Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

aus Metall besteht, auf ein enges Maaß begränzt und, während
der Magnetismus ihn an diesen Anschlag heranzieht, zieht eine
Feder ihn wieder zum anderen zurück, wenn der electrische Strom
aufhört. Zur Ausführung dieser geringen Bewegung genügt ein
äußerst schwacher Strom durch die Leitung und die Windungen
des relais. Der Ankerhebel des relais und der metallische An¬
schlag oder Contact desselben bilden nun Theile des Schließungs¬
kreises einer zweiten, am Orte des Empfängers befindlichen,
Batterie, in welcher auch der Electromagnet des Schreib-Appa¬
rates eingeschaltet ist. Diese Hülfskette ist also geschlossen und
der Anker des Schreibmagnetes, die Eindrücke auf dem
Papierstreifen ausführt, kräftig angezogen, so lange ein Strom
die Hauptkette, also die Leitung und das relais, durchläuft. Hört
dieser Strom auf, so hört auch der Strom in der Hülfskette
auf und der durch diese während der Schließung gemachte Strich
wird unterbrochen.

Wenn auch in neuerer Zeit in Deutschland Mittel gefunden
sind, mit Hülfe derer man die Punkte und Striche der Morse¬
schrift nicht mehr durch Eindrücken des Papierstreifens, sondern
vermittelst schwarzer oder farbiger Oelfarbe auf dem Papier
verzeichnet, und daher jetzt das relais entbehren kann, so ist es
doch seiner Anwendung beim Morse'schen Telegraphen vorzugs¬
weise zuzuschreiben, daß dieser Telegraph zu so allgemeiner Ver¬
wendung gekommen ist.

Doch auch mit Hülfe des relais ist die Länge der Leitung,
welche man zum Schließungskreise einer Batterie benutzen kann,
eine begränzte. Erst durch die in Deutschland erfundene Trans¬
lation ist die Wirkungssphäre des Morse'schen Telegraphen eine
unbegränzte geworden. Ohne Zeichnungen und specielle Be¬
schreibung läßt sich diese Einrichtung im Detail nicht faßlich
beschreiben. Es genüge hier anzudeuten, was mit derselben er¬
reicht wird. Ohne Translation ist, wie schon gesagt, die Sprech¬

aus Metall beſteht, auf ein enges Maaß begränzt und, während
der Magnetismus ihn an dieſen Anſchlag heranzieht, zieht eine
Feder ihn wieder zum anderen zurück, wenn der electriſche Strom
aufhört. Zur Ausführung dieſer geringen Bewegung genügt ein
äußerſt ſchwacher Strom durch die Leitung und die Windungen
des relais. Der Ankerhebel des relais und der metalliſche An¬
ſchlag oder Contact deſſelben bilden nun Theile des Schließungs¬
kreiſes einer zweiten, am Orte des Empfängers befindlichen,
Batterie, in welcher auch der Electromagnet des Schreib-Appa¬
rates eingeſchaltet iſt. Dieſe Hülfskette iſt alſo geſchloſſen und
der Anker des Schreibmagnetes, die Eindrücke auf dem
Papierſtreifen ausführt, kräftig angezogen, ſo lange ein Strom
die Hauptkette, alſo die Leitung und das relais, durchläuft. Hört
dieſer Strom auf, ſo hört auch der Strom in der Hülfskette
auf und der durch dieſe während der Schließung gemachte Strich
wird unterbrochen.

Wenn auch in neuerer Zeit in Deutſchland Mittel gefunden
ſind, mit Hülfe derer man die Punkte und Striche der Morſe¬
ſchrift nicht mehr durch Eindrücken des Papierſtreifens, ſondern
vermittelſt ſchwarzer oder farbiger Oelfarbe auf dem Papier
verzeichnet, und daher jetzt das relais entbehren kann, ſo iſt es
doch ſeiner Anwendung beim Morſe'ſchen Telegraphen vorzugs¬
weiſe zuzuſchreiben, daß dieſer Telegraph zu ſo allgemeiner Ver¬
wendung gekommen iſt.

Doch auch mit Hülfe des relais iſt die Länge der Leitung,
welche man zum Schließungskreiſe einer Batterie benutzen kann,
eine begränzte. Erſt durch die in Deutſchland erfundene Trans¬
lation iſt die Wirkungsſphäre des Morſe'ſchen Telegraphen eine
unbegränzte geworden. Ohne Zeichnungen und ſpecielle Be¬
ſchreibung läßt ſich dieſe Einrichtung im Detail nicht faßlich
beſchreiben. Es genüge hier anzudeuten, was mit derſelben er¬
reicht wird. Ohne Translation iſt, wie ſchon geſagt, die Sprech¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="18"/>
aus Metall be&#x017F;teht, auf ein enges Maaß begränzt und, während<lb/>
der Magnetismus ihn an die&#x017F;en An&#x017F;chlag heranzieht, zieht eine<lb/>
Feder ihn wieder zum anderen zurück, wenn der electri&#x017F;che Strom<lb/>
aufhört. Zur Ausführung die&#x017F;er geringen Bewegung genügt ein<lb/>
äußer&#x017F;t &#x017F;chwacher Strom durch die Leitung und die Windungen<lb/>
des <hi rendition="#aq">relais</hi>. Der Ankerhebel des <hi rendition="#aq">relais</hi> und der metalli&#x017F;che An¬<lb/>
&#x017F;chlag oder Contact de&#x017F;&#x017F;elben bilden nun Theile des Schließungs¬<lb/>
krei&#x017F;es einer zweiten, am Orte des Empfängers befindlichen,<lb/>
Batterie, in welcher auch der Electromagnet des Schreib-Appa¬<lb/>
rates einge&#x017F;chaltet i&#x017F;t. Die&#x017F;e Hülfskette i&#x017F;t al&#x017F;o ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
der Anker des Schreibmagnetes, die Eindrücke auf dem<lb/>
Papier&#x017F;treifen ausführt, kräftig angezogen, &#x017F;o lange ein Strom<lb/>
die Hauptkette, al&#x017F;o die Leitung und das <hi rendition="#aq">relais</hi>, durchläuft. Hört<lb/>
die&#x017F;er Strom auf, &#x017F;o hört auch der Strom in der Hülfskette<lb/>
auf und der durch die&#x017F;e während der Schließung gemachte Strich<lb/>
wird unterbrochen.</p><lb/>
        <p>Wenn auch in neuerer Zeit in Deut&#x017F;chland Mittel gefunden<lb/>
&#x017F;ind, mit Hülfe derer man die Punkte und Striche der Mor&#x017F;<lb/>
&#x017F;chrift nicht mehr durch Eindrücken des Papier&#x017F;treifens, &#x017F;ondern<lb/>
vermittel&#x017F;t &#x017F;chwarzer oder farbiger Oelfarbe auf dem Papier<lb/>
verzeichnet, und daher jetzt das <hi rendition="#aq">relais</hi> entbehren kann, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
doch &#x017F;einer Anwendung beim Mor&#x017F;e'&#x017F;chen Telegraphen vorzugs¬<lb/>
wei&#x017F;e zuzu&#x017F;chreiben, daß die&#x017F;er Telegraph zu &#x017F;o allgemeiner Ver¬<lb/>
wendung gekommen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Doch auch mit Hülfe des <hi rendition="#aq">relais</hi> i&#x017F;t die Länge der Leitung,<lb/>
welche man zum Schließungskrei&#x017F;e einer Batterie benutzen kann,<lb/>
eine begränzte. Er&#x017F;t durch die in Deut&#x017F;chland erfundene Trans¬<lb/>
lation i&#x017F;t die Wirkungs&#x017F;phäre des Mor&#x017F;e'&#x017F;chen Telegraphen eine<lb/>
unbegränzte geworden. Ohne Zeichnungen und &#x017F;pecielle Be¬<lb/>
&#x017F;chreibung läßt &#x017F;ich die&#x017F;e Einrichtung im Detail nicht faßlich<lb/>
be&#x017F;chreiben. Es genüge hier anzudeuten, was mit der&#x017F;elben er¬<lb/>
reicht wird. Ohne Translation i&#x017F;t, wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt, die Sprech¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0024] aus Metall beſteht, auf ein enges Maaß begränzt und, während der Magnetismus ihn an dieſen Anſchlag heranzieht, zieht eine Feder ihn wieder zum anderen zurück, wenn der electriſche Strom aufhört. Zur Ausführung dieſer geringen Bewegung genügt ein äußerſt ſchwacher Strom durch die Leitung und die Windungen des relais. Der Ankerhebel des relais und der metalliſche An¬ ſchlag oder Contact deſſelben bilden nun Theile des Schließungs¬ kreiſes einer zweiten, am Orte des Empfängers befindlichen, Batterie, in welcher auch der Electromagnet des Schreib-Appa¬ rates eingeſchaltet iſt. Dieſe Hülfskette iſt alſo geſchloſſen und der Anker des Schreibmagnetes, die Eindrücke auf dem Papierſtreifen ausführt, kräftig angezogen, ſo lange ein Strom die Hauptkette, alſo die Leitung und das relais, durchläuft. Hört dieſer Strom auf, ſo hört auch der Strom in der Hülfskette auf und der durch dieſe während der Schließung gemachte Strich wird unterbrochen. Wenn auch in neuerer Zeit in Deutſchland Mittel gefunden ſind, mit Hülfe derer man die Punkte und Striche der Morſe¬ ſchrift nicht mehr durch Eindrücken des Papierſtreifens, ſondern vermittelſt ſchwarzer oder farbiger Oelfarbe auf dem Papier verzeichnet, und daher jetzt das relais entbehren kann, ſo iſt es doch ſeiner Anwendung beim Morſe'ſchen Telegraphen vorzugs¬ weiſe zuzuſchreiben, daß dieſer Telegraph zu ſo allgemeiner Ver¬ wendung gekommen iſt. Doch auch mit Hülfe des relais iſt die Länge der Leitung, welche man zum Schließungskreiſe einer Batterie benutzen kann, eine begränzte. Erſt durch die in Deutſchland erfundene Trans¬ lation iſt die Wirkungsſphäre des Morſe'ſchen Telegraphen eine unbegränzte geworden. Ohne Zeichnungen und ſpecielle Be¬ ſchreibung läßt ſich dieſe Einrichtung im Detail nicht faßlich beſchreiben. Es genüge hier anzudeuten, was mit derſelben er¬ reicht wird. Ohne Translation iſt, wie ſchon geſagt, die Sprech¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866/24
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866/24>, abgerufen am 24.11.2024.