Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Der Tod. 8. Der Rede Thür dein rother MundWird starren und verbleichen: Die Stimme selbst wird zu der Stund Sich einziehn und entweichen: Die Worte werden allzumal Am Gaumen kleben bleiben; Du wirst auß deines Hertzens Saal Kaum schwache Seufftzer treiben. 9 Der Stirne Pracht und stoltzer Glantz/Der Sammet deiner Wangen; Die werden seyn vertunckelt gantz Verblichen und vergangen: Deß Leibes angenehmes Licht Die Augen werden wancken; Umb deinen Leib und Angesicht Sich numehr Nimand zancken. 10. Ann Ohren wirst du werden taub/Das Hertz wird ängstlich schlagen; Die Seel wird zierern wie ein Laub/ Das G wissen wird dich nagen: Der
Der Tod. 8. Der Rede Thür dein rother MundWird ſtarren und verbleichen: Die Stimme ſelbſt wird zu der Stund Sich einziehn und entweichen: Die Worte werden allzumal Am Gaumen kleben bleiben; Du wirſt auß deines Hertzens Saal Kaum ſchwache Seufftzer treiben. 9 Der Stirne Pracht und ſtoltzer Glantz/Der Sammet deiner Wangen; Die werden ſeyn vertunckelt gantz Verblichen und vergangen: Deß Leibes angenehmes Licht Die Augen werden wancken; Umb deinen Leib und Angeſicht Sich numehr Nimand zancken. 10. Ann Ohren wirſt du werden taub/Das Hertz wird ängſtlich ſchlagen; Die Seel wird zierern wie ein Laub/ Das G wiſſen wird dich nagen: Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0018" n="4"/> <fw place="top" type="header">Der Tod.</fw><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Der Rede Thür dein rother Mund</l><lb/> <l>Wird ſtarren und verbleichen:</l><lb/> <l>Die Stimme ſelbſt wird zu der Stund</l><lb/> <l>Sich einziehn und entweichen:</l><lb/> <l>Die Worte werden allzumal</l><lb/> <l>Am Gaumen kleben bleiben;</l><lb/> <l>Du wirſt auß deines Hertzens Saal</l><lb/> <l>Kaum ſchwache Seufftzer treiben.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9</head><lb/> <l>Der Stirne Pracht und ſtoltzer Glantz/</l><lb/> <l>Der Sammet deiner Wangen;</l><lb/> <l>Die werden ſeyn vertunckelt gantz</l><lb/> <l>Verblichen und vergangen:</l><lb/> <l>Deß Leibes angenehmes Licht</l><lb/> <l>Die Augen werden wancken;</l><lb/> <l>Umb deinen Leib und Angeſicht</l><lb/> <l>Sich numehr Nimand zancken.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>10.</head><lb/> <l>Ann Ohren wirſt du werden taub/</l><lb/> <l>Das Hertz wird ängſtlich ſchlagen;</l><lb/> <l>Die Seel wird zierern wie ein Laub/</l><lb/> <l>Das G wiſſen wird dich nagen:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [4/0018]
Der Tod.
8.
Der Rede Thür dein rother Mund
Wird ſtarren und verbleichen:
Die Stimme ſelbſt wird zu der Stund
Sich einziehn und entweichen:
Die Worte werden allzumal
Am Gaumen kleben bleiben;
Du wirſt auß deines Hertzens Saal
Kaum ſchwache Seufftzer treiben.
9
Der Stirne Pracht und ſtoltzer Glantz/
Der Sammet deiner Wangen;
Die werden ſeyn vertunckelt gantz
Verblichen und vergangen:
Deß Leibes angenehmes Licht
Die Augen werden wancken;
Umb deinen Leib und Angeſicht
Sich numehr Nimand zancken.
10.
Ann Ohren wirſt du werden taub/
Das Hertz wird ängſtlich ſchlagen;
Die Seel wird zierern wie ein Laub/
Das G wiſſen wird dich nagen:
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/18 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/18>, abgerufen am 16.02.2025. |