stein zu Lehn gereichet; als aber König Gustavus Adolphus aus Schweden im Jahr 1630. auf Teutschem Boden ausstieg, änderte sich ihr Schicksal, denn dieser Held setzte beyde vertriebene Hertzoge wieder ein, welche ihm dagegen Witzmar eingeräumet. Der jüngste von ihnen, Hertzog Johannes Albertus II. zu Güstrow, starb d. 23. Apr. 1636. vor Ausgang des dreyßigjährigen Krieges; und ob er sich schon zur Reformirten Religion begeben, bewogen ihn doch die Land-Stände im Jahr 1621. sich zu verbinden, daß er im Lande in Religions-Sachen nichts ändern solte. Sein eintziger hinterlassener Sohn von der dritten Gemahlin Eleonora Maria, Christiani Fürstens zu Anhalt-Bernburg Tochter, war Hertzog Gustaphus Adolphus zu Güstrow, geb. 1633. d. 26. Febr. der in der Lutherischen Religion von seinem Vetter dem Hertzoge Adolpho Friderico I. zu Schwerin auferzogen, und Anfangs zur Verwaltung des Stiffts Natzeburg erkohren worden, dessen sich aber im Westphälischen Frieden gegen zwey im Magdeburgischen und Halberstädtischen Dom-Capitul erhaltene Stellen begeben, dagegen sowol das Bistum Ratzeburg als das Bistum Schwerin secularisiret, und als Fürstenthümer mit Sitz und Stimme auf dem Reichs-Tage Adolpho Friderico I. zu Schwerin übergeben worden. Dieser Herr hatte sich erstlich mit Grafens Ennonis zu Ost-Frießland Tochter, Anna Maria, vermählet und mit selbiger 4. Printzen und so viel Printzeßinnen gezeuget. Jene waren: Christianus Ludovicus, vermöge des väterlichen Testaments de An. 1633. nach abermals bestätigtem Primogenitur-Rechte im Hause Mecklenburg, Hertzog zu Schwerin, der, da er in das von seinem Vater dessen Kindern der andern Ehe im Jahr 1654. zum Besten gemachte Testament nicht willigen wollte, mit selbigen in grosse Uneinig-
stein zu Lehn gereichet; als aber König Gustavus Adolphus aus Schweden im Jahr 1630. auf Teutschem Boden ausstieg, änderte sich ihr Schicksal, denn dieser Held setzte beyde vertriebene Hertzoge wieder ein, welche ihm dagegen Witzmar eingeräumet. Der jüngste von ihnen, Hertzog Johannes Albertus II. zu Güstrow, starb d. 23. Apr. 1636. vor Ausgang des dreyßigjährigen Krieges; und ob er sich schon zur Reformirten Religion begeben, bewogen ihn doch die Land-Stände im Jahr 1621. sich zu verbinden, daß er im Lande in Religions-Sachen nichts ändern solte. Sein eintziger hinterlassener Sohn von der dritten Gemahlin Eleonora Maria, Christiani Fürstens zu Anhalt-Bernburg Tochter, war Hertzog Gustaphus Adolphus zu Güstrow, geb. 1633. d. 26. Febr. der in der Lutherischen Religion von seinem Vetter dem Hertzoge Adolpho Friderico I. zu Schwerin auferzogen, und Anfangs zur Verwaltung des Stiffts Natzeburg erkohren worden, dessen sich aber im Westphälischen Frieden gegen zwey im Magdeburgischen und Halberstädtischen Dom-Capitul erhaltene Stellen begeben, dagegen sowol das Bistum Ratzeburg als das Bistum Schwerin secularisiret, und als Fürstenthümer mit Sitz und Stimme auf dem Reichs-Tage Adolpho Friderico I. zu Schwerin übergeben worden. Dieser Herr hatte sich erstlich mit Grafens Ennonis zu Ost-Frießland Tochter, Anna Maria, vermählet und mit selbiger 4. Printzen und so viel Printzeßinnen gezeuget. Jene waren: Christianus Ludovicus, vermöge des väterlichen Testaments de An. 1633. nach abermals bestätigtem Primogenitur-Rechte im Hause Mecklenburg, Hertzog zu Schwerin, der, da er in das von seinem Vater dessen Kindern der andern Ehe im Jahr 1654. zum Besten gemachte Testament nicht willigen wollte, mit selbigen in grosse Uneinig-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0189"n="169"/>
stein zu Lehn gereichet; als aber König Gustavus Adolphus aus Schweden im Jahr 1630. auf Teutschem Boden ausstieg, änderte sich ihr Schicksal, denn dieser Held setzte beyde vertriebene Hertzoge wieder ein, welche ihm dagegen Witzmar eingeräumet. Der jüngste von ihnen, Hertzog Johannes Albertus II. zu Güstrow, starb d. 23. Apr. 1636. vor Ausgang des dreyßigjährigen Krieges; und ob er sich schon zur Reformirten Religion begeben, bewogen ihn doch die Land-Stände im Jahr 1621. sich zu verbinden, daß er im Lande in Religions-Sachen nichts ändern solte. Sein eintziger hinterlassener Sohn von der dritten Gemahlin Eleonora Maria, Christiani Fürstens zu Anhalt-Bernburg Tochter, war Hertzog Gustaphus Adolphus zu Güstrow, geb. 1633. d. 26. Febr. der in der Lutherischen Religion von seinem Vetter dem Hertzoge Adolpho Friderico I. zu Schwerin auferzogen, und Anfangs zur Verwaltung des Stiffts Natzeburg erkohren worden, dessen sich aber im Westphälischen Frieden gegen zwey im Magdeburgischen und Halberstädtischen Dom-Capitul erhaltene Stellen begeben, dagegen sowol das Bistum Ratzeburg als das Bistum Schwerin secularisiret, und als Fürstenthümer mit Sitz und Stimme auf dem Reichs-Tage Adolpho Friderico I. zu Schwerin übergeben worden. Dieser Herr hatte sich erstlich mit Grafens Ennonis zu Ost-Frießland Tochter, Anna Maria, vermählet und mit selbiger 4. Printzen und so viel Printzeßinnen gezeuget. Jene waren: Christianus Ludovicus, vermöge des väterlichen Testaments de An. 1633. nach abermals bestätigtem Primogenitur-Rechte im Hause Mecklenburg, Hertzog zu Schwerin, der, da er in das von seinem Vater dessen Kindern der andern Ehe im Jahr 1654. zum Besten gemachte Testament nicht willigen wollte, mit selbigen in grosse Uneinig-
</p></div></body></text></TEI>
[169/0189]
stein zu Lehn gereichet; als aber König Gustavus Adolphus aus Schweden im Jahr 1630. auf Teutschem Boden ausstieg, änderte sich ihr Schicksal, denn dieser Held setzte beyde vertriebene Hertzoge wieder ein, welche ihm dagegen Witzmar eingeräumet. Der jüngste von ihnen, Hertzog Johannes Albertus II. zu Güstrow, starb d. 23. Apr. 1636. vor Ausgang des dreyßigjährigen Krieges; und ob er sich schon zur Reformirten Religion begeben, bewogen ihn doch die Land-Stände im Jahr 1621. sich zu verbinden, daß er im Lande in Religions-Sachen nichts ändern solte. Sein eintziger hinterlassener Sohn von der dritten Gemahlin Eleonora Maria, Christiani Fürstens zu Anhalt-Bernburg Tochter, war Hertzog Gustaphus Adolphus zu Güstrow, geb. 1633. d. 26. Febr. der in der Lutherischen Religion von seinem Vetter dem Hertzoge Adolpho Friderico I. zu Schwerin auferzogen, und Anfangs zur Verwaltung des Stiffts Natzeburg erkohren worden, dessen sich aber im Westphälischen Frieden gegen zwey im Magdeburgischen und Halberstädtischen Dom-Capitul erhaltene Stellen begeben, dagegen sowol das Bistum Ratzeburg als das Bistum Schwerin secularisiret, und als Fürstenthümer mit Sitz und Stimme auf dem Reichs-Tage Adolpho Friderico I. zu Schwerin übergeben worden. Dieser Herr hatte sich erstlich mit Grafens Ennonis zu Ost-Frießland Tochter, Anna Maria, vermählet und mit selbiger 4. Printzen und so viel Printzeßinnen gezeuget. Jene waren: Christianus Ludovicus, vermöge des väterlichen Testaments de An. 1633. nach abermals bestätigtem Primogenitur-Rechte im Hause Mecklenburg, Hertzog zu Schwerin, der, da er in das von seinem Vater dessen Kindern der andern Ehe im Jahr 1654. zum Besten gemachte Testament nicht willigen wollte, mit selbigen in grosse Uneinig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/189>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.