Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
habe: die andre ursach ist/ weil es mit der zauberey eine solche bewandnüß/ daß
einer damit verstrickten seelen vieler und weiser rath/ sich aus den banden loß-
zureissen/ nöthig seye/ welche dergleichen einfältige nicht so leicht ohne der diener
GOttes beystand und einrathen finden und treffen könten/ wie in andern auch
schweren lastern einer/ der sonsten die fundamenta seines Christenthums verste-
het/ vor sich selbst ohne seines beichtvaters einrathen offt finden kan/ wie er sich
mit GOTT versöhnen könne. Dergleichen zuspruch halte sehr nöhig/ auch daß
man vor sie und mit ihr GOTT eiffrig anruffe/ der ihr hertz zur wahren busse
leiten wolte. Geschehe nun hierauff/ daß sie die bekäntnüß/ nicht aus furcht son-
sten zur communion nicht gelassen zu werden/ sondern mit wahrer freyheit des
hertzens/ dessen man einige proben unschwer finden kan/ auffs neue thäte/ so
würde alsdann mit ihr (jedoch alles in geheim/ da man ihrer gefahr zu scho-
nen hat/) auffs Christlichste zu handeln seyn/ wie man das band des Teuffels
wieder aufflösete/ und nachdem man nunmehr die zeugnüsse der busse sehe/ würde
sie zu dem tisch des HERRN verstattet. Bliebe sie aber auff ihrer negativa,
so bleibet der canon de occultis non judicat ecclesia, also fest stehen/ daß wir
auch unser gewissen dabey beruhigen können/ und wissen/ der HERR fordre
nicht von uns/ zu wissen/ was in den hertzen seye/ sondern mit jedem nach dem-
jenigen zu handeln/ was wir aus den äusserlichen judiciis sehen: so würde also/
wie sonsten ein Richter probatione deficiente den beklagten vor unschuldig loß-
sprechen muß/ ob er schon in seinem hertzen noch starcke praesumtiones gegen ihn
hat/ gleichfalls der Herr Pfarrherr diese/ obwol der suspicion nicht gnug gesche-
hen/ dennoch nicht anders als eine unschuldige zu tractiren haben/ und könte ihr
dasjenige nicht versagen/ was gliedern der kirchen/ und die sich als bußfer-
tige darstellen/ gebühret/ weil er sie dessen/ daß sie eine solche nicht seye/ nicht
überführen könte. Jndessen würde doch nöthig seyn/ daß sie 1. was wegen des
auff- und zuschliessens vorgangen/ bereuete/ wie ich davor halte/ sie wird auch
das erste nicht weiter praefracte läugnen/ wo sie höret/ daß man sie deswegen nicht
vor eine hexe halten wolle. 2. Daß sie auch denjenigen ihren fehler erkenne/ daß sie
dann wider sich selbs fälschlich bekant/ und dem Herrn Pfarrherrn seine scrupel
nur über sie vermehret/ wie dann fälschlich bekennen nicht weniger sünde ist/ als
fälschlich läugnen. 3. Hätte sie auch wegen der bekanten fleischlichen sünden ihre
reue hertzlich zu bezeugen. Wo nun hierinnen/ sonderlich in diesen beyden letz-
ten stücken/ von ihr satisfaction geschiehet/ und sie so viel hertzlicher angelobet/
sich vor allem aberglauben/ und was nur mit dem zauberwesen einige verwand-
schafft hat/ desto fleißiger zu hüten/ wie nicht weniger ihr leben so viel keuscher
künfftig zu führen/ sehe ich nicht/ wie sie weiter abgehalten werden könte. Jn-
dem 1. jene sünde zweiffelhafftig und verborgen/ daher sie ihrem gewissen end-
lich überlassen werden muß/ und nach gnugsamer verwarnung/ was sie vor ge-

fahr

Das andere Capitel.
habe: die andre urſach iſt/ weil es mit der zauberey eine ſolche bewandnuͤß/ daß
einer damit verſtrickten ſeelen vieler und weiſer rath/ ſich aus den banden loß-
zureiſſen/ noͤthig ſeye/ welche dergleichen einfaͤltige nicht ſo leicht ohne der diener
GOttes beyſtand und einrathen finden und treffen koͤnten/ wie in andern auch
ſchweren laſtern einer/ der ſonſten die fundamenta ſeines Chriſtenthums verſte-
het/ vor ſich ſelbſt ohne ſeines beichtvaters einrathen offt finden kan/ wie er ſich
mit GOTT verſoͤhnen koͤnne. Dergleichen zuſpruch halte ſehr noͤhig/ auch daß
man vor ſie und mit ihr GOTT eiffrig anruffe/ der ihr hertz zur wahren buſſe
leiten wolte. Geſchehe nun hierauff/ daß ſie die bekaͤntnuͤß/ nicht aus furcht ſon-
ſten zur communion nicht gelaſſen zu werden/ ſondern mit wahrer freyheit des
hertzens/ deſſen man einige proben unſchwer finden kan/ auffs neue thaͤte/ ſo
wuͤrde alsdann mit ihr (jedoch alles in geheim/ da man ihrer gefahr zu ſcho-
nen hat/) auffs Chriſtlichſte zu handeln ſeyn/ wie man das band des Teuffels
wieder auffloͤſete/ und nachdem man nunmehr die zeugnuͤſſe der buſſe ſehe/ wuͤrde
ſie zu dem tiſch des HERRN verſtattet. Bliebe ſie aber auff ihrer negativa,
ſo bleibet der canon de occultis non judicat eccleſia, alſo feſt ſtehen/ daß wir
auch unſer gewiſſen dabey beruhigen koͤnnen/ und wiſſen/ der HERR fordre
nicht von uns/ zu wiſſen/ was in den hertzen ſeye/ ſondern mit jedem nach dem-
jenigen zu handeln/ was wir aus den aͤuſſerlichen judiciis ſehen: ſo wuͤrde alſo/
wie ſonſten ein Richter probatione deficiente den beklagten vor unſchuldig loß-
ſprechen muß/ ob er ſchon in ſeinem hertzen noch ſtarcke præſumtiones gegen ihn
hat/ gleichfalls der Herr Pfarrherr dieſe/ obwol der ſuſpicion nicht gnug geſche-
hen/ dennoch nicht anders als eine unſchuldige zu tractiren haben/ und koͤnte ihr
dasjenige nicht verſagen/ was gliedern der kirchen/ und die ſich als bußfer-
tige darſtellen/ gebuͤhret/ weil er ſie deſſen/ daß ſie eine ſolche nicht ſeye/ nicht
uͤberfuͤhren koͤnte. Jndeſſen wuͤrde doch noͤthig ſeyn/ daß ſie 1. was wegen des
auff- und zuſchlieſſens vorgangen/ bereuete/ wie ich davor halte/ ſie wird auch
das erſte nicht weiter præfractè laͤugnen/ wo ſie hoͤret/ daß man ſie deswegen nicht
vor eine hexe halten wolle. 2. Daß ſie auch denjenigen ihren fehler erkenne/ daß ſie
dann wider ſich ſelbs faͤlſchlich bekant/ und dem Herrn Pfarrherrn ſeine ſcrupel
nur uͤber ſie vermehret/ wie dann faͤlſchlich bekennen nicht weniger ſuͤnde iſt/ als
faͤlſchlich laͤugnen. 3. Haͤtte ſie auch wegen der bekanten fleiſchlichen ſuͤnden ihre
reue hertzlich zu bezeugen. Wo nun hierinnen/ ſonderlich in dieſen beyden letz-
ten ſtuͤcken/ von ihr ſatisfaction geſchiehet/ und ſie ſo viel hertzlicher angelobet/
ſich vor allem aberglauben/ und was nur mit dem zauberweſen einige verwand-
ſchafft hat/ deſto fleißiger zu huͤten/ wie nicht weniger ihr leben ſo viel keuſcher
kuͤnfftig zu fuͤhren/ ſehe ich nicht/ wie ſie weiter abgehalten werden koͤnte. Jn-
dem 1. jene ſuͤnde zweiffelhafftig und verborgen/ daher ſie ihrem gewiſſen end-
lich uͤberlaſſen werden muß/ und nach gnugſamer verwarnung/ was ſie vor ge-

fahr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1034" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
habe: die andre ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ weil es mit der zauberey eine &#x017F;olche bewandnu&#x0364;ß/ daß<lb/>
einer damit ver&#x017F;trickten &#x017F;eelen vieler und wei&#x017F;er rath/ &#x017F;ich aus den banden loß-<lb/>
zurei&#x017F;&#x017F;en/ no&#x0364;thig &#x017F;eye/ welche dergleichen einfa&#x0364;ltige nicht &#x017F;o leicht ohne der diener<lb/>
GOttes bey&#x017F;tand und einrathen finden und treffen ko&#x0364;nten/ wie in andern auch<lb/>
&#x017F;chweren la&#x017F;tern einer/ der &#x017F;on&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">fundamenta</hi> &#x017F;eines Chri&#x017F;tenthums ver&#x017F;te-<lb/>
het/ vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ohne &#x017F;eines beichtvaters einrathen offt finden kan/ wie er &#x017F;ich<lb/>
mit GOTT ver&#x017F;o&#x0364;hnen ko&#x0364;nne. Dergleichen zu&#x017F;pruch halte &#x017F;ehr no&#x0364;hig/ auch daß<lb/>
man vor &#x017F;ie und mit ihr GOTT eiffrig anruffe/ der ihr hertz zur wahren bu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
leiten wolte. Ge&#x017F;chehe nun hierauff/ daß &#x017F;ie die beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ nicht aus furcht &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten zur <hi rendition="#aq">communion</hi> nicht gela&#x017F;&#x017F;en zu werden/ &#x017F;ondern mit wahrer freyheit des<lb/>
hertzens/ de&#x017F;&#x017F;en man einige proben un&#x017F;chwer finden kan/ auffs neue tha&#x0364;te/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde alsdann mit ihr (jedoch alles in geheim/ da man ihrer gefahr zu &#x017F;cho-<lb/>
nen hat/) auffs Chri&#x017F;tlich&#x017F;te zu handeln &#x017F;eyn/ wie man das band des Teuffels<lb/>
wieder aufflo&#x0364;&#x017F;ete/ und nachdem man nunmehr die zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der bu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehe/ wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ie zu dem ti&#x017F;ch des HERRN ver&#x017F;tattet. Bliebe &#x017F;ie aber auff ihrer <hi rendition="#aq">negativa,</hi><lb/>
&#x017F;o bleibet der <hi rendition="#aq">canon de occultis non judicat eccle&#x017F;ia,</hi> al&#x017F;o fe&#x017F;t &#x017F;tehen/ daß wir<lb/>
auch un&#x017F;er gewi&#x017F;&#x017F;en dabey beruhigen ko&#x0364;nnen/ und wi&#x017F;&#x017F;en/ der HERR fordre<lb/>
nicht von uns/ zu wi&#x017F;&#x017F;en/ was in den hertzen &#x017F;eye/ &#x017F;ondern mit jedem nach dem-<lb/>
jenigen zu handeln/ was wir aus den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen <hi rendition="#aq">judiciis</hi> &#x017F;ehen: &#x017F;o wu&#x0364;rde al&#x017F;o/<lb/>
wie &#x017F;on&#x017F;ten ein Richter <hi rendition="#aq">probatione deficiente</hi> den beklagten vor un&#x017F;chuldig loß-<lb/>
&#x017F;prechen muß/ ob er &#x017F;chon in &#x017F;einem hertzen noch &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">præ&#x017F;umtiones</hi> gegen ihn<lb/>
hat/ gleichfalls der Herr Pfarrherr die&#x017F;e/ obwol der <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;picion</hi> nicht gnug ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ dennoch nicht anders als eine un&#x017F;chuldige zu <hi rendition="#aq">tractir</hi>en haben/ und ko&#x0364;nte ihr<lb/>
dasjenige nicht ver&#x017F;agen/ was gliedern der kirchen/ und die &#x017F;ich als bußfer-<lb/>
tige dar&#x017F;tellen/ gebu&#x0364;hret/ weil er &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie eine &#x017F;olche nicht &#x017F;eye/ nicht<lb/>
u&#x0364;berfu&#x0364;hren ko&#x0364;nte. Jnde&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde doch no&#x0364;thig &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie 1. was wegen des<lb/>
auff- und zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ens vorgangen/ bereuete/ wie ich davor halte/ &#x017F;ie wird auch<lb/>
das er&#x017F;te nicht weiter <hi rendition="#aq">præfractè</hi> la&#x0364;ugnen/ wo &#x017F;ie ho&#x0364;ret/ daß man &#x017F;ie deswegen nicht<lb/>
vor eine hexe halten wolle. 2. Daß &#x017F;ie auch denjenigen ihren fehler erkenne/ daß &#x017F;ie<lb/>
dann wider &#x017F;ich &#x017F;elbs fa&#x0364;l&#x017F;chlich bekant/ und dem Herrn Pfarrherrn &#x017F;eine <hi rendition="#aq">&#x017F;crupel</hi><lb/>
nur u&#x0364;ber &#x017F;ie vermehret/ wie dann fa&#x0364;l&#x017F;chlich bekennen nicht weniger &#x017F;u&#x0364;nde i&#x017F;t/ als<lb/>
fa&#x0364;l&#x017F;chlich la&#x0364;ugnen. 3. Ha&#x0364;tte &#x017F;ie auch wegen der bekanten flei&#x017F;chlichen &#x017F;u&#x0364;nden ihre<lb/>
reue hertzlich zu bezeugen. Wo nun hierinnen/ &#x017F;onderlich in die&#x017F;en beyden letz-<lb/>
ten &#x017F;tu&#x0364;cken/ von ihr <hi rendition="#aq">&#x017F;atisfaction</hi> ge&#x017F;chiehet/ und &#x017F;ie &#x017F;o viel hertzlicher angelobet/<lb/>
&#x017F;ich vor allem aberglauben/ und was nur mit dem zauberwe&#x017F;en einige verwand-<lb/>
&#x017F;chafft hat/ de&#x017F;to fleißiger zu hu&#x0364;ten/ wie nicht weniger ihr leben &#x017F;o viel keu&#x017F;cher<lb/>
ku&#x0364;nfftig zu fu&#x0364;hren/ &#x017F;ehe ich nicht/ wie &#x017F;ie weiter abgehalten werden ko&#x0364;nte. Jn-<lb/>
dem 1. jene &#x017F;u&#x0364;nde zweiffelhafftig und verborgen/ daher &#x017F;ie ihrem gewi&#x017F;&#x017F;en end-<lb/>
lich u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en werden muß/ und nach gnug&#x017F;amer verwarnung/ was &#x017F;ie vor ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fahr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/1034] Das andere Capitel. habe: die andre urſach iſt/ weil es mit der zauberey eine ſolche bewandnuͤß/ daß einer damit verſtrickten ſeelen vieler und weiſer rath/ ſich aus den banden loß- zureiſſen/ noͤthig ſeye/ welche dergleichen einfaͤltige nicht ſo leicht ohne der diener GOttes beyſtand und einrathen finden und treffen koͤnten/ wie in andern auch ſchweren laſtern einer/ der ſonſten die fundamenta ſeines Chriſtenthums verſte- het/ vor ſich ſelbſt ohne ſeines beichtvaters einrathen offt finden kan/ wie er ſich mit GOTT verſoͤhnen koͤnne. Dergleichen zuſpruch halte ſehr noͤhig/ auch daß man vor ſie und mit ihr GOTT eiffrig anruffe/ der ihr hertz zur wahren buſſe leiten wolte. Geſchehe nun hierauff/ daß ſie die bekaͤntnuͤß/ nicht aus furcht ſon- ſten zur communion nicht gelaſſen zu werden/ ſondern mit wahrer freyheit des hertzens/ deſſen man einige proben unſchwer finden kan/ auffs neue thaͤte/ ſo wuͤrde alsdann mit ihr (jedoch alles in geheim/ da man ihrer gefahr zu ſcho- nen hat/) auffs Chriſtlichſte zu handeln ſeyn/ wie man das band des Teuffels wieder auffloͤſete/ und nachdem man nunmehr die zeugnuͤſſe der buſſe ſehe/ wuͤrde ſie zu dem tiſch des HERRN verſtattet. Bliebe ſie aber auff ihrer negativa, ſo bleibet der canon de occultis non judicat eccleſia, alſo feſt ſtehen/ daß wir auch unſer gewiſſen dabey beruhigen koͤnnen/ und wiſſen/ der HERR fordre nicht von uns/ zu wiſſen/ was in den hertzen ſeye/ ſondern mit jedem nach dem- jenigen zu handeln/ was wir aus den aͤuſſerlichen judiciis ſehen: ſo wuͤrde alſo/ wie ſonſten ein Richter probatione deficiente den beklagten vor unſchuldig loß- ſprechen muß/ ob er ſchon in ſeinem hertzen noch ſtarcke præſumtiones gegen ihn hat/ gleichfalls der Herr Pfarrherr dieſe/ obwol der ſuſpicion nicht gnug geſche- hen/ dennoch nicht anders als eine unſchuldige zu tractiren haben/ und koͤnte ihr dasjenige nicht verſagen/ was gliedern der kirchen/ und die ſich als bußfer- tige darſtellen/ gebuͤhret/ weil er ſie deſſen/ daß ſie eine ſolche nicht ſeye/ nicht uͤberfuͤhren koͤnte. Jndeſſen wuͤrde doch noͤthig ſeyn/ daß ſie 1. was wegen des auff- und zuſchlieſſens vorgangen/ bereuete/ wie ich davor halte/ ſie wird auch das erſte nicht weiter præfractè laͤugnen/ wo ſie hoͤret/ daß man ſie deswegen nicht vor eine hexe halten wolle. 2. Daß ſie auch denjenigen ihren fehler erkenne/ daß ſie dann wider ſich ſelbs faͤlſchlich bekant/ und dem Herrn Pfarrherrn ſeine ſcrupel nur uͤber ſie vermehret/ wie dann faͤlſchlich bekennen nicht weniger ſuͤnde iſt/ als faͤlſchlich laͤugnen. 3. Haͤtte ſie auch wegen der bekanten fleiſchlichen ſuͤnden ihre reue hertzlich zu bezeugen. Wo nun hierinnen/ ſonderlich in dieſen beyden letz- ten ſtuͤcken/ von ihr ſatisfaction geſchiehet/ und ſie ſo viel hertzlicher angelobet/ ſich vor allem aberglauben/ und was nur mit dem zauberweſen einige verwand- ſchafft hat/ deſto fleißiger zu huͤten/ wie nicht weniger ihr leben ſo viel keuſcher kuͤnfftig zu fuͤhren/ ſehe ich nicht/ wie ſie weiter abgehalten werden koͤnte. Jn- dem 1. jene ſuͤnde zweiffelhafftig und verborgen/ daher ſie ihrem gewiſſen end- lich uͤberlaſſen werden muß/ und nach gnugſamer verwarnung/ was ſie vor ge- fahr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1034
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1034>, abgerufen am 26.06.2024.