Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem H. Altars-Sacrament.

Zur Zeit des Heil. Basilii wurde das Aller-
heiligste Geheimnus in dem Hertzen einer gold-
oder silbernen Tauben, als dem Sinnbild des
Heil. Geists, aufbehalten. Surius erzehlt in
dem Leben des Heil. Basilii jene merckwürdige
Begebenheit, so wir schon oben in dem ersten
Theil unter denen Exemplen angeführt. End-
lichen thate man vor Zeiten auf das Hertz ei-
nes verstorbenen Christen eine heilige Hostien
legen; dahero schreibt man von dem Heiligen
Basilio, er habe in der heiligen Meß allezeit
drey Hostien geseegnet, und gewandlet, eine we-
gen dem Meß- Opffer, so er eben verrichtete,
und genosse; die andere wurde auf dem Gött-
lichen Opffer - Tisch zur Anbettung für das
Volck anfbehalten; die dritte für ihne, so er
sterben solte. Hautin. Sacr. Amor. L. 2. Art. 1.
Dist.
2. Man erzehlt auch von dem Heil. Oth-
maro,
daß die heilige Hostien ihme seye mit in
das Grab gegeben worden; man habe sie im
Latein Oblata, das geopfferte/ geheissen. Der
Heilige, grosse Gregorius L. 2. c. 3. Dial. be-
zeugt von dem Heil. Benedicto, daß, als er
einsmahls gesehen, wie die Erden den entseel-
ten Leichnam eines gewissen Mönchens ausge-
worffen, er ihme auf das Hertz eine heilige Ho-
stien legen lassen; auf welches hin er ruhig ge-
legen, und im Grab verblieben. Man beob-
achtete aber diesen Gebrauch in der Kirch, je-
nen aberglaubigen Mißbrauch der Heyden zu
tilgen, da sie dem Verstorbenen in eine Hand

ein
Von dem H. Altars-Sacrament.

Zur Zeit des Heil. Baſilii wurde das Aller-
heiligſte Geheimnus in dem Hertzen einer gold-
oder ſilbernen Tauben, als dem Sinnbild des
Heil. Geiſts, aufbehalten. Surius erzehlt in
dem Leben des Heil. Baſilii jene merckwürdige
Begebenheit, ſo wir ſchon oben in dem erſten
Theil unter denen Exemplen angeführt. End-
lichen thate man vor Zeiten auf das Hertz ei-
nes verſtorbenen Chriſten eine heilige Hoſtien
legen; dahero ſchreibt man von dem Heiligen
Baſilio, er habe in der heiligen Meß allezeit
drey Hoſtien geſeegnet, und gewandlet, eine we-
gen dem Meß- Opffer, ſo er eben verrichtete,
und genoſſe; die andere wurde auf dem Gött-
lichen Opffer – Tiſch zur Anbettung für das
Volck anfbehalten; die dritte für ihne, ſo er
ſterben ſolte. Hautin. Sacr. Amor. L. 2. Art. 1.
Diſt.
2. Man erzehlt auch von dem Heil. Oth-
maro,
daß die heilige Hoſtien ihme ſeye mit in
das Grab gegeben worden; man habe ſie im
Latein Oblata, das geopfferte/ geheiſſen. Der
Heilige, groſſe Gregorius L. 2. c. 3. Dial. be-
zeugt von dem Heil. Benedicto, daß, als er
einsmahls geſehen, wie die Erden den entſeel-
ten Leichnam eines gewiſſen Mönchens ausge-
worffen, er ihme auf das Hertz eine heilige Ho-
ſtien legen laſſen; auf welches hin er ruhig ge-
legen, und im Grab verblieben. Man beob-
achtete aber dieſen Gebrauch in der Kirch, je-
nen aberglaubigen Mißbrauch der Heyden zu
tilgen, da ſie dem Verſtorbenen in eine Hand

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0368" n="331"/>
          <fw place="top" type="header">Von dem H. Altars-Sacrament.</fw><lb/>
          <p>Zur Zeit des Heil. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilii</hi> wurde das Aller-<lb/>
heilig&#x017F;te Geheimnus in dem Hertzen einer gold-<lb/>
oder &#x017F;ilbernen Tauben, als dem Sinnbild des<lb/>
Heil. Gei&#x017F;ts, aufbehalten. <hi rendition="#aq">Surius</hi> erzehlt in<lb/>
dem Leben des Heil. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilii</hi> jene merckwürdige<lb/>
Begebenheit, &#x017F;o wir &#x017F;chon oben in dem er&#x017F;ten<lb/>
Theil unter denen Exemplen angeführt. End-<lb/>
lichen thate man vor Zeiten auf das Hertz ei-<lb/>
nes ver&#x017F;torbenen Chri&#x017F;ten eine heilige Ho&#x017F;tien<lb/>
legen; dahero &#x017F;chreibt man von dem Heiligen<lb/><hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilio,</hi> er habe in der heiligen Meß allezeit<lb/>
drey Ho&#x017F;tien ge&#x017F;eegnet, und gewandlet, eine we-<lb/>
gen dem Meß- Opffer, &#x017F;o er eben verrichtete,<lb/>
und geno&#x017F;&#x017F;e; die andere wurde auf dem Gött-<lb/>
lichen Opffer &#x2013; Ti&#x017F;ch zur Anbettung für das<lb/>
Volck anfbehalten; die dritte für ihne, &#x017F;o er<lb/>
&#x017F;terben &#x017F;olte. <hi rendition="#aq">Hautin. Sacr. Amor. L. 2. Art. 1.<lb/>
Di&#x017F;t.</hi> 2. Man erzehlt auch von dem Heil. <hi rendition="#aq">Oth-<lb/>
maro,</hi> daß die heilige Ho&#x017F;tien ihme &#x017F;eye mit in<lb/>
das Grab gegeben worden; man habe &#x017F;ie im<lb/><hi rendition="#aq">Latein <hi rendition="#i">Oblata,</hi></hi> <hi rendition="#fr">das geopfferte</hi>/ gehei&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
Heilige, gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Gregorius L. 2. c. 3. Dial.</hi> be-<lb/>
zeugt von dem Heil. <hi rendition="#aq">Benedicto,</hi> daß, als er<lb/>
einsmahls ge&#x017F;ehen, wie die Erden den ent&#x017F;eel-<lb/>
ten Leichnam eines gewi&#x017F;&#x017F;en Mönchens ausge-<lb/>
worffen, er ihme auf das Hertz eine heilige Ho-<lb/>
&#x017F;tien legen la&#x017F;&#x017F;en; auf welches hin er ruhig ge-<lb/>
legen, und im Grab verblieben. Man beob-<lb/>
achtete aber die&#x017F;en Gebrauch in der Kirch, je-<lb/>
nen aberglaubigen Mißbrauch der Heyden zu<lb/>
tilgen, da &#x017F;ie dem Ver&#x017F;torbenen in eine Hand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0368] Von dem H. Altars-Sacrament. Zur Zeit des Heil. Baſilii wurde das Aller- heiligſte Geheimnus in dem Hertzen einer gold- oder ſilbernen Tauben, als dem Sinnbild des Heil. Geiſts, aufbehalten. Surius erzehlt in dem Leben des Heil. Baſilii jene merckwürdige Begebenheit, ſo wir ſchon oben in dem erſten Theil unter denen Exemplen angeführt. End- lichen thate man vor Zeiten auf das Hertz ei- nes verſtorbenen Chriſten eine heilige Hoſtien legen; dahero ſchreibt man von dem Heiligen Baſilio, er habe in der heiligen Meß allezeit drey Hoſtien geſeegnet, und gewandlet, eine we- gen dem Meß- Opffer, ſo er eben verrichtete, und genoſſe; die andere wurde auf dem Gött- lichen Opffer – Tiſch zur Anbettung für das Volck anfbehalten; die dritte für ihne, ſo er ſterben ſolte. Hautin. Sacr. Amor. L. 2. Art. 1. Diſt. 2. Man erzehlt auch von dem Heil. Oth- maro, daß die heilige Hoſtien ihme ſeye mit in das Grab gegeben worden; man habe ſie im Latein Oblata, das geopfferte/ geheiſſen. Der Heilige, groſſe Gregorius L. 2. c. 3. Dial. be- zeugt von dem Heil. Benedicto, daß, als er einsmahls geſehen, wie die Erden den entſeel- ten Leichnam eines gewiſſen Mönchens ausge- worffen, er ihme auf das Hertz eine heilige Ho- ſtien legen laſſen; auf welches hin er ruhig ge- legen, und im Grab verblieben. Man beob- achtete aber dieſen Gebrauch in der Kirch, je- nen aberglaubigen Mißbrauch der Heyden zu tilgen, da ſie dem Verſtorbenen in eine Hand ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/368
Zitationshilfe: Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/368>, abgerufen am 24.11.2024.