Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

aufzubürden getrachtet, lehnte sich der Schwedische Adel wider seine Regierung auf, ruffte Königs Haquini Wittib, die berühmte Königin in Dänemarck Margaretham zu Hülffe, welche König Albertum mit Gewalt der Waffen vom Throne stieß, in er Schlacht hey Falköping 1388. überwunden, gefangen bekommen, und nach 7. Jahren mit dem Bedinge loßgelassen, daß er das Königreich Schweden ihr übergeben, und in das Hertzogthum Mecklenburg weichen müssen, wo er auch im Jahr 1412. sein Leben beschlossen. Seine erste Gemahlin war Richardis, des letzten Grafens zu Schwerin Ottonis Erb-Tochter, welche Grafschafft nebst der Vestung Dömitz nach dessen Tode an das Haus Mecklenburg kommen; die andere, Helena, Hertzogs Magni Torquati zu Braunschweig Tochter, gebahr ihm Albertum IV. der Antheil an der Mecklenburgischen Regierung gehabt, auch nebst seinem Vetter Johanne II. Hertzoge zu Mecklenburg die hohe Schule zu Rostock gestifftet, selbst aber, ohne Erben zu hinterlassen, im Jahr 1423. gestorben.

§. 6. Itzt erwähnter Hertzog Johannes II. zu Mecklenburg war Hertzogs Magni I. und seiner Gemahlin Agnes, Printzeßin aus Pommern, anderer Sohn, Hertzogs Alberti I. zu Mecklenburg Enckel, und hat unter allen seinen Vettern den Mecklenburgischen Stamm allein fortgepflantzet; denn der dritte Sohn Hertzogs Alberti I. Henricus, wegen seiner strengen Gerechtigkeit gegen die Landes-Beschädiger, der Hencker genannt, ist gleichfals in seinem Sohne Alberto III. abgestorben. Es blühete damals auch noch die Linie der Hertzoge von Mecklenburg in Stargard, welche Hertzog Johannes I. mehrerwähnten Hertzogs Alberti I. zu Mecklenburg jüngster Bruder gestifftet; allein nachdem der letzte von diesen Herren, Ulricus II. im Jahr 1471. ohne männliche Er-

aufzubürden getrachtet, lehnte sich der Schwedische Adel wider seine Regierung auf, ruffte Königs Haquini Wittib, die berühmte Königin in Dänemarck Margaretham zu Hülffe, welche König Albertum mit Gewalt der Waffen vom Throne stieß, in er Schlacht hey Falköping 1388. überwunden, gefangen bekommen, und nach 7. Jahren mit dem Bedinge loßgelassen, daß er das Königreich Schweden ihr übergeben, und in das Hertzogthum Mecklenburg weichen müssen, wo er auch im Jahr 1412. sein Leben beschlossen. Seine erste Gemahlin war Richardis, des letzten Grafens zu Schwerin Ottonis Erb-Tochter, welche Grafschafft nebst der Vestung Dömitz nach dessen Tode an das Haus Mecklenburg kommen; die andere, Helena, Hertzogs Magni Torquati zu Braunschweig Tochter, gebahr ihm Albertum IV. der Antheil an der Mecklenburgischen Regierung gehabt, auch nebst seinem Vetter Johanne II. Hertzoge zu Mecklenburg die hohe Schule zu Rostock gestifftet, selbst aber, ohne Erben zu hinterlassen, im Jahr 1423. gestorben.

§. 6. Itzt erwähnter Hertzog Johannes II. zu Mecklenburg war Hertzogs Magni I. und seiner Gemahlin Agnes, Printzeßin aus Pommern, anderer Sohn, Hertzogs Alberti I. zu Mecklenburg Enckel, und hat unter allen seinen Vettern den Mecklenburgischen Stamm allein fortgepflantzet; denn der dritte Sohn Hertzogs Alberti I. Henricus, wegen seiner strengen Gerechtigkeit gegen die Landes-Beschädiger, der Hencker genannt, ist gleichfals in seinem Sohne Alberto III. abgestorben. Es blühete damals auch noch die Linie der Hertzoge von Mecklenburg in Stargard, welche Hertzog Johannes I. mehrerwähnten Hertzogs Alberti I. zu Mecklenburg jüngster Bruder gestifftet; allein nachdem der letzte von diesen Herren, Ulricus II. im Jahr 1471. ohne männliche Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0185" n="165"/>
aufzubürden getrachtet, lehnte sich der Schwedische Adel wider seine Regierung                      auf, ruffte Königs Haquini Wittib, die berühmte Königin in Dänemarck Margaretham                      zu Hülffe, welche König Albertum mit Gewalt der Waffen vom Throne stieß, in er                      Schlacht hey Falköping 1388. überwunden, gefangen bekommen, und nach 7. Jahren                      mit dem Bedinge loßgelassen, daß er das Königreich Schweden ihr übergeben, und                      in das Hertzogthum Mecklenburg weichen müssen, wo er auch im Jahr 1412. sein                      Leben beschlossen. Seine erste Gemahlin war Richardis, des letzten Grafens zu                      Schwerin Ottonis Erb-Tochter, welche Grafschafft nebst der Vestung Dömitz nach                      dessen Tode an das Haus Mecklenburg kommen; die andere, Helena, Hertzogs Magni                      Torquati zu Braunschweig Tochter, gebahr ihm Albertum IV. der Antheil an der                      Mecklenburgischen Regierung gehabt, auch nebst seinem Vetter Johanne II.                      Hertzoge zu Mecklenburg die hohe Schule zu Rostock gestifftet, selbst aber, ohne                      Erben zu hinterlassen, im Jahr 1423. gestorben.</p>
        <p>§. 6. Itzt erwähnter Hertzog Johannes II. zu Mecklenburg war Hertzogs Magni I.                      und seiner Gemahlin Agnes, Printzeßin aus Pommern, anderer Sohn, Hertzogs                      Alberti I. zu Mecklenburg Enckel, und hat unter allen seinen Vettern den                      Mecklenburgischen Stamm allein fortgepflantzet; denn der dritte Sohn Hertzogs                      Alberti I. Henricus, wegen seiner strengen Gerechtigkeit gegen die                      Landes-Beschädiger, der Hencker genannt, ist gleichfals in seinem Sohne Alberto                      III. abgestorben. Es blühete damals auch noch die Linie der Hertzoge von                      Mecklenburg in Stargard, welche Hertzog Johannes I. mehrerwähnten Hertzogs                      Alberti I. zu Mecklenburg jüngster Bruder gestifftet; allein nachdem der letzte                      von diesen Herren, Ulricus II. im Jahr 1471. ohne männliche Er-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0185] aufzubürden getrachtet, lehnte sich der Schwedische Adel wider seine Regierung auf, ruffte Königs Haquini Wittib, die berühmte Königin in Dänemarck Margaretham zu Hülffe, welche König Albertum mit Gewalt der Waffen vom Throne stieß, in er Schlacht hey Falköping 1388. überwunden, gefangen bekommen, und nach 7. Jahren mit dem Bedinge loßgelassen, daß er das Königreich Schweden ihr übergeben, und in das Hertzogthum Mecklenburg weichen müssen, wo er auch im Jahr 1412. sein Leben beschlossen. Seine erste Gemahlin war Richardis, des letzten Grafens zu Schwerin Ottonis Erb-Tochter, welche Grafschafft nebst der Vestung Dömitz nach dessen Tode an das Haus Mecklenburg kommen; die andere, Helena, Hertzogs Magni Torquati zu Braunschweig Tochter, gebahr ihm Albertum IV. der Antheil an der Mecklenburgischen Regierung gehabt, auch nebst seinem Vetter Johanne II. Hertzoge zu Mecklenburg die hohe Schule zu Rostock gestifftet, selbst aber, ohne Erben zu hinterlassen, im Jahr 1423. gestorben. §. 6. Itzt erwähnter Hertzog Johannes II. zu Mecklenburg war Hertzogs Magni I. und seiner Gemahlin Agnes, Printzeßin aus Pommern, anderer Sohn, Hertzogs Alberti I. zu Mecklenburg Enckel, und hat unter allen seinen Vettern den Mecklenburgischen Stamm allein fortgepflantzet; denn der dritte Sohn Hertzogs Alberti I. Henricus, wegen seiner strengen Gerechtigkeit gegen die Landes-Beschädiger, der Hencker genannt, ist gleichfals in seinem Sohne Alberto III. abgestorben. Es blühete damals auch noch die Linie der Hertzoge von Mecklenburg in Stargard, welche Hertzog Johannes I. mehrerwähnten Hertzogs Alberti I. zu Mecklenburg jüngster Bruder gestifftet; allein nachdem der letzte von diesen Herren, Ulricus II. im Jahr 1471. ohne männliche Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/185
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/185>, abgerufen am 15.10.2024.