Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Die Ewige Freuden Ein Will und Wolgefallen:Jm thun und lassen her und hin Auffs höchst'/ in ihnen allen. 61. Es mehret auch noch diefe FreudDaß sie das Hertz und Sinnen Mit klarem Sehn und Unterscheid Jm Nächsten kennen können: Sie sehn wie ers so treulich meint/ Wie er so hertzlich liebet; Wie er der ist der aussen scheint Und den er von sich giebet. 62. Sie gehen offters auff das FeldUnd die gestükten Auen/ Die Wunder GOtts die Neue Welt/ Und was darinn/ zuschauen; Da sehn sie mit Verwundrung an Der Sonnen neue Pferde/ Deß Mons Gesicht/ den neuen Plan Der Crystallinen Erde. 63. Da machen sie ein Feld-GeschreihDer Allmacht GOtts zu Ehren: Da
Die Ewige Freuden Ein Will und Wolgefallen:Jm thun und laſſen her und hin Auffs höchſt’/ in ihnen allen. 61. Es mehret auch noch diefe FreudDaß ſie das Hertz und Sinnen Mit klarem Sehn und Unterſcheid Jm Nächſten kennen können: Sie ſehn wie ers ſo treulich meint/ Wie er ſo hertzlich liebet; Wie er der iſt der auſſen ſcheint Und den er von ſich giebet. 62. Sie gehen offters auff das FeldUnd die geſtükten Auen/ Die Wunder GOtts die Neue Welt/ Und was darinn/ zuſchauen; Da ſehn ſie mit Verwundrung an Der Sonnen neue Pferde/ Deß Mons Geſicht/ den neuen Plan Der Cryſtallinen Erde. 63. Da machen ſie ein Feld-GeſchreihDer Allmacht GOtts zu Ehren: Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="60"> <pb facs="#f0098" n="84"/> <fw place="top" type="header">Die Ewige Freuden</fw><lb/> <l>Ein Will und Wolgefallen:</l><lb/> <l>Jm thun und laſſen her und hin</l><lb/> <l>Auffs höchſt’/ in ihnen allen.</l> </lg><lb/> <lg n="61"> <head>61.</head><lb/> <l>Es mehret auch noch diefe Freud</l><lb/> <l>Daß ſie das Hertz und Sinnen</l><lb/> <l>Mit klarem Sehn und Unterſcheid</l><lb/> <l>Jm Nächſten kennen können:</l><lb/> <l>Sie ſehn wie ers ſo treulich meint/</l><lb/> <l>Wie er ſo hertzlich liebet;</l><lb/> <l>Wie er der iſt der auſſen ſcheint</l><lb/> <l>Und den er von ſich giebet.</l> </lg><lb/> <lg n="62"> <head>62.</head><lb/> <l>Sie gehen offters auff das Feld</l><lb/> <l>Und die geſtükten Auen/</l><lb/> <l>Die Wunder GOtts die Neue Welt/</l><lb/> <l>Und was darinn/ zuſchauen;</l><lb/> <l>Da ſehn ſie mit Verwundrung an</l><lb/> <l>Der Sonnen neue Pferde/</l><lb/> <l>Deß Mons Geſicht/ den neuen Plan</l><lb/> <l>Der Cryſtallinen Erde.</l> </lg><lb/> <lg n="63"> <head>63.</head><lb/> <l>Da machen ſie ein Feld-Geſchreih</l><lb/> <l>Der Allmacht GOtts zu Ehren:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [84/0098]
Die Ewige Freuden
Ein Will und Wolgefallen:
Jm thun und laſſen her und hin
Auffs höchſt’/ in ihnen allen.
61.
Es mehret auch noch diefe Freud
Daß ſie das Hertz und Sinnen
Mit klarem Sehn und Unterſcheid
Jm Nächſten kennen können:
Sie ſehn wie ers ſo treulich meint/
Wie er ſo hertzlich liebet;
Wie er der iſt der auſſen ſcheint
Und den er von ſich giebet.
62.
Sie gehen offters auff das Feld
Und die geſtükten Auen/
Die Wunder GOtts die Neue Welt/
Und was darinn/ zuſchauen;
Da ſehn ſie mit Verwundrung an
Der Sonnen neue Pferde/
Deß Mons Geſicht/ den neuen Plan
Der Cryſtallinen Erde.
63.
Da machen ſie ein Feld-Geſchreih
Der Allmacht GOtts zu Ehren:
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/98 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/98>, abgerufen am 16.02.2025. |