Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. ceps, lehrete/ die Welt sey ohne Anfang undallzeit gewesen. Democritus statuirte/ die Welt sey casu, ex concursu atomorum zu- sam gebacken. Leucippus gab vor: Es wären Infiniti Mundi. Anaxagoras behaubtete: der Himmel seye aus Steinen componiret. Pos- sidonius sagte: Wann die Sonne in das Ocea- num sich verkrieche/ so verursache sie ein groß Krachen. Xenophanes collocirte in con- cavo Lunae noch einen andern Orbem. Die Academici gaben vor: Alle Ding seyen Un- gewiß. Mehrer dergleichen Meinungen zu geschweigen. Hat demnach Cicero nicht gar unrecht geschrieben/ da er setzet: Nihil tam ab- surdum dici posse, quod non dicatur ab aliquo Philosophorum. Was nun dieser Heyde suo tempore geur- gere
Das erſte Buch. ceps, lehrete/ die Welt ſey ohne Anfang undallzeit geweſen. Democritus ſtatuirte/ die Welt ſey caſu, ex concurſu atomorum zu- ſam gebacken. Leucippus gab vor: Es wären Infiniti Mundi. Anaxagoras behaubtete: der Himmel ſeye aus Steinen componiret. Poſ- ſidonius ſagte: Wann die Sonne in das Ocea- num ſich verkrieche/ ſo verurſache ſie ein groß Krachen. Xenophanes collocirte in con- cavo Lunæ noch einen andern Orbem. Die Academici gaben vor: Alle Ding ſeyen Un- gewiß. Mehrer dergleichen Meinungen zu geſchweigen. Hat demnach Cicero nicht gar unrecht geſchrieben/ da er ſetzet: Nihil tam ab- ſurdum dici poſſe, quod non dicatur ab aliquo Philoſophorum. Was nun dieſer Heyde ſuo tempore geur- gere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ceps,</hi> lehrete/ die Welt ſey ohne Anfang und<lb/> allzeit geweſen. <hi rendition="#aq">Democritus ſtatuir</hi>te/ die<lb/> Welt ſey <hi rendition="#aq">caſu, ex concurſu atomorum</hi> zu-<lb/> ſam gebacken. <hi rendition="#aq">Leucippus</hi> gab vor: Es wären<lb/><hi rendition="#aq">Infiniti Mundi. Anaxagoras</hi> behaubtete: der<lb/> Himmel ſeye aus Steinen <hi rendition="#aq">componir</hi>et. <hi rendition="#aq">Poſ-<lb/> ſidonius</hi> ſagte: Wann die Sonne in das <hi rendition="#aq">Ocea-<lb/> num</hi> ſich verkrieche/ ſo verurſache ſie ein groß<lb/> Krachen. <hi rendition="#aq">Xenophanes collocir</hi>te <hi rendition="#aq">in con-<lb/> cavo Lunæ</hi> noch einen andern <hi rendition="#aq">Orbem.</hi> Die<lb/><hi rendition="#aq">Academici</hi> gaben vor: Alle Ding ſeyen Un-<lb/> gewiß. Mehrer dergleichen Meinungen zu<lb/> geſchweigen. Hat demnach <hi rendition="#aq">Cicero</hi> nicht gar<lb/> unrecht geſchrieben/ da er ſetzet: <hi rendition="#aq">Nihil tam ab-<lb/> ſurdum dici poſſe, quod non dicatur ab aliquo<lb/> Philoſophorum.</hi></p><lb/> <p>Was nun dieſer Heyde <hi rendition="#aq">ſuo tempore</hi> geur-<lb/> theilet/ das zeugen auch die Schrifften der<lb/> Welt-Weiſen dieſer Zeit/ in welchen ein immer-<lb/> wehrendes <hi rendition="#aq">contradicir</hi>en iſt. Hiervon wegen<lb/> vorgeſetzter Kürtze nur einige Beyſpiel anzufüh-<lb/> ren: So iſt unter den alten Naturkündigern<lb/> wie ſchon gemeldet/ <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> der Vornehm-<lb/> ſte. Unterſuchet man dieſes ſonſt unvergleich-<lb/> lichen Mannes vorhandene Schrifften über<lb/> dem Wort <hi rendition="#aq">Natura,</hi> was es bedeute/ oder da-<lb/> durch ſoll verſtanden werden? So erholet man in<lb/> Antwort: <hi rendition="#aq">Quòd natura ſit principium motus<lb/> ut quietis in corporibꝰ, quibus per ſe & non per<lb/> accidens ineſt.</hi> Höret man hierüber die Jün-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gere</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0094]
Das erſte Buch.
ceps, lehrete/ die Welt ſey ohne Anfang und
allzeit geweſen. Democritus ſtatuirte/ die
Welt ſey caſu, ex concurſu atomorum zu-
ſam gebacken. Leucippus gab vor: Es wären
Infiniti Mundi. Anaxagoras behaubtete: der
Himmel ſeye aus Steinen componiret. Poſ-
ſidonius ſagte: Wann die Sonne in das Ocea-
num ſich verkrieche/ ſo verurſache ſie ein groß
Krachen. Xenophanes collocirte in con-
cavo Lunæ noch einen andern Orbem. Die
Academici gaben vor: Alle Ding ſeyen Un-
gewiß. Mehrer dergleichen Meinungen zu
geſchweigen. Hat demnach Cicero nicht gar
unrecht geſchrieben/ da er ſetzet: Nihil tam ab-
ſurdum dici poſſe, quod non dicatur ab aliquo
Philoſophorum.
Was nun dieſer Heyde ſuo tempore geur-
theilet/ das zeugen auch die Schrifften der
Welt-Weiſen dieſer Zeit/ in welchen ein immer-
wehrendes contradiciren iſt. Hiervon wegen
vorgeſetzter Kürtze nur einige Beyſpiel anzufüh-
ren: So iſt unter den alten Naturkündigern
wie ſchon gemeldet/ Ariſtoteles der Vornehm-
ſte. Unterſuchet man dieſes ſonſt unvergleich-
lichen Mannes vorhandene Schrifften über
dem Wort Natura, was es bedeute/ oder da-
durch ſoll verſtanden werden? So erholet man in
Antwort: Quòd natura ſit principium motus
ut quietis in corporibꝰ, quibus per ſe & non per
accidens ineſt. Höret man hierüber die Jün-
gere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |