Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Dies lässt sich auf sehr viele Weisen erreichen. Wir versuchten
zuerst, Anfangs vorigen Jahres, mittels einer Localbatterie die
Stromstärke 2 im Uebertrager I zu compensiren. Es geschah
dies dadurch, dass der Magnet des Uebertragers I mit zwei Drähten
umwunden ward, von denen der eine in die Hauptleitung einge-
schaltet war, während der andere von einem Zweigstrome der
Localbatterie durchströmt ward, wenn Uebertrager II seinen Anker
angezogen hatte. Es ward dieser Localstrom durch einen Rheostat
so regulirt, dass er im Uebertrager I einen gleichen und ent-
gegengesetzten Magnetismus wie Strom 2 erzeugte. Es ward
daher, wenn Batterie II in die Leitung eingeschaltet ward, Ueber-
trager I zwar momentan in Thätigkeit gesetzt, sobald jedoch auch
Uebertrager II seinen Anker angezogen hatte, begann die Wir-
kung des Gleickgewichtsstromes und der Anker des Uebertragers
I fiel wieder ab, bevor der durch ihn bewirkte momentane Schluss
der Localkette ein Zeichen auf dem Papierstreifen hervorbringen
konnte. Ward jedoch auch Batterie I eingeschaltet, so circu-
lirte in der Leitung Stromstärke 3, das Gleichgewicht der Ströme
im Uebertrager I ward daher gestört und derselbe zog seinen
Anker durch Wirkung der Differenz der Ströme -- d. i. Strom-
stärke 1 -- an. Das Resultat des Versuches war, wie leicht
vorherzusehen war, ungünstig. Abgesehen von der Schwierigkeit,
zwei von verschiedenen Batterien erzeugte Ströme in dauerndem
Gleichgewicht zu erhalten, war nicht einmal im Zimmer regel-
mässige Schrift zu erzielen, hauptsächlich aus dem Grunde, weil
die Wirkung des Uebertragers I zu träge wird, wenn die Gleich-
gewichtsspirale durch die Localbatterie geschlossen ist, und weil
Uebertrager II nicht sicher abwechselnd mit Stromstärke 1 und
3 arbeitet -- wie es der Fall sein müsste.

[Abbildung] Fig. 11.

Das Stromschema für die beschriebene Lösung der Auf-
gabe des Doppelsprechens ist Fig. 11 dargestellt. Die Spiralen

Dies lässt sich auf sehr viele Weisen erreichen. Wir versuchten
zuerst, Anfangs vorigen Jahres, mittels einer Localbatterie die
Stromstärke 2 im Uebertrager I zu compensiren. Es geschah
dies dadurch, dass der Magnet des Uebertragers I mit zwei Drähten
umwunden ward, von denen der eine in die Hauptleitung einge-
schaltet war, während der andere von einem Zweigstrome der
Localbatterie durchströmt ward, wenn Uebertrager II seinen Anker
angezogen hatte. Es ward dieser Localstrom durch einen Rheostat
so regulirt, dass er im Uebertrager I einen gleichen und ent-
gegengesetzten Magnetismus wie Strom 2 erzeugte. Es ward
daher, wenn Batterie II in die Leitung eingeschaltet ward, Ueber-
trager I zwar momentan in Thätigkeit gesetzt, sobald jedoch auch
Uebertrager II seinen Anker angezogen hatte, begann die Wir-
kung des Gleickgewichtsstromes und der Anker des Uebertragers
I fiel wieder ab, bevor der durch ihn bewirkte momentane Schluss
der Localkette ein Zeichen auf dem Papierstreifen hervorbringen
konnte. Ward jedoch auch Batterie I eingeschaltet, so circu-
lirte in der Leitung Stromstärke 3, das Gleichgewicht der Ströme
im Uebertrager I ward daher gestört und derselbe zog seinen
Anker durch Wirkung der Differenz der Ströme — d. i. Strom-
stärke 1 — an. Das Resultat des Versuches war, wie leicht
vorherzusehen war, ungünstig. Abgesehen von der Schwierigkeit,
zwei von verschiedenen Batterien erzeugte Ströme in dauerndem
Gleichgewicht zu erhalten, war nicht einmal im Zimmer regel-
mässige Schrift zu erzielen, hauptsächlich aus dem Grunde, weil
die Wirkung des Uebertragers I zu träge wird, wenn die Gleich-
gewichtsspirale durch die Localbatterie geschlossen ist, und weil
Uebertrager II nicht sicher abwechselnd mit Stromstärke 1 und
3 arbeitet — wie es der Fall sein müsste.

[Abbildung] Fig. 11.

Das Stromschema für die beschriebene Lösung der Auf-
gabe des Doppelsprechens ist Fig. 11 dargestellt. Die Spiralen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="126"/>
Dies lässt sich auf sehr viele Weisen erreichen. Wir versuchten<lb/>
zuerst, Anfangs vorigen Jahres, mittels einer Localbatterie die<lb/>
Stromstärke 2 im Uebertrager I zu compensiren. Es geschah<lb/>
dies dadurch, dass der Magnet des Uebertragers I mit zwei Drähten<lb/>
umwunden ward, von denen der eine in die Hauptleitung einge-<lb/>
schaltet war, während der andere von einem Zweigstrome der<lb/>
Localbatterie durchströmt ward, wenn Uebertrager II seinen Anker<lb/>
angezogen hatte. Es ward dieser Localstrom durch einen Rheostat<lb/>
so regulirt, dass er im Uebertrager I einen gleichen und ent-<lb/>
gegengesetzten Magnetismus wie Strom 2 erzeugte. Es ward<lb/>
daher, wenn Batterie II in die Leitung eingeschaltet ward, Ueber-<lb/>
trager I zwar momentan in Thätigkeit gesetzt, sobald jedoch auch<lb/>
Uebertrager II seinen Anker angezogen hatte, begann die Wir-<lb/>
kung des Gleickgewichtsstromes und der Anker des Uebertragers<lb/>
I fiel wieder ab, bevor der durch ihn bewirkte momentane Schluss<lb/>
der Localkette ein Zeichen auf dem Papierstreifen hervorbringen<lb/>
konnte. Ward jedoch auch Batterie I eingeschaltet, so circu-<lb/>
lirte in der Leitung Stromstärke 3, das Gleichgewicht der Ströme<lb/>
im Uebertrager I ward daher gestört und derselbe zog seinen<lb/>
Anker durch Wirkung der Differenz der Ströme &#x2014; d. i. Strom-<lb/>
stärke 1 &#x2014; an. Das Resultat des Versuches war, wie leicht<lb/>
vorherzusehen war, ungünstig. Abgesehen von der Schwierigkeit,<lb/>
zwei von verschiedenen Batterien erzeugte Ströme in dauerndem<lb/>
Gleichgewicht zu erhalten, war nicht einmal im Zimmer regel-<lb/>
mässige Schrift zu erzielen, hauptsächlich aus dem Grunde, weil<lb/>
die Wirkung des Uebertragers I zu träge wird, wenn die Gleich-<lb/>
gewichtsspirale durch die Localbatterie geschlossen ist, und weil<lb/>
Uebertrager II nicht sicher abwechselnd mit Stromstärke 1 und<lb/>
3 arbeitet &#x2014; wie es der Fall sein müsste.</p><lb/>
        <figure>
          <head>Fig. 11.</head>
        </figure><lb/>
        <p>Das Stromschema für die beschriebene Lösung der Auf-<lb/>
gabe des Doppelsprechens ist Fig. 11 dargestellt. Die Spiralen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0144] Dies lässt sich auf sehr viele Weisen erreichen. Wir versuchten zuerst, Anfangs vorigen Jahres, mittels einer Localbatterie die Stromstärke 2 im Uebertrager I zu compensiren. Es geschah dies dadurch, dass der Magnet des Uebertragers I mit zwei Drähten umwunden ward, von denen der eine in die Hauptleitung einge- schaltet war, während der andere von einem Zweigstrome der Localbatterie durchströmt ward, wenn Uebertrager II seinen Anker angezogen hatte. Es ward dieser Localstrom durch einen Rheostat so regulirt, dass er im Uebertrager I einen gleichen und ent- gegengesetzten Magnetismus wie Strom 2 erzeugte. Es ward daher, wenn Batterie II in die Leitung eingeschaltet ward, Ueber- trager I zwar momentan in Thätigkeit gesetzt, sobald jedoch auch Uebertrager II seinen Anker angezogen hatte, begann die Wir- kung des Gleickgewichtsstromes und der Anker des Uebertragers I fiel wieder ab, bevor der durch ihn bewirkte momentane Schluss der Localkette ein Zeichen auf dem Papierstreifen hervorbringen konnte. Ward jedoch auch Batterie I eingeschaltet, so circu- lirte in der Leitung Stromstärke 3, das Gleichgewicht der Ströme im Uebertrager I ward daher gestört und derselbe zog seinen Anker durch Wirkung der Differenz der Ströme — d. i. Strom- stärke 1 — an. Das Resultat des Versuches war, wie leicht vorherzusehen war, ungünstig. Abgesehen von der Schwierigkeit, zwei von verschiedenen Batterien erzeugte Ströme in dauerndem Gleichgewicht zu erhalten, war nicht einmal im Zimmer regel- mässige Schrift zu erzielen, hauptsächlich aus dem Grunde, weil die Wirkung des Uebertragers I zu träge wird, wenn die Gleich- gewichtsspirale durch die Localbatterie geschlossen ist, und weil Uebertrager II nicht sicher abwechselnd mit Stromstärke 1 und 3 arbeitet — wie es der Fall sein müsste. [Abbildung Fig. 11. ] Das Stromschema für die beschriebene Lösung der Auf- gabe des Doppelsprechens ist Fig. 11 dargestellt. Die Spiralen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/144
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/144>, abgerufen am 24.11.2024.