Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

magneto-elektrischen mit Hülfe von vorhandenen permanenten
Magneten elektrischer Strom, bei den elektro-magnetischen da-
gegen durch vorhandenen Strom Arbeit erzeugt wird. Die magneto-
elektrischen Stromerzeuger sind in vielen verschiedenen Formen
ausgeführt und bilden eines der wesentlichsten Hülfsmittel der
Elektrotechnik. Es ist auch gelungen, magneto-elektrische Ma-
schinen von solcher Stärke herzustellen, dass mittelst der durch
sie erzeugten Ströme elektrisches Licht hervorgebracht werden
konnte. Es tritt bei ihnen aber ein Uebelstand auf, der ihre
Anwendbarkeit begrenzt. Stahlmagnete nehmen im Verhältniss
zu Elektromagneten nur einen geringen Grad von Magnetismus
an, und sie schwächen sich gegenseitig, wenn man sie einander
mit gleichen Polen nähert oder deren mehrere zu einem grösseren
Magneten vereinigt. Magneto-elektrische Maschinen müssen daher
in sehr grossen Dimensionen ausgeführt werden, wenn sie kräftige
Ströme erzeugen sollen, was sie schwerfällig und kostspielig macht.
Ausserdem verlieren grössere Mengen benachbarter Stahlmagnete
mit der Zeit und unter Mitwirkung der unvermeidlichen Stösse,
die sie erleiden, ihren Magnetismus. So nützlich und unent-
behrlich die magneto-elektrischen Maschinen daher auch zur
Hervorbringung schwächerer Ströme sind, so eignen sich diesel-
ben doch nicht zur Erzeugung so starker Ströme, wie sie das
elektrische Licht, die Kraftübertragung und die Verwendung zu
metallurgischen Zwecken verlangen.

Einen ersten bemerkenswerthen Schritt in dieser Richtung
machte der englische Mechaniker Wilde, indem er eine kleinere
magneto-elektrische Maschine mit einer grösseren combinirte und
bei letzterer die Stahlmagnete durch einen grossen Elektromag-
neten ersetzte. Er bediente sich hiebei meiner Construction der
magneto-elektrischen Maschinen, bei welcher der bewegte Theil
die Form eines um seine Axe rotirenden Cylinders (Doppel-T-
Anker) hat. Lässt man beide Cylinder rotiren und leitet den
durch einen Commutator gleichgerichteten Strom der magneto-
elektrischen Maschine durch die Windungen des feststehenden
Elektromagnetes der grösseren, so erzeugt letztere sehr kräftige
Ströme, die auch von Wilde zur Hervorbringung elektrischen
Lichtes und zur Herstellung von Kupferniederschlägen im Grossen
benutzt wurden.


magneto-elektrischen mit Hülfe von vorhandenen permanenten
Magneten elektrischer Strom, bei den elektro-magnetischen da-
gegen durch vorhandenen Strom Arbeit erzeugt wird. Die magneto-
elektrischen Stromerzeuger sind in vielen verschiedenen Formen
ausgeführt und bilden eines der wesentlichsten Hülfsmittel der
Elektrotechnik. Es ist auch gelungen, magneto-elektrische Ma-
schinen von solcher Stärke herzustellen, dass mittelst der durch
sie erzeugten Ströme elektrisches Licht hervorgebracht werden
konnte. Es tritt bei ihnen aber ein Uebelstand auf, der ihre
Anwendbarkeit begrenzt. Stahlmagnete nehmen im Verhältniss
zu Elektromagneten nur einen geringen Grad von Magnetismus
an, und sie schwächen sich gegenseitig, wenn man sie einander
mit gleichen Polen nähert oder deren mehrere zu einem grösseren
Magneten vereinigt. Magneto-elektrische Maschinen müssen daher
in sehr grossen Dimensionen ausgeführt werden, wenn sie kräftige
Ströme erzeugen sollen, was sie schwerfällig und kostspielig macht.
Ausserdem verlieren grössere Mengen benachbarter Stahlmagnete
mit der Zeit und unter Mitwirkung der unvermeidlichen Stösse,
die sie erleiden, ihren Magnetismus. So nützlich und unent-
behrlich die magneto-elektrischen Maschinen daher auch zur
Hervorbringung schwächerer Ströme sind, so eignen sich diesel-
ben doch nicht zur Erzeugung so starker Ströme, wie sie das
elektrische Licht, die Kraftübertragung und die Verwendung zu
metallurgischen Zwecken verlangen.

Einen ersten bemerkenswerthen Schritt in dieser Richtung
machte der englische Mechaniker Wilde, indem er eine kleinere
magneto-elektrische Maschine mit einer grösseren combinirte und
bei letzterer die Stahlmagnete durch einen grossen Elektromag-
neten ersetzte. Er bediente sich hiebei meiner Construction der
magneto-elektrischen Maschinen, bei welcher der bewegte Theil
die Form eines um seine Axe rotirenden Cylinders (Doppel-T-
Anker) hat. Lässt man beide Cylinder rotiren und leitet den
durch einen Commutator gleichgerichteten Strom der magneto-
elektrischen Maschine durch die Windungen des feststehenden
Elektromagnetes der grösseren, so erzeugt letztere sehr kräftige
Ströme, die auch von Wilde zur Hervorbringung elektrischen
Lichtes und zur Herstellung von Kupferniederschlägen im Grossen
benutzt wurden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0498" n="476"/>
magneto-elektrischen mit Hülfe von vorhandenen permanenten<lb/>
Magneten elektrischer Strom, bei den elektro-magnetischen da-<lb/>
gegen durch vorhandenen Strom Arbeit erzeugt wird. Die magneto-<lb/>
elektrischen Stromerzeuger sind in vielen verschiedenen Formen<lb/>
ausgeführt und bilden eines der wesentlichsten Hülfsmittel der<lb/>
Elektrotechnik. Es ist auch gelungen, magneto-elektrische Ma-<lb/>
schinen von solcher Stärke herzustellen, dass mittelst der durch<lb/>
sie erzeugten Ströme elektrisches Licht hervorgebracht werden<lb/>
konnte. Es tritt bei ihnen aber ein Uebelstand auf, der ihre<lb/>
Anwendbarkeit begrenzt. Stahlmagnete nehmen im Verhältniss<lb/>
zu Elektromagneten nur einen geringen Grad von Magnetismus<lb/>
an, und sie schwächen sich gegenseitig, wenn man sie einander<lb/>
mit gleichen Polen nähert oder deren mehrere zu einem grösseren<lb/>
Magneten vereinigt. Magneto-elektrische Maschinen müssen daher<lb/>
in sehr grossen Dimensionen ausgeführt werden, wenn sie kräftige<lb/>
Ströme erzeugen sollen, was sie schwerfällig und kostspielig macht.<lb/>
Ausserdem verlieren grössere Mengen benachbarter Stahlmagnete<lb/>
mit der Zeit und unter Mitwirkung der unvermeidlichen Stösse,<lb/>
die sie erleiden, ihren Magnetismus. So nützlich und unent-<lb/>
behrlich die magneto-elektrischen Maschinen daher auch zur<lb/>
Hervorbringung schwächerer Ströme sind, so eignen sich diesel-<lb/>
ben doch nicht zur Erzeugung so starker Ströme, wie sie das<lb/>
elektrische Licht, die Kraftübertragung und die Verwendung zu<lb/>
metallurgischen Zwecken verlangen.</p><lb/>
        <p>Einen ersten bemerkenswerthen Schritt in dieser Richtung<lb/>
machte der englische Mechaniker Wilde, indem er eine kleinere<lb/>
magneto-elektrische Maschine mit einer grösseren combinirte und<lb/>
bei letzterer die Stahlmagnete durch einen grossen Elektromag-<lb/>
neten ersetzte. Er bediente sich hiebei meiner Construction der<lb/>
magneto-elektrischen Maschinen, bei welcher der bewegte Theil<lb/>
die Form eines um seine Axe rotirenden Cylinders (Doppel-T-<lb/>
Anker) hat. Lässt man beide Cylinder rotiren und leitet den<lb/>
durch einen Commutator gleichgerichteten Strom der magneto-<lb/>
elektrischen Maschine durch die Windungen des feststehenden<lb/>
Elektromagnetes der grösseren, so erzeugt letztere sehr kräftige<lb/>
Ströme, die auch von Wilde zur Hervorbringung elektrischen<lb/>
Lichtes und zur Herstellung von Kupferniederschlägen im Grossen<lb/>
benutzt wurden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0498] magneto-elektrischen mit Hülfe von vorhandenen permanenten Magneten elektrischer Strom, bei den elektro-magnetischen da- gegen durch vorhandenen Strom Arbeit erzeugt wird. Die magneto- elektrischen Stromerzeuger sind in vielen verschiedenen Formen ausgeführt und bilden eines der wesentlichsten Hülfsmittel der Elektrotechnik. Es ist auch gelungen, magneto-elektrische Ma- schinen von solcher Stärke herzustellen, dass mittelst der durch sie erzeugten Ströme elektrisches Licht hervorgebracht werden konnte. Es tritt bei ihnen aber ein Uebelstand auf, der ihre Anwendbarkeit begrenzt. Stahlmagnete nehmen im Verhältniss zu Elektromagneten nur einen geringen Grad von Magnetismus an, und sie schwächen sich gegenseitig, wenn man sie einander mit gleichen Polen nähert oder deren mehrere zu einem grösseren Magneten vereinigt. Magneto-elektrische Maschinen müssen daher in sehr grossen Dimensionen ausgeführt werden, wenn sie kräftige Ströme erzeugen sollen, was sie schwerfällig und kostspielig macht. Ausserdem verlieren grössere Mengen benachbarter Stahlmagnete mit der Zeit und unter Mitwirkung der unvermeidlichen Stösse, die sie erleiden, ihren Magnetismus. So nützlich und unent- behrlich die magneto-elektrischen Maschinen daher auch zur Hervorbringung schwächerer Ströme sind, so eignen sich diesel- ben doch nicht zur Erzeugung so starker Ströme, wie sie das elektrische Licht, die Kraftübertragung und die Verwendung zu metallurgischen Zwecken verlangen. Einen ersten bemerkenswerthen Schritt in dieser Richtung machte der englische Mechaniker Wilde, indem er eine kleinere magneto-elektrische Maschine mit einer grösseren combinirte und bei letzterer die Stahlmagnete durch einen grossen Elektromag- neten ersetzte. Er bediente sich hiebei meiner Construction der magneto-elektrischen Maschinen, bei welcher der bewegte Theil die Form eines um seine Axe rotirenden Cylinders (Doppel-T- Anker) hat. Lässt man beide Cylinder rotiren und leitet den durch einen Commutator gleichgerichteten Strom der magneto- elektrischen Maschine durch die Windungen des feststehenden Elektromagnetes der grösseren, so erzeugt letztere sehr kräftige Ströme, die auch von Wilde zur Hervorbringung elektrischen Lichtes und zur Herstellung von Kupferniederschlägen im Grossen benutzt wurden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/498
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/498>, abgerufen am 24.05.2024.