Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.Exemplar von An: 31. den Gelehrten Eß wird das Büchlin selbsten oh- Gute Wein bedürffen keinen Eß mag mir feind sein wer will/ meins * iij
Exemplar von An: 31. den Gelehrten Eß wird das Buͤchlin ſelbſten oh- Gute Wein beduͤrffen keinen Eß mag mir feind ſein wer will/ meins * iij
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0009"/> Exemplar von An: 31. den Gelehrten<lb/> zum beſten darumb vnten an die <hi rendition="#aq">pagi-<lb/> nam</hi> geſetzet: daß etliche das Lateini-<lb/> ſche Exemplar lieſſen kauffen/ eß le-<lb/> ſen theten/ vnd ſonderlich andere/ die<lb/> eß noch nicht geleſen/ auch ſucheten.</p><lb/> <p>Eß wird das Buͤchlin ſelbſten oh-<lb/> ne mich genug red-wieder-red vnd<lb/> antwort/ einem jeden warheit lie-<lb/> benden Leſer geben: wer eß mir mit<lb/> Augen recht anſehen/ ſein vbel gefa-<lb/> ſtes vorurtheil <hi rendition="#aq">caſſiren:</hi> ein von Paſ-<lb/> ſionen gegen mir/ oder dem Autor/<lb/> oder die Richtere/ oder die ſchuldige/<lb/> geſaubertes gemuͤth/ hinein bringen<lb/> wird.</p><lb/> <p>Gute Wein beduͤrffen keinen<lb/> Crantz/ vnd werden durch den Wein-<lb/> ruͤffer verboͤſeret/ vnd nicht verbeſſe-<lb/> ret: alſo inſonderheit dieſe Sachen/<lb/> ſo in dem Buͤchlin begriffen/ doͤrffen<lb/> keines ruͤhmens/ wenn die Chriſten/<lb/> ſonſten in allen Staͤnden/ das Ge-<lb/> wiſſen zu raht ziehen wollen.</p><lb/> <p>Eß mag mir feind ſein wer will/<lb/> ſo muß ichs leiden/ vnd Gott fuͤr jhn<lb/> bitten: Vnterdeſſen muß ich doch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">* iij</fw><fw place="bottom" type="catch">meins</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
Exemplar von An: 31. den Gelehrten
zum beſten darumb vnten an die pagi-
nam geſetzet: daß etliche das Lateini-
ſche Exemplar lieſſen kauffen/ eß le-
ſen theten/ vnd ſonderlich andere/ die
eß noch nicht geleſen/ auch ſucheten.
Eß wird das Buͤchlin ſelbſten oh-
ne mich genug red-wieder-red vnd
antwort/ einem jeden warheit lie-
benden Leſer geben: wer eß mir mit
Augen recht anſehen/ ſein vbel gefa-
ſtes vorurtheil caſſiren: ein von Paſ-
ſionen gegen mir/ oder dem Autor/
oder die Richtere/ oder die ſchuldige/
geſaubertes gemuͤth/ hinein bringen
wird.
Gute Wein beduͤrffen keinen
Crantz/ vnd werden durch den Wein-
ruͤffer verboͤſeret/ vnd nicht verbeſſe-
ret: alſo inſonderheit dieſe Sachen/
ſo in dem Buͤchlin begriffen/ doͤrffen
keines ruͤhmens/ wenn die Chriſten/
ſonſten in allen Staͤnden/ das Ge-
wiſſen zu raht ziehen wollen.
Eß mag mir feind ſein wer will/
ſo muß ichs leiden/ vnd Gott fuͤr jhn
bitten: Vnterdeſſen muß ich doch
meins
* iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/9 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/9>, abgerufen am 17.02.2025. |