Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.der Seeligen. Da singen sie so vielerleyDer Weißheit Lob zu mehren: Da spielen sie nach aller Lust Mit jauchtzendem Gemütte; Da laben sie Mund Sinn und Brust/ Und preisen seine Gütte. 64. Jn diesem setzen sie sich feinZusammen in den Schatten/ Und sprachen von der Freud und Pein Die sie auff Erden hatten: Sie sagen wie sie auff die Bahn Deß wahren Lebens kommen Was ihnen GOtt für gutts gethan Wie er sie angenommen. 65. Da rühmt Henricus seine BrautDie keusche Kunigunde; Und Elzear sagts überaut Daß ihn sein' überwunde! Da schertzet die Coecilia Mit ihrm Valeriane; Da kommt Alex auß Syria Mit seinem Pilger-Fahne. 66. Da
der Seeligen. Da ſingen ſie ſo vielerleyDer Weißheit Lob zu mehren: Da ſpielen ſie nach aller Luſt Mit jauchtzendem Gemütte; Da laben ſie Mund Sinn und Bruſt/ Und preiſen ſeine Gütte. 64. Jn dieſem ſetzen ſie ſich feinZuſammen in den Schatten/ Und ſprachen von der Freud und Pein Die ſie auff Erden hatten: Sie ſagen wie ſie auff die Bahn Deß wahren Lebens kommen Was ihnen GOtt für gutts gethan Wie er ſie angenommen. 65. Da rühmt Henricus ſeine BrautDie keuſche Kunigunde; Und Elzear ſagts überaut Daß ihn ſein’ überwunde! Da ſchertzet die Cœcilia Mit ihrm Valeriane; Da kommt Alex auß Syria Mit ſeinem Pilger-Fahne. 66. Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="63"> <pb facs="#f0099" n="85"/> <fw place="top" type="header">der Seeligen.</fw><lb/> <l>Da ſingen ſie ſo vielerley</l><lb/> <l>Der Weißheit Lob zu mehren:</l><lb/> <l>Da ſpielen ſie nach aller Luſt</l><lb/> <l>Mit jauchtzendem Gemütte;</l><lb/> <l>Da laben ſie Mund Sinn und Bruſt/</l><lb/> <l>Und preiſen ſeine Gütte.</l> </lg><lb/> <lg n="64"> <head>64.</head><lb/> <l>Jn dieſem ſetzen ſie ſich fein</l><lb/> <l>Zuſammen in den Schatten/</l><lb/> <l>Und ſprachen von der Freud und Pein</l><lb/> <l>Die ſie auff Erden hatten:</l><lb/> <l>Sie ſagen wie ſie auff die Bahn</l><lb/> <l>Deß wahren Lebens kommen</l><lb/> <l>Was ihnen GOtt für gutts gethan</l><lb/> <l>Wie er ſie angenommen.</l> </lg><lb/> <lg n="65"> <head>65.</head><lb/> <l>Da rühmt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henricus</hi></hi> ſeine Braut</l><lb/> <l>Die keuſche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kunigunde</hi></hi>;</l><lb/> <l>Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Elzear</hi></hi> ſagts überaut</l><lb/> <l>Daß ihn ſein’ überwunde!</l><lb/> <l>Da ſchertzet die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cœcilia</hi></hi></l><lb/> <l>Mit ihrm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Valeriane</hi></hi>;</l><lb/> <l>Da kommt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alex</hi></hi> auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syria</hi></hi></l><lb/> <l>Mit ſeinem Pilger-Fahne.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">66. Da</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [85/0099]
der Seeligen.
Da ſingen ſie ſo vielerley
Der Weißheit Lob zu mehren:
Da ſpielen ſie nach aller Luſt
Mit jauchtzendem Gemütte;
Da laben ſie Mund Sinn und Bruſt/
Und preiſen ſeine Gütte.
64.
Jn dieſem ſetzen ſie ſich fein
Zuſammen in den Schatten/
Und ſprachen von der Freud und Pein
Die ſie auff Erden hatten:
Sie ſagen wie ſie auff die Bahn
Deß wahren Lebens kommen
Was ihnen GOtt für gutts gethan
Wie er ſie angenommen.
65.
Da rühmt Henricus ſeine Braut
Die keuſche Kunigunde;
Und Elzear ſagts überaut
Daß ihn ſein’ überwunde!
Da ſchertzet die Cœcilia
Mit ihrm Valeriane;
Da kommt Alex auß Syria
Mit ſeinem Pilger-Fahne.
66. Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/99 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/99>, abgerufen am 16.02.2025. |