Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Natur.

Es haben die drey angegebene Freunde
der Philosophi oder der Weisheit dieser Welt/
als da sind I. die Stoici oder Peripathetici, II.
die Academici; und III. die Sceptici, nun all
schon länger als tausend Jahr äuserist sich be-
mühet/ diese sichtbare Welt/ in welcher sie gele-
bet/ und die Wunder des Geistes derselben/ den
man die Natur nennet/ zu erforschen/ und ihr
Talent der Posterität in Schrifften zu hinter-
lassen. Was ungleiche Principia aber sie ge-
habt/ darauf sie solche ihre Philosophiam ge-
gründet/ findet man im durchlesen ihrer Bü-
cher zur Verwunderung/ so daß/ wann man be-
dencket/ was doch in tota illa Philosophia ent-
halten sey/ erfindet sich/ daß (nach Anzeig wah-
rer Philosophen/) fast eben so viel absurda do-
cir
et/ als Bücher sind geschrieben worden; die
auch mehrer Orten kaum ohne Mitleyden kön-
nen gelesen werden. Jener Welt-Weise sprang
nacket aus dem Bade/ und ruffte seine egrika aus.
Ein anderer lehrete seine Weisheit aus einem
Vaß/ und suchete am hellen Mittag bey ange-
zündeten Fackeln Menschen. Dorten that ei-
ner nichts als lachen: Ein anderer aber weinen.
Fragte man die Ursache solch ihres Begin-
nens? so gaben sie zur Antwort: Es geschehe
weil die Welt so närrisch sey. Untersucht man
die Principia und Lehr-Sätze dieser Welt-Wei-
sen/ so sind sie eben auch Frembd genug. Ari-
stoteles,
aller Peripateticorum Dux & Prin-

ceps,
A ij
Von der Natur.

Es haben die drey angegebene Freunde
der Philoſophi oder der Weisheit dieſer Welt/
als da ſind I. die Stoici oder Peripathetici, II.
die Academici; und III. die Sceptici, nun all
ſchon länger als tauſend Jahr äuſeriſt ſich be-
mühet/ dieſe ſichtbare Welt/ in welcher ſie gele-
bet/ und die Wunder des Geiſtes derſelben/ den
man die Natur nennet/ zu erforſchen/ und ihr
Talent der Poſterität in Schrifften zu hinter-
laſſen. Was ungleiche Principia aber ſie ge-
habt/ darauf ſie ſolche ihre Philoſophiam ge-
gründet/ findet man im durchleſen ihrer Bü-
cher zur Verwunderung/ ſo daß/ wann man be-
dencket/ was doch in totâ illâ Philoſophia ent-
halten ſey/ erfindet ſich/ daß (nach Anzeig wah-
rer Philoſophen/) faſt eben ſo viel abſurda do-
cir
et/ als Bücher ſind geſchrieben worden; die
auch mehrer Orten kaum ohne Mitleyden kön-
nen geleſen werden. Jener Welt-Weiſe ſprang
nacket aus dem Bade/ und ruffte ſeine ἔγρικα aus.
Ein anderer lehrete ſeine Weisheit aus einem
Vaß/ und ſuchete am hellen Mittag bey ange-
zündeten Fackeln Menſchen. Dorten that ei-
ner nichts als lachen: Ein anderer aber weinen.
Fragte man die Urſache ſolch ihres Begin-
nens? ſo gaben ſie zur Antwort: Es geſchehe
weil die Welt ſo närriſch ſey. Unterſucht man
die Principia und Lehr-Sätze dieſer Welt-Wei-
ſen/ ſo ſind ſie eben auch Frembd genug. Ari-
ſtoteles,
aller Peripateticorum Dux & Prin-

ceps,
A ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0093" n="3"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Natur.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">E</hi>s haben die drey angegebene Freunde<lb/>
der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> oder der Weisheit die&#x017F;er Welt/<lb/>
als da &#x017F;ind <hi rendition="#aq">I.</hi> die <hi rendition="#aq">Stoici</hi> oder <hi rendition="#aq">Peripathetici, II.</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">Academici;</hi> und <hi rendition="#aq">III.</hi> die <hi rendition="#aq">Sceptici,</hi> nun all<lb/>
&#x017F;chon länger als tau&#x017F;end Jahr äu&#x017F;eri&#x017F;t &#x017F;ich be-<lb/>
mühet/ die&#x017F;e &#x017F;ichtbare Welt/ in welcher &#x017F;ie gele-<lb/>
bet/ und die Wunder des Gei&#x017F;tes der&#x017F;elben/ den<lb/>
man die Natur nennet/ zu erfor&#x017F;chen/ und ihr<lb/><hi rendition="#aq">Talent</hi> der <hi rendition="#aq">Po&#x017F;terit</hi>ät in Schrifften zu hinter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Was ungleiche <hi rendition="#aq">Principia</hi> aber &#x017F;ie ge-<lb/>
habt/ darauf &#x017F;ie &#x017F;olche ihre <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophiam</hi> ge-<lb/>
gründet/ findet man im durchle&#x017F;en ihrer Bü-<lb/>
cher zur Verwunderung/ &#x017F;o daß/ wann man be-<lb/>
dencket/ was doch <hi rendition="#aq">in totâ illâ Philo&#x017F;ophia</hi> ent-<lb/>
halten &#x017F;ey/ erfindet &#x017F;ich/ daß (nach Anzeig wah-<lb/>
rer <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph</hi>en/) fa&#x017F;t eben &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">ab&#x017F;urda do-<lb/>
cir</hi>et/ als Bücher &#x017F;ind ge&#x017F;chrieben worden; die<lb/>
auch mehrer Orten kaum ohne Mitleyden kön-<lb/>
nen gele&#x017F;en werden. Jener Welt-Wei&#x017F;e &#x017F;prang<lb/>
nacket aus dem Bade/ und ruffte &#x017F;eine &#x1F14;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1; aus.<lb/>
Ein anderer lehrete &#x017F;eine Weisheit aus einem<lb/>
Vaß/ und &#x017F;uchete am hellen Mittag bey ange-<lb/>
zündeten Fackeln Men&#x017F;chen. Dorten that ei-<lb/>
ner nichts als lachen: Ein anderer aber weinen.<lb/>
Fragte man die Ur&#x017F;ache &#x017F;olch ihres Begin-<lb/>
nens? &#x017F;o gaben &#x017F;ie zur Antwort: Es ge&#x017F;chehe<lb/>
weil die Welt &#x017F;o närri&#x017F;ch &#x017F;ey. Unter&#x017F;ucht man<lb/>
die <hi rendition="#aq">Principia</hi> und Lehr-Sätze die&#x017F;er Welt-Wei-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie eben auch Frembd genug. <hi rendition="#aq">Ari-<lb/>
&#x017F;toteles,</hi> aller <hi rendition="#aq">Peripateticorum Dux &amp; Prin-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ceps,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0093] Von der Natur. Es haben die drey angegebene Freunde der Philoſophi oder der Weisheit dieſer Welt/ als da ſind I. die Stoici oder Peripathetici, II. die Academici; und III. die Sceptici, nun all ſchon länger als tauſend Jahr äuſeriſt ſich be- mühet/ dieſe ſichtbare Welt/ in welcher ſie gele- bet/ und die Wunder des Geiſtes derſelben/ den man die Natur nennet/ zu erforſchen/ und ihr Talent der Poſterität in Schrifften zu hinter- laſſen. Was ungleiche Principia aber ſie ge- habt/ darauf ſie ſolche ihre Philoſophiam ge- gründet/ findet man im durchleſen ihrer Bü- cher zur Verwunderung/ ſo daß/ wann man be- dencket/ was doch in totâ illâ Philoſophia ent- halten ſey/ erfindet ſich/ daß (nach Anzeig wah- rer Philoſophen/) faſt eben ſo viel abſurda do- ciret/ als Bücher ſind geſchrieben worden; die auch mehrer Orten kaum ohne Mitleyden kön- nen geleſen werden. Jener Welt-Weiſe ſprang nacket aus dem Bade/ und ruffte ſeine ἔγρικα aus. Ein anderer lehrete ſeine Weisheit aus einem Vaß/ und ſuchete am hellen Mittag bey ange- zündeten Fackeln Menſchen. Dorten that ei- ner nichts als lachen: Ein anderer aber weinen. Fragte man die Urſache ſolch ihres Begin- nens? ſo gaben ſie zur Antwort: Es geſchehe weil die Welt ſo närriſch ſey. Unterſucht man die Principia und Lehr-Sätze dieſer Welt-Wei- ſen/ ſo ſind ſie eben auch Frembd genug. Ari- ſtoteles, aller Peripateticorum Dux & Prin- ceps, A ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/93
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/93>, abgerufen am 04.05.2024.