Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Quecksilber füllte und dann den Pfropfen vorsichtig lüftete
und erst dann ganz entfernte, wenn das Quecksilber langsam
sämmtliche Windungen des Rohres durchlaufen hatte.

Da das Quecksilber in der Reihe von Metallen fehlt, für
welche Arndtsen1) die Veränderung des specifischen Wider-

[Abbildung] Fig. 35.
standes mit der Temperatur bestimmt hat, so musste diese Lücke
erst ausgefüllt werden. Dies geschah durch Hrn. Dr. Esselbach
mit Hülfe der beschriebenen Vorrichtung. Es wurde der Wider-
stand einer der spiralförmig aufgewundenen Röhren mit dem der
geraden Röhren No. 2 zuerst bei der Temperatur des Eiswassers
und darauf bei höheren Temperaturen des gewundenen Rohres
verglichen. Bezeichnet w den Widerstand des Rohres No. 2,
nach Tabelle III gleich 498,7, ferner w, den Widerstand des ge-
wundenen Rohres und berücksichtigt man, dass die Widerstände
der Zuleitungsdrähte zur Röhre 2 und zur Spirale gleich gemacht
wurden und den Widerstand von 11 Quecksilberwürfeln von 1 mm
Seitenlänge hatten, so ergiebt sich
[Formel 1] wenn a und b die Längen der Stücke des Platindrahtes der

1) Diese Ann. Bd. 102, S. 1.
16*

mit Quecksilber füllte und dann den Pfropfen vorsichtig lüftete
und erst dann ganz entfernte, wenn das Quecksilber langsam
sämmtliche Windungen des Rohres durchlaufen hatte.

Da das Quecksilber in der Reihe von Metallen fehlt, für
welche Arndtsen1) die Veränderung des specifischen Wider-

[Abbildung] Fig. 35.
standes mit der Temperatur bestimmt hat, so musste diese Lücke
erst ausgefüllt werden. Dies geschah durch Hrn. Dr. Esselbach
mit Hülfe der beschriebenen Vorrichtung. Es wurde der Wider-
stand einer der spiralförmig aufgewundenen Röhren mit dem der
geraden Röhren No. 2 zuerst bei der Temperatur des Eiswassers
und darauf bei höheren Temperaturen des gewundenen Rohres
verglichen. Bezeichnet w den Widerstand des Rohres No. 2,
nach Tabelle III gleich 498,7, ferner w, den Widerstand des ge-
wundenen Rohres und berücksichtigt man, dass die Widerstände
der Zuleitungsdrähte zur Röhre 2 und zur Spirale gleich gemacht
wurden und den Widerstand von 11 Quecksilberwürfeln von 1 mm
Seitenlänge hatten, so ergiebt sich
[Formel 1] wenn a und b die Längen der Stücke des Platindrahtes der

1) Diese Ann. Bd. 102, S. 1.
16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="243"/>
mit Quecksilber füllte und dann den Pfropfen vorsichtig lüftete<lb/>
und erst dann ganz entfernte, wenn das Quecksilber langsam<lb/>
sämmtliche Windungen des Rohres durchlaufen hatte.</p><lb/>
        <p>Da das Quecksilber in der Reihe von Metallen fehlt, für<lb/>
welche Arndtsen<note place="foot" n="1)">Diese Ann. Bd. 102, S. 1.</note> die Veränderung des specifischen Wider-<lb/><figure><head>Fig. 35.</head></figure><lb/>
standes mit der Temperatur bestimmt hat, so musste diese Lücke<lb/>
erst ausgefüllt werden. Dies geschah durch Hrn. Dr. Esselbach<lb/>
mit Hülfe der beschriebenen Vorrichtung. Es wurde der Wider-<lb/>
stand einer der spiralförmig aufgewundenen Röhren mit dem der<lb/>
geraden Röhren No. 2 zuerst bei der Temperatur des Eiswassers<lb/>
und darauf bei höheren Temperaturen des gewundenen Rohres<lb/>
verglichen. Bezeichnet <hi rendition="#i">w</hi> den Widerstand des Rohres No. 2,<lb/>
nach Tabelle III gleich 498,7, ferner <hi rendition="#i">w,</hi> den Widerstand des ge-<lb/>
wundenen Rohres und berücksichtigt man, dass die Widerstände<lb/>
der Zuleitungsdrähte zur Röhre 2 und zur Spirale gleich gemacht<lb/>
wurden und den Widerstand von 11 Quecksilberwürfeln von 1 mm<lb/>
Seitenlänge hatten, so ergiebt sich<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> wenn <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> die Längen der Stücke des Platindrahtes der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0261] mit Quecksilber füllte und dann den Pfropfen vorsichtig lüftete und erst dann ganz entfernte, wenn das Quecksilber langsam sämmtliche Windungen des Rohres durchlaufen hatte. Da das Quecksilber in der Reihe von Metallen fehlt, für welche Arndtsen 1) die Veränderung des specifischen Wider- [Abbildung Fig. 35.] standes mit der Temperatur bestimmt hat, so musste diese Lücke erst ausgefüllt werden. Dies geschah durch Hrn. Dr. Esselbach mit Hülfe der beschriebenen Vorrichtung. Es wurde der Wider- stand einer der spiralförmig aufgewundenen Röhren mit dem der geraden Röhren No. 2 zuerst bei der Temperatur des Eiswassers und darauf bei höheren Temperaturen des gewundenen Rohres verglichen. Bezeichnet w den Widerstand des Rohres No. 2, nach Tabelle III gleich 498,7, ferner w, den Widerstand des ge- wundenen Rohres und berücksichtigt man, dass die Widerstände der Zuleitungsdrähte zur Röhre 2 und zur Spirale gleich gemacht wurden und den Widerstand von 11 Quecksilberwürfeln von 1 mm Seitenlänge hatten, so ergiebt sich [FORMEL] wenn a und b die Längen der Stücke des Platindrahtes der 1) Diese Ann. Bd. 102, S. 1. 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/261
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/261>, abgerufen am 11.05.2024.