Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

der Uebertrager R1 und R2 sind mit s und s', die Gleichgewichts-
spirale des Uebertragers R' mit s" bezeichnet. a und a' sind
die Anker der beiden Uebertrager, k und k' die Contacte der-
selben, durch deren Berührung mit a und a' der Strom der Local-
batterie B durch die Drahtspiralen S und S' der Schreibmagnete
hergestellt wird. Durch den Contact a' -- k' wird ferner eine
Nebenschliessung der Batterie E, durch den Rheostat w und die
zweite Spirale s" des Uebertragers I hindurch, hergestellt. Der
Rheostat w wird so eingestellt, dass die Spiralen s und s" bei
Stromstärke 2 gleichen und entgegengesetzten magnetisirenden
Effect auf den Eisenkern des Magnetes ausüben, sich mithin bei
dieser Stromstärke neutralisiren.

Beim Stromschema Fig. 12 wird dagegen die Spirale s" dauernd

[Abbildung] Fig. 12.
von einem Strome der Batterie B durchströmt und zwar in dem-
selben Sinne wie Spirale s. Wird die Leitung von Stromstärke 1
durchströmt, so wird durch gemeinschaftliche Wirkung beider
Spiralen der Anker angezogen. Wird dagegen bei Stromstärke 2
auch Anker a' angezogen, so hört der Localstrom durch s" auf
und der Anker a fällt ab. Stromstärke 3 zieht denselben dagegen
wieder an.

Mit Hülfe eines dritten Uebertragers R3, welcher erst mit
Stromstärke 3 seinen Anker anzieht, lässt sich die unzuverlässige
Neutralisirung der Stromstärke 2 im Uebertrager R' durch einen
Localstrom beseitigen. Fig. 13 und Fig. 14 stellen zwei derartige
Stromschemas dar. Die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung,
wie oben angegeben. Berücksichtigt man, dass die starken Linien
vom Linienstrome, die schwachen dagegen von Localströmen
durchlaufen werden, so werden diese Stromläufe auch ohne spe-
cielle Beschreibung verständlich sein. Es werde nur noch be-
merkt, dass im Schema Fig. 13 die Wirkung der Stromstärke 2

der Uebertrager R1 und R2 sind mit s und s', die Gleichgewichts-
spirale des Uebertragers R' mit s″ bezeichnet. a und a' sind
die Anker der beiden Uebertrager, k und k' die Contacte der-
selben, durch deren Berührung mit a und a' der Strom der Local-
batterie B durch die Drahtspiralen S und S' der Schreibmagnete
hergestellt wird. Durch den Contact a'k' wird ferner eine
Nebenschliessung der Batterie E, durch den Rheostat w und die
zweite Spirale s″ des Uebertragers I hindurch, hergestellt. Der
Rheostat w wird so eingestellt, dass die Spiralen s und s″ bei
Stromstärke 2 gleichen und entgegengesetzten magnetisirenden
Effect auf den Eisenkern des Magnetes ausüben, sich mithin bei
dieser Stromstärke neutralisiren.

Beim Stromschema Fig. 12 wird dagegen die Spirale s″ dauernd

[Abbildung] Fig. 12.
von einem Strome der Batterie B durchströmt und zwar in dem-
selben Sinne wie Spirale s. Wird die Leitung von Stromstärke 1
durchströmt, so wird durch gemeinschaftliche Wirkung beider
Spiralen der Anker angezogen. Wird dagegen bei Stromstärke 2
auch Anker a' angezogen, so hört der Localstrom durch s″ auf
und der Anker a fällt ab. Stromstärke 3 zieht denselben dagegen
wieder an.

Mit Hülfe eines dritten Uebertragers R3, welcher erst mit
Stromstärke 3 seinen Anker anzieht, lässt sich die unzuverlässige
Neutralisirung der Stromstärke 2 im Uebertrager R' durch einen
Localstrom beseitigen. Fig. 13 und Fig. 14 stellen zwei derartige
Stromschemas dar. Die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung,
wie oben angegeben. Berücksichtigt man, dass die starken Linien
vom Linienstrome, die schwachen dagegen von Localströmen
durchlaufen werden, so werden diese Stromläufe auch ohne spe-
cielle Beschreibung verständlich sein. Es werde nur noch be-
merkt, dass im Schema Fig. 13 die Wirkung der Stromstärke 2

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0145" n="127"/>
der Uebertrager <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sup">1</hi> und <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sup">2</hi> sind mit <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">s'</hi>, die Gleichgewichts-<lb/>
spirale des Uebertragers <hi rendition="#i">R'</hi> mit <hi rendition="#i">s&#x2033;</hi> bezeichnet. <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">a'</hi> sind<lb/>
die Anker der beiden Uebertrager, <hi rendition="#i">k</hi> und <hi rendition="#i">k'</hi> die Contacte der-<lb/>
selben, durch deren Berührung mit <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">a'</hi> der Strom der Local-<lb/>
batterie <hi rendition="#i">B</hi> durch die Drahtspiralen <hi rendition="#i">S</hi> und <hi rendition="#i">S'</hi> der Schreibmagnete<lb/>
hergestellt wird. Durch den Contact <hi rendition="#i">a'</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">k'</hi> wird ferner eine<lb/>
Nebenschliessung der Batterie <hi rendition="#i">E</hi>, durch den Rheostat <hi rendition="#i">w</hi> und die<lb/>
zweite Spirale <hi rendition="#i">s&#x2033;</hi> des Uebertragers I hindurch, hergestellt. Der<lb/>
Rheostat <hi rendition="#i">w</hi> wird so eingestellt, dass die Spiralen <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">s&#x2033;</hi> bei<lb/>
Stromstärke 2 gleichen und entgegengesetzten magnetisirenden<lb/>
Effect auf den Eisenkern des Magnetes ausüben, sich mithin bei<lb/>
dieser Stromstärke neutralisiren.</p><lb/>
        <p>Beim Stromschema Fig. 12 wird dagegen die Spirale <hi rendition="#i">s&#x2033;</hi> dauernd<lb/><figure><head>Fig. 12.</head></figure><lb/>
von einem Strome der Batterie <hi rendition="#i">B</hi> durchströmt und zwar in dem-<lb/>
selben Sinne wie Spirale <hi rendition="#i">s</hi>. Wird die Leitung von Stromstärke 1<lb/>
durchströmt, so wird durch gemeinschaftliche Wirkung beider<lb/>
Spiralen der Anker angezogen. Wird dagegen bei Stromstärke 2<lb/>
auch Anker <hi rendition="#i">a'</hi> angezogen, so hört der Localstrom durch <hi rendition="#i">s&#x2033;</hi> auf<lb/>
und der Anker <hi rendition="#i">a</hi> fällt ab. Stromstärke 3 zieht denselben dagegen<lb/>
wieder an.</p><lb/>
        <p>Mit Hülfe eines dritten Uebertragers <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sup">3</hi>, welcher erst mit<lb/>
Stromstärke 3 seinen Anker anzieht, lässt sich die unzuverlässige<lb/>
Neutralisirung der Stromstärke 2 im Uebertrager <hi rendition="#i">R'</hi> durch einen<lb/>
Localstrom beseitigen. Fig. 13 und Fig. 14 stellen zwei derartige<lb/>
Stromschemas dar. Die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung,<lb/>
wie oben angegeben. Berücksichtigt man, dass die starken Linien<lb/>
vom Linienstrome, die schwachen dagegen von Localströmen<lb/>
durchlaufen werden, so werden diese Stromläufe auch ohne spe-<lb/>
cielle Beschreibung verständlich sein. Es werde nur noch be-<lb/>
merkt, dass im Schema Fig. 13 die Wirkung der Stromstärke 2<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0145] der Uebertrager R1 und R2 sind mit s und s', die Gleichgewichts- spirale des Uebertragers R' mit s″ bezeichnet. a und a' sind die Anker der beiden Uebertrager, k und k' die Contacte der- selben, durch deren Berührung mit a und a' der Strom der Local- batterie B durch die Drahtspiralen S und S' der Schreibmagnete hergestellt wird. Durch den Contact a' — k' wird ferner eine Nebenschliessung der Batterie E, durch den Rheostat w und die zweite Spirale s″ des Uebertragers I hindurch, hergestellt. Der Rheostat w wird so eingestellt, dass die Spiralen s und s″ bei Stromstärke 2 gleichen und entgegengesetzten magnetisirenden Effect auf den Eisenkern des Magnetes ausüben, sich mithin bei dieser Stromstärke neutralisiren. Beim Stromschema Fig. 12 wird dagegen die Spirale s″ dauernd [Abbildung Fig. 12.] von einem Strome der Batterie B durchströmt und zwar in dem- selben Sinne wie Spirale s. Wird die Leitung von Stromstärke 1 durchströmt, so wird durch gemeinschaftliche Wirkung beider Spiralen der Anker angezogen. Wird dagegen bei Stromstärke 2 auch Anker a' angezogen, so hört der Localstrom durch s″ auf und der Anker a fällt ab. Stromstärke 3 zieht denselben dagegen wieder an. Mit Hülfe eines dritten Uebertragers R3, welcher erst mit Stromstärke 3 seinen Anker anzieht, lässt sich die unzuverlässige Neutralisirung der Stromstärke 2 im Uebertrager R' durch einen Localstrom beseitigen. Fig. 13 und Fig. 14 stellen zwei derartige Stromschemas dar. Die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung, wie oben angegeben. Berücksichtigt man, dass die starken Linien vom Linienstrome, die schwachen dagegen von Localströmen durchlaufen werden, so werden diese Stromläufe auch ohne spe- cielle Beschreibung verständlich sein. Es werde nur noch be- merkt, dass im Schema Fig. 13 die Wirkung der Stromstärke 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/145
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/145>, abgerufen am 08.05.2024.