trischer Lampen benutzt; wir verdanken aber dem schon genann- ten Herrn v. Hefner, dem Vorstande des Constructionsbureaus von Siemens & Halske, die gelungene Construction einer Lampe, welche mit Hülfe einer Differentialwirkung zwischen Haupt- und Nebenstrom die Aufgabe in sehr einfacher und vollkommener Weise löst. Mittelst solcher Lampen wurde zuerst die Kaiser- gallerie in Berlin als Annex der Berliner Gewerbeausstellung während der ganzen Ausstellungszeit beleuchtet.
Es sind ferner bereits die Empfangshalle der königlichen Ostbahn und das Reichstagsgebäude zu Berlin, der Münchener neue Bahnhof und mehrere Privatgebäude in dieser Weise elek- trisch beleuchtet. Es hat sich hierbei herausgestellt, dass die Kosten der Beleuchtung grösserer passender Räume bei etwa dreifacher Minimalhelligkeit des Bodens selbst bei Betrieb mit Gaskraftmaschinen nur etwa gleich den Kosten der Gasbeleuch- tung sind. Ich möchte hierbei aber doch bemerken, dass trotz- dem das elektrische Licht schwerlich jemals das Gaslicht wird verdrängen können. Die grosse Bequemlichkeit, Reinlichkeit, unbegrenzte Theilbarkeit des Gaslichtes, sowie die heizenden Eigenschaften des Gases werden demselben überall da den Vor- zug vor der Elektricität sichern, wo nicht die grössere Hellig- keit, welche durch elektrische Beleuchtung zu erzielen ist, die reine Weisse des Lichtes, die geringe Erwärmung und Verunrei- nigung der Luft der zu beleuchtenden grösseren Räume ent- scheidend für Anwendung der elektrischen Beleuchtung sprechen.
Weit weniger entwickelt als die Anwendung starker elek- trischer Ströme zur Beleuchtung ist bisher die Benutzung der- selben zur Kraftübertragung und zu chemischen Umformungen in der Metallurgie und chemischen Grossindustrie. In der Ber- liner Gewerbe-Ausstellung sind von Siemens & Halske zwei Beispiele der Kraftübertragung durch dynamo-elektrische Maschi- nen ausgestellt. Ein grosser Webstuhl und einige kleinere Maschinen werden durch eine elektro-dynamische Maschine be- trieben, die von einer, mit Ausnahme der Stellung der Feder- contacte, gleich construirten dynamo-elektrischen Maschine, welche im Maschinenraum aufgestellt ist, mittelst einer Draht- leitung in Bewegung gesetzt wird. Ferner ist eine etwa 300 m lange, in sich selbst geschlossene, schmalspurige Eisenbahn aus-
trischer Lampen benutzt; wir verdanken aber dem schon genann- ten Herrn v. Hefner, dem Vorstande des Constructionsbureaus von Siemens & Halske, die gelungene Construction einer Lampe, welche mit Hülfe einer Differentialwirkung zwischen Haupt- und Nebenstrom die Aufgabe in sehr einfacher und vollkommener Weise löst. Mittelst solcher Lampen wurde zuerst die Kaiser- gallerie in Berlin als Annex der Berliner Gewerbeausstellung während der ganzen Ausstellungszeit beleuchtet.
Es sind ferner bereits die Empfangshalle der königlichen Ostbahn und das Reichstagsgebäude zu Berlin, der Münchener neue Bahnhof und mehrere Privatgebäude in dieser Weise elek- trisch beleuchtet. Es hat sich hierbei herausgestellt, dass die Kosten der Beleuchtung grösserer passender Räume bei etwa dreifacher Minimalhelligkeit des Bodens selbst bei Betrieb mit Gaskraftmaschinen nur etwa gleich den Kosten der Gasbeleuch- tung sind. Ich möchte hierbei aber doch bemerken, dass trotz- dem das elektrische Licht schwerlich jemals das Gaslicht wird verdrängen können. Die grosse Bequemlichkeit, Reinlichkeit, unbegrenzte Theilbarkeit des Gaslichtes, sowie die heizenden Eigenschaften des Gases werden demselben überall da den Vor- zug vor der Elektricität sichern, wo nicht die grössere Hellig- keit, welche durch elektrische Beleuchtung zu erzielen ist, die reine Weisse des Lichtes, die geringe Erwärmung und Verunrei- nigung der Luft der zu beleuchtenden grösseren Räume ent- scheidend für Anwendung der elektrischen Beleuchtung sprechen.
Weit weniger entwickelt als die Anwendung starker elek- trischer Ströme zur Beleuchtung ist bisher die Benutzung der- selben zur Kraftübertragung und zu chemischen Umformungen in der Metallurgie und chemischen Grossindustrie. In der Ber- liner Gewerbe-Ausstellung sind von Siemens & Halske zwei Beispiele der Kraftübertragung durch dynamo-elektrische Maschi- nen ausgestellt. Ein grosser Webstuhl und einige kleinere Maschinen werden durch eine elektro-dynamische Maschine be- trieben, die von einer, mit Ausnahme der Stellung der Feder- contacte, gleich construirten dynamo-elektrischen Maschine, welche im Maschinenraum aufgestellt ist, mittelst einer Draht- leitung in Bewegung gesetzt wird. Ferner ist eine etwa 300 m lange, in sich selbst geschlossene, schmalspurige Eisenbahn aus-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0504"n="482"/>
trischer Lampen benutzt; wir verdanken aber dem schon genann-<lb/>
ten Herrn v. Hefner, dem Vorstande des Constructionsbureaus<lb/>
von Siemens & Halske, die gelungene Construction einer Lampe,<lb/>
welche mit Hülfe einer Differentialwirkung zwischen Haupt- und<lb/>
Nebenstrom die Aufgabe in sehr einfacher und vollkommener<lb/>
Weise löst. Mittelst solcher Lampen wurde zuerst die Kaiser-<lb/>
gallerie in Berlin als Annex der Berliner Gewerbeausstellung<lb/>
während der ganzen Ausstellungszeit beleuchtet.</p><lb/><p>Es sind ferner bereits die Empfangshalle der königlichen<lb/>
Ostbahn und das Reichstagsgebäude zu Berlin, der Münchener<lb/>
neue Bahnhof und mehrere Privatgebäude in dieser Weise elek-<lb/>
trisch beleuchtet. Es hat sich hierbei herausgestellt, dass die<lb/>
Kosten der Beleuchtung grösserer passender Räume bei etwa<lb/>
dreifacher Minimalhelligkeit des Bodens selbst bei Betrieb mit<lb/>
Gaskraftmaschinen nur etwa gleich den Kosten der Gasbeleuch-<lb/>
tung sind. Ich möchte hierbei aber doch bemerken, dass trotz-<lb/>
dem das elektrische Licht schwerlich jemals das Gaslicht wird<lb/>
verdrängen können. Die grosse Bequemlichkeit, Reinlichkeit,<lb/>
unbegrenzte Theilbarkeit des Gaslichtes, sowie die heizenden<lb/>
Eigenschaften des Gases werden demselben überall da den Vor-<lb/>
zug vor der Elektricität sichern, wo nicht die grössere Hellig-<lb/>
keit, welche durch elektrische Beleuchtung zu erzielen ist, die<lb/>
reine Weisse des Lichtes, die geringe Erwärmung und Verunrei-<lb/>
nigung der Luft der zu beleuchtenden grösseren Räume ent-<lb/>
scheidend für Anwendung der elektrischen Beleuchtung sprechen.</p><lb/><p>Weit weniger entwickelt als die Anwendung starker elek-<lb/>
trischer Ströme zur Beleuchtung ist bisher die Benutzung der-<lb/>
selben zur Kraftübertragung und zu chemischen Umformungen<lb/>
in der Metallurgie und chemischen Grossindustrie. In der Ber-<lb/>
liner Gewerbe-Ausstellung sind von Siemens & Halske zwei<lb/>
Beispiele der Kraftübertragung durch dynamo-elektrische Maschi-<lb/>
nen ausgestellt. Ein grosser Webstuhl und einige kleinere<lb/>
Maschinen werden durch eine elektro-dynamische Maschine be-<lb/>
trieben, die von einer, mit Ausnahme der Stellung der Feder-<lb/>
contacte, gleich construirten dynamo-elektrischen Maschine,<lb/>
welche im Maschinenraum aufgestellt ist, mittelst einer Draht-<lb/>
leitung in Bewegung gesetzt wird. Ferner ist eine etwa 300 m<lb/>
lange, in sich selbst geschlossene, schmalspurige Eisenbahn aus-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[482/0504]
trischer Lampen benutzt; wir verdanken aber dem schon genann-
ten Herrn v. Hefner, dem Vorstande des Constructionsbureaus
von Siemens & Halske, die gelungene Construction einer Lampe,
welche mit Hülfe einer Differentialwirkung zwischen Haupt- und
Nebenstrom die Aufgabe in sehr einfacher und vollkommener
Weise löst. Mittelst solcher Lampen wurde zuerst die Kaiser-
gallerie in Berlin als Annex der Berliner Gewerbeausstellung
während der ganzen Ausstellungszeit beleuchtet.
Es sind ferner bereits die Empfangshalle der königlichen
Ostbahn und das Reichstagsgebäude zu Berlin, der Münchener
neue Bahnhof und mehrere Privatgebäude in dieser Weise elek-
trisch beleuchtet. Es hat sich hierbei herausgestellt, dass die
Kosten der Beleuchtung grösserer passender Räume bei etwa
dreifacher Minimalhelligkeit des Bodens selbst bei Betrieb mit
Gaskraftmaschinen nur etwa gleich den Kosten der Gasbeleuch-
tung sind. Ich möchte hierbei aber doch bemerken, dass trotz-
dem das elektrische Licht schwerlich jemals das Gaslicht wird
verdrängen können. Die grosse Bequemlichkeit, Reinlichkeit,
unbegrenzte Theilbarkeit des Gaslichtes, sowie die heizenden
Eigenschaften des Gases werden demselben überall da den Vor-
zug vor der Elektricität sichern, wo nicht die grössere Hellig-
keit, welche durch elektrische Beleuchtung zu erzielen ist, die
reine Weisse des Lichtes, die geringe Erwärmung und Verunrei-
nigung der Luft der zu beleuchtenden grösseren Räume ent-
scheidend für Anwendung der elektrischen Beleuchtung sprechen.
Weit weniger entwickelt als die Anwendung starker elek-
trischer Ströme zur Beleuchtung ist bisher die Benutzung der-
selben zur Kraftübertragung und zu chemischen Umformungen
in der Metallurgie und chemischen Grossindustrie. In der Ber-
liner Gewerbe-Ausstellung sind von Siemens & Halske zwei
Beispiele der Kraftübertragung durch dynamo-elektrische Maschi-
nen ausgestellt. Ein grosser Webstuhl und einige kleinere
Maschinen werden durch eine elektro-dynamische Maschine be-
trieben, die von einer, mit Ausnahme der Stellung der Feder-
contacte, gleich construirten dynamo-elektrischen Maschine,
welche im Maschinenraum aufgestellt ist, mittelst einer Draht-
leitung in Bewegung gesetzt wird. Ferner ist eine etwa 300 m
lange, in sich selbst geschlossene, schmalspurige Eisenbahn aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/504>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.