicht zukom-<lb/>
menden macht ge- und al&#x017F;o mißbrauche. Damit ietzt nun aber &#x017F;obald meine<lb/>
meinung hierauff gebe/ &#x017F;o hielte davor/ daß der Herr Pfarrherr zwar ein und<lb/>
andermal ferner (aber allein/ indem zu &#x017F;olcher noch verborgenen &#x017F;ache niemand<lb/>
auch von amts-bru&#x0364;dern darff gezogen werden/) der <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;pectæ</hi> beweglich zu &#x017F;pre-<lb/>
chen/ und in das gewi&#x017F;&#x017F;en reden mo&#x0364;ge/ zwar nicht/ daß &#x017F;ie etwas wider ihr<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en bekennete/ welches er nie von ihr verlangt habe/ aber daß &#x017F;ie<lb/>
doch ihrer &#x017F;eelen rath &#x017F;chaffte/ und deswegen redlich vor ihm/ von deme &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ja ferner keiner gefahr zu be&#x017F;orgen ha&#x0364;tte/ heraus gienge/ ob &#x017F;ie in einem bund<lb/>
mit dem &#x017F;atan &#x017F;tu&#x0364;nde oder nicht. Wo ihr billig die&#x017F;es benommen werden &#x017F;olle-<lb/>
wann &#x017F;ie etwa/ &#x017F;o ich zwar von ihr nicht vermuthe/ &#x017F;o klug wa&#x0364;re/ und einwen-<lb/>
den wolle/ daß wir Prediger niemand wider &#x017F;einen willen no&#x0364;thigen ko&#x0364;nten/ &#x017F;ei-<lb/>
ne ab&#x017F;onderliche &#x017F;u&#x0364;nde zu bekennen/ &#x017F;ondern damit vergnu&#x0364;gt &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;ten/ wo<lb/>
er die&#x017F;elbe GOtt klagte/ und bekennete: nemlich daß wir zwar da&#x017F;&#x017F;elbe insge-<lb/>
mein nicht la&#x0364;ugneten/ noch jederman zu be&#x017F;onderer beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß <hi rendition="#aq">a&#x017F;tringirt</hi>en/ aber<lb/>
bey ihr &#x017F;eye die&#x017F;es aus doppelter ur&#x017F;ach ietzo no&#x0364;thig/ einmal weil der Herr Pfarr-<lb/>
herr ur&#x017F;ach gehabt/ &#x017F;ie in GOttes nahmen deswegen zu befragen/ und &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;olches bekant/ er aber in GOttes nahmen &#x017F;olche beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß angenommen ha-<lb/>
be/ daher ihr nicht mehr frey &#x017F;tehe/ ohne verletzung ihrer &#x017F;eligkeit von der&#x017F;elbe<lb/>
zuru&#x0364;ck zu gehen/ und nur GOTT &#x017F;olche ihre &#x017F;u&#x0364;nde zu beichten/ indem &#x017F;ie denn<lb/>
&#x017F;elben nun verbunden &#x017F;eye/ &#x017F;ie in der ordnung ihm zu beichten/ wie er &#x017F;ie von ih-<lb/>
fordre/ nemlich durch &#x017F;einen diener/ deme &#x017F;ie es fa&#x0364;l&#x017F;chlich vorher gela&#x0364;ugnetr<lb/>
und al&#x017F;o ihm <hi rendition="#aq">&#x017F;atisfaction,</hi> wolle &#x017F;ie anders ihrer &#x017F;eele rathen/ daru&#x0364;ber zu gebe/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g g</fw><fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/1033] ARTIC. VI. SECT. XIV. thumkuͤnheit und vermeſſenheit/ ſondern freudigkeit und ſtillgelaſſenes gemuͤth bey ihrem tod wahrgenommen. Es iſt mir auch noch im gedaͤchtnuͤß/ das vor nicht langer zeit ein vornehmer mann der ſævitiæ von ſeiner frauen/ ſo die ſchei- dung ſuchte/ beſchuldiget/ dergleichen um von ihr loßzukommen/ die dinge be- kant hat/ die er gegen andere nachmal geſtunde/ ſich gantz anders zu verhal- ten. Welches alles nicht deswegen anfuͤhre/ als wenn die perſon gewiß vor unſchuldig hielte/ da ſie ſehr graviret iſt/ ſondern nur zu zeigen/ daß die einige- mal von ihr ausgebrachte bekaͤntnuͤß kein gantz ſicheres fundament gebe/ ſon- dern noch immer von der gefolgten revocation in zweiffel ſeye/ ob ſie dem trieb ihres gewiſſens/ daß ſie das faͤlſchlich geſtandene wiedrum zuruͤck ziehen muͤſte/ zuzuſchreiben ſeye/ oder von dem ſatan/ welcher ihre bekehrung hindern wolle/ herkommen moͤchte. Die andre ſchwerigkeit iſt nachmal dieſe/ ob ſie auch der zauberey ſchuldig waͤre/ nachdem ſie ſie aber laͤugnet/ ſo vielmehr/ da auch wider die wahrheit der vorigen bekaͤntnuͤß gedachte difficultaͤten moviret werden koͤnnen/ wie es dann wegen der communion zu halten/ damit auch wiedrum nichts contra ſecretum confesſionis geſchehe/ noch ſich ein Prediger einer ihm nicht zukom- menden macht ge- und alſo mißbrauche. Damit ietzt nun aber ſobald meine meinung hierauff gebe/ ſo hielte davor/ daß der Herr Pfarrherr zwar ein und andermal ferner (aber allein/ indem zu ſolcher noch verborgenen ſache niemand auch von amts-bruͤdern darff gezogen werden/) der ſuſpectæ beweglich zu ſpre- chen/ und in das gewiſſen reden moͤge/ zwar nicht/ daß ſie etwas wider ihr gewiſſen bekennete/ welches er nie von ihr verlangt habe/ aber daß ſie doch ihrer ſeelen rath ſchaffte/ und deswegen redlich vor ihm/ von deme ſie ſich ja ferner keiner gefahr zu beſorgen haͤtte/ heraus gienge/ ob ſie in einem bund mit dem ſatan ſtuͤnde oder nicht. Wo ihr billig dieſes benommen werden ſolle- wann ſie etwa/ ſo ich zwar von ihr nicht vermuthe/ ſo klug waͤre/ und einwen- den wolle/ daß wir Prediger niemand wider ſeinen willen noͤthigen koͤnten/ ſei- ne abſonderliche ſuͤnde zu bekennen/ ſondern damit vergnuͤgt ſeyn muͤſten/ wo er dieſelbe GOtt klagte/ und bekennete: nemlich daß wir zwar daſſelbe insge- mein nicht laͤugneten/ noch jederman zu beſonderer bekaͤntnuͤß aſtringirten/ aber bey ihr ſeye dieſes aus doppelter urſach ietzo noͤthig/ einmal weil der Herr Pfarr- herr urſach gehabt/ ſie in GOttes nahmen deswegen zu befragen/ und ſie auch ſolches bekant/ er aber in GOttes nahmen ſolche bekaͤntnuͤß angenommen ha- be/ daher ihr nicht mehr frey ſtehe/ ohne verletzung ihrer ſeligkeit von derſelbe zuruͤck zu gehen/ und nur GOTT ſolche ihre ſuͤnde zu beichten/ indem ſie denn ſelben nun verbunden ſeye/ ſie in der ordnung ihm zu beichten/ wie er ſie von ih- fordre/ nemlich durch ſeinen diener/ deme ſie es faͤlſchlich vorher gelaͤugnetr und alſo ihm ſatisfaction, wolle ſie anders ihrer ſeele rathen/ daruͤber zu gebe/ haben g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1033
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1033>, abgerufen am 28.06.2024.