Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 185. Haß und Liebe. Daß gutte Lieb' ich hoch/ dem bösen bin ich feind/ Schau ob nicht Lieb und Haß wol bey einander seind? 186. Man solls auffs höchste bringen. Mein thun geht nur dahin/ daß ich noch mög' auf Erden Maria/ oder ja der Jünger Christi werden. 187. Daß Wort wird noch gebohren. Fürwahr daß Ewge Wort wird heute noch gebohrn/ Wo da? da wo du dich in dir hast selbst verlohrn. 188. Johannes an der Brust. Ach wer Johannes ist/ der ligt nach aller Lust Jn seines Meisters Schoß und süssen Jesus Brust! 189. Vom Sünder und Geiste GOttes. Der Geist deß HErrn erfüllt den gantzen Erdenkreiß: Wo ist der Sünder dann/ der jhn nicht sühlt noch weiß? 190. GOtt liebt man nie zuviel. Wer GOtt recht lieben wil/ der thu's ohn maß und Ziehl/ Er ist so süß' und gutt/ man liebt jhn nie zu viel. 191. Drey Worte sind erschröklich. Drey Worte schrekken mich: daß Jmmer/ Allezeit/ Und Ewig/ sein Verlohren/ Verdampt/ Vermaledeit. 192. Die Liebe ist die beste. Jch mag mich auf der Welt in keiner Kunst so üben/ Als wie ich meinen GOtt aufs innigste sol lieben. 193. Die Weißheit ist daß beste Weib. Begehrestu ein Weib/ die prächtig reich und fein: So nimb die Weißheit nur/ sie wird dir alles sein. 194. Die
Johannis Angeli 185. Haß und Liebe. Daß gutte Lieb’ ich hoch/ dem boͤſen bin ich feind/ Schau ob nicht Lieb und Haß wol bey einander ſeind? 186. Man ſolls auffs hoͤchſte bringen. Mein thun geht nur dahin/ daß ich noch moͤg’ auf Erden Maria/ oder ja der Juͤnger Chriſti werden. 187. Daß Wort wird noch gebohren. Fuͤrwahr daß Ewge Wort wird heute noch gebohrn/ Wo da? da wo du dich in dir haſt ſelbſt verlohrn. 188. Johannes an der Bruſt. Ach wer Johannes iſt/ der ligt nach aller Luſt Jn ſeines Meiſters Schoß und ſüſſen Jeſus Bruſt! 189. Vom Suͤnder und Geiſte GOttes. Der Geiſt deß HErrn erfuͤllt den gantzen Erdenkreiß: Wo iſt der Suͤnder dann/ der jhn nicht ſuͤhlt noch weiß? 190. GOtt liebt man nie zuviel. Wer GOtt recht lieben wil/ der thu’s ohn maß und Ziehl/ Er iſt ſo ſuͤß’ und gutt/ man liebt jhn nie zu viel. 191. Drey Worte ſind erſchroͤklich. Drey Worte ſchrekken mich: daß Jmmer/ Allezeit/ Und Ewig/ ſein Verlohren/ Verdampt/ Vermaledeit. 192. Die Liebe iſt die beſte. Jch mag mich auf der Welt in keiner Kunſt ſo uͤben/ Als wie ich meinen GOtt aufs innigſte ſol lieben. 193. Die Weißheit iſt daß beſte Weib. Begehreſtu ein Weib/ die praͤchtig reich und fein: So nimb die Weißheit nur/ ſie wird dir alles ſein. 194. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0116" n="112.[110]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">185. Haß und Liebe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß gutte Lieb’ ich hoch/ dem boͤſen bin ich feind/</l><lb/> <l>Schau ob nicht Lieb und Haß wol bey einander ſeind?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">186. Man ſolls auffs hoͤchſte bringen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Mein thun geht nur dahin/ daß ich noch moͤg’ auf</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Erden</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Maria/</hi> oder ja der Juͤnger <hi rendition="#fr">Chriſti</hi> werden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">187. Daß Wort wird noch gebohren.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Fuͤrwahr daß Ewge Wort wird heute noch gebohrn/</l><lb/> <l>Wo da? da wo du dich in dir haſt ſelbſt verlohrn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">188. Johannes an der Bruſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach wer Johannes iſt/ der ligt nach aller Luſt</l><lb/> <l>Jn ſeines Meiſters Schoß und ſüſſen <hi rendition="#fr">Jeſus</hi> Bruſt!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">189. Vom Suͤnder und Geiſte GOttes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Geiſt deß HErrn erfuͤllt den gantzen Erdenkreiß:</l><lb/> <l>Wo iſt der Suͤnder dann/ der jhn nicht ſuͤhlt noch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weiß?</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">190. GOtt liebt man nie zuviel.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer GOtt recht lieben wil/ der thu’s ohn maß und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ziehl/</hi> </l><lb/> <l>Er iſt ſo ſuͤß’ und gutt/ man liebt jhn nie zu viel.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">191. Drey Worte ſind erſchroͤklich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Drey Worte ſchrekken mich: daß Jmmer/ Allezeit/</l><lb/> <l>Und Ewig/ ſein Verlohren/ Verdampt/ Vermaledeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">192. Die Liebe iſt die beſte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch mag mich auf der Welt in keiner Kunſt ſo uͤben/</l><lb/> <l>Als wie ich meinen GOtt aufs innigſte ſol lieben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">193. Die Weißheit iſt daß beſte Weib.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Begehreſtu ein Weib/ die praͤchtig reich und fein:</l><lb/> <l>So nimb die Weißheit nur/ ſie wird dir alles ſein.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">194. Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [112.[110]/0116]
Johannis Angeli
185. Haß und Liebe.
Daß gutte Lieb’ ich hoch/ dem boͤſen bin ich feind/
Schau ob nicht Lieb und Haß wol bey einander ſeind?
186. Man ſolls auffs hoͤchſte bringen.
Mein thun geht nur dahin/ daß ich noch moͤg’ auf
Erden
Maria/ oder ja der Juͤnger Chriſti werden.
187. Daß Wort wird noch gebohren.
Fuͤrwahr daß Ewge Wort wird heute noch gebohrn/
Wo da? da wo du dich in dir haſt ſelbſt verlohrn.
188. Johannes an der Bruſt.
Ach wer Johannes iſt/ der ligt nach aller Luſt
Jn ſeines Meiſters Schoß und ſüſſen Jeſus Bruſt!
189. Vom Suͤnder und Geiſte GOttes.
Der Geiſt deß HErrn erfuͤllt den gantzen Erdenkreiß:
Wo iſt der Suͤnder dann/ der jhn nicht ſuͤhlt noch
weiß?
190. GOtt liebt man nie zuviel.
Wer GOtt recht lieben wil/ der thu’s ohn maß und
Ziehl/
Er iſt ſo ſuͤß’ und gutt/ man liebt jhn nie zu viel.
191. Drey Worte ſind erſchroͤklich.
Drey Worte ſchrekken mich: daß Jmmer/ Allezeit/
Und Ewig/ ſein Verlohren/ Verdampt/ Vermaledeit.
192. Die Liebe iſt die beſte.
Jch mag mich auf der Welt in keiner Kunſt ſo uͤben/
Als wie ich meinen GOtt aufs innigſte ſol lieben.
193. Die Weißheit iſt daß beſte Weib.
Begehreſtu ein Weib/ die praͤchtig reich und fein:
So nimb die Weißheit nur/ ſie wird dir alles ſein.
194. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/116 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 112.[110]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/116>, abgerufen am 16.02.2025. |