Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. seye/ mag solches alles die andre bekäntnüß/ so offt sie sich dessen lasters schuldiggegeben/ verursacht/ und sie bey sich selbs es darauff verstanden haben/ daher sie alles auch bald wiedrum retractirt. Allein was nachmal die absonderlichen fragen belangt/ welche sie bejahet/ und darauff antwort gegeben/ wäre müg- lich/ daß sie damit den Herrn Pfarrherrn/ von welchen sie aus vorgegange- nem besorget/ daß er/ wo sie nicht alles/ was er haben wolte/ bekennete/ sich nicht zu frieden geben/ noch sie zu der heiligen communion zulassen würde/ besorgte/ satisfaction thun/ und sich loßmachen wollen: daher die antworten auch so gar zu general, wäre von einem unbekanten weibe verführet worden/ hätte der auff dem tummelplatz gesehenen personen niemand gekennet/ und der- gleichen gelautet/ da doch/ wo sie aus der wahrheit/ und damal in ihrem her- tzen gerühret gewesen wäre/ die bekenntnüß fast ausführlicher zu hoffen ge- west: dabey sie auch gebeten/ nicht ferner in sie zu setzen. Alles dieses erwei- set zwar nicht/ daß ihre damalige aussage falsch seye/ sondern kan alles auch aus einer teuffelischen boßheit hergekommen seyn: Jndessen kans gleichwol auch uns zweiffelhafftig machen/ daß wir nicht versichert sind/ daß jenes wahr gewesen. Sonderlich wofern die person einfältig ist/ welches ich aus demjeni- gen fast abnehme/ da sie die andre laster so willig gestanden hat/ welche sie nicht weniger läugnen können/ ja weniger derselben überführet hätte werden mögen. Jsts nun so/ daß sie eine einfältige frau/ und sonsten in sünden einge- flochten gewesen/ so könte es gar leicht geschehen/ daß sie um zu dem heiligen Abendmahl gelassen zu werden/ dazu sie kein ander mittel sehe/ sich der dinge schuldig bekant/ dero sie nicht schuldig gewesen/ aber nachmal immer wiedrum die sache bey sich überleget/ und die bekäntnüß retractiret: wozu sie vielmehr diese begierde den schimpff nicht zu haben/ daß sie von dem heiligen abend- mahl abgehalten würde/ etwas zu bekennen/ das ihr nach des Herrn Pfarrers verspruch keine weltliche gefahr bringen würde/ bewegen könte/ als sonsten offt einige aus furcht der marter/ da sie doch die todes-straffe darüber leiden müs- sen/ der Obrigkeit thaten bekennen/ welche sie nimmermehr gethan/ wie mir exempel bekant/ nicht weit von Franckfurt geschehen zu seyn/ da ein mann ver- brant wurde/ so noch vor der execution seinem sohn/ der ein studiosus Theolo- giae war/ und itzt ein Prediger ist/ sub fide silentii anvertraut/ daß er der zau- berey unschuldig/ aber vor GOTT sonst nicht unschuldig sterben würde/ ihm ein ander delictum capitale bekennende/ davon kein mensch gewust/ GOtt aber ihn zur gerechten straffe darüber ziehe; also auch/ daß eine vertraute weibes-person mit freuden zu ihrer execution gegangen/ aber auch vorher ih- rem bräutigam ihre unschuld bekant/ so ihr aber angeloben müssen/ bey ihrem leben es nicht zu melden/ damit sie nicht gepeiniget würde/ indem sie die mar- ter nicht auszustehen vermöchte/ wurde auch an ihr eine ungemeine nicht etwa thum-
Das andere Capitel. ſeye/ mag ſolches alles die andre bekaͤntnuͤß/ ſo offt ſie ſich deſſen laſters ſchuldiggegeben/ verurſacht/ und ſie bey ſich ſelbs es darauff verſtanden haben/ daher ſie alles auch bald wiedrum retractirt. Allein was nachmal die abſonderlichen fragen belangt/ welche ſie bejahet/ und darauff antwort gegeben/ waͤre muͤg- lich/ daß ſie damit den Herrn Pfarrherrn/ von welchen ſie aus vorgegange- nem beſorget/ daß er/ wo ſie nicht alles/ was er haben wolte/ bekennete/ ſich nicht zu frieden geben/ noch ſie zu der heiligen communion zulaſſen wuͤrde/ beſorgte/ ſatisfaction thun/ und ſich loßmachen wollen: daher die antworten auch ſo gar zu general, waͤre von einem unbekanten weibe verfuͤhret worden/ haͤtte der auff dem tummelplatz geſehenen perſonen niemand gekennet/ und der- gleichen gelautet/ da doch/ wo ſie aus der wahrheit/ und damal in ihrem her- tzen geruͤhret geweſen waͤre/ die bekenntnuͤß faſt ausfuͤhrlicher zu hoffen ge- weſt: dabey ſie auch gebeten/ nicht ferner in ſie zu ſetzen. Alles dieſes erwei- ſet zwar nicht/ daß ihre damalige ausſage falſch ſeye/ ſondern kan alles auch aus einer teuffeliſchen boßheit hergekommen ſeyn: Jndeſſen kans gleichwol auch uns zweiffelhafftig machen/ daß wir nicht verſichert ſind/ daß jenes wahr geweſen. Sonderlich wofern die perſon einfaͤltig iſt/ welches ich aus demjeni- gen faſt abnehme/ da ſie die andre laſter ſo willig geſtanden hat/ welche ſie nicht weniger laͤugnen koͤnnen/ ja weniger derſelben uͤberfuͤhret haͤtte werden moͤgen. Jſts nun ſo/ daß ſie eine einfaͤltige frau/ und ſonſten in ſuͤnden einge- flochten geweſen/ ſo koͤnte es gar leicht geſchehen/ daß ſie um zu dem heiligen Abendmahl gelaſſen zu werden/ dazu ſie kein ander mittel ſehe/ ſich der dinge ſchuldig bekant/ dero ſie nicht ſchuldig geweſen/ aber nachmal immer wiedrum die ſache bey ſich uͤberleget/ und die bekaͤntnuͤß retractiret: wozu ſie vielmehr dieſe begierde den ſchimpff nicht zu haben/ daß ſie von dem heiligen abend- mahl abgehalten wuͤrde/ etwas zu bekennen/ das ihr nach des Herrn Pfarrers verſpruch keine weltliche gefahr bringen wuͤrde/ bewegen koͤnte/ als ſonſten offt einige aus furcht der marter/ da ſie doch die todes-ſtraffe daruͤber leiden muͤſ- ſen/ der Obrigkeit thaten bekennen/ welche ſie nimmermehr gethan/ wie mir exempel bekant/ nicht weit von Franckfurt geſchehen zu ſeyn/ da ein mann ver- brant wurde/ ſo noch vor der execution ſeinem ſohn/ der ein ſtudioſus Theolo- giæ war/ und itzt ein Prediger iſt/ ſub fide ſilentii anvertraut/ daß er der zau- berey unſchuldig/ aber vor GOTT ſonſt nicht unſchuldig ſterben wuͤrde/ ihm ein ander delictum capitale bekennende/ davon kein menſch gewuſt/ GOtt aber ihn zur gerechten ſtraffe daruͤber ziehe; alſo auch/ daß eine vertraute weibes-perſon mit freuden zu ihrer execution gegangen/ aber auch vorher ih- rem braͤutigam ihre unſchuld bekant/ ſo ihr aber angeloben muͤſſen/ bey ihrem leben es nicht zu melden/ damit ſie nicht gepeiniget wuͤrde/ indem ſie die mar- ter nicht auszuſtehen vermoͤchte/ wurde auch an ihr eine ungemeine nicht etwa thum-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1032" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> ſeye/ mag ſolches alles die andre bekaͤntnuͤß/ ſo offt ſie ſich deſſen laſters ſchuldig<lb/> gegeben/ verurſacht/ und ſie bey ſich ſelbs es darauff verſtanden haben/ daher<lb/> ſie alles auch bald wiedrum <hi rendition="#aq">retracti</hi>rt. Allein was nachmal die abſonderlichen<lb/> fragen belangt/ welche ſie bejahet/ und darauff antwort gegeben/ waͤre muͤg-<lb/> lich/ daß ſie damit den Herrn Pfarrherrn/ von welchen ſie aus vorgegange-<lb/> nem beſorget/ daß er/ wo ſie nicht alles/ was er haben wolte/ bekennete/ ſich<lb/> nicht zu frieden geben/ noch ſie zu der heiligen <hi rendition="#aq">communion</hi> zulaſſen wuͤrde/<lb/> beſorgte/ <hi rendition="#aq">ſatisfaction</hi> thun/ und ſich loßmachen wollen: daher die antworten<lb/> auch ſo gar zu <hi rendition="#aq">general,</hi> waͤre von einem unbekanten weibe verfuͤhret worden/<lb/> haͤtte der auff dem tummelplatz geſehenen perſonen niemand gekennet/ und der-<lb/> gleichen gelautet/ da doch/ wo ſie aus der wahrheit/ und damal in ihrem her-<lb/> tzen geruͤhret geweſen waͤre/ die bekenntnuͤß faſt ausfuͤhrlicher zu hoffen ge-<lb/> weſt: dabey ſie auch gebeten/ nicht ferner in ſie zu ſetzen. Alles dieſes erwei-<lb/> ſet zwar nicht/ daß ihre damalige ausſage falſch ſeye/ ſondern kan alles auch<lb/> aus einer teuffeliſchen boßheit hergekommen ſeyn: Jndeſſen kans gleichwol<lb/> auch uns zweiffelhafftig machen/ daß wir nicht verſichert ſind/ daß jenes wahr<lb/> geweſen. Sonderlich wofern die perſon einfaͤltig iſt/ welches ich aus demjeni-<lb/> gen faſt abnehme/ da ſie die andre laſter ſo willig geſtanden hat/ welche ſie<lb/> nicht weniger laͤugnen koͤnnen/ ja weniger derſelben uͤberfuͤhret haͤtte werden<lb/> moͤgen. Jſts nun ſo/ daß ſie eine einfaͤltige frau/ und ſonſten in ſuͤnden einge-<lb/> flochten geweſen/ ſo koͤnte es gar leicht geſchehen/ daß ſie um zu dem heiligen<lb/> Abendmahl gelaſſen zu werden/ dazu ſie kein ander mittel ſehe/ ſich der dinge<lb/> ſchuldig bekant/ dero ſie nicht ſchuldig geweſen/ aber nachmal immer wiedrum<lb/> die ſache bey ſich uͤberleget/ und die bekaͤntnuͤß <hi rendition="#aq">retractir</hi>et: wozu ſie vielmehr<lb/> dieſe begierde den ſchimpff nicht zu haben/ daß ſie von dem heiligen abend-<lb/> mahl abgehalten wuͤrde/ etwas zu bekennen/ das ihr nach des Herrn Pfarrers<lb/> verſpruch keine weltliche gefahr bringen wuͤrde/ bewegen koͤnte/ als ſonſten offt<lb/> einige aus furcht der marter/ da ſie doch die todes-ſtraffe daruͤber leiden muͤſ-<lb/> ſen/ der Obrigkeit thaten bekennen/ welche ſie nimmermehr gethan/ wie mir<lb/> exempel bekant/ nicht weit von Franckfurt geſchehen zu ſeyn/ da ein mann ver-<lb/> brant wurde/ ſo noch vor der <hi rendition="#aq">execution</hi> ſeinem ſohn/ der ein <hi rendition="#aq">ſtudioſus Theolo-<lb/> giæ</hi> war/ und itzt ein Prediger iſt/ <hi rendition="#aq">ſub fide ſilentii</hi> anvertraut/ daß er der zau-<lb/> berey unſchuldig/ aber vor GOTT ſonſt nicht unſchuldig ſterben wuͤrde/ ihm<lb/> ein ander <hi rendition="#aq">delictum capitale</hi> bekennende/ davon kein menſch gewuſt/ GOtt<lb/> aber ihn zur gerechten ſtraffe daruͤber ziehe; alſo auch/ daß eine vertraute<lb/> weibes-perſon mit freuden zu ihrer <hi rendition="#aq">execution</hi> gegangen/ aber auch vorher ih-<lb/> rem braͤutigam ihre unſchuld bekant/ ſo ihr aber angeloben muͤſſen/ bey ihrem<lb/> leben es nicht zu melden/ damit ſie nicht gepeiniget wuͤrde/ indem ſie die mar-<lb/> ter nicht auszuſtehen vermoͤchte/ wurde auch an ihr eine ungemeine nicht etwa<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thum-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/1032]
Das andere Capitel.
ſeye/ mag ſolches alles die andre bekaͤntnuͤß/ ſo offt ſie ſich deſſen laſters ſchuldig
gegeben/ verurſacht/ und ſie bey ſich ſelbs es darauff verſtanden haben/ daher
ſie alles auch bald wiedrum retractirt. Allein was nachmal die abſonderlichen
fragen belangt/ welche ſie bejahet/ und darauff antwort gegeben/ waͤre muͤg-
lich/ daß ſie damit den Herrn Pfarrherrn/ von welchen ſie aus vorgegange-
nem beſorget/ daß er/ wo ſie nicht alles/ was er haben wolte/ bekennete/ ſich
nicht zu frieden geben/ noch ſie zu der heiligen communion zulaſſen wuͤrde/
beſorgte/ ſatisfaction thun/ und ſich loßmachen wollen: daher die antworten
auch ſo gar zu general, waͤre von einem unbekanten weibe verfuͤhret worden/
haͤtte der auff dem tummelplatz geſehenen perſonen niemand gekennet/ und der-
gleichen gelautet/ da doch/ wo ſie aus der wahrheit/ und damal in ihrem her-
tzen geruͤhret geweſen waͤre/ die bekenntnuͤß faſt ausfuͤhrlicher zu hoffen ge-
weſt: dabey ſie auch gebeten/ nicht ferner in ſie zu ſetzen. Alles dieſes erwei-
ſet zwar nicht/ daß ihre damalige ausſage falſch ſeye/ ſondern kan alles auch
aus einer teuffeliſchen boßheit hergekommen ſeyn: Jndeſſen kans gleichwol
auch uns zweiffelhafftig machen/ daß wir nicht verſichert ſind/ daß jenes wahr
geweſen. Sonderlich wofern die perſon einfaͤltig iſt/ welches ich aus demjeni-
gen faſt abnehme/ da ſie die andre laſter ſo willig geſtanden hat/ welche ſie
nicht weniger laͤugnen koͤnnen/ ja weniger derſelben uͤberfuͤhret haͤtte werden
moͤgen. Jſts nun ſo/ daß ſie eine einfaͤltige frau/ und ſonſten in ſuͤnden einge-
flochten geweſen/ ſo koͤnte es gar leicht geſchehen/ daß ſie um zu dem heiligen
Abendmahl gelaſſen zu werden/ dazu ſie kein ander mittel ſehe/ ſich der dinge
ſchuldig bekant/ dero ſie nicht ſchuldig geweſen/ aber nachmal immer wiedrum
die ſache bey ſich uͤberleget/ und die bekaͤntnuͤß retractiret: wozu ſie vielmehr
dieſe begierde den ſchimpff nicht zu haben/ daß ſie von dem heiligen abend-
mahl abgehalten wuͤrde/ etwas zu bekennen/ das ihr nach des Herrn Pfarrers
verſpruch keine weltliche gefahr bringen wuͤrde/ bewegen koͤnte/ als ſonſten offt
einige aus furcht der marter/ da ſie doch die todes-ſtraffe daruͤber leiden muͤſ-
ſen/ der Obrigkeit thaten bekennen/ welche ſie nimmermehr gethan/ wie mir
exempel bekant/ nicht weit von Franckfurt geſchehen zu ſeyn/ da ein mann ver-
brant wurde/ ſo noch vor der execution ſeinem ſohn/ der ein ſtudioſus Theolo-
giæ war/ und itzt ein Prediger iſt/ ſub fide ſilentii anvertraut/ daß er der zau-
berey unſchuldig/ aber vor GOTT ſonſt nicht unſchuldig ſterben wuͤrde/ ihm
ein ander delictum capitale bekennende/ davon kein menſch gewuſt/ GOtt
aber ihn zur gerechten ſtraffe daruͤber ziehe; alſo auch/ daß eine vertraute
weibes-perſon mit freuden zu ihrer execution gegangen/ aber auch vorher ih-
rem braͤutigam ihre unſchuld bekant/ ſo ihr aber angeloben muͤſſen/ bey ihrem
leben es nicht zu melden/ damit ſie nicht gepeiniget wuͤrde/ indem ſie die mar-
ter nicht auszuſtehen vermoͤchte/ wurde auch an ihr eine ungemeine nicht etwa
thum-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1032 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1032>, abgerufen am 16.02.2025. |