Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Es gelang mir, die Aufgabe der sicheren und billigen Er-
zeugung starker elektrischer Ströme auf einem anderen Wege zu
lösen, wobei die Anwendung von Stahlmagneten gänzlich fort-
fiel. Das Prinzip, auf welchem diese Maschinen beruhen, ist
dasselbe, auf welches die Elektrisirmaschinen von Töpler und
Holtz begründet sind, das der Verstärkung der Ursache der Er-
zeugung elektrischer Spannung durch die Wirkung derselben.
Denkt man sich in einer magneto-elektrischen Maschine die
Stahlmagnete durch Elektromagnete ersetzt und die durch einen
Commutator gleichgerichteten Ströme des rotirenden Theils der
Maschine in der Weise durch die Windungen des die Stahl-
magnete ersetzenden Elektromagnetes geleitet, dass der Strom den
Magnetismus im richtigen Sinne verstärkt, so muss der verstärkte
Magnetismus wieder stärkere Ströme hervorbringen und so fort,
bis -- wenn die Drehung gleichmässig fortdauert -- entweder
das Maximum des Magnetismus im Eisen erreicht oder die Ma-
schine durch zu grosse Wärmeentwickelung in den Drähten zer-
stört wird. Es genügt dabei für den Beginn der sich steigernden
Wirkung oder für das "Angehen" der Maschine ein sehr ge-
ringer Grad von Magnetismus in den feststehenden Elektro-
magneten. Nicht nur der auch in dem weichsten Eisen zurück-
bleibende Magnetismus reicht für das sofortige "Angehen" der
Maschine aus, es wird dies in der Regel bei neu erbauten Ma-
schinen auch schon durch den Erdmagnetismus bewirkt. Ich
habe diese Maschinen in meiner ersten Mittheilung über das den-
selben zu Grunde liegende Prinzip an die königliche Akademie
der Wissenschaften zu Berlin im Januar 1867 dynamo-elektrische
Maschinen genannt, um dadurch anzudeuten, dass durch sie
Arbeitskraft direct, d. h. hier ohne Vermittlung vorhandener
permanenter Magnete, in elektrischen Strom umgewandelt wird.
Da jede arbeitende elektro-magnetische Maschine, wie schon
früher hervorgehoben, Gegenströme erzeugt, welche den sie be-
wegenden elektrischen Strom schwächen, und da die Richtung
dieser Ströme von der Richtung der Drehung der Maschine
abhängig ist, so muss eine Rückwärtsdrehung derselben ihn um-
gekehrt verstärken. Es wird daher, genau genommen, jede
elektro-magnetische Maschine durch Rückwärtsdrehung eine dy-
namo-elektrische. Dass man durch diesen Umstand nicht schon

Es gelang mir, die Aufgabe der sicheren und billigen Er-
zeugung starker elektrischer Ströme auf einem anderen Wege zu
lösen, wobei die Anwendung von Stahlmagneten gänzlich fort-
fiel. Das Prinzip, auf welchem diese Maschinen beruhen, ist
dasselbe, auf welches die Elektrisirmaschinen von Töpler und
Holtz begründet sind, das der Verstärkung der Ursache der Er-
zeugung elektrischer Spannung durch die Wirkung derselben.
Denkt man sich in einer magneto-elektrischen Maschine die
Stahlmagnete durch Elektromagnete ersetzt und die durch einen
Commutator gleichgerichteten Ströme des rotirenden Theils der
Maschine in der Weise durch die Windungen des die Stahl-
magnete ersetzenden Elektromagnetes geleitet, dass der Strom den
Magnetismus im richtigen Sinne verstärkt, so muss der verstärkte
Magnetismus wieder stärkere Ströme hervorbringen und so fort,
bis — wenn die Drehung gleichmässig fortdauert — entweder
das Maximum des Magnetismus im Eisen erreicht oder die Ma-
schine durch zu grosse Wärmeentwickelung in den Drähten zer-
stört wird. Es genügt dabei für den Beginn der sich steigernden
Wirkung oder für das „Angehen“ der Maschine ein sehr ge-
ringer Grad von Magnetismus in den feststehenden Elektro-
magneten. Nicht nur der auch in dem weichsten Eisen zurück-
bleibende Magnetismus reicht für das sofortige „Angehen“ der
Maschine aus, es wird dies in der Regel bei neu erbauten Ma-
schinen auch schon durch den Erdmagnetismus bewirkt. Ich
habe diese Maschinen in meiner ersten Mittheilung über das den-
selben zu Grunde liegende Prinzip an die königliche Akademie
der Wissenschaften zu Berlin im Januar 1867 dynamo-elektrische
Maschinen genannt, um dadurch anzudeuten, dass durch sie
Arbeitskraft direct, d. h. hier ohne Vermittlung vorhandener
permanenter Magnete, in elektrischen Strom umgewandelt wird.
Da jede arbeitende elektro-magnetische Maschine, wie schon
früher hervorgehoben, Gegenströme erzeugt, welche den sie be-
wegenden elektrischen Strom schwächen, und da die Richtung
dieser Ströme von der Richtung der Drehung der Maschine
abhängig ist, so muss eine Rückwärtsdrehung derselben ihn um-
gekehrt verstärken. Es wird daher, genau genommen, jede
elektro-magnetische Maschine durch Rückwärtsdrehung eine dy-
namo-elektrische. Dass man durch diesen Umstand nicht schon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0499" n="477"/>
        <p>Es gelang mir, die Aufgabe der sicheren und billigen Er-<lb/>
zeugung starker elektrischer Ströme auf einem anderen Wege zu<lb/>
lösen, wobei die Anwendung von Stahlmagneten gänzlich fort-<lb/>
fiel. Das Prinzip, auf welchem diese Maschinen beruhen, ist<lb/>
dasselbe, auf welches die Elektrisirmaschinen von Töpler und<lb/>
Holtz begründet sind, das der Verstärkung der Ursache der Er-<lb/>
zeugung elektrischer Spannung durch die Wirkung derselben.<lb/>
Denkt man sich in einer magneto-elektrischen Maschine die<lb/>
Stahlmagnete durch Elektromagnete ersetzt und die durch einen<lb/>
Commutator gleichgerichteten Ströme des rotirenden Theils der<lb/>
Maschine in der Weise durch die Windungen des die Stahl-<lb/>
magnete ersetzenden Elektromagnetes geleitet, dass der Strom den<lb/>
Magnetismus im richtigen Sinne verstärkt, so muss der verstärkte<lb/>
Magnetismus wieder stärkere Ströme hervorbringen und so fort,<lb/>
bis &#x2014; wenn die Drehung gleichmässig fortdauert &#x2014; entweder<lb/>
das Maximum des Magnetismus im Eisen erreicht oder die Ma-<lb/>
schine durch zu grosse Wärmeentwickelung in den Drähten zer-<lb/>
stört wird. Es genügt dabei für den Beginn der sich steigernden<lb/>
Wirkung oder für das &#x201E;Angehen&#x201C; der Maschine ein sehr ge-<lb/>
ringer Grad von Magnetismus in den feststehenden Elektro-<lb/>
magneten. Nicht nur der auch in dem weichsten Eisen zurück-<lb/>
bleibende Magnetismus reicht für das sofortige &#x201E;Angehen&#x201C; der<lb/>
Maschine aus, es wird dies in der Regel bei neu erbauten Ma-<lb/>
schinen auch schon durch den Erdmagnetismus bewirkt. Ich<lb/>
habe diese Maschinen in meiner ersten Mittheilung über das den-<lb/>
selben zu Grunde liegende Prinzip an die königliche Akademie<lb/>
der Wissenschaften zu Berlin im Januar 1867 dynamo-elektrische<lb/>
Maschinen genannt, um dadurch anzudeuten, dass durch sie<lb/>
Arbeitskraft direct, d. h. hier ohne Vermittlung vorhandener<lb/>
permanenter Magnete, in elektrischen Strom umgewandelt wird.<lb/>
Da jede arbeitende elektro-magnetische Maschine, wie schon<lb/>
früher hervorgehoben, Gegenströme erzeugt, welche den sie be-<lb/>
wegenden elektrischen Strom schwächen, und da die Richtung<lb/>
dieser Ströme von der Richtung der Drehung der Maschine<lb/>
abhängig ist, so muss eine Rückwärtsdrehung derselben ihn um-<lb/>
gekehrt verstärken. Es wird daher, genau genommen, jede<lb/>
elektro-magnetische Maschine durch Rückwärtsdrehung eine dy-<lb/>
namo-elektrische. Dass man durch diesen Umstand nicht schon<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0499] Es gelang mir, die Aufgabe der sicheren und billigen Er- zeugung starker elektrischer Ströme auf einem anderen Wege zu lösen, wobei die Anwendung von Stahlmagneten gänzlich fort- fiel. Das Prinzip, auf welchem diese Maschinen beruhen, ist dasselbe, auf welches die Elektrisirmaschinen von Töpler und Holtz begründet sind, das der Verstärkung der Ursache der Er- zeugung elektrischer Spannung durch die Wirkung derselben. Denkt man sich in einer magneto-elektrischen Maschine die Stahlmagnete durch Elektromagnete ersetzt und die durch einen Commutator gleichgerichteten Ströme des rotirenden Theils der Maschine in der Weise durch die Windungen des die Stahl- magnete ersetzenden Elektromagnetes geleitet, dass der Strom den Magnetismus im richtigen Sinne verstärkt, so muss der verstärkte Magnetismus wieder stärkere Ströme hervorbringen und so fort, bis — wenn die Drehung gleichmässig fortdauert — entweder das Maximum des Magnetismus im Eisen erreicht oder die Ma- schine durch zu grosse Wärmeentwickelung in den Drähten zer- stört wird. Es genügt dabei für den Beginn der sich steigernden Wirkung oder für das „Angehen“ der Maschine ein sehr ge- ringer Grad von Magnetismus in den feststehenden Elektro- magneten. Nicht nur der auch in dem weichsten Eisen zurück- bleibende Magnetismus reicht für das sofortige „Angehen“ der Maschine aus, es wird dies in der Regel bei neu erbauten Ma- schinen auch schon durch den Erdmagnetismus bewirkt. Ich habe diese Maschinen in meiner ersten Mittheilung über das den- selben zu Grunde liegende Prinzip an die königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Januar 1867 dynamo-elektrische Maschinen genannt, um dadurch anzudeuten, dass durch sie Arbeitskraft direct, d. h. hier ohne Vermittlung vorhandener permanenter Magnete, in elektrischen Strom umgewandelt wird. Da jede arbeitende elektro-magnetische Maschine, wie schon früher hervorgehoben, Gegenströme erzeugt, welche den sie be- wegenden elektrischen Strom schwächen, und da die Richtung dieser Ströme von der Richtung der Drehung der Maschine abhängig ist, so muss eine Rückwärtsdrehung derselben ihn um- gekehrt verstärken. Es wird daher, genau genommen, jede elektro-magnetische Maschine durch Rückwärtsdrehung eine dy- namo-elektrische. Dass man durch diesen Umstand nicht schon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/499
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/499>, abgerufen am 22.11.2024.