Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Drittes Buch. 194. Die Welt ist von einer Jung- frau gemacht. * Von einer Jungfrau ist die gantze Welt gemacht: Durch eine Jungfrau wird sie neu und wieder- bracht. * Der Weißheit. 195. Die Weißheit und die Liebe. Die Weißheit schauet GOtt/ die Liebe küsset Jhn: Ach daß ich nicht voll Lieb und voller Weißheit bin! 196. Die Weißheit ist GOttes Rath. Wer die Geheimnüsse deß HErren gerne hat: Der muß zur Weißheit gehn: sie ist geheimer Rath. 197. Auf Hoffnung säet man. Man wirfft daß Weitzenkorn auf Hoffnung in die Erden: So muß daß Himmelreich auch außgestreuet werden. 198. Die würkung der H. Dreyfal- tigkeit. Die Allmacht hält die Welt: die Weißheit die re- giert: Die Gütte segnet sie: wird hier nicht GOtt gespürt? 199. Der Weise redet wenig. Ein Weiser/ wann er redt was nutzet und behagt/ Ob es gleich wenig ist/ hat viel genug gesagt. 200. GOtt gibt gern grosse Gaben. GOtt/ weil Er groß ist/ gibt am liebsten grosse Gaben: Ach daß wir arme nur so kleine Hertzen haben! 201. Man kan auch GOtt verwunden. GOtt wird von nichts verletzt/ hat nie kein Leyd em- pfunden: Und doch kan meine Seel Jhm gar daß Hertz ver- wunden. 202. Der
Drittes Buch. 194. Die Welt iſt von einer Jung- frau gemacht. * Von einer Jungfrau iſt die gantze Welt gemacht: Durch eine Jungfrau wird ſie neu und wieder- bracht. * Der Weißheit. 195. Die Weißheit und die Liebe. Die Weißheit ſchauet GOtt/ die Liebe kuͤſſet Jhn: Ach daß ich nicht voll Lieb und voller Weißheit bin! 196. Die Weißheit iſt GOttes Rath. Wer die Geheimnuͤſſe deß HErren gerne hat: Der muß zur Weißheit gehn: ſie iſt geheimer Rath. 197. Auf Hoffnung ſaͤet man. Man wirfft daß Weitzenkorn auf Hoffnung in die Erden: So muß daß Himmelreich auch außgeſtreuet werden. 198. Die wuͤrkung der H. Dreyfal- tigkeit. Die Allmacht haͤlt die Welt: die Weißheit die re- giert: Die Guͤtte ſegnet ſie: wird hier nicht GOtt geſpuͤrt? 199. Der Weiſe redet wenig. Ein Weiſer/ wann er redt was nutzet und behagt/ Ob es gleich wenig iſt/ hat viel genug geſagt. 200. GOtt gibt gern groſſe Gaben. GOtt/ weil Er groß iſt/ gibt am liebſten groſſe Gabẽ: Ach daß wir arme nur ſo kleine Hertzen haben! 201. Man kan auch GOtt verwunden. GOtt wird von nichts verletzt/ hat nie kein Leyd em- pfunden: Und doch kan meine Seel Jhm gar daß Hertz ver- wunden. 202. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0117" n="113[111]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">194. Die Welt iſt von einer Jung-<lb/> frau gemacht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><note place="end" n="*"/> Von einer Jungfrau iſt die gantze Welt gemacht:</l><lb/> <l>Durch eine Jungfrau wird ſie neu und wieder-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bracht.</hi> </l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#fr">Der Weißheit.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">195. Die Weißheit und die Liebe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Weißheit ſchauet GOtt/ die Liebe kuͤſſet Jhn:</l><lb/> <l>Ach daß ich nicht voll Lieb und voller Weißheit bin!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">196. Die Weißheit iſt GOttes Rath.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer die Geheimnuͤſſe deß HErren gerne hat:</l><lb/> <l>Der muß zur Weißheit gehn: ſie iſt geheimer <hi rendition="#fr">Rath.</hi></l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">197. Auf Hoffnung ſaͤet man.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Man wirfft daß Weitzenkorn auf Hoffnung in die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Erden:</hi> </l><lb/> <l>So muß daß Himmelreich auch außgeſtreuet werden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">198. Die wuͤrkung der H. Dreyfal-<lb/> tigkeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Allmacht haͤlt die Welt: die Weißheit die re-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">giert:</hi> </l><lb/> <l>Die Guͤtte ſegnet ſie: wird hier nicht GOtt geſpuͤrt?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">199. Der Weiſe redet wenig.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Weiſer/ wann er redt was nutzet und behagt/</l><lb/> <l>Ob es gleich wenig iſt/ hat viel genug geſagt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">200. GOtt gibt gern groſſe Gaben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt/ weil Er groß iſt/ gibt am liebſten groſſe Gabẽ:</l><lb/> <l>Ach daß wir arme nur ſo kleine Hertzen haben!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">201. Man kan auch GOtt verwunden.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt wird von nichts verletzt/ hat nie kein Leyd em-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pfunden:</hi> </l><lb/> <l>Und doch kan meine Seel Jhm gar daß Hertz ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wunden.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">202. Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [113[111]/0117]
Drittes Buch.
194. Die Welt iſt von einer Jung-
frau gemacht.
*
Von einer Jungfrau iſt die gantze Welt gemacht:
Durch eine Jungfrau wird ſie neu und wieder-
bracht.
* Der Weißheit.
195. Die Weißheit und die Liebe.
Die Weißheit ſchauet GOtt/ die Liebe kuͤſſet Jhn:
Ach daß ich nicht voll Lieb und voller Weißheit bin!
196. Die Weißheit iſt GOttes Rath.
Wer die Geheimnuͤſſe deß HErren gerne hat:
Der muß zur Weißheit gehn: ſie iſt geheimer Rath.
197. Auf Hoffnung ſaͤet man.
Man wirfft daß Weitzenkorn auf Hoffnung in die
Erden:
So muß daß Himmelreich auch außgeſtreuet werden.
198. Die wuͤrkung der H. Dreyfal-
tigkeit.
Die Allmacht haͤlt die Welt: die Weißheit die re-
giert:
Die Guͤtte ſegnet ſie: wird hier nicht GOtt geſpuͤrt?
199. Der Weiſe redet wenig.
Ein Weiſer/ wann er redt was nutzet und behagt/
Ob es gleich wenig iſt/ hat viel genug geſagt.
200. GOtt gibt gern groſſe Gaben.
GOtt/ weil Er groß iſt/ gibt am liebſten groſſe Gabẽ:
Ach daß wir arme nur ſo kleine Hertzen haben!
201. Man kan auch GOtt verwunden.
GOtt wird von nichts verletzt/ hat nie kein Leyd em-
pfunden:
Und doch kan meine Seel Jhm gar daß Hertz ver-
wunden.
202. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk erschien 1675 in einer zweiten, um ei… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |