Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Brücke bezeichnen, bei welchen kein Strom durch den Galvano-
meterzweig ging. Dies war der Fall wenn
[Formel 1] war, woraus sich
[Formel 2] ergab.

Es wurde nun die Temperatur des geraden Rohrs durch
schmelzendes Eis fortwährend auf der Temperatur 0 erhalten,
während das die Glasspirale umgebende Wasser erwärmt wurde.
In der folgenden Tabelle bezeichnet t die Temperatur des geraden
Rohres, t, die des gewundenen, a und b die im Zustande des
Stromgleichgewichts abgelesenen Drahtlängen, y den gesuchten
Coefficienten, berechnet nach der von Arndtsen aufgestellten
Formel
[Formel 3]

Tabelle V.

[Tabelle]

Hiernach ist Quecksilber unter allen einfachen Metallen das-
jenige, dessen Widerstand sich bei zunehmender Temperatur am
wenigsten vergrössert.

Mit Hülte dieses Coefficienten ward nun auch der Wider-
stand der beiden andern Glasspiralen A und B bestimmt, welche
später als Normalmasse zur Herstellung von Widerstands-
copien in Neusilberdraht benutzt wurden. Der Widerstand der
Spirale A war bei 0° gleich 514,45 und der Spirale B = 673,0.

Neusilberdraht eignet sich ganz besonders zur Anfertigung
von Widerstandsetalons, weil seine Leitungsfähigkeit sehr gering
ist und sich bei Temperaturveränderungen nur sehr wenig,
nach Arndtsen um etwa 0,04 PCt. pro Grad Celsius, ver-
ändert.

Bisher wurde in der vorliegenden Untersuchung stets der

Brücke bezeichnen, bei welchen kein Strom durch den Galvano-
meterzweig ging. Dies war der Fall wenn
[Formel 1] war, woraus sich
[Formel 2] ergab.

Es wurde nun die Temperatur des geraden Rohrs durch
schmelzendes Eis fortwährend auf der Temperatur 0 erhalten,
während das die Glasspirale umgebende Wasser erwärmt wurde.
In der folgenden Tabelle bezeichnet t die Temperatur des geraden
Rohres, t, die des gewundenen, a und b die im Zustande des
Stromgleichgewichts abgelesenen Drahtlängen, y den gesuchten
Coëfficienten, berechnet nach der von Arndtsen aufgestellten
Formel
[Formel 3]

Tabelle V.

[Tabelle]

Hiernach ist Quecksilber unter allen einfachen Metallen das-
jenige, dessen Widerstand sich bei zunehmender Temperatur am
wenigsten vergrössert.

Mit Hülte dieses Coëfficienten ward nun auch der Wider-
stand der beiden andern Glasspiralen A und B bestimmt, welche
später als Normalmasse zur Herstellung von Widerstands-
copien in Neusilberdraht benutzt wurden. Der Widerstand der
Spirale A war bei 0° gleich 514,45 und der Spirale B = 673,0.

Neusilberdraht eignet sich ganz besonders zur Anfertigung
von Widerstandsetalons, weil seine Leitungsfähigkeit sehr gering
ist und sich bei Temperaturveränderungen nur sehr wenig,
nach Arndtsen um etwa 0,04 PCt. pro Grad Celsius, ver-
ändert.

Bisher wurde in der vorliegenden Untersuchung stets der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="244"/>
Brücke bezeichnen, bei welchen kein Strom durch den Galvano-<lb/>
meterzweig ging. Dies war der Fall wenn<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> war, woraus sich<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> ergab.</p><lb/>
        <p>Es wurde nun die Temperatur des geraden Rohrs durch<lb/>
schmelzendes Eis fortwährend auf der Temperatur 0 erhalten,<lb/>
während das die Glasspirale umgebende Wasser erwärmt wurde.<lb/>
In der folgenden Tabelle bezeichnet <hi rendition="#i">t</hi> die Temperatur des geraden<lb/>
Rohres, <hi rendition="#i">t,</hi> die des gewundenen, <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> die im Zustande des<lb/>
Stromgleichgewichts abgelesenen Drahtlängen, <hi rendition="#i">y</hi> den gesuchten<lb/>
Coëfficienten, berechnet nach der von <hi rendition="#g">Arndtsen</hi> aufgestellten<lb/>
Formel<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle V</hi>.</hi> </p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>Hiernach ist Quecksilber unter allen einfachen Metallen das-<lb/>
jenige, dessen Widerstand sich bei zunehmender Temperatur am<lb/>
wenigsten vergrössert.</p><lb/>
        <p>Mit Hülte dieses Coëfficienten ward nun auch der Wider-<lb/>
stand der beiden andern Glasspiralen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> bestimmt, welche<lb/>
später als Normalmasse zur Herstellung von Widerstands-<lb/>
copien in Neusilberdraht benutzt wurden. Der Widerstand der<lb/>
Spirale <hi rendition="#i">A</hi> war bei 0° gleich 514,45 und der Spirale <hi rendition="#i">B</hi> = 673,0.</p><lb/>
        <p>Neusilberdraht eignet sich ganz besonders zur Anfertigung<lb/>
von Widerstandsetalons, weil seine Leitungsfähigkeit sehr gering<lb/>
ist und sich bei Temperaturveränderungen nur sehr wenig,<lb/>
nach Arndtsen um etwa 0,04 PCt. pro Grad Celsius, ver-<lb/>
ändert.</p><lb/>
        <p>Bisher wurde in der vorliegenden Untersuchung stets der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0262] Brücke bezeichnen, bei welchen kein Strom durch den Galvano- meterzweig ging. Dies war der Fall wenn [FORMEL] war, woraus sich [FORMEL] ergab. Es wurde nun die Temperatur des geraden Rohrs durch schmelzendes Eis fortwährend auf der Temperatur 0 erhalten, während das die Glasspirale umgebende Wasser erwärmt wurde. In der folgenden Tabelle bezeichnet t die Temperatur des geraden Rohres, t, die des gewundenen, a und b die im Zustande des Stromgleichgewichts abgelesenen Drahtlängen, y den gesuchten Coëfficienten, berechnet nach der von Arndtsen aufgestellten Formel [FORMEL] Tabelle V. Hiernach ist Quecksilber unter allen einfachen Metallen das- jenige, dessen Widerstand sich bei zunehmender Temperatur am wenigsten vergrössert. Mit Hülte dieses Coëfficienten ward nun auch der Wider- stand der beiden andern Glasspiralen A und B bestimmt, welche später als Normalmasse zur Herstellung von Widerstands- copien in Neusilberdraht benutzt wurden. Der Widerstand der Spirale A war bei 0° gleich 514,45 und der Spirale B = 673,0. Neusilberdraht eignet sich ganz besonders zur Anfertigung von Widerstandsetalons, weil seine Leitungsfähigkeit sehr gering ist und sich bei Temperaturveränderungen nur sehr wenig, nach Arndtsen um etwa 0,04 PCt. pro Grad Celsius, ver- ändert. Bisher wurde in der vorliegenden Untersuchung stets der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/262
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/262>, abgerufen am 22.11.2024.