linie des fehlerfreien Kabels, so wird die Potentialdifferens GC--JE vergrössert und dagegen die Spannungsdifferenz DH--FK ver- kleinert, wenn ein Fehler bei M sich einstellt. Vergrössert nun Station A ihren veränderlichen Widerstand EA und verkleinert
[Abbildung]
Fig. 50.
zu gleicher Zeit Station B ihren veränderlichen Widerstand BF so lange, bis an beiden Stationen die früher gemessene Potential- differenz GC--JE = DH--FK wieder hergestellt ist, so bildet die punktirte Linie G' MH' die nun bestehende Spannungslinie, und es ist dann der in A ein- und in B ausgeschaltete Widerstand das Mass der Verschiebung des spannungslosen Punktes im Kabel, also auch das Mass des Abstandes des Fehlers von der Mitte. Ist die Messung richtig ausgeführt, so muss der auf der einen Station ausgeschaltete Widerstand dem auf der anderen ein- geschalteten gleich sein.
Die Potentialdifferenz CG--EJ, resp. DH--FK kann, wie oben, durch Entladung eines Condensators, dessen Belegungen mit C und E, resp. mit D und F verbunden sind oder durch Ab- lenkung eines empfindlichen Galvanometers, dessen Drahtenden durch sehr grosse Widerstände mit C und E, resp. mit D und F verbunden sind, gemessen werden.
Ausser den bisher behandelten Isolationsfehlern, bei welchen angenommen ist, dass der Leiter selbst nicht beschädigt ist und continuirlich von einer Station bis zur anderen geht, kommen auch Fehler anderer Art vor. Es kann der Leiter innerhalb der isolirenden Hülle gebrochen und dadurch die metallische Ver- bindung unterbrochen oder es kann auch das ganze Kabel ge- rissen sein, in welchem Falle fast ohne Ausnahme eine leitende
23*
linie des fehlerfreien Kabels, so wird die Potentialdifferens GC—JE vergrössert und dagegen die Spannungsdifferenz DH—FK ver- kleinert, wenn ein Fehler bei M sich einstellt. Vergrössert nun Station A ihren veränderlichen Widerstand EA und verkleinert
[Abbildung]
Fig. 50.
zu gleicher Zeit Station B ihren veränderlichen Widerstand BF so lange, bis an beiden Stationen die früher gemessene Potential- differenz GC—JE = DH—FK wieder hergestellt ist, so bildet die punktirte Linie G' MH' die nun bestehende Spannungslinie, und es ist dann der in A ein- und in B ausgeschaltete Widerstand das Mass der Verschiebung des spannungslosen Punktes im Kabel, also auch das Mass des Abstandes des Fehlers von der Mitte. Ist die Messung richtig ausgeführt, so muss der auf der einen Station ausgeschaltete Widerstand dem auf der anderen ein- geschalteten gleich sein.
Die Potentialdifferenz CG—EJ, resp. DH—FK kann, wie oben, durch Entladung eines Condensators, dessen Belegungen mit C und E, resp. mit D und F verbunden sind oder durch Ab- lenkung eines empfindlichen Galvanometers, dessen Drahtenden durch sehr grosse Widerstände mit C und E, resp. mit D und F verbunden sind, gemessen werden.
Ausser den bisher behandelten Isolationsfehlern, bei welchen angenommen ist, dass der Leiter selbst nicht beschädigt ist und continuirlich von einer Station bis zur anderen geht, kommen auch Fehler anderer Art vor. Es kann der Leiter innerhalb der isolirenden Hülle gebrochen und dadurch die metallische Ver- bindung unterbrochen oder es kann auch das ganze Kabel ge- rissen sein, in welchem Falle fast ohne Ausnahme eine leitende
23*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0373"n="355"/>
linie des fehlerfreien Kabels, so wird die Potentialdifferens <hirendition="#i">GC</hi>—<hirendition="#i">JE</hi><lb/>
vergrössert und dagegen die Spannungsdifferenz <hirendition="#i">DH</hi>—<hirendition="#i">FK</hi> ver-<lb/>
kleinert, wenn ein Fehler bei <hirendition="#i">M</hi> sich einstellt. Vergrössert nun<lb/>
Station <hirendition="#i">A</hi> ihren veränderlichen Widerstand <hirendition="#i">EA</hi> und verkleinert<lb/><figure><head>Fig. 50.</head></figure><lb/>
zu gleicher Zeit Station <hirendition="#i">B</hi> ihren veränderlichen Widerstand <hirendition="#i">BF</hi><lb/>
so lange, bis an beiden Stationen die früher gemessene Potential-<lb/>
differenz <hirendition="#i">GC</hi>—<hirendition="#i">JE</hi> = <hirendition="#i">DH</hi>—<hirendition="#i">FK</hi> wieder hergestellt ist, so bildet die<lb/>
punktirte Linie <hirendition="#i">G' MH'</hi> die nun bestehende Spannungslinie, und<lb/>
es ist dann der in <hirendition="#i">A</hi> ein- und in <hirendition="#i">B</hi> ausgeschaltete Widerstand<lb/>
das Mass der Verschiebung des spannungslosen Punktes im<lb/>
Kabel, also auch das Mass des Abstandes des Fehlers von der<lb/>
Mitte. Ist die Messung richtig ausgeführt, so muss der auf der<lb/>
einen Station ausgeschaltete Widerstand dem auf der anderen ein-<lb/>
geschalteten gleich sein.</p><lb/><p>Die Potentialdifferenz <hirendition="#i">CG</hi>—<hirendition="#i">EJ</hi>, resp. <hirendition="#i">DH</hi>—<hirendition="#i">FK</hi> kann, wie<lb/>
oben, durch Entladung eines Condensators, dessen Belegungen mit<lb/><hirendition="#i">C</hi> und <hirendition="#i">E</hi>, resp. mit <hirendition="#i">D</hi> und <hirendition="#i">F</hi> verbunden sind oder durch Ab-<lb/>
lenkung eines empfindlichen Galvanometers, dessen Drahtenden<lb/>
durch sehr grosse Widerstände mit <hirendition="#i">C</hi> und <hirendition="#i">E</hi>, resp. mit <hirendition="#i">D</hi> und <hirendition="#i">F</hi><lb/>
verbunden sind, gemessen werden.</p><lb/><p>Ausser den bisher behandelten Isolationsfehlern, bei welchen<lb/>
angenommen ist, dass der Leiter selbst nicht beschädigt ist und<lb/>
continuirlich von einer Station bis zur anderen geht, kommen<lb/>
auch Fehler anderer Art vor. Es kann der Leiter innerhalb der<lb/>
isolirenden Hülle gebrochen und dadurch die metallische Ver-<lb/>
bindung unterbrochen oder es kann auch das ganze Kabel ge-<lb/>
rissen sein, in welchem Falle fast ohne Ausnahme eine leitende<lb/><fwplace="bottom"type="sig">23*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[355/0373]
linie des fehlerfreien Kabels, so wird die Potentialdifferens GC—JE
vergrössert und dagegen die Spannungsdifferenz DH—FK ver-
kleinert, wenn ein Fehler bei M sich einstellt. Vergrössert nun
Station A ihren veränderlichen Widerstand EA und verkleinert
[Abbildung Fig. 50.]
zu gleicher Zeit Station B ihren veränderlichen Widerstand BF
so lange, bis an beiden Stationen die früher gemessene Potential-
differenz GC—JE = DH—FK wieder hergestellt ist, so bildet die
punktirte Linie G' MH' die nun bestehende Spannungslinie, und
es ist dann der in A ein- und in B ausgeschaltete Widerstand
das Mass der Verschiebung des spannungslosen Punktes im
Kabel, also auch das Mass des Abstandes des Fehlers von der
Mitte. Ist die Messung richtig ausgeführt, so muss der auf der
einen Station ausgeschaltete Widerstand dem auf der anderen ein-
geschalteten gleich sein.
Die Potentialdifferenz CG—EJ, resp. DH—FK kann, wie
oben, durch Entladung eines Condensators, dessen Belegungen mit
C und E, resp. mit D und F verbunden sind oder durch Ab-
lenkung eines empfindlichen Galvanometers, dessen Drahtenden
durch sehr grosse Widerstände mit C und E, resp. mit D und F
verbunden sind, gemessen werden.
Ausser den bisher behandelten Isolationsfehlern, bei welchen
angenommen ist, dass der Leiter selbst nicht beschädigt ist und
continuirlich von einer Station bis zur anderen geht, kommen
auch Fehler anderer Art vor. Es kann der Leiter innerhalb der
isolirenden Hülle gebrochen und dadurch die metallische Ver-
bindung unterbrochen oder es kann auch das ganze Kabel ge-
rissen sein, in welchem Falle fast ohne Ausnahme eine leitende
23*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/373>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.