Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.der Seeligem Sind tapezihrte Dihlen;Drauff sitzt der Patrierchen Kron Jn schön beschl[a]gnen Stülen; Nach diesem die Propheten all Die von ihm prephezeiten; Drauff die Apostel ebenfall Jn gleichen Würdigkeiten. 75. Zun Füssen auff deß Thrones Schwell/Knien dreymal tausend Knaben/ Die sich biß auff die Stund und Stell Mit nichts bemakelt haben: Er hat sie selbst vom Erbfall rein; Gewaschn und eingekreidet; Vnd in Livrey von Mondenschein Zu seinen Ehrn gekleidet. 76. Für ihm sieht man die grosse SchaarDer Heilgen aller stehen; Die Bäpst und Kaiser dienen dar Für seines Thrones Höhen: Es stehn die Märtrer allzumahl/ Bekenner groß und kleine; Stehn Fraun und Jungfraun ohne Zahl Ein' edele Gemeine. 77. Vmb E ji
der Seeligem Sind tapezihrte Dihlen;Drauff ſitzt der Patrierchen Kron Jn ſchön beſchl[a]gnen Stülen; Nach dieſem die Propheten all Die von ihm prephezeiten; Drauff die Apoſtel ebenfall Jn gleichen Würdigkeiten. 75. Zun Füſſen auff deß Thrones Schwell/Knien dreymal tauſend Knaben/ Die ſich biß auff die Stund und Stell Mit nichts bemakelt haben: Er hat ſie ſelbſt vom Erbfall rein; Gewaſchn und eingekreidet; Vnd in Livrey von Mondenſchein Zu ſeinen Ehrn gekleidet. 76. Für ihm ſieht man die groſſe SchaarDer Heilgen aller ſtehen; Die Bäpſt und Kaiſer dienen dar Für ſeines Thrones Höhen: Es ſtehn die Märtrer allzumahl/ Bekenner groß und kleine; Stehn Fraun und Jungfraun ohne Zahl Ein’ edele Gemeine. 77. Vmb E ji
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="74"> <pb facs="#f0103" n="89"/> <fw place="top" type="header">der Seeligem</fw><lb/> <l>Sind tapezihrte Dihlen;</l><lb/> <l>Drauff ſitzt der Patrierchen Kron</l><lb/> <l>Jn ſchön beſchl<supplied>a</supplied>gnen Stülen;</l><lb/> <l>Nach dieſem die Propheten all</l><lb/> <l>Die von ihm prephezeiten;</l><lb/> <l>Drauff die Apoſtel ebenfall</l><lb/> <l>Jn gleichen Würdigkeiten.</l> </lg><lb/> <lg n="75"> <head>75.</head><lb/> <l>Zun Füſſen auff deß Thrones Schwell/</l><lb/> <l>Knien dreymal tauſend Knaben/</l><lb/> <l>Die ſich biß auff die Stund und Stell</l><lb/> <l>Mit nichts bemakelt haben:</l><lb/> <l>Er hat ſie ſelbſt vom Erbfall rein;</l><lb/> <l>Gewaſchn und eingekreidet;</l><lb/> <l>Vnd in Livrey von Mondenſchein</l><lb/> <l>Zu ſeinen Ehrn gekleidet.</l> </lg><lb/> <lg n="76"> <head>76.</head><lb/> <l>Für ihm ſieht man die groſſe Schaar</l><lb/> <l>Der Heilgen aller ſtehen;</l><lb/> <l>Die Bäpſt und Kaiſer dienen dar</l><lb/> <l>Für ſeines Thrones Höhen:</l><lb/> <l>Es ſtehn die Märtrer allzumahl/</l><lb/> <l>Bekenner groß und kleine;</l><lb/> <l>Stehn Fraun und Jungfraun ohne Zahl</l><lb/> <l>Ein’ edele Gemeine.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ji</fw> <fw place="bottom" type="catch">77. Vmb</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [89/0103]
der Seeligem
Sind tapezihrte Dihlen;
Drauff ſitzt der Patrierchen Kron
Jn ſchön beſchlagnen Stülen;
Nach dieſem die Propheten all
Die von ihm prephezeiten;
Drauff die Apoſtel ebenfall
Jn gleichen Würdigkeiten.
75.
Zun Füſſen auff deß Thrones Schwell/
Knien dreymal tauſend Knaben/
Die ſich biß auff die Stund und Stell
Mit nichts bemakelt haben:
Er hat ſie ſelbſt vom Erbfall rein;
Gewaſchn und eingekreidet;
Vnd in Livrey von Mondenſchein
Zu ſeinen Ehrn gekleidet.
76.
Für ihm ſieht man die groſſe Schaar
Der Heilgen aller ſtehen;
Die Bäpſt und Kaiſer dienen dar
Für ſeines Thrones Höhen:
Es ſtehn die Märtrer allzumahl/
Bekenner groß und kleine;
Stehn Fraun und Jungfraun ohne Zahl
Ein’ edele Gemeine.
77. Vmb
E ji
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/103 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/103>, abgerufen am 16.02.2025. |